DE1604251A1 - Mantel fuer Lufteinblasaggregate - Google Patents

Mantel fuer Lufteinblasaggregate

Info

Publication number
DE1604251A1
DE1604251A1 DE19651604251 DE1604251A DE1604251A1 DE 1604251 A1 DE1604251 A1 DE 1604251A1 DE 19651604251 DE19651604251 DE 19651604251 DE 1604251 A DE1604251 A DE 1604251A DE 1604251 A1 DE1604251 A1 DE 1604251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
jacket
housing
unit
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651604251
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novenco Building and Industry AS
Original Assignee
Nordisk Ventilator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordisk Ventilator Co filed Critical Nordisk Ventilator Co
Publication of DE1604251A1 publication Critical patent/DE1604251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

pGfc-nianv/alf
Dipl.-lng. A. SpalthofF 1604251 Essen, den 19. Oktober 1965
Essen, Pclmansfr. 31 · 16 547 T.
Telefon 772008 AP
Nordisk Ventilator Co. A/S, Naestved, Dänemark
Mantel für Lufteinblasaggregate
Die Erfindung betrifft einen Mantel für Lufteinblasaggregate für Heiz- und Ventilationsanlagen, welche Aggregate aus einem zur Anordnung an einer Wand bestimmten Gehäuse bestehen mit einem Einlass für vorbehandelte Luft und Mitteln zum Regeln der abgegebenen Luftmenge sowie einer oben im Gehäuse angeordneten Auslassöffnung, die vorzugsweise den grössten Teil der Gehäuseoberseite einnimmt.
Bei solchen Anlagen, bei denen an den einzelnen Einblasaggregaten nur Möglichkeit für Regelung der zugeführten Luftmenge besteht, kann man nur annähernd die individuellen Wünsche hinsichtlich des erzeugten Klimas befriedigen, und man hat deshalb bereits seit langem in weitem Ausraass Aggregate benutzt, bei denen die zugeführte vorbehandelte Luft, die Primärluft, mit Sekundärluft gemischt wird, die von dem Raum eingesaugt wird, in dem das Aggregat installiert ist, und die mittels eines im allgemeinen mit Wasser oder Dampf erwärmten Heizelements erwärmt 009839/0447
wird. Es wird dadurch in weit höherem Grad ein individuelles Regeln möglich, da man nicht nur die zugeführte Menge von Primärluft, sondern auch das Mischverhältnis zwischen Primärluft und Sekundärluft sowie die Temperatur der Sekundärluft regulieren kann.
Es ist jedoch immer noch eine sehr grosse Anzahl von Anlagen mit Aggregaten erstgenannter Art vorhanden, da ein Auswechseln mit Aggregaten mit den genannten erweiterten Möglichkeiten des Regeins sehr kostspielig ist.
Die Erfindung bezweckt, eine einfache und billige Möglichkeit zum Umbau der genannten Aggregate zu schaffen, so dass diese erweiterten Regelmoglichkeiten erreicht werden. Dieser Zweck wird durch einen Mantel obengenannter Art erreicht, der erfindungsgemiss dadurch gekennzeichnet ist, dass er kastenförmig und nach hinten und nach unten offen und oben als ein Rost ausgebildet ist und von solcher Grösse ist, dass bei seinem Aufhängen über einem Aggregat ein Zwischenraum zwischen dem Mantel und dem Gehäuse entsteht, der gross genug ist, um einen sekundären Luftstrom und Mischen dieses Stroms mit vom Gehäuse ausströmender vorbehandelter Luft zu erzeugen, wobei an der Unterseite der Mantelvorderseite ein elektrisches Heizelement zu regelbarem Erwärmen der Sekundärluft angeordnet ist.
Ein solcher Mantel kann ganz einfach lose an der Wand aufgehängt werden, so dass er das vorhandene Aggregat deckt oder er kann direkt auf das Aggregat gehängt werden, und es bedarf keinerlei Änderung der Installation oder der /Ventilationsanlage als solchen, da nur ein Anschluss an
009839/0447
einen elektrischen Steckkontakt erforderlich ist, der im allgemeinen im voraus vorhanden ist, jedoch wird die Ausführung eines ortsfesten elektrischen Anschlusses keine besonderen Schwierigkeiten oder Unkosten von Bedeutung bereiten. Die Wirkung des mit einem solchen lose aufgehängten Mantel versehenen Aggregats wird ganz die gleiche sein wie die Wirkung der bekannten als eine Einheit aufgebauten Aggregate mit den entsprechenden Regelmoglichkeiten.
Es ist ohne Weiteres erkennbar, dass es möglich ist, einen solchen Mantel bei Neuinstallationen zu benutzen, was in vielen Fällen bedeutende Vorteile in produktionsmässiger Hinsicht bietet, da man dabei Aggregate herstellt, die aus zwei hauptsächlich unabhängigen Einheiten zusammengesetzt sind, nämlich dem Primärlufteinblasaggregat und dem besprochenen Mantel, wodurch das regelbare Einmischen von Sekundärluft erzeugt werden kann. Das Zusammenfügen der beiden Einheiten ist ganz leicht auszuführen und besteht aus einem einfachen Aufhängungsprozess. Dazu kommt, dass für einen bestimmten Typ von Primärluftaggregaten solche Mantel verschiedenen Typs benutzt werden können, wie ebenfalls ein bestimmter Manteltyp für verschiedene Typen von Primärluftaggregaten benutzt werden kann. Durch diese Kombinationsmöglichkeiten kann man somit eine erhebliche Anzahl verschiedener Kastentypen mit einer verhältnismässig geringen Anzahl von Produktionstypen der beiden Einheiten herstellen.
Es ist erfindungsgemäss vorteilhaft, dass der Mantel auster eines zum Regeln der elektrischen Erwärmung dienenden 009839/0447
Handgriffs einen Handgriff besitzt, der mit Mitteln, z.B. einer biegsamen Welle, zum Zusammenkuppeln mit einem am Gehäuse befindlichen Einstellorgan zum Regeln des Primärluftstroms verbunden ist. Dadurch wird ein bequemes Regeln in Verbindung mit einem ansprechenden Äusseren erreicht, da das Regeln mit zwei gleichmässig ausgebildeten Handgriffen ausgeführt wird, die in geeigneter Weise am Mantel angeordnet sind, z.B. an seiner Vorderseite nahe der Oberkante nebeneinander oder symmetrisch.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung näher erklärt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausfiihrungsform des erfindungsgemässen Mantels in Seitenansicht, und Fig. 2 zeigt den Mantel von vorn gesehen. Auf der Zeichnung ist ein Lufteinblasaggregat 1 gezeigt, dessen Gehäuse unten einen Einlassstutzen 2 aufweist, der in nicht näher gezeigter Weise mit einem Verteilungskanal zur Zufuhr vorbehandelter Luft verbunden ist, d.h. Luft mit einer bestimmten Temperatur, die,abhängig davon, ob Abkühlung oder Erwärmung gewünscht wird, niedriger oder höher als die Umgebungstemperatur sein kann. Ausserdem kann die Luft gereinigt sein und ferner kann sie auch einen bestimmten Feuchtigkeitsgrad erhalten haben. Das Einblasaggregat ist nur rein schematisch angedeutet, da es von jedem bekannten zur Wandaufhängung bestimmten Typ sein kann, so wie das gezeigte Aggregat an einer Wand 3 aufgehängt ist. Das Aggregat kann beispielsweise einen Luftmengeregler zur Sicherung einer konstanten Zufuhr von 009839/04 47
Luftmenge pro Zeiteinheit und Mittel zum Einstellen dieser konstanten Luftmenge enthalten.
An derselben Wand ist ein Mantel 4 gemäss der Erfindung aufgehängt. Er ist wie ersichtlich hauptsächlich kastenförmig und ist an der nach unten wendenden Seite 5 und an der gegen die Wand wendenden Seite offen, so dass er ^ungehindert vom Aggregat 1 angebracht werden kann, welches er derart vollständig umschliesst, dass ein Luftzwischenraum 6 zwischen dem Mantel 4 und den Aussenseiten des Aggregats und ein in offener Verbindung damit stehender Luftzwischenraum 7 zwischen dem Mantel und der Oberseite des Aggregats 1 entsteht.
Die besprochenen Lufteinblasaggregate haben im allgemeinen oben einen Rost durch welchen die Luft ausströmt, und es wird oft zweckmässig sein, dass dieser Rost entfernt wird, bevor der Mantel angebracht wird.
Innen an der Vorderseite des Mantels ist ein elektrisches Heizelement 8 angeordnet, dass rein schematisch in Fig. 1 angedeutet ist. Eine Anschlussdose 9, Fig. 2, dient zum Netzanschluss des Heizelements 8.
Die Oberseite des Mantels ist wie in Fig. 2 ersichtlich als ein Gitter 10 ausgebildet, und in der gezeigten Ausführungeform erstreckt sich dieses Gitter etwas über die Vorderseite des Mantels hinab.
An der Vorderseite sind ausserdem ein Einstellknopf 11, der zum Regeln der Leistung des Heizelemente und eventueller Ausschaltung desselben dient und ein ähn licher Einstellknopf 12 angeordnet, der in nicht gezeigter 009839/0447
Weise mit den oben genannten Mitteln zum Regeln der vom Aggregat 1 abgegebenen Luftmenge verbunden ist.
Zur Erhöhung der Steifigkeit kann die Rückseite des Mantels 4 am über dem Aggregat 1 liegenden Teil geschlossen sein.
Wenn das Heizelement 8 in Betrieb gesetzt ist, wird die Luft im Zwischenraum 6 erwärmt, wodurch sie nach oben steigt und den Raum 7 passiert, wo sie mit der vom Aggregat 1 herrührenden Luft vermischt wird, wonach das Gemisch durch das Gitter 10 ausströmt, wobei gleichzeitig Umgebungsluft durch die offene Unterseite 5 eingesaugt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte oben beschriebene Ausführungsform begrenzt, da sie abhängig sowohl von der Art des angewendeten Aggregats 1 als auch vom Raum» in dem das Aggregat angeordnet ist, geändert werden kann. Es ist jedoch erkennbar, dass - da Mantel und Aggregat unabhängig voneinander angebracht sind - der gleiche Mantel für verschiedene Aggregattypen und fur den gleichen Aggregattyp verschiedene Ausführungen des Mantels benutzt werden können, weil nur gefordert wird, dass beim Aufhängen des Mantels über dem Aggregat die notwendige Luftpassage zwischen diesen entsteht.
009839/0447

