DE512512C - Roehrenerhitzer fuer Milch und Rahm - Google Patents

Roehrenerhitzer fuer Milch und Rahm

Info

Publication number
DE512512C
DE512512C DEB142594D DEB0142594D DE512512C DE 512512 C DE512512 C DE 512512C DE B142594 D DEB142594 D DE B142594D DE B0142594 D DEB0142594 D DE B0142594D DE 512512 C DE512512 C DE 512512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
cream
tube heater
heating
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB142594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Publication date
Priority to DEB142594D priority Critical patent/DE512512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512512C publication Critical patent/DE512512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Röhrenerhitzer für Inilch und Rahm Die Erfahrung hat gelehrt, daß Milch und Rahm weniger an den Heizflächen von Erhitzern anbrennen, wenn diese statt mit Dampf mit heißem Wasser geheizt werden. In neuerer Zeit verwendet man vielfach Röhrenerhitzer, in denen die Flüssigkeiten in dünner Schicht erhitzt werden. Ein solcher Röhrenerhitzer setzt sich aus dem eigentlichen Erhitzer und einem besonderen Heißwassererzeuger (Boiler), der meistens mit Dampfanschluß versehen ist, zusammen. Der Heißwassererzeuger und der Erhitzer sind durch eine Kreisrohrleitung verbunden, in die eine Pumpe eingebaut ist, die das erhitzte Wasser im Kreislauf mit der erforderlichen Strömung an den Heizflächen entlangführt. Eine solche Anordnung ist nicht zweckmäßig, da sie teuer ist, viel Platz und Bedienung beansprucht und durch die Rohrleitungeri viel Wärmeverluste entstehen. Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung dadurch beseitigt werden, daß der Heißwassererzeuger in den Erhitzer eingebaut wird.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht. Abb.I stellt einen Längsschnitt dar, Abb. II einen Querschnitt. Die Stirnkammern i sind mit den inneren Stirnplatten 2, in die die Heizkammerröhren 3 eingewalzt sind, verbunden. In der Mitte der Stirnplatten 2 ist der eigentliche Heißwassererzeuger eingesetzt, der aus dem Rohre q. und dem Injektor 5 besteht. Die Düse 6 dieses Injektors kann durch die Stellvorrichtung 7 von außen verstellt werden, zu dem Zwecke, die Temperatur des Heizwassers und dessen Strömungsgeschwindigkeit regeln zu können. Die Zuführung des Dampfes zum Ejektor erfolgt durch das Rohr 8,' während Rohr g für die Zuführung von Wasser bestimmt ist. =o ist eine Rohrleitung zum Abführen des überschüssigen Kondenswassers und zu diesem Zwecke mit einem Dampfstauer 11 versehen, der mit einem Sicherheitsventil vereinigt ist, um einen zu hohen Druck im Innern des Apparates zu verhüten. Der Hahn i2 dient zum Ablassen des Heizwassers. Mit den Stirnkammern i sind ferner die äußeren Stirnplatten 13 verbunden, in die die eigentlichen Erhitzerrohre 14 eingewalzt sind. Die an den Enden geschlossenen Verdränger 15 füllen den Querschnitt der Erhitzerrohre 14 so aus, daß für den Durchfluß der zu erhitzenden Flüssigkeit nur ein dünner Kreisringquerschnitt verbleibt. Die äußeren Stirnplatten 13 werden durch in Gelenken befestigte und gegen sie abgedichtete Platten 16 vermittels Druckschrauben 17 verschlossen. Die Zu- und Abführung der zu behandelnden Flüssigkeit erfolgt durch die Stutzen z8 und i9 (Abb. II). Der Erhitzer ist durch einen Mantel 2o mit Isolierung gegen unerwünschte Wärmeabgabe geschützt.
  • Beim betriebsfertigen Erhitzer wird das im Heizsystem befindliche Wasser erwärmt, indem man dem Ejektor Betriebsdampf zuführt. Damit beginnt das Wasser gleichzeitig in Richtung der Pfeile an den Heizrohren entlangzuströmen. Hat das Heizwasser die erforderliche Temperatur erreicht, was infolge des geringen Wasserinhaltes sehr schnell geschieht, so wird die zu erhitzende Flüssigkeit zugeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röhrenerhitzer für Milch und Rahm mit an seinen Enden in abgeschlossene Kammern mündende Heizröhren, durch die unter Bildung eines Ringraumes in besondere Kammern abdichtend mündende Rohre für den Durchfluß der zu erhitzenden Flüssigkeit gezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß inmitten der Heizrohre ein ebenso wie diese angebrachtes Rohr angeordnet ist, in dem ein in axialer Richtung des Rohres liegender Dampfejektor eingebaut ist.
  2. 2. Röhrenerhitzer für Milch und Rahm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Regelung von Temperatur und Strömung des Heizmittels die Düse des Ejektors verstellbar angeordnet ist.
DEB142594D Roehrenerhitzer fuer Milch und Rahm Expired DE512512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142594D DE512512C (de) Roehrenerhitzer fuer Milch und Rahm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142594D DE512512C (de) Roehrenerhitzer fuer Milch und Rahm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512512C true DE512512C (de) 1930-11-13

Family

ID=7000370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB142594D Expired DE512512C (de) Roehrenerhitzer fuer Milch und Rahm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512512C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237685A (en) * 1961-11-29 1966-03-01 Dow Chemical Co Fluid heated roll
US3517732A (en) * 1967-12-22 1970-06-30 Sodeo Sa Apparatus for treating a liquid with a gas,notably for deodorizing edible oil
USRE28524E (en) * 1967-12-22 1975-08-19 Apparatus for treating a liquid with a gas, notably for deodorizing edible oil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237685A (en) * 1961-11-29 1966-03-01 Dow Chemical Co Fluid heated roll
US3517732A (en) * 1967-12-22 1970-06-30 Sodeo Sa Apparatus for treating a liquid with a gas,notably for deodorizing edible oil
USRE28524E (en) * 1967-12-22 1975-08-19 Apparatus for treating a liquid with a gas, notably for deodorizing edible oil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512512C (de) Roehrenerhitzer fuer Milch und Rahm
DE3022795C2 (de)
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE399173C (de) Regenerativerhitzer bzw. Regenerativkuehler
DE532606C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE389417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluessigmachen erstarrter oder schwerfluessiger Fluessigkeiten, insbesondere schwerfluessiger Heizoele o. dgl., in Lagerbehaeltern
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE2401036A1 (de) Sicherheitsgeraet zur druckentlastung
AT232439B (de) Vorrats- und Lagerbehälter mit indirekter Beheizung
DE572136C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE680289C (de) Heisswasserheizungsanlage
DE587412C (de) Verfahren zum Reinigen von Bierleitungen o. dgl.
DE602635C (de) Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage
DE346259C (de) Regelbarer Dampfheizkoerper
AT125256B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schwelen von Backware.
DE1275747B (de) Durchlauferhitzer
DE591575C (de) Waermeaustauschvorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
DE582257C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Pasteurisierapparaten, insbesondere fuer Milch
DE1163866B (de) Waermeaustauscher-Absicherung durch Schnellschlussventile
DE648015C (de) Mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen zu beheizender Wassererhitzer, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE693250C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE435671C (de) Als Flammrohrkessel ausgebildeter Hochdruckdampferzeuger
AT221762B (de) Heizvorrichtung zum gleichzeitigen Erhitzen von Luft und Wasser
US1979427A (en) Combination radiator and humidifier