DE202012104637U1 - Rammpfosten - Google Patents

Rammpfosten Download PDF

Info

Publication number
DE202012104637U1
DE202012104637U1 DE201220104637 DE202012104637U DE202012104637U1 DE 202012104637 U1 DE202012104637 U1 DE 202012104637U1 DE 201220104637 DE201220104637 DE 201220104637 DE 202012104637 U DE202012104637 U DE 202012104637U DE 202012104637 U1 DE202012104637 U1 DE 202012104637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
rammpfosten
pile
anchoring element
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104637
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habdank Pv-Montagesysteme & Co KG GmbH
Habdank PV Montagesysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Habdank Pv-Montagesysteme & Co KG GmbH
Habdank PV Montagesysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habdank Pv-Montagesysteme & Co KG GmbH, Habdank PV Montagesysteme GmbH and Co KG filed Critical Habdank Pv-Montagesysteme & Co KG GmbH
Priority to DE201220104637 priority Critical patent/DE202012104637U1/de
Priority to PCT/EP2013/058035 priority patent/WO2014082758A1/de
Priority to DE112013005702.6T priority patent/DE112013005702A5/de
Publication of DE202012104637U1 publication Critical patent/DE202012104637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/72Pile shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Rammpfosten (1), welcher mit seinem unteren Ende in einen Boden einrammbar ist, wobei in einer in den Boden eingerammten Sollposition ein Abschnitt der Mantelfläche des Rammpfostens (1) im Boden versenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verankerungselement (3a) vorgesehen ist, welches von der im Boden versenkbaren Mantelfläche hervorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rammpfosten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Rammpfosten dienen allgemein als tragende Elemente für Gegenstände aller Art. Generell wird ein derartiger Rammpfosten mit seinem unteren Ende in einen Boden eingerammt, so dass der untere Teil des Rammpfostens im Boden versenkt und dort lagegesichert fixiert ist. Der obere Teil des Rammpfostens ragt über die Bodenfläche hervor, so dass dort Gegenstände angebracht werden können, die dann vom Rammpfosten getragen werden.
  • Bekannte Rammpfosten weisen einen über ihre Länge im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf und bestehen typischerweise aus Profilen mit einem kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt.
  • Rammpfosten dieser Art können in den unterschiedlichsten Applikationen eingesetzt werden. Prinzipiell sind Applikationen denkbar, bei welchen ein einzelner Rammpfosten vorgesehen ist, der allein einen Gegenstand trägt, wie zum Beispiel ein Plakat oder einen Werbeträger.
  • Besonders häufig werden Rammpfosten in Applikationen eingesetzt, wo zur Lagerung von Gegenständen mehrere Rammpfosten benötigt werden. Ein Beispiel hierfür sind Tragkonstruktionen für Solarmodule, die insbesondere als Freilandanlagen ausgebildet sind. Bei derartigen Systemen wird eine Reihenanordnung von Rammpfosten benötigt, die in das Erdreich eingerammt werden. An den freiliegenden oberen Enden der Rammpfosten wird dann die Tragkonstruktion, bestehend aus einer Anordnung von einzelnen Trägern, montiert, die dann die Solarmodule trägt.
  • Ein Problem bei derartigen Systemen ist generell eine stabile, feste Verankerung der Rammpfosten im Boden, insbesondere im Erdreich. Je nach Beschaffenheit des Erdreichs wird ein mehr oder weniger stabiler Halt der Rammpfosten erhalten. Werden beispielsweise Rammpfosten in einem lockeren Erdreich verankert, wird ein nur geringer Halt des Rammpfostens erhalten. Bei Anwendungen mit Mehrfachanordnungen von Rammpfosten, wie Tragkonstruktionen für Solarmodule, muss deshalb die Anzahl der Rammpfosten erheblich erhöht werden, damit trotz des schlechten Halts der Rammpfosten im Erdreich eine sichere Lagerung der Tragkonstruktion für die Solarmodule erhalten wird. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass aufgrund der großen Anzahl der benötigten Rammpfosten die Herstellkosten der gesamten Anlage unerwünscht hoch sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rammpfosten der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher nach Einrammen in einem Boden dort sicher und fest verankert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Rammpfosten ist mit seinem unteren Ende in einen Boden einrammbar, wobei in einer in den Boden eingerammten Sollposition ein Abschnitt der Mantelfläche des Rammpfostens im Boden versenkt ist. Wenigstens ein Verankerungselement ist vorgesehen, welches von der im Boden versenkbaren Mantelfläche hervorsteht.