Claims (2)

Patentansprüche
1. Mantel für Lufteinblasaggregate für Heiz- und Ventilationsanlagen, welche Aggregate aus einem zur Anordnung an einer Wand bestimmten Gehäuse bestehen mit einem Einlass für vorbehandelte Luft und Kitteln zum Regeln der abgegebenen Luftmenge sowie einer oben im Gehäuse angeordneten Auslassöffnung, die vorzugsweise den grossten Teil der Gehäuseoberseite einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel kastenförmig und nach hinten und nach unten offen und oben als ein Rost ausgebildet ist und von solcher Grosse ist, dass bei seinem Aufhängen über einem Aggregat ein Zwischenraum zwischen dem Mantel und dem Gehäuse entsteht, der gross genug ist, um einen sekundären Luftstrom und Mischen dieses Stroms mit vom Gehäuse ausströmender vorbehandelter Luft zu erzeugen, wobei an der Unterseite der Mantelvorderseite ein elektrisches Heizelemenet zu regelbarem Erwärmen der Sekundärluft angeordent ist.
2. Mantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ausser eines zum Regeln der elektrischen Erwärmung dienenden Handgriffs einen Handgriff besitzt, der mit Mitteln, z.B. einer biegsamen Welle, zum Zusammenkuppeln mit einem am Gehäuse befindlichen Einstellorgan zum Regeln des Primärluftstroms verbunden ist.
009839/0447
Leerseife
DE19651604251 1964-10-29 1965-10-20 Mantel fuer Lufteinblasaggregate Pending DE1604251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK534464A DK107122C (da) 1964-10-29 1964-10-29 Kabinetskappe til luftindblæsningsaggregater.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604251A1 true DE1604251A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=8141675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651604251 Pending DE1604251A1 (de) 1964-10-29 1965-10-20 Mantel fuer Lufteinblasaggregate

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE1604251A1 (de)
DK (1) DK107122C (de)
FI (1) FI45696C (de)
GB (1) GB1122376A (de)
NL (1) NL6513992A (de)
SE (1) SE321782B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122376A (en) 1968-08-07
FI45696B (de) 1972-05-02
DK107122C (da) 1967-04-24
FI45696C (fi) 1972-08-10
NL6513992A (de) 1966-05-02
SE321782B (de) 1970-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
DE3205845A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer luftzirkulation und -konvektion in einer aufheizanlage sowie deren vorrichtung
DE2353867B2 (de) Offener kamin fuer einen wohnraum
DE1779360C3 (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer
DE1604251A1 (de) Mantel fuer Lufteinblasaggregate
DE2914324A1 (de) Heizapparat
CH499317A (de) Saunakabine
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
DE656167C (de) Heizkoerperumkleidung mit Einrichtungen zum Umwaelzen der Luft
AT236677B (de) Vorrichtung zur Luftfeuchtigkeitsregelung von Selbstwähl-Telephonzentralen od. dgl., beispielsweise in Postämtern
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
AT162147B (de) Elektrischer Lufterhitzer.
DE1866423U (de) Induktions-klimageraet.
DE735063C (de) Absperreinrichtung fuer einen hinter einem Heizkoerper liegenden Frischluftzufuehrungskanal in einer Wand
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
AT392345B (de) Raumheizung
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE819719C (de) Elektrisches Raumheizgeraet
AT141579B (de) Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art.
DE3110016A1 (de) Warmlufterzeuger
DE540451C (de) Lufterhitzer mit Umwaelzung der Luft durch einen Ventilator
AT267139B (de) Klimagerät