CH170547A - Kreiselmaschine, insbesondere Wasserturbine, mit hohler Welle und beweglichen Laufradschaufeln. - Google Patents

Kreiselmaschine, insbesondere Wasserturbine, mit hohler Welle und beweglichen Laufradschaufeln.

Info

Publication number
CH170547A
CH170547A CH170547DA CH170547A CH 170547 A CH170547 A CH 170547A CH 170547D A CH170547D A CH 170547DA CH 170547 A CH170547 A CH 170547A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
centrifugal machine
hollow shaft
bearing
water turbine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH170547A publication Critical patent/CH170547A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


  Kreiselmaschine,     insbesondere    Wasserturbine, mit hohler Welle  und beweglichen     Laufradschaufeln.       Die Erfindung betrifft eine Kreiselmaschine,       insbesondere    Wasserturbine, mit hohler Welle  und beweglichen     Laufradschaufeln,    bei der für  die Welle ein Führungslager vorgesehen und  ein     Laufradservomotor    in der Hohlwelle un  tergebracht ist.

   Sind solche Wasserturbinen  vertikalachsig ausgeführt, so wird das für die  Betätigung des     Laufradservomotors    benötigte  Druckmittel, vorzugsweise Drucköl, meistens  über ein Gehäuse, das zu     oberst    auf der von  der Turbine anzutreibenden Maschine, vorzugs  weise ein Generator, angeordnet ist, und durch  Röhren in der hohlen     Generatorwelle    zuge  führt. Der     Laufradservomotor    ist dabei für  gewöhnlich zwischen der die     Generatorwelle     mit der Turbinenwelle verbindenden Kupp=  lang und der Laufradnabe der Turbine in  deren Hohlwelle eingebaut.

   Eine solche An  ordnung der     Druckölzuführung    über der elek  trischen Maschine bedingt eine gewisse Ab  hängigkeit der Konstruktion der elektrischen  von der hydraulischen Maschine, ferner eine    Vergrösserung der Bauhöhe des Gesamtaggre  gates, sowie der Kranhöhe und des Maschi  nenhauses. Ausserdem kann sich bei undichten  Stopfbüchsen Öl über den Generator ergiessen.  Zur Vermeidung der erwähnten Abhängigkeit  und Nachteile ist daher in Fällen, wo der       Laufradservomotor    zwischen der Kupplung  der Turbinenwelle und dem Laufrad in die  hohle Turbinenwelle eingebaut ist, auch schon  vorgeschlagen worden, das Drucköl durch eine  auf der Turbinenwelle angeordnete besondere  Einrichtung in diese einzuführen. Das bedingt  jedoch eine zusätzliche bauliche Verwicklung.

    Um ohne eine solche auszukommen, sind bei  einer Kreiselmaschine der eingangs erwähnten  Art gemäss vorliegender Erfindung Kammern  für das Zu- und Abführen des Druckmittels  für den     Laufradservomotor    in die Schale des  Führungslagers     derMaschinenwelle    eingebaut.  Bei dieser Bauart sind keine besonderen  zusätzlichen Vorrichtungen für das Unterbrin  gen der erwähnten Kammern vorzusehen.      Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes veranschaulicht. Die Figur  zeigt zum Teil einen     achsialen    Längsschnitt  und zum Teil eine Seitenansicht einer Anzahl  Teile einer     Kaplanturbine    mit senkrechter  Welle. 1 bezeichnet das Laufrad dieser Tur  bine und 2 deren hohlgebohrte Welle.

   Mit  dem     obern    Ende dieser Welle 2 ist eine nicht  gezeigte     Generatorwelle    zu kuppeln. Zur Füh  rung der senkrechten Hohlwelle 2 dient ein  Lager 3. In den Hohlraum der Welle 2 ist  die ebenfalls hohl ausgebildete Stange 4 des  Servomotors eingesetzt, der im übrigen     nicht     gezeigt ist. Die Stange 4 ist fest mit einer  Rückführungsvorrichtung 5 bekannter Bauart  verbunden und sie umgibt ein Röhrchen 6,  durch das in die Nabe des Laufrades 1 ein  gedrungenes Öl in ein Gefäss 7 gelangen kann.  In die Schale des Führungslagers 3 sind nahe  dessen beiden Enden zwei ringförmige Kam  mern 8, 9 eingebaut, von denen erstere an  eine Leitung 10 und die Kammer 9 an eine  Leitung 11 angeschlossen ist.

   Diese Leitun  gen 10, 11 dienen zum Zu- und Abführen des  zur Betätigung des     Laufradservomotors    be  nötigten Druckmittels, als welches für ge  wöhnlich Drucköl verwendet wird. Stopf  büchsen 12, 13 dienen zur Abdichtung der  Kammer 8     bezw.    9 nach aussen. Um im Füh  rungslager 3 genügend grosse Ölzirkulation  zu bekommen, damit die erzeugte Wärme im  erforderlichen     Masse    abgeführt wird, ist etwa  in der Mitte der Schale dieses Lagers 3 eine  Bohrung 14 vorgesehen, an die ein Röhrchen  15 angeschlossen ist, das in einen unterhalb  des Lagers 3 vorgesehenen Behälter 16 aus  giesst.

   Das Sickeröl der Stopfbüchse 13 und  das durch das Röhrchen 15 in diesen Behäl  ter 16 gelangende Spülöl wird zweckmässig  mittelst einer nicht gezeigten Pumpe zwangs  mässig 'über einen ebenfalls nicht gezeigten  Filter in das     Regulierölsystem    zurückgeführt.    Das Anordnen der Ölkammern 8, 9 in der  Schale des Führungslagers 3 gestattet; den       Laufradservomotor        ober-    oder unterhalb dieses  Lagers 3 anzuordnen. Erforderlichenfalls kön  nen in der Schale des Führungslagers meh  rere Bohrungen zum Abführen des Spülöls  angebracht werden. Die beschriebene Bauart  lässt sich sinngemäss auch anwenden, wenn  die Welle der Maschine     wagrecht    ist.  



  Die Abdichtung, die in Verbindung mit  den Kammern 8, 9 vorzusehen ist, kann so  ausgebildet sein, dass sie in radialer Richtung  nachgiebig ist, was das Vorhandensein des  erforderlichen Lagerspiels sichert. Dieses lässt  sich bei der beschriebenen Bauart klein be  messen, weil eine     Pressölschmierung    der Schale  des Lagers 3 vorliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kreiselmaschine, insbesondere Wassertur bine, mit hohler Welle und beweglichen Lauf radschaufeln, bei der für die Welle ein Füh rungslager vorgesehen und ein Laufradservo- motor in dieser Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Kammern für das Zu- und Abführen des Druckmittels für den Lauf radservomotor in die Schale des Wellenfüh- rungslagers eingebaut sind. UNTERANSPRüCHE 1.
    Kreiselmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kammern, die nahe den beiden Enden des Führungs lagers in dessen Schale eingebaut sind, von in radialer Richtung nachgiebigen Dichtun gen abgedichtet werden. 2. Kreiselmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass in der Lagerschale zwischen den zwei Kammern mindestens eine Bohrung vorge sehen ist, durch die Druckmittel aus dem Lager abfliessen kann.
CH170547D 1933-10-04 1933-10-04 Kreiselmaschine, insbesondere Wasserturbine, mit hohler Welle und beweglichen Laufradschaufeln. CH170547A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170547T 1933-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170547A true CH170547A (de) 1934-07-15

Family

ID=4422395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170547D CH170547A (de) 1933-10-04 1933-10-04 Kreiselmaschine, insbesondere Wasserturbine, mit hohler Welle und beweglichen Laufradschaufeln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170547A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841130C (de) * 1949-04-26 1952-06-13 Escher Wyss Maschinenfabrik G Wasserturbine oder Pumpe mit stehender Welle und hydraulisch verstellbaren Laufradschaufeln
DE972992C (de) * 1948-10-02 1959-11-12 Voith Gmbh J M Einrichtung zur Zufuehrung von Druckoel zu dem in der Hohlwelle von Kaplanturbinen oder Verstellpropellern angeordneten hydraulischen Servomotor fuer die Laufradschaufelverstellung
EP0174286A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-12 Flygt AB Turbogenerator usw. mit einer Schaufel-Winkel-Einstelleinrichtung für eine hydraulische Turbine oder Pumpe
EP0274368A1 (de) * 1986-11-25 1988-07-13 Flygt AB Rotierende Abdichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972992C (de) * 1948-10-02 1959-11-12 Voith Gmbh J M Einrichtung zur Zufuehrung von Druckoel zu dem in der Hohlwelle von Kaplanturbinen oder Verstellpropellern angeordneten hydraulischen Servomotor fuer die Laufradschaufelverstellung
DE841130C (de) * 1949-04-26 1952-06-13 Escher Wyss Maschinenfabrik G Wasserturbine oder Pumpe mit stehender Welle und hydraulisch verstellbaren Laufradschaufeln
EP0174286A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-12 Flygt AB Turbogenerator usw. mit einer Schaufel-Winkel-Einstelleinrichtung für eine hydraulische Turbine oder Pumpe
EP0274368A1 (de) * 1986-11-25 1988-07-13 Flygt AB Rotierende Abdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539991C3 (de)
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
CH170547A (de) Kreiselmaschine, insbesondere Wasserturbine, mit hohler Welle und beweglichen Laufradschaufeln.
DE2105924A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kavitationserscheinungen
DE2152659B2 (de) Dichtungsabschnitt (Protektor) fur einen ölgefUUten Elektromotor zum Antrieb einer Tauchpumpe
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
DE2456408A1 (de) Schnellbrueter-kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE2301961A1 (de) Kreiselpumpe vertikaler bauart mit trennbarer welle
DE3545658A1 (de) Hydrodynamische bremse fuer ein fahrzeug
DE841130C (de) Wasserturbine oder Pumpe mit stehender Welle und hydraulisch verstellbaren Laufradschaufeln
DE1068639B (de)
AT122384B (de) Einrichtung zur Übertragung des Achsdruckes der Leiträder von Hochdruckdampfoder Gasturbinen auf das Turbinengehäuse.
DE470271C (de) Mehrstufige, eingehaeusige Hochdruckkreiselpumpe
DE688084C (de) Mehrgehaeusige Dampfturbine fuer grosse Waermegefaelle
DE1145183B (de) Aus Doppelrohrregistern aufgebauter Abhitzekessel mit bestifteten Heizrohren hoher Heizflaechenbelastung
AT329380B (de) Dichteinrichtung fur hauptkuhlmittelpumpen
DE554760C (de) Halslager fuer Turbinen mit senkrechter Welle
DE1234566B (de) Fluegelradschiffspropeller
AT135918B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
AT249514B (de) Hydraulische Turbomaschine
DE973226C (de) Hochdruckpumpe
DE338222C (de) UEberfallturm fuer Talsperren
DE725704C (de) Dampfturbinengehaeuse mit einseitigen Rohranschluessen
DE474855C (de) Mehrstufige Hochdruckschleuderpumpe
DE1653724C3 (de) Rotationspumpe