DE1604248A1 - Kuehl- und Heizwalze - Google Patents

Kuehl- und Heizwalze

Info

Publication number
DE1604248A1
DE1604248A1 DE19661604248 DE1604248A DE1604248A1 DE 1604248 A1 DE1604248 A1 DE 1604248A1 DE 19661604248 DE19661604248 DE 19661604248 DE 1604248 A DE1604248 A DE 1604248A DE 1604248 A1 DE1604248 A1 DE 1604248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating roller
heating
roller
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604248
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bern Ammon
Pato Dipl-Masch-Ing Ti Georges
Dipl-Masch-Ing Erwin Graf
Wymann Dipl-El-Ing Ha Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik filed Critical Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik
Publication of DE1604248A1 publication Critical patent/DE1604248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/028Rollers for thermal treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum
    • Y10S165/159Hollow cylindrical member, e.g. drum with particular flow path or defined fluid chamber, e.g. annulus, spiral
    • Y10S165/16Concentric shells define annular flow space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK WINKLER, FALLERT & CO. AG., BERN
Kühl -oder Heizwalze
Die Erfindung betrifft eine Kühl - oder Heizwalze, welche sich für eine hohe Uebertragungsleistung eignet.
Es sind bereits Kühl - oder Heizwalzen bekannt, bei welchen die Heiz - bzw. Kühlflüssigkeit von innen her durch viele Zuflusslöcher gegen die Wand strömen. Bei weiteren Ausführungen lässt man die Flüssigkeit durch gegenläufige Spiralkanäle entlang der Walzenwand strömen.
Diese Ausführungen gewährleisten jedoch keine konstante Temperaturverteilung über die ganze Walzenbreite.
Es ist auch bereits eine Kühlwalze bekannt, bei welcher die Innenwand der Walze mittels Sprühdüsen mit einer Kühlflüssigkeit benetzt wird, wobei eine verstärkte Kühlwirkung durch die Anordnung besonderer Luftdüsen erreicht wird, durch die von ausserhalb des Walzenhohlraumes zugeführte Luft durch eine Strahlpumpe angesaugt und zusammen mit der austretenden Kühlflüssigkeit nach der Innenwand gefördert wird. Die Anwendung von Luft als zusätzliches Kühlmittel bedingt jedoch einen komplizierten Aufbau der Kühleinrichtung* Bei Heizwalzen mit einer geschlossenen Zirkulation der Wärmeübertragungsflüssigkeit, d.h. meistens spez. OeIe, kann dl· Verwendung von Luft als zusätzliches Mittel nicht angewendet werden.
009835/0422
Erfindungsgemäss ist bei der Kühl - oder Heizwalze im Mantelrohr mittels Trägern konzentrisch, ein an den Stirnseiten offenes oder mit Oeffnungen versehenes Umleitrohr angeordnet und im Umleitrohr ein über eine Welle durch eine Kraftquelle angetriebene Flügelradpumpe eingebaut.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Kühl - oder Heizwalze mit Umleitrohr und Flügelradpumpe, sowie Ein - und Austritt der Heiz - oder Kühlflüssigkeit durch die Walzenzapfen.
Fig. 2 eine Heizwalze mit Umleitrohr und Flügelradpumpe, sowie Metall - oder Kunststoffbalg im Umleitrohr für eine geschlossene Zirkulation der Wärmeübertragungsflüssigkeit.
Das Mantelrohr 1 ist mit den Walzenzapfen 2 und 3 fest verbunden, welche mit Bohrungen 4 bezw. 5 versehen sind. Im Mantelrohr 1 ist mittels Träger 6 konzentrisch, ein an den Stirnseiten offenes oder mit Oeffnungen versehenes Umleitrohr 7 derart angeordnet, dass zwischen dem Mantelrohr 1 und dem Umleitrohr 7 ein Zwischenraum 8 verbleibt für die Zirkulation der Kühl - oder Heizflüssigkeit. In den Bohrungen 9 und 10 des Walzenzapfens 3 sind Lager 11 und 12 eingesetzt, in welchen eine im Umleitrohr 7 drehende und über eine Welle 13 durch eine Kraftquelle 14 angetriebene Flügelradpumpe 15 gelagert ist.
Durch die Flügelradpumpe 15 wird die gesamte Menge der Kühl -bezw. Heizflüssigkeit in der Walze in intensivem Umlauf gehalten« Dadurch muss von aussen durch die Bohrung 4 nur wenig
009835/0422
Kühl - bezw. Heizflüssigkeit zugeführt werden, da höhere Temperaturdifferenzen in dieser zugeführten Menge angewandt werden können und trotzdem die Temperaturverteilung über die ganze Walzenbreite gleichmässig bleibt. Zum Abführen der Flüssigkeit sind im Walzenzapfen 3 Bohrungen 16 und 17 angebracht, so dass die Flüssigkeit über die Bohrung 18 des Drehgelenkes austreten kann.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel zeigt eine Heizwalze für eine geschlossene Zirkulation der Heizflüssigkeit. Diese Walze unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Walze dadurch, dass im Umleitrohr 7, welches über Flansche 20 und 21 in den Walzenzapfen 22 und 23 gelagert ist, in einem Führungsrohr 24 ein an sich bekannter Metall - oder Kunststoffbalg 25 angeordnet ist, der zur Aufnahme der Wärmedehnung der Heizflüssigkeit dient. Zum Einfüllen der Heizflüssigkeit ist im Walzenzapfen 22 eine Einfüllschraube 26 und eine Entlüftungsschraube 27 angeordnet. An Stelle des Balges für den Druckausgleich kann auch ein nichtgezeichnetes an sich bekanntes Ausgleichsgefäss verwendet werden. Im Umleitrohr 7 sind Heizelemente 28 eingebaut, die über die elektrischen Leitungen 29, welche durch die Bohrungen 30 und 31 im Flansch 20 gezogen sind, gespeist werden. Die Walze nach Fig. 1 kann ebenfalls mit einer elektrischen Heizung versehen werden oder durch Heisswasser beheizt werden.
009835/0422

Claims (2)

P a t entanspruche
1. Kühl - oder Heizwalze, welche aus einem Mantelrohr besteht, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantelrohr (1) mittels Trägern (6) konzentrisch, ein an den Stirnseiten offenes oder mit Oeffnungen versehenes Umleitrohr (7) angeordnet ist, und im Umleitrohr eine über eine Welle (13) durch eine Kraftquelle (14) angetriebene Flügelradpumpe (15) eingebaut ist.
2. Heizwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Umleitrohres (7) in einem Führungsrohr (24) ein an sich bekannter Metall - oder Kunststoffbalg (25) angeordnet ist, welcher zur Aufnahme der Wärmedehnung der Heizflüssigkeit dient.
00 9 8 35/042
Leerseite
DE19661604248 1965-05-20 1966-05-10 Kuehl- und Heizwalze Pending DE1604248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE660565 1965-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604248A1 true DE1604248A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=20269133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604248 Pending DE1604248A1 (de) 1965-05-20 1966-05-10 Kuehl- und Heizwalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3401745A (de)
CH (1) CH442382A (de)
DE (1) DE1604248A1 (de)
GB (1) GB1091053A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807950A (en) * 1971-10-13 1974-04-30 R Rogers Method of dyeing and/or washing fabric
JPS5531298Y2 (de) * 1972-10-25 1980-07-25
US3960467A (en) * 1973-03-07 1976-06-01 International Standard Electric Corporation Cooling device for a pump motor
DD217721A1 (de) * 1983-09-29 1985-01-23 Nagema Veb K Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von hohlwalzen
DE8414320U1 (de) * 1984-05-10 1985-09-19 Pagendarm, Erich, 2000 Hamburg Kühl- oder Heizwalze
US4693015A (en) * 1985-08-26 1987-09-15 Hercules Incorporated Direct fired cylinder dryer
JP2654907B2 (ja) * 1993-08-18 1997-09-17 菊地工業株式会社 帯状織物の加工処理装置
NO179727C (no) * 1994-02-21 1996-12-04 Kvaerner Eureka As Fremgangsmåte ved oppvarming av en mantel-arbeidsflate på en roterende valse, samt en roterbar valse
DE19814597C1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Walze
DE10305316B4 (de) * 2002-03-13 2011-06-16 Goss Contiweb B.V. Kühlwalze mit einem im Wesentlichen hohlen Innenraum
US7165388B2 (en) * 2004-06-28 2007-01-23 Joseph Brady Propulsion device with enclosed plenum
CN106149264B (zh) * 2015-04-08 2018-12-14 连云港如年实业有限公司 油加热烫光辊
US10457512B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 New Era Converting Machinery, Inc. Automatic lapless butt material splice
CN109016828A (zh) * 2018-09-20 2018-12-18 大理怡祥纸业有限公司 一种导热油加热辊及其上胶烘干系统和方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790700A (en) * 1931-02-03 escole
US1536832A (en) * 1924-05-13 1925-05-05 Pittsburgh Plate Glass Co Fluid-cooled roll
US1928173A (en) * 1931-05-23 1933-09-26 Gerstenberg Aage Cooling drum for cooling of liquid and molten substances
US2071624A (en) * 1934-01-26 1937-02-23 Walton C Graham Heat transfer apparatus
US2800307A (en) * 1954-06-04 1957-07-23 Stratford Eng Corp Apparatus for controlling temperature change of blends of fluids or fluids and finely divided solids
US3237685A (en) * 1961-11-29 1966-03-01 Dow Chemical Co Fluid heated roll

Also Published As

Publication number Publication date
US3401745A (en) 1968-09-17
CH442382A (de) 1967-08-31
GB1091053A (en) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604248A1 (de) Kuehl- und Heizwalze
DE19608138C1 (de) Rinnenkollektor
DE2165118B2 (de) Biegegesteuerte walze
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
DE2420324A1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
EP2842719A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von Kunststoffprofilen
DE2311717B2 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
DE834242C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Mischen
DE1244097B (de) Walze mit beheizbarer Oberflaeche fuer die Druckbehandlung von Textil-, Papier- und Kunststoffbahnen
EP0535365B1 (de) Kreiselpumpe
DE1519613C3 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Lauge
CH666331A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserkuehlung von hohlwalzen.
DE1277793B (de) Walze fuer Kalander, Quetschwerke, Walzwerke od. dgl.
CH654492A5 (de) Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen.
DE512512C (de) Roehrenerhitzer fuer Milch und Rahm
DE314261C (de)
DE1652563B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl.
AT133035B (de) Flüssigkeitsgekühlte Stopfbüchse für Kreiselpumpen zur Förderung heißer Flüssigkeiten.
DE723688C (de) Umlaufender, von Gasen umspuelter zylindrischer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Speisewasser
DE2347175A1 (de) Lufterhitzer
AT205209B (de) Pumpenkörper für die Umlaufleitung eines an eine Druckwasserleitung angeschlossenen Durchlauferhitzers
AT232118B (de) Lagerölkühlung für Trag- und Führungslager von Wasserkraftmaschinen mit senkrechter Welle
DE842353C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE860456C (de) Anordnung zur Kuehlung des Leck- bzw. Dichtungswassers bei Heisswasserpumpen mit Entlastungsvorrichtung
DE830154C (de) Anordnung an Knet- und Foerdereinrichtungen fuer plastische Stoffe