AT392345B - Raumheizung - Google Patents

Raumheizung Download PDF

Info

Publication number
AT392345B
AT392345B AT240886A AT240886A AT392345B AT 392345 B AT392345 B AT 392345B AT 240886 A AT240886 A AT 240886A AT 240886 A AT240886 A AT 240886A AT 392345 B AT392345 B AT 392345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
room
heating
air inlet
return
Prior art date
Application number
AT240886A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA240886A (de
Inventor
Hans-Hermann Gimbel
Martin Steiner
Original Assignee
Gimbel Hans Hermann Ing
Martin Steiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gimbel Hans Hermann Ing, Martin Steiner filed Critical Gimbel Hans Hermann Ing
Priority to AT240886A priority Critical patent/AT392345B/de
Priority to DE19873728854 priority patent/DE3728854A1/de
Priority to CH340887A priority patent/CH674564A5/de
Publication of ATA240886A publication Critical patent/ATA240886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392345B publication Critical patent/AT392345B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/04Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated with return of the air or the air-heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

AT 392 345 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Raumheizung mit einem im wesentlichen gekapselten, oder in einem gesonderten Raum angeordneten Lufterhitzer, der über entsprechende Leitungen mit mindestens einem in Deckennähe ein»: Wand des zu beheizenden Raumes angeordneten Heizluftauslaß, durch den die erwärmte Heizluft in den zu beheizenden Raum eintritt, und einem in Bodennähe des Raumes angeordneten Rücldufteinlaß über eine Rückführleitung verbunden ist, wobei dem Lufterhitzer ein Frischlufteinlaß zugeordnet ist.
Eine solche Einrichtung wurde z. B. durch die DE-PS 20 27 160 bekannt. Bei dieser ist der Lufterhitzer in einem separaten Raum angeordnet, von dem aus die erwärmte Luft in Deckennähe in den zu erwärmenden Raum eingebracht und über einen in Bodennähe an einer dem Heizlufteinlaß gegenüberliegenden Wand angeordneten Heizluftauslaß abgeführt wird. Dabei ergibt sich eine erzwungene Luftströmung der Heizluft von oben nach unten, wodurch es zu einer Vermischung der Heizluft mit der Raumluft kommt.
Dadurch ergibt sich aber der Nachteil der Ausbildung einer entsprechenden Zugluft, insbesondere, wenn die Heizung auf eine rasche Erwärmung des zu beheizenden Raumes ausgelegt wird. Aufgrund dieser Zugwirkung muß aber zur Erzielung eines entsprechenden Wärmegefühls die Lufttemperatur auf relativ hohe Werte angehoben werden, wozu aber ein entsprechender Energieaufwand erforderlich ist Außerdem verschlechtert sich durch die unvermeidliche Austrocknung der Luft das Raumklima.
Ziel der Erfindung ist es diese Nachteile zu vermeiden und eine Raumheizung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die ein sehr gutes Raumklima gewährleistet
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Lufterhitzer über eine weitere Rückführleitung mit einem in Deckennähe angeordneten Heizlufteinlaß, durch den die im oberen Bereich gesammelte Heizluft aus dem Raum aus- und in die weitere Rückführleitung eintritt verbunden ist und der Rücklufteinlaß mit einer an sich bekannten steuerbaren Klappe od. dgl. verschließbar und der Lufterhitzer mit einem an sich bekannten Fortluftauslaß verbunden ist
Durch diese Maßnahmen wird erreicht daß sich in Deckennähe ein durch die im wesentlichen horizontal den Raum durchströmende Heizluft bedingter Warmluftpolster ausbildet da1 den übrigen Raum zum überwiegenden Teil durch Strahlung erwärmt wobei aber ein Teil der Heizluft aufgrund der unvermeidlichen Abkühlung nach unten sinkt und dabei Wärme an den Raum abgibt wobei der Rücklufteinlaß durch die Klappe weitgehend verschlossen ist Dabei harscht zwar im deckennahen Bereich des Raumes eine erhebliche Luftströmung, die aber nicht weiter stört, da sich die Benutzer des Raumes in der Regel nicht im obersten Bereich des Raumes aufhalten.
