DE1604195U - Rammpfahl aus stahl. - Google Patents

Rammpfahl aus stahl.

Info

Publication number
DE1604195U
DE1604195U DE19481604195 DE1604195U DE1604195U DE 1604195 U DE1604195 U DE 1604195U DE 19481604195 DE19481604195 DE 19481604195 DE 1604195 U DE1604195 U DE 1604195U DE 1604195 U DE1604195 U DE 1604195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
steel post
pile
steel parts
aas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19481604195
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE19481604195 priority Critical patent/DE1604195U/de
Publication of DE1604195U publication Critical patent/DE1604195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Rammpfahl aus Stahl,
    Rammpfähle aus Stahl, insbesondere aus Stahlrohren, können wegen
    ihrer höheren Festigkeit gegenüber. Holzpfählen meist geringere
    Aussenabmessungen. erhalten, mit kleinerem Aussendurchmesser wird
    aber gleichzeitig das an der Mnspannstelle-des Rammpfahles im
    Erdreich aufnebare Biegemoment gegenüber den dickeren Holzpfäh-
    len herabgesetzt."Dfe Anspannung im Boden ist elastisch, und bei
    pannung ei
    steigender Betriebselatung. des Rammpfahles auf Biegung gibt'die.
    Einspannung nach, wobei/das Erdreich verdrängt wird.
    Neuerungsgemäss kann dieser Nachteil vermieden werden, wenn der
    Rammpfahl an seinem unteren Ende mit dünnen, in Achsrichtung sich
    erstreckenden, vorzugsweise radial verlaufenden, ebenen'oder ge-
    wellten'Stahlteilan versèhen ist. Diese Stahlteile. setzen den
    Rammen nur einen geringen Widersiand entgegen,', dagegen verhin-
    den sie sehr wirksam ein Ausweichen des &rdreich& an der Ein-.
    ,,,,''
    "--'."'*'- *
    Die Anzahl"der/am RaENpfal anzubringenden Stahlteile beträgt"
    zwecBässig mindestens zwei, sie richtet sich nach der Anzahl der
    Richtungen, in-denen eine Betriebsbelastung erwartet werden kann
    ung erwar
    Be1. rmden RamapfUlea aan auch bei allveitigea Belastunga-
    richtungen Bit vier Sa&leilen auskommen können
    , - -
    xBie Stahlteile, die vorzugsweise angeschweisst sind, erstrecken
    sich'höchstens, über denTeii des Bammpfahles, der im Erdreich
    liegt. Es ist Jedoch zweckmässig, ihn ggf. noch kürzer zu hal-
    tKee aS ihn-dabei ad di ür die Einspannung tatsächlich
    . wirksamen-ErdschichthShB zu. beschränken.
    In der Zeichnung ist eia. Ausfuhrungsbeispiel in Seitenansicht und
    Aufsicht dargestellt. Der aas, Stahlrohr bestehende Rammpfahl 1
    trägt gemäss Abb. l und-2 an seinem unteren Snde'die Stahlteile'
    2 4 und 5 Die Rammtiefe ist mit 6 und die für die Einspannung
    Länge und Höhenanordnung der Stahlteile sind diesem Bereich angepasst. In Abb. 3 sind die Stahlteile mit Flanschen 8 ausgerüstet und im Ausführungsbeispiel gemäss Abb. 4 und 5 innerhalb eines Rohrstückes 9 angeordnet. Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. : h&anSDrüch 1.,-d ü.., . t.,'.--
    irohr, Ragmp Z t. äh eich ag rar iine ht h : ja l.) Eamspfat as ; Nt ißseondere Stahlrohr, dadurch ge- :" kennieh dss aas in'das iärdre eingespahtite Mtere oh Tbfzsse adia T&rlanfe. sdea e, beaen ode-gehtn" . " ", -"--. "". "",,, """",,.'", "/,',, -"" ; 2.) : i8ammpfaM. ; sp dadurch, gekntizeichnet,. \dss stm '. ünterß SjdB zwei bi. s 1 irdgsweis9-syiMietyisoh s&f ela ,./'S'aag ; Teebr--/'' ; \-'. ' :.' : ; .." : '\-' .
DE19481604195 1948-12-15 1948-12-15 Rammpfahl aus stahl. Expired DE1604195U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19481604195 DE1604195U (de) 1948-12-15 1948-12-15 Rammpfahl aus stahl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19481604195 DE1604195U (de) 1948-12-15 1948-12-15 Rammpfahl aus stahl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604195U true DE1604195U (de) 1950-03-30

Family

ID=29751193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19481604195 Expired DE1604195U (de) 1948-12-15 1948-12-15 Rammpfahl aus stahl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604195U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104637U1 (de) * 2012-11-29 2014-03-03 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Rammpfosten
DE102016203268A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Innogy Se Gründungspfahl für eine Windenergieanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104637U1 (de) * 2012-11-29 2014-03-03 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Rammpfosten
DE102016203268A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Innogy Se Gründungspfahl für eine Windenergieanlage
US10794031B2 (en) 2016-02-29 2020-10-06 Innogy Se Foundation pile for a wind turbine and methods for manufacturing a foundation pile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514923C2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden
DE1604195U (de) Rammpfahl aus stahl.
DE2019029B2 (de) Gründungspfahl
DE652831C (de) Erdpfahl fuer Drahteinzaeunungen und fuer Drahtverhaue
DE1104905B (de) Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
DE903440C (de) Rammpfahl aus Stahlrohr fuer Schiffsdallben
DE895277C (de) Rammbarer staehlerner Pfahl
AT257088B (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE684336C (de) Eingerammter eiserner Gruendungspfahl
AT264760B (de) Höhenverstellbares Möbel, insbesondere Tisch
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
AT44303B (de) Düngereinleger.
AT246406B (de) Rostsichere Einbettung von in das Erdreich zu versenkenden Masten oder Pfählen aus Eisen oder Stahl
DE669132C (de) Rammpfahl I-foermigen Querschnitts
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
DE468550C (de) Verfahren zur Herstellung konischer Eisenbetonpfaehle
DE7512574U (de) Zaunpfosten
AT239157B (de) Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
AT225884B (de) Transportier- und stapelbares Heizgerät
DE2650192A1 (de) Vorrichtung zum abladen von holz
DE1939752A1 (de) Vorrichtung fuer Eck- oder Endpfosten von Zaeunen
DE1611937U (de) Vorrichtung zum einschlagen von metallprofilpfaehlen fuer elektroweidezaeune in den erdboden.
DE2321609A1 (de) Verfahren und geraet zum ziehen von bohrrohren und rammprofilen
DE2042885A1 (de) Krümelwalze