  • Durch das wenigstens eine Verankerungselement wird lokal eine Querschnittsverbreiterung des Rammpfostens erhalten, der ansonsten wie bekannte Rammpfosten einen über seine Länge konstanten Querschnitt aufweisen kann.
  • Das wenigstens eine Verankerungselement ist dabei derart ausgebildet, dass es einerseits das Einrammen des Rammpfostens nicht behindert. Gleichzeitig wird durch die lokale Querschnittsvergrößerung, die das Verankerungselement bewirkt, die Reibung zwischen Rammpfosten und Boden erheblich erhöht, wodurch der Halt des Rammpfostens im Boden erheblich verbessert wird. Dies bedeutet, dass erhöhte Auszugswerte für den Rammpfosten erhalten werden, das heißt der Kraftwand, der zum Herauslösen des Rammpfostens aus dem Boden erforderlich ist, ist durch die Verankerungselemente erheblich erhöht. Vorteilhaft sind am Rammpfosten auch Verankerungselemente derart angeordnet, dass zudem der Rammpfosten gegen ein Verkippen bei einwirkender äußerer Last gesichert ist.
  • Insbesondere bei Applikationen, in welchen der erfindungsgemäße Rammpfosten in das Erdreich eingerammt wird, wird für unterschiedliche Beschaffenheiten des Erdreichs ein sicherer Halt des Rammpfostens erhalten.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine Mehrfachanordnung von Rammpfosten vorgesehen ist um größere Gegenstände zu lagern, beispielsweise Tragkonstruktionen für Solarmodule oder auch Leitplanken, die Fahrbahnen begrenzen. Durch den mit den Verankerungselementen verbesserten Halt der Rammpfosten reicht dann bereits eine relativ geringe Anzahl von Rammpfosten zur sicheren Lagerung der Gegenstände aus, wodurch die Herstellkosten des Gesamtsystems gering gehalten werden können.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verankerungselemente an den Rammpfosten wird insbesondere auch bei vorhandenden externen Einflussgrößen wie Wind oder Schnee, der sich auf den Gegenständen ablagert, ein sicherer Halt der Rammpfosten im Erdreich erhalten.
  • Schließlich kann erfindungsgemäß einem Herauslösen der Rammpfosten aus dem Erdreich bedingt durch Frosteinflüsse entgegengewirkt werden. Bei gefrorenem Erdreich ist es bekannt, dass Rammpfosten aus dem Erdreich infolge des gefrorenen Bodens herausgedrückt werden, was eine erhebliche Destabilisierung des im Erdreich eingerammten Rammpfostens bedeutet. Wird ein Verankerungselement so am Rammpfosten platziert, dass bei in dem Erdreich eingerammten Rammpfosten das Verankerungselements unterhalb der Frostgrenze liegt, so verhindert das Verankerungselement das Austreiben des Rammpfostens aus dem Erdbereich bedingt durch Frost.
  • Der erfindungsgemäße Rammpfosten weist vorteilhaft einen kreisförmigen oder vieleckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt auf.
  • Das untere Ende ist dabei vorteilhaft spitz oder scharfkantig ausgebildet, um ein Einführen des Rammpfostens in den Boden zu erleichtern. Dies wird vorteilhaft dadurch erhalten, dass der Rammpfosten aus einem kreisförmigen oder mehreckigen metallischen Hohlprofil besteht, dessen untere Ränder kleine Querschnittsflächen aufweisen, so dass der Rammpfosten einfach in den Boden eingeführt werden kann. Der Rammpfosten weist vorteilhaft einen konstanten Querschnitt auf, so dass die Mantelfläche eine gleichförmige, insbesondere zylindrische Fläche ausbildet.
  • Der Rammpfosten kann prinzipiell auch aus einem Massivkörper bestehen, wobei dieser nicht zwingend aus einem metallischen Material sondern auch aus Holz bestehen kann.
  • Das oder die Verankerungselemente bestehen vorteilhaft aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist ein Verankerungselement mehrere in Umfangsrichtung des Rammpfostens versetzt angeordnete Verankerungssegmente auf.
  • Dadurch wird der Halt des Rammpfostens im Boden weiter verbessert. Besonders vorteilhaft sind die Verankerungssegmente des Verankerungselements drehsymmetrisch bezüglich einer Drehung um die Längsachse des Rammpfostens angeordnet, das heißt die Verankerungselemente sind in Umfangsrichtung des Rammpfostens in gleichen Abständen zueinander angeordnet, wodurch in Umfangsrichtung eine symmetrische Kraftaufnahme durch die einzelnen Verankerungssegmente erzielt wird.
  • Wesentlich für eine effiziente Kraftaufnahme der Verankerungssegmente eines Verankerungselements ist, dass die Verankerungssegmente in radialer Richtung von der Mantelfläche des Rammpfostens abstehen.
  • Dadurch bewirken die Verankerungssegmente eine hohe Querschnittsvergrößerung am Rammpfosten, wobei deren axial von der Mantelfläche des Rammpfostens hervorstehende Flächen große Kontaktflächen mit dem umgebenden Boden ausbilden und so für einen guten Halt des Rammpfostens im Boden sorgen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist ein Verankerungssegment eines Verankerungselements ein oder mehrere Flügelsegmente auf, wobei vorteilhaft jedes Flügelsegment in Richtung der Längsachse des Rammpfostens verläuft.
  • Dabei ist generell ein Flügelsegment in Form eines biegesteifen flächigen Körpers ausgebildet, wobei ein oder jedes Flügelsegment aus einer flächigen rechteckförmigen Platte besteht.
  • Da die Flügelsegmente flächige Elemente bilden, die in Längsrichtung des Rammpfostens ausgerichtet sind, wird durch die so ausgebildeten Flügelsegmente das Einrammen des Rammpfostens in den Boden nicht behindert, da die eine kleine Querschnittsfläche aufweisenden Ränder an den Unterseiten der Flügelsegmenten keine großen Widerstände bei Einführen des Rammpfostens in den Boden ausbilden. Ein weiterer Vorteil der Flügelsegmente besteht darin, dass diese bei kleinem Volumen große Querschnittsflächen aufweisen, die somit große Kontaktflächen mit dem Boden ausbilden, wodurch ein guter und sicherer Halt des Rammpfostens im Boden erzielt wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist ein Verankerungssegment ein oder mehrere Widerhaken auf.
  • Diese Wiederhaken verkrallen sich im Boden, wodurch der Halt des Rammpfostens im Boden weiter verbessert wird.
  • Besonders vorteilhaft sind die Widerhaken einstückig mit Flügelsegmenten des Verankerungssegments ausgebildet. Die Widerhaken münden in einem Neigungswinkel an dem jeweiligen Flügelsegment aus.
  • Durch die einstückige Ausbildung der Widerhaken mit einem Flügelsegment können diese Einheiten besonders rationell und kostengünstig hergestellt werden. Der Neigungswinkel der Widerhaken kann einfach durch ein Umbiegen von einem Teil eines Flügelsegments vorgegeben werden.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Widerhaken an der Oberseite des jeweiligen Führungssegments angeordnet.
  • Damit behindern die Widerhaken das Einrammen des Rammpfostens in den Boden nicht, sorgen jedoch dann, wenn das Einrammen des Rammpfostens beendet ist, für einen guten Halt des Rammpfostens im Boden.
  • Prinzipiell reicht bereits ein Verankerungselement am Rammpfosten aus, um den Halt des Rammpfostens signifikant zu verbessern.
  • Besonders vorteilhaft jedoch sind am Rammpfosten in dessen Längsrichtung in Abstand zueinander angeordnete Verankerungselemente vorgesehen, wodurch der Halt des Rammpfostens im Boden weiter verbessert wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist dieser zwei Verankerungselemente auf, wobei ein erstes Verankerungselement am unteren Ende des Rammpfostens angeordnet ist, und wobei das zweite Verankerungselement oberhalb des ersten Verankerungselements so angeordnet ist, dass bei in der Sollposition eingerammten Rammpfosten das zweite Verankerungselement dicht unterhalb der Bodenoberfläche angeordnet ist.
  • In diesem Fall bewirkt das untere Verankerungselement vor allem eine Erhöhung der Auszugswerte des Rammpfostens, während das obere Verankerungselement vorwiegend den Rammpfosten gegen ein Verkippen bei Einwirken äußerer Kräfte sichert.
  • Der erfindungsgemäße Rammpfosten kann für Applikationen unterschiedlicher Art eingesetzt werden. Insbesondere sind Applikationen denkbar, bei welchen nur ein einzelner Rammpfosten vorgesehen ist, an dem nach Einrammen in den Boden ein einzelner Gegenstand gelagert wird.
  • Vorteilhaft sind auch Applikationen möglich, bei welchen mehrere Rammpfosten vorgesehen sind, die nach Einrammen in den Boden gemeinsam größere Gegenstände tragen. Ein Beispiel hierfür sind auf Rammpfosten gelagerte Leitplanken.
  • Besonders vorteilhaft sind die Rammpfosten Bestandteil einer Tragkonstruktion für Solarmodule.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rammpfostens.
  • 2: Erste Seitenansicht des Rammpfostens gemäß 1.
  • 3: Zweite Seitenansicht des Rammpfostens gemäß 1.
  • 4: Ansicht des Rammpfostens in der in 3 mit B dargestellten Ebene.
  • 5: Applikationsbeispiel von Rammpfosten gemäß den 1 bis 4 als Bestandteil einer Tragkonstruktion für Solarmodule.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rammpfostens 1. Der Rammpfosten 1 wird, wie die 1 bis 3 zeigen, in einen Boden, insbesondere in das Erdreich 2 eingerammt. Die 1 bis 3 zeigen der Einfachheit halber nur einen kleinen Ausschnitt des Erdreichs 2 um den Rammpfosten 1 im Bereich der Erdoberfläche. Allgemein wird der Rammpfosten 1 bis in eine Sollposition in das Erdreich 2 eingerammt, in welcher, wie insbesondere 1 zeigt, ein Bereich A des Rammpfostens 1 innerhalb des Erdreichs 2 liegt und der restliche Bereich B des Rammpfostens 1 über die Erdoberfläche hervorsteht.
  • Der Rammpfosten 1 besteht im vorliegenden Fall aus einem rechteckigen C-Profil (4), das aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl besteht. Der Querschnitt des C-Profils ist über seine gesamte Länge konstant. Die unteren Kanten des C-Profils weisen eine kleine Querschnittsfläche auf, dass der Rammpfosten 1 leicht in das Erdreich 2 eingeführt werden kann. Das C-Profil kann auch einen anderen mehreckigen Querschnitt aufweisen. Prinzipiell kann der Rammpfosten 1 auch aus einem Vollmaterial bestehen, wobei der Rammpfosten 1 insbesondere auch aus Holz bestehen kann.
  • Zur Stabilisierung des Rammpfostens 1 im Erdreich 2, insbesondere zur Erhöhung der Auszugswerte des Rammpfostens 1, sind im Bereich des in dem Erdreich 2 versenkten Teils des Rammpfostens 1 zwei Verankerungselemente 3a, 3b vorgesehen.
  • Ein erstes Verankerungselement 3a befindet sich im Bereich des unteren Randes des Rammpfostens 1. Das zweite Verankerungselement 3b ist so am Rammpfosten 1 angeordnet, dass es, wenn der Rammpfosten 1 in das Erdreich 2 eingerammt ist, dicht unterhalb der Erdoberfläche liegt.
  • Generell können auch mehr als zwei Verankerungselemente 3a, 3b vorgesehen sein. Prinzipiell kann auch nur ein Verankerungselement 3a am Rammpfosten 1 angeordnet sein. Die Ankerung ist immer derart, dass die Verankerungselemente 3a, 3b bei in das Erdreich 2 eingerammten Rammpfosten 1 immer unterhalb der Erdoberfläche liegen.
  • Die Verankerungselemente 3a, 3b bestehen aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl.
  • Jedes Verankerungselement 3a, 3b weist mehrere Verankerungssegmente 4, 5 auf, die in radialer Richtung von der Mantelfläche des Rammpfostens 1 hervorstehen. Die Oberflächen der Verankerungssegmente 4, 5 bilden zusätzlich zu der Mantelfläche des Rammpfostens 1 weitere Kontaktflächen mit dem Erdreich 2, wodurch die Reibungskräfte zwischen den Elementen des Rammpfostens 1 und dem Erdreich 2 erhöht werden und damit der Halt des Rammpfostens 1 im Erdreich 2 verbessert wird.
  • Die einzelnen Verankerungssegmente 4, 5 weisen Befestigungslaschen 6 auf, mit denen sie am Hohlprofil des Rammpfostens 1 befestigt werden können, beispielsweise durch Schraubverbindungen.
  • Das Verankerungselement 3a am unteren Rand des Rammpfostens 1 weist vier identisch ausgebildete Verankerungssegmente 4 auf. Jedes Verankerungssegment 4, 5 mündet an einer Kante des Hohlprofils aus, wobei diese jeweils um 90° versetzt gegeneinander angeordnet sind.
  • Jedes Verankerungssegment 4, 5 weist ein Flügelsegment 7 auf, welches als flächiges biegesteifes Element ausgebildet ist. Das Flügelsegment 7 besteht im vorliegenden Fall aus einer dünnen rechteckförmigen Platte. Jedes so ausgebildete Flügelsegment 7 ist in Richtung der Längsachse ausgerichtet, wobei das Flügelsegment 7 in einer vertikalen Ebene liegt. Da somit jedes Flügelsegment 7 senkrecht zur Bodenoberfläche orientiert ist, setzt jedes Flügelsegment 7 bei Einrammen des Rammpfostens 1 zunächst mit einer schmalen Unterkante auf dem Boden auf und kann so leicht in das Erdreich 2 eindringen.
  • Durch die flächige Ausbildung der Flügelsegmente 7 weisen diese große Kontaktflächen mit dem Erdreich 2 auf, wodurch hohe Reibungskräfte zwischen dem Verankerungselement 3a und dem Boden erhalten werden.
  • An den oberen Rändern jedes Flügelsegments 7 eines Verankerungssegments 4 münden Widerhaken 8 aus, die einstückig mit dem Flügelsegment 7 ausgebildet sind. Im vorliegenden Fall weist jedes Flügelsegment 7 zwei Widerhaken 8 auf. Wie insbesondere die 2 und 3 zeigen, bilden die Widerhaken 8 kleine Flächenelemente, die in einem Neigungswinkel zur Ebene des Flügelsegments 7 verlaufen. Dadurch stehen die Widerhaken 8 seitlich über die Flügelsegmente 7 der Verankerungssegmente 4, 5 hervor, wodurch sich das Verankerungssegment 4 im Boden festkrallen kann, was den Halt des Rammpostens 1 im Erdreich 2 weiter erhöht.
  • Das obere Verankerungselement 3b weist zwei Verankerungssegmente 4, 5 auf, die an gegenüberliegenden Seiten des Hohlprofils des Rammprofils 1 ausmünden. Die Verankerungssegmente 4, 5 münden dabei im Zentrum der jeweiligen Seitenwand aus und bilden eine um 180° versetzte Anordnung vom Verankerungssegment 4.
  • Die Verankerungssegmente 4, 5 des Verankerungselements 3b weisen einen mit den Verankerungssegmenten 4, 5 des unteren Verankerungselements 3a identischen Aufbau auf. Demzufolge weist auch jedes Verankerungssegment 5 ein in einer vertikalen Ebene orientiertes Flügelsegment 9 auf, an dessen Oberseite in einem Neigungswinkel Widerhaken 10 ausmünden.
  • Während das untere Verankerungselement 3a vorwiegend zur Erhöhung der Auszugswertewerte des Rammpfostens 1 dient, bildet das obere Verankerungselement 3b ein Stabilisierungselement, das bei Einwirken äußerer Kräfte auf den Rammpfosten 1 ein unerwünschtes Verkippen des Rammpfostens 1 verhindert.
  • 5 zeigt ein Applikationsbeispiel für den Rammpfosten 1 der 1 bis 4. Bei dem Ausführungsbeispiel von 5 sind mehrere identisch ausgebildete Rammpfosten 1 (von welchen in 5 nur einer sichtbar ist), Bestandteil einer Tragkonstruktion 11 für Solarmodule 12. Die Rammpfosten 1 bilden dabei eine Reihenanordnung senkrecht zur Zeichenebene von 5.
  • Bei der Tragkonstruktion 11 sind die einzelnen Rammpfosten 1 wieder in das Erdreich 2 so eingerammt, dass das obere Verankerungselement 3b dicht unter der Erdoberfläche liegt. Das untere Verankerungselement 3a befindet sich wieder am unteren Rand des Rammpfostens 1, das heißt alle Verankerungselemente 3a, 3b befinden sich innerhalb des Erdreichs 2.
  • Am oberen Ende jedes Rammpfostens 1 ist jeweils ein Querträger 13 gelagert, wo dieser in einem bestimmten Neigungswinkel am Rammpfosten 1 angeordnet ist. Auf den Querträgern 13 sind zwei Längsträger 14 gelagert. Die identisch ausgebildeten Längsträger 14 verlaufen parallel in Abstand zueinander und und senkrecht zu den Längsachsen der Querträger 13. Die Längsträger 14 erstrecken sich entlang aller Querträger 13. Auf den Längsträgern 14 wiederum sind Modulträger 15 befestigt, die die einzelnen Solarmodule 12 tragen.
  • Da die Rammpfosten 1 erfindungsgemäß die Verankerungselemente 3a, 3b aufweisen, sind diese auch bei veränderlicher Beschaffenheit des Erdreichs 2 sicher in diesem verankert. Insbesondere durch die oberen Verankerungselemente 3b der einzelnen Rammpfosten 1 wird zudem eine hohe Stabilität der Rammpfosten 1 und damit der Tragkonstruktion 11 insgesamt gegen ein Verkippen erzielt, wenn äußere Kräfte, beispielsweise bedingt durch Wind oder Schneefall, auf die Tragkonstruktion 11 einwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rammpfosten
    2
    Erdreich
    3a, 3b
    Verankerungselement
    4
    Verankerungssegment
    5
    Verankerungssegment
    6
    Befestigungslasche
    7
    Flügelsegment
    8
    Widerhaken
    9
    Flügelsegment
    10
    Widerhaken
    11
    Tragkonstruktion
    12
    Solarmodul
    13
    Querträger
    14
    Längsträger
    15
    Modulträger

Claims (19)

  1. Rammpfosten (1), welcher mit seinem unteren Ende in einen Boden einrammbar ist, wobei in einer in den Boden eingerammten Sollposition ein Abschnitt der Mantelfläche des Rammpfostens (1) im Boden versenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verankerungselement (3a) vorgesehen ist, welches von der im Boden versenkbaren Mantelfläche hervorsteht.
  2. Rammpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verankerungselement (3a) mehrere in Umfangsrichtung des Rammpfostens versetzt angeordnete Verankerungssegmente (4, 5) aufweist.
  3. Rammpfosten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungssegmente (4, 5) des Verankerungselements (3a) drehsymmetrisch bezüglich einer Drehung um die Längsachse des Rammpfostens (1) angeordnet sind.
  4. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungssegmente (4, 5) in radialer Richtung von der Mantelfläche des Rammpfostens (1) abstehen.
  5. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungssegmente (4, 5) eines Verankerungselements (3a) identisch ausgebildet sind.
  6. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verankerungssegment (4) ein oder mehrere Flügelsegmente (7, 9) aufweist.
  7. Rammpfosten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Flügelsegment (7, 9) in Richtung der Längsachse des Rammpfostens (1) verläuft.
  8. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügelsegment (7) in Form eines biegesteifen flächigen Körpers ausgebildet ist.
  9. Rammpfosten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder jedes Flügelsegment (7, 9) aus einer flächigen rechteckförmigen Platte besteht.
  10. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verankerungssegment (4) ein oder mehrere Widerhaken (8, 10) aufweist.
  11. Rammpfosten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (8, 10) einstückig mit Flügelsegmenten (7, 9) des Verankerungssegments (4) ausgebildet sind.
  12. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (8, 10) in einem Neigungswinkel an dem jeweiligen Flügelsegment (7) ausmünden.
  13. Rammpfosten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (8, 10) an der Oberseite des jeweiligen Führungssegments angeordnet sind.
  14. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem in dessen Längsrichtung in Abstand zueinander angeordnete Verankerungselemente (3a, 3b) vorgesehen sind.
  15. Rammpfosten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zwei Verankerungselemente (3a, 3b) aufweist, wobei ein erstes Verankerungselement (3a) am unteren Ende des Rammpfostens (1) angeordnet ist, und wobei das zweite Verankerungselement (3a) oberhalb des ersten Verankerungselements (3a) so angeordnet ist, dass bei in der Sollposition eingerammten Rammpfosten (1) das zweite Verankerungselement (3b) dicht unterhalb der Bodenoberfläche angeordnet ist.
  16. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Holz oder aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl besteht.
  17. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen kreisförmigen oder vieleckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweist.
  18. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Verankerungselement (3a) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl besteht.
  19. Rammpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Bestandteil einer Tragkonstruktion (11) für Solarmodule (12) ist.
DE201220104637 2012-11-29 2012-11-29 Rammpfosten Expired - Lifetime DE202012104637U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104637 DE202012104637U1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Rammpfosten
PCT/EP2013/058035 WO2014082758A1 (de) 2012-11-29 2013-04-18 Pfosten
DE112013005702.6T DE112013005702A5 (de) 2012-11-29 2013-04-18 Pfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104637 DE202012104637U1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Rammpfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104637U1 true DE202012104637U1 (de) 2014-03-03

Family

ID=48428432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104637 Expired - Lifetime DE202012104637U1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Rammpfosten
DE112013005702.6T Withdrawn DE112013005702A5 (de) 2012-11-29 2013-04-18 Pfosten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005702.6T Withdrawn DE112013005702A5 (de) 2012-11-29 2013-04-18 Pfosten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012104637U1 (de)
WO (1) WO2014082758A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020150825A1 (en) * 2019-01-23 2020-07-30 Ail International Inc. Post for a sound wall and sound wall employing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604195U (de) * 1948-12-15 1950-03-30 Mannesmann Roehren Werke Ag Rammpfahl aus stahl.
US5058337A (en) * 1990-05-14 1991-10-22 Connor Michael P O Ground anchor
DE102010035666A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Peter Kellner Fundament zur Befestigung von Aufbauten an einem im Erdreich eingebrachten Träger
US20120167489A1 (en) * 2007-06-20 2012-07-05 Anchor Systems (Europe) Ltd. Anchor Post

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0515238D0 (en) * 2005-07-25 2005-08-31 Warburton Steve F W Ground anchor
DE202006011393U1 (de) * 2006-07-21 2006-11-02 Phönix SonnenStrom AG Traganordnung für Solaranlage und Solaranlage
DE202012004198U1 (de) * 2012-04-22 2012-05-25 Thomas Walther Zerlegbarer Erdanker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604195U (de) * 1948-12-15 1950-03-30 Mannesmann Roehren Werke Ag Rammpfahl aus stahl.
US5058337A (en) * 1990-05-14 1991-10-22 Connor Michael P O Ground anchor
US20120167489A1 (en) * 2007-06-20 2012-07-05 Anchor Systems (Europe) Ltd. Anchor Post
DE102010035666A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Peter Kellner Fundament zur Befestigung von Aufbauten an einem im Erdreich eingebrachten Träger

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013005702A5 (de) 2015-09-03
WO2014082758A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212700B4 (de) System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE102008011869A1 (de) Schraubfundament
DE102013210186B4 (de) Aufständerungssystem für Solarpaneele
EP2698488A2 (de) Trägerverbundsystem
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
DE3303225A1 (de) Betonpflasterstein
DE102011116926B3 (de) Bodenstütze
DE202018103518U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufbaus, insbesondere eines stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstandes
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
EP2522928B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
DE202012104637U1 (de) Rammpfosten
DE102012016797A1 (de) Dachunterbau in Zickzackform
DE2202131C3 (de) Stütze zum Herstellen von Schnurgerüsten
EP3904600A1 (de) Mobile fahrzeugsperre zur aufstellung auf einem ebenen untergrund
DE202009018841U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE102010009140B4 (de) System zur Bodenverankerung von Aufbauten
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
EP1897995A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sonstigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
EP3901375B1 (de) Stützanordnung
DE102014118543B4 (de) Abgrenzungsanordnung
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
EP0986675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen
CH679505A5 (de)
EP3299519B1 (de) Brückenelement einer verlegbaren brücke und bodenkontaktelement für ein brückenelement
EP2915920B1 (de) Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140410

R156 Lapse of ip right after 3 years