Im unteren und mittleren Bereich der Raumhöhe kommt es aufgrund des nur sehr langsamen Absinkens des Warmluftpolsters nur zu einer sehr geringen Luftbewegung, die von den Benutzern des Raumes praktisch nicht wahrgenommen werden kann. Da die Erwärmung des Raumes im wesentlichen durch Strahlung erfolgt stellt sich bei den Benutzern schon bei relativ niedrigen Lufttemperaturen im unteren und mittleren Bereich ein Gefühl der Behaglichkeit ein, wodurch sich eine entsprechende Energieeinsparung ergibt Zur Erhöhung der Behaglichkeit trägt auch sehr wesentlich die Möglichkeit der kontrollierten Zufuhr von Frischluft bei, die über dm Lufterhitzer vorgewärmt werden kann.
Zur raschen Aufheizung des zu erwärmenden Raumes kann durch Öffnen dm den Rücklufteinlaß steuernden Klappe eine vermehrte Strömung der Heizluft nach unten erreicht weiden, insbesondere wenn in der vom Rücklufteinlaß zum Lufterhitzer führenden Leitung ein Gebläse eingebaut ist. Dies führt zu einer sehr raschen Auf heizung des Raumes, wobei die Temperatur der Heizluft beim Heizluftauslaß mindestens 30 °C, vorzugsweise aber mindestens 40 °C betragen soll.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Bereich eines in Deckennähe angeordneten, Frischluft in den Raum einbringenden Auslasses ein gaselekironisches Gebläse angeordnet ist.
Damit wird eine wesentliche Verbesserung des Raumklimas erreicht. Dies ist im wesentlichen durch die Anreicherung der Luft mit Ionen bedingt, wobei eine Ionenkonzentration erzielbar ist, wie sie z. B. im Gebirge vorhanden ist Weiters wird durch die Anreicherung der Luft mit Ionen auch eine bessere bzw. gleichmäßigere Verteilung der in den Raum eingebrachten Frischluft sichergestellt Ein solches gaselektronisches Gebläse bewirkt aber gleichzeitig aufgrund der Aufladung auch der Staubpartikel ein Zusammenballen derselben, sodaß diese rasch zu Boden sinken und sich so eine Filterung der Luft ergibt.
Mit solchen gaselektronischen Gebläsen, wie sie z. B. in der AT-PS 364 423 geschrieben sind, lassen sich Luftgeschwindigkeiten bis zu ca. 1,5 m/sec erzielen, wodurch eine rasche Durchströmung des Raumes in Deckennähe sichergestellt wird, bei der es kaum zu einem nennenswerten Absinken des Warmluftpolsters kommt Grundsätzlich kann aber auch jedes andere Gebläse verwendet werden, wobei sich aber bei einem gaselektronischen Gebläse der Vorteil der Geräuschfreiheit ergibt
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 schematisch verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Raumheizungseinrichtung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist in einem Heizraum ein Lufterhitzer (1) angeordnet, der über ein Grobfilter (2) und eine entsprechende Leitung (3) mit einem Frischlufteinlaß (4) verbunden ist Weiters ist der Lufterhitzer (1), der von beliebiger Bauart sein kann und z. B. elektrisch oder über einen Brenn»- beheizt sein kann, über eine Leitung (5), in der ein Wärmetauscher (6) z. B. für eine Brauchwasservorwärmung eingeschaltet sein kann, mit einem Forüuftauslaß (7) sowie über Leitungen (8) und (9) mit einem Rücklufteinlaß (10) bzw. einem Heizluftauslaß (11) verbunden.
Der Lufterhitzer selbst weist zweckmäßigerweise einen eingebauten Wärmetauscher auf, der eine Vorwärmung -2-
AT 392 345 B der Frischluft durch die äbströmende Fortluft, bzw. der vom Raum (12) abströmenden Heizluft ermöglicht. Weiters weist der Lufterhitz«- (1) einen Mischer auf, der die geregelte Zumischung von Frischluft zur Riickluft vor dem Erhitzen dieses Gemisches zur Erzeugung der Heizluft, sowie vor dem Zumischen der Frischluft die Abzweigung eines Teiles der Rückluft ermöglicht, der über die Leitung (5) und den Fortluftauslaß (7) abströmt Der größte Teil der Rückluft wird jedoch über den Lufterhitzer (1) unter einer entsprechenden Aufheizung im Kreis geführt und als Heizluft wieder in den zu erwärmenden Raum (12) eingeblasen.
Dieser Raum (12) weist einen Heizlufteinlaß (13) auf, der vorteilhafterweise an einer dem im deckennahen Bereich angeordneten Heizluftauslaß (11) gegenüberliegenden Wand angeordnet ist und der sich ebenfalls in Deckennähe befindet. Allerdings ist der Heizlufteinlaß (13) zweckmäßigerweise etwas tief«* als der Heizluftauslaß (11) angeordnet
Der Heizlufteinlaß (13) ist über eine Rückführleitung (14) mit der den Rücklufteinlaß (10) mit dem Lufterhitzer (1) verbindenden Leitung (8) verbunden, wobei der Rücklufteinlaß (10) üb«- eine steuerbare Klappe (15) verschließbar, bzw. in seinem Öffnungsquerschnitt veränderbar ist
Zur Erzielung eines guten Raumklimas ist im Heizluftauslaß (11) ein Elektrofilter samt gaselektronischem Gebläse (16) angeordnet, das die austretende Heizluft die auch einen Frischluftanteil enthalten kann, mit Ionen anreichert und für eine entsprechende Strömung der Heizluft zum Heizlufteinlaß (13) sorgt
In dem Raum (12) sind in entsprechender Höhe ein Temperaturfühler (17) und eine Sauerstoff* oder Kohlendioxidsonde (18) angeordnet, die mit einem nicht dargestellten Regler verbunden sind, der den im Lufterhitz«- (1) integrierten Mischer steuert und so die Zumischung von Frischluft in den Heizluftkreis, wie auch die Energiezufuhr zum Lufterhitzer sowie die den Querschnitt des Rücklufteinlasses (10) steu«nde Klappe (15) regelt
Aufgrund der Anordnung des Heizluftauslasses, oder der Heizluftauslässe (11) und der Heizlufteinlässe (13) bildet sich im deckennahen Bereich des Raumes (13) ein Wärmeluftpolster (19) aus, wobei lediglich in diesem Bereich eine merkbare Strömung herrscht.
Dabei ist zu bemerken, daß die Temperatur der in den Raum einströmenden Heizluft je nach den Gegebenheiten, wie Raumhöhe, Wärmeleitung der Wände und dergleichen eine Temperatur aufweist, die mindestens 30 °C, meist aber mehr als 40 °C beträgt in besonderen Fällen aber auch bis zu 70 °C betragen kann.
Dieser Wärmeluftpolster erwärmt den Raum im wesentlichen durch Strahlung, wodurch sich bei den Benutzern bereits bei relativ geringen Temperaturen der Luft im unteren Bereich des Raumes (12) von z. B. 18 oder 19 °C ein Gefühl behaglicher Wärme einstellt
Ein Teil dieses Luftpolsters (19) sinkt aber auch aufgrund seiner Abkühlung sehr langsam nach unten und trügt so direkt zur Erwärmung der Luft im Raum (12) bei. Diese Luft gelangt über den Rücklufteinlaß (10) wieder zum Lufterhitzer (1).
Da der Anteil, der über diesen Weg im Normalbetrieb zum Lufterhitzer gelangt relativ klein ist ergeben sich im Aufenthaltsbereich des Benutzers nur sehr schwache Luftströmungen, die praktisch nicht fühlbar sind, was die Behaglichkeit föid«t
Weiters trägt die in der Wand des Raumes geführte Rückführleitung (14) zur Erwärmung des Raumes (12) bei, da sich diese durch die in der Leitung (14) geführte, relativ warme Luft entsprech«id aufheizt und durch Strahlung Wärme an den Raum (12) abgibt.
Die in der Leitung (9) geführte Heizluft gibt ebenfalls Wärme an Decke ab, die ebenfalls Strahlungswärme an den Raum (12) abgibt. Allerdings wird dieser Anteil durch eine entsprechende Isolierung dieser Leitung (9) zweckmäßigerweise klein gehalten.
Durch die Anordnung des Elektrofilters im den Raum Frischluft zuführenden Auslaß werden Staubpartikel und Aerosole aus dem Luftstrom abgetrennt, wodurch in Verbindung mit der Anreicherung der in den Raum (12) einströmenden Luft mit lernen in dem Raum eine Qualität der Luft erreicht wird, die jener im Gebirge entspricht.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von jener gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß ein eigener Frischluftauslaß (20) in Deckennähe des Raumes (12) angeordnet ist, in dem auch ein Elektrofilter mit gaselektronischem Gebläse (11) angeordnet ist. Dabei ist die mit dem Frischlufteinlaß (4) verbundene Leitung (3) über einen Wärmetauscher (21) mit dem Frischluftauslaß (20) verbunden, wobei durch den Wärmetauscher (21) der zum Lufterhitzer (1) zurückströmenden Heizluft und der Rückluft Wärme zur Erwärmung der Frischluft entzogen wird.
Weiters wird die aus dem Raum (12) abströmende Heizluft in einem oberen Sammelkanal (14") gesammelt und strömt über die Durchbrüche der aus Hohlblockziegel bestehenden Wand gebildeten Rückführleitung (14) in einen unteren Sammelkanal (14'), der über eine Leitung mit dem Lufterhitzer (1) verbunden ist. Dadurch wird eine gleichmäßige Erwärmung der Wand sichergestellt, die Wärme durch Strahlung an den Raum (12) abgibt.
Die den Querschnitt des Rücklufteinlasses (10) regelnde Klappe (15) ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 in einem Klappengehäuse (22) angeordnet, durch das auch die Frischluftleitung (3) hindurchgeführt ist und in dem sich auch eine die Frischluftzufuhr regelnde Klappe (15') befindet Die Steuerung dieser Klappen erfolgt üb» einen Regler, der mit dem Temperaturfühler (17) und der Sauerstoff- oder Kohlendioxidsonde (18) verbunden ist
Auch bei dieser Ausführungsform kommt es zur Ausbildung eines Wärmeluftpolsters (19), von dem aus ein Teil nach unten absinkt, der überwiegende Teil aber über den Heizlufteinlaß (13) den Raum (12) wieder verläßt -3-

Claims (2)

  1. AT 392 345 B Weiters kommt es zu einer, wenn auch sehr schwachen Strömung der Frischluft von oben nach unten, wie dies durch die strichlierten Linien angedeutet ist. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Frischluft vor dem Einbringen in den Raum (12) nicht überheizt wird und daher nur relativ wenig austrocknet Beiden Ausführungsformen gemeinsam ist die Möglichkeit einer Schnellaufheizung des Raumes (12), 5 z. B. nach einer längeren Nichtbenutzung desselben. Dabei wird die den Rücklufteinlaß (10) steuernde Klappe (15) voll geöffnet, und mittels eines nicht dargestellten Gebläses eine von oben nach unten gerichtete Luftströmung erzwungen. Die den Wärmeluftpolster (19) bildende Heizluft wird dabei in verstärktem Maße nach unten gesogen, wodurch der gesamte Raum (12) sehr rasch mit Warmluft »füllt wird. Für die Aufrechterhaltung eines guten Raumklimas ist es dagegen vorteilhafter, über den Rücklufteinlaß (10) nur jene Luftmenge 10 abzuziehen, die notwendig ist, um genügend Frischluft zur Aufrechterhaltung einer entsprechenden Sauerstoffkonzentration in den Raum (12) einbringen zu kämen. 15 PATENTANSPRÜCHE 20 1. Raumheizung mit einem im wesentlichen gekapselten, oder in einem gesonderten Raum angeordneten Lufterhitzer, der über entsprechende Leitungen mit mindestens einem in Deckennähe einer Wand des zu beheizenden Raumes angeordneten Heizluftauslaß, durch den die erwärmte Heizluft in den zu beheizenden Raum eintritt, und einem in Bodennähe des Raumes angeordneten Rücklufteinlaß über eine Rückführleitung verbunden 25 ist, wobei dem Lufterhitzer ein Frischlufteinlaß zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufterhitzer (1) über eine weitere Rückführleitung (14) mit einem in Deckennähe angeordneten Heizlufteinlaß (13), durch den die im oberen Bereich gesammelte Heizluft aus dem Raum aus- und in die weitere Rückführleitung (14) eintritt, verbunden ist und der Rücklufteinlaß (10) mit einer an sich bekannten steuerbaren Klappe (15,15') od. dgl. verschließbar und der Lufterhitzer (1) mit einem an sich bekannten Fortluftauslaß (7) verbunden ist 30
  2. 2. Raumheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines in Deckennähe angeordneten, Frischluft in den Raum einbringenden Auslasses (11,20) ein gaselektronisches Gebläse (16) angeordnet ist 35 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT240886A 1986-09-08 1986-09-08 Raumheizung AT392345B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT240886A AT392345B (de) 1986-09-08 1986-09-08 Raumheizung
DE19873728854 DE3728854A1 (de) 1986-09-08 1987-08-28 Raumheizeinrichtung
CH340887A CH674564A5 (de) 1986-09-08 1987-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT240886A AT392345B (de) 1986-09-08 1986-09-08 Raumheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA240886A ATA240886A (de) 1990-08-15
AT392345B true AT392345B (de) 1991-03-11

Family

ID=3533806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT240886A AT392345B (de) 1986-09-08 1986-09-08 Raumheizung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT392345B (de)
CH (1) CH674564A5 (de)
DE (1) DE3728854A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027160A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-17 Ab Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden) Verfahren zur Heizung von Wohungen o.d. mit vorgewärmter Luft in Verbindung mit Belüftung
DE2323911A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Andrews Weatherfoil Ltd Heizsystem fuer gebaeude
DE3230327A1 (de) * 1982-08-14 1984-03-01 Heinrich Drexl KG, 8913 Schondorf Luftheizungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027160A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-17 Ab Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden) Verfahren zur Heizung von Wohungen o.d. mit vorgewärmter Luft in Verbindung mit Belüftung
DE2323911A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Andrews Weatherfoil Ltd Heizsystem fuer gebaeude
DE3230327A1 (de) * 1982-08-14 1984-03-01 Heinrich Drexl KG, 8913 Schondorf Luftheizungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CH674564A5 (de) 1990-06-15
ATA240886A (de) 1990-08-15
DE3728854A1 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
AT392345B (de) Raumheizung
DE2810033A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines mehrstoeckigen gebaeudes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE212019000218U1 (de) Wasch- und Duschsystem
CH499317A (de) Saunakabine
DE3335008A1 (de) Luftheizung fuer gebaeude, insbesondere wohnhaeuser
EP0167729B1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen
DE102005011772A1 (de) Gebläsekonvektor
DE3442812C1 (de) Backofen mit einem Umluftgebläse
DE1912697A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Belueften bzw. Heizen von Gebaeuderaeumen
DE2449962A1 (de) Selbstreinigender backofen
DE19546915C5 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE19844649C1 (de) Sauna oder Warmluftbad mit einer Steuerung der Parameter des Badevorgangs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Sauna
DE1197112B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur in Fahrgastraeumen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE3719134A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung
DE10238907B4 (de) Heizgerät
AT255081B (de) Lufterhitzer
DE19845343A1 (de) Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes
AT312668B (de) Einkanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
DE2120796B2 (de) Sauna
AT226766B (de) Einrichtung zur Luftheizung von Fahrzeugen
DE3110016A1 (de) Warmlufterzeuger
DE1923496B2 (de) Sauna
DE1604251A1 (de) Mantel fuer Lufteinblasaggregate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee