DE2650192A1 - Vorrichtung zum abladen von holz - Google Patents

Vorrichtung zum abladen von holz

Info

Publication number
DE2650192A1
DE2650192A1 DE19762650192 DE2650192A DE2650192A1 DE 2650192 A1 DE2650192 A1 DE 2650192A1 DE 19762650192 DE19762650192 DE 19762650192 DE 2650192 A DE2650192 A DE 2650192A DE 2650192 A1 DE2650192 A1 DE 2650192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
lifter
elongated
tube
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650192
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Anders Nordin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7512271A external-priority patent/SE394804B/xx
Priority claimed from SE7610613A external-priority patent/SE404777B/xx
Priority claimed from SE7610614A external-priority patent/SE404778B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2650192A1 publication Critical patent/DE2650192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/24Unloading land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0207Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms
    • B62D33/0215Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms for log hauling vehicles

Description

Schwedische Zusatzanmeldung 761o614-5 vom 24.o9.1976 für den Anspruch 9
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit deren Hilfe auf einer Unterlage wie etwa einem Holzkksten z.B. auf einem Fahrzeug gestapeltes Holz dadurch abgeladen werden kann, dass man mindestens ein langgestrecktes, flexibles Element wie etwa eine Kette, ein Tau oder dergleichen spannt, das lose unter diesem gestapelten Holz hindurchgeht .
Vorrichtungen zum Abladen von Holz sind bereits bekannt, wie unter anderem gemäss den französischen Patentschriften Nr. 1 230 608 und 1 197 098, bei denen ein Seil von einem
23)^09819/0323
-2-
festen Punkt am Fahrzeug unter dem Holz hindurch, und über den oberen Teil eines Stapels hinweg gelegt wird, wobei das andere Ende des Seils mit Einrichtungen zum Spannen des Seils verbunden ist. Diese bekannten Vorrichtungen sind recht kompliziert aufgebaut, was teilweise darauf zurückzuführen ist, dass sie so eingerichtet sind, dass sie auch zum Aufladen von Holz auf das Fahrzeug benutzt werden können und daher vergleichsweise anfällig gegen Schaden sind, wenn sie unter den rauhen Bedingungen des Holztransportes benutzt werden.
Die hauptsächliche Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Abladen von Holz zu erhalten, die sich relativ billig herstellen lässt und einfach aufgebaut ist, so dass sie im Gebrauch gegen Beschädigungen weniger anfällig ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der angegebenen Art zu erhalten, die sich leicht von einer vom gestapelten Holz entfernten Stelle aus bedienen lässt, z.B. vom Fahrerhaus des Fahrzeugs aus, so dass das Risiko von Unfällen entfällt.
Das wird in der Hauptsache dadurch erreicht, dass die Vorrichtung mindestens ein langgestrecktes, flexibles Element;, wie etwa eine Kette, ein Seil oder dergl., umfasst, das lose unter dem gestapelten Holz hindurchgeht und von dem einen Ende über dieser Unterlage an einem Pfosten befestigt ist, während sich das andere Ende unter dem gestapelten Holz befindet und quer zur Längsausdehnung dieses Holzes so be-
70 9819/0323
wegt werden kann, dass dieses langgestreckte, flexible Element angezogen wird und eine schräge Rampe bildet, auf der dieses Holz von dieser Unterlage herunterrutscht oder herunterrollt.
Weitere, günstige Merkmale der erfundenen Vorrichtung gehen aus der nachfolgenden, eingehenden Beschreibung einiger vorzuziehender Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen hervor, wobei Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, von oben gesehen, zeigt, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1 darstellt und die Figuren 3 bis 5 drei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abladen von Holz kann auf der Pritsche eines Holztransport-LKW1s zwischen zwei Holzkästen 1, 2 mit senkrechten Pfosten 3» 4-, 5, 6 befestigt werden, wobei die Pfosten 3,4 auf einer Seite des LKW heruntergeschwenkt werden können, während die Pfosten 5,6 auf der anderen Seite feststehen. Ein Antriebsaggregat 7 für die Abladevorrichtung ist zwischen diesen Holz-Kästen 1,2 angeordnet und besteht aus einem hydraulischen Heber, der in einem Rohr 8 untergebracht ist, wobei der Zylinder 7 des Hebers mit dem Rohr über einen Drehzapfen 10 verbunden ist, der sich an dem an die feststehenden Pfosten 5*6 angrenzenden Ende de» Rohres 8 senkrecht durch das letztere hindurch erstreckt. Die Kolbenstange 11 des Hebers 7 ist mit einem Gleitstück 12 verbunden, das aus einer rechteckigen Platte 13 besteht, die entlang der Oberseite des Rohres 8 ver-
709819/0323
schiebbar angebracht ist. Von den Enden dieser Platte 15 aus erstrecken sich Arme 14, 14 schräg abwärts und sind über einen sich quer zum Rohr 8 erstreckenden Drehzapfen
15 mit dieser Kolbenstange 11 verbunden. Der Drehzapfen 15 geht durch zwei diametral entgegengesetzte Längsschlitze
16 dieses Rohres 8 hindurch, die die Bewegung des Gleitstücks 12 an diesem Rohr 8 entlangführen. Das Rohr erstreckt sich in Längsrichtung über den Zylinder 9 des Hebers 7 hinaus, und zwar eine Strecke, die mindestens gleich dem Arbeitshub dieses Hebers ist. Am oberen Ende jedes Arms 14 ist ein Bolzen 20 angeordnet, an dem ein Ende einer Kette
17 befestigt ist, während die anderen Enden dieser Ketten an jeweils einem der feststehenden Pfosten 5?6 befestigt sind, und zwar an Punkten 18, die ein Stück über deren unteren Enden liegen, wobei didse Pfosten in seitlichem Abstand vom Heber 7 angeordnet sind. Die Länge der Ketten 17 ist dabei so gewählt, dass dieKetten lose unter dem gestapelten Holz auf den Holz-Kästen 1,2-liegen, wenn die Kolbenstange 11 in den Zylinder 9 des Hebers 7 zurückgezogen ist, wie dies in der Fig. 2 bei 17 dargestellt worden ist, dass sie jedoch von den Befestigungspunkten 18 an den feststehenden Pfosten 5»6 bis zum Gleitstück 12 geradlinig schräg abwärts gerichtet sind, wenn die Kolbenstange 11 ausgefahren wird, um diese Ketten anzuziehen, wie es in der Pig. 2 bei 19 dargestellt ist.
Soll das Holz auf dem beladenen Fahrzeug abgeladen werden, so werden zunächst die beweglichen Pfosten herunterge-
-5-709819/0323
klappt, wodurch, der grössere Teil des gestapelten Holzes unter seinem eigenen Gewicht automatisch vom Fahrzeug herunter auf den Erdboden rollt. Zum Abladen des restlichen Holzes, das sich noch in den Holz-Kästen 1,2 befindet, wird die Abladevorrichtung betätigt, indem man dem hydraulischen Heber 7 ein Druckmedium zuführt, so dass dessen Kolbenstange 11 ausgefahren wird, die Ketten 17, 17 gespannt werden und die Stellung 19 in Fig. 2 einnehmen, wodurch das Holz die von diesen Ketten gebildete schräge Rampe herunterrollt.
Die Ausführungsformen gemäss Fig. 3 bis Fig. 5 arbeiten im Prinzip genau wie die anhand von Fig. 1 und Fig. 2 beschriebene Ausführungsform. Der einzige Unterschied zwischen den verschiedenen Ausführungsformen liegt im Aufbau der Einrichtungen, die zum Herstellen der Verbindung zwischen der Kolbenstange 11 des Hebers 7 und den beweglichen Kettenenden benutzt werden. Es sind daher zur Bezeichnung der Elemente, die in allen Ausführungsformen gleich sind, die gleichen Bezugszahlen gewählt worden.
Bei der Ausführungsform von Fig. 3, die die Vorrichtung in der Draufsicht zeigt, ist die Kolbenstange 11 des hydraulischen Hebers 7 mit einem rohrförmigen Element 21 über den Querdrehzapfen 15 verbunden, wobei dieses Rohrelement in Längsrichtung verschiebbar, jedoch drehfest im Rohr 8 geführt wird. Dieses Rohr 8 erstreckt sich in Längsrichtung über den eingefahrenen Heber 7 hinaus und zwar eine Strecke, die grosser als der Arbeitshub des
-6-709819/0323
Hebers ist. In der Ober- oder Unterseite dieses Rohrs 8 ist ein sich in Längsrichtung erstreckender Schlitz 22 angebracht. Eine an diesem Rohrelement 21 angebrachte Befestigungsöse 23 ragt durch diesen Schlitz 22 hindurch, und die beweglichen Enden der Ketten 17 sind an diese ösen 23 eingehängt. Wenn der hydraulische Heber 7 ausgefahren wird, wird das Rohrelement 21 gegenüber dem Rohr 8 nach auswärts verschoben und die Ketten 17 über die ösen 23 gespannt. Wird die Kolbenstange 11 des Hebers 7 eingefahren, so werden die Ketten gelockert.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4, die eine Seitenansicht der Vorrichtung zeigt, hat das den hydraulischen Heber 7 umgebende Rohr 8 eