AT232118B - Lagerölkühlung für Trag- und Führungslager von Wasserkraftmaschinen mit senkrechter Welle - Google Patents
Lagerölkühlung für Trag- und Führungslager von Wasserkraftmaschinen mit senkrechter WelleInfo
- Publication number
- AT232118B AT232118B AT744661A AT744661A AT232118B AT 232118 B AT232118 B AT 232118B AT 744661 A AT744661 A AT 744661A AT 744661 A AT744661 A AT 744661A AT 232118 B AT232118 B AT 232118B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- support
- cooling
- bearing oil
- vertical shaft
- water power
- Prior art date
Links
Landscapes
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Lagerölkühlung für Trag- und Führungslager von Wasserkraftmaschinen mit senkrechter Welle EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Störanfälligkeit besonders gross wird. Jeder Ausfall der Pumpe legt die gesamte Anlage still. Die erfindungsgemässe Lösung setzt sich zum Ziel, alle diese vorher erwähnten Nachteile zu vermei- den. Gegenstand der Erfindung ist eine Lagerölkühlung für Trag- und Führungslager von Wasserkraftma- schinen mit senkrechter Welle, bei der der Kühlkreislauf des Lageröles durch als Pumpe wirkende radiale Bohrungen der Tragglocke bewirkt wird, wobei die Bohrungen in einem Ringsammelraum des Führungsla- gers münden. Erfindungsgemäss sind im Maschinenkühlluftstrom liegende Radiatoren für die Ölkühlung vorgesehen, deren Zuführungsleitungen an den genannten Ringsammelraum angeschlossen sind. DieVorteile des erfindungsgemässenAnmeldungsgegenstandes gegenüber den bekannten Anordnungen sind die, dass für die Kühlung des Lageröles nur Luft verwendet wird. Da die Kühlelemente (Radiatoren) im Generatorkühlluftkreis liegen, ist eine besondere Kühlluftförderung nicht notwendig. Es entfällt somit die Notwendigkeit, Kühlwasser in entsprechender Menge und in besonderer Reinheit zur Verfügung zu stel- len. Ausserdem entfallen die störanfälligen Kühlwasserpumpen, wodurch die Betriebssicherheit der gesam- ten Anlage erhöht wird. Da sowohl das Lageröl als auch die Generatorkühlung frei von Verunreinigungen sind, ist eine besondere Wartung der Kühlelemente (Radiatoren) nicht notwendig. Da die Ölströmung durch radial angeordnete Bohrungen im Tragkopf, die als Pumpe wirken, aufrechterhalten wird, ist jeder zusätzliche Aufwand an Pumpenaggregaten überflüssig. Weiters ist es nicht mehr notwendig, die Tragbrücke durch Einschweissen von Rohren zu schwächen. Durch die vielen Schweissstellen ist auch die Gefahr des Undichtwerdens des Ölbehälters sehr gross. Da die Radiatoren serienmässig erzeugt werden, tritt auch eine bedeutende Verbilligung der Anlage ein, die noch dadurch vergrössert wird, dass praktisch keine Wartung notwendig ist, da weder von derölseite noch von der Luftseite eine Verschweissung der Radiatoren erfolgt. Es wird also durch die erfindungsgemässe Lösung eine Lagerölkühlung geschaffen, die ohne zusätzliche Einrichtungen nur mit der vom Generatorlüfter angesaugten Kühlluft eine Kühlung des Öles bewirkt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. l zeigt ein kombiniertes Trag- und Führungslager, welches in die obere Tragbrücke eingebaut ist. Der Mittelteil dieser Brücke ist als Ölbehälter ausgebildet. Fig. 2 stellt den Grundriss eines Ausschnittes dar. Das Lager besteht aus der Tragglocke 1, auf welche über einen Einlegering sämtliche Vertikalkräfte von der Welle 2 her übertragen werden. Die untere Lauffläche stützt sich auf den beweglichen Tragsegmenten 3 ab.Die äussereMantelfläche derTragglockel dient als Lauffläche des oberen Führungslagers 4. Im unteren Teil dieses Lagers ist eine ringförmige Druckkammer 5 eingearbeitet, in die durch radiale Bohrungen 6 der Tragglocke 1 Öl gedrückt wird. Ein geringer Teil dieses Öles wird zur Schmierung und Kühlung des Führungslagers verwendet, während der Grossteil über Rohrleitungen 7 durch Radiatoren 8 geleitet wird. Diese Radiatoren sind am Umfang des Lagers verteilt so in den Luftschächten angeordnet, dass sie, wie in diesem Fall dargestellt, von der vom oberen Generatorlüfter 9 angesaugten Kühlluft umströmt. werden. Dadurch erfolgt eine Kühlung des den Radiator durchfliessenden Öles, welches über düsenförmig ausgebildete Rohre 10 den Tragsegmenten zuströmt und so gerade die Stellen, an denen die grösste Wärmemenge entsteht, wirksam kühlt. Die zusätzliche Erwärmung der Generatorkühlluft ist bei der für die Maschinenkühlung notwendigen, grossen Luftmengen unbedeutend. Durch entsprechende Vergrösserung der vom oberen Lüfter geförderten Luftmenge wird die Kühlung des Generators gewährleistet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Lagerölkühlung für Trag-und Führungslager von Wasserkraftmaschinen mit senkrechter Welle, bei der der Kühlkreislauf des Lageröles durch als Pumpe wirkende radiale Bohrungen der Tragglocke bewirkt wird, wobei die Bohrungen in einem Ringsammelraum des Führungslagers münden, dadurch gekennzeichnet, dass im Maschinenkühlluftstrom liegende Radiatoren für die Ölkühlung vorgesehen sind, deren Zuführungsleitungen an den genannten Ringsammelraum angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT744661A AT232118B (de) | 1961-10-04 | 1961-10-04 | Lagerölkühlung für Trag- und Führungslager von Wasserkraftmaschinen mit senkrechter Welle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT744661A AT232118B (de) | 1961-10-04 | 1961-10-04 | Lagerölkühlung für Trag- und Führungslager von Wasserkraftmaschinen mit senkrechter Welle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT232118B true AT232118B (de) | 1964-03-10 |
Family
ID=3596136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT744661A AT232118B (de) | 1961-10-04 | 1961-10-04 | Lagerölkühlung für Trag- und Führungslager von Wasserkraftmaschinen mit senkrechter Welle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT232118B (de) |
-
1961
- 1961-10-04 AT AT744661A patent/AT232118B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1604248A1 (de) | Kuehl- und Heizwalze | |
AT232118B (de) | Lagerölkühlung für Trag- und Führungslager von Wasserkraftmaschinen mit senkrechter Welle | |
CH337267A (de) | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine | |
DE2106589A1 (de) | Regenerativ Gasturbine | |
DE612031C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Entleeren von Fluessigkeitsgetrieben bzw.Fluessigkeitskupplungen nach Art der Foettingergetriebe | |
DE641580C (de) | Temperaturregeler | |
CH640598A5 (en) | Steam power plant with air-cooled steam condenser | |
AT132799B (de) | Heizkörperglied mit Luftumlaufrohr. | |
AT201372B (de) | Schmierung von Gleitlagern | |
DE482439C (de) | Speisewasservorwaermer fuer Dampfkessel von Lokomotiven | |
DE1093675B (de) | Kreisel-Laugenpumpe fuer Waschmaschinen mit Selbstentlueftung | |
AT73279B (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes. | |
DE2238655A1 (de) | Gleitringdichtung fuer heisse fluessigkeiten foerdernde kreiselpumpen | |
AT136455B (de) | Dicht geschlossenes Halslager für Glaswalzwerke. | |
CH170547A (de) | Kreiselmaschine, insbesondere Wasserturbine, mit hohler Welle und beweglichen Laufradschaufeln. | |
CH251986A (de) | Einrichtung zum Fördern heisser Flüssigkeit in einem unter Druck stehenden Kreislauf. | |
AT54295B (de) | Speisewasservorwärmer mit Heißwasserspeisebehälter für Schiffe. | |
DE1642996B1 (de) | Reaktionsapparat mit ringfoermigem Kontaktrohrbuendel und Waermeaustauscher | |
AT148047B (de) | Stopfbüchsenabdichtung bei heißes Wasser fördernden reiselpumpen. | |
DE1036646B (de) | Wellenabdichtung in Umwaelzpumpen fuer Zwangumlaufdampferzeuger | |
DE435221C (de) | Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten oder Gasen durch parallel geschaltete Leitungen | |
DE414896C (de) | Steilrohrkessel mit bis in die kalte Zone des Unterkessels hineinreichenden Rohren | |
DE498503C (de) | Kreiselpumpe mit Antrieb durch einen Explosionsmotor | |
AT211281B (de) | Reaktionsapparat mit ringförmigem Kontaktrohrbündel und Umwälzsystem für flüssige Wärmetauschmittel | |
CH227794A (de) | Anlage mit liegendem Autoklav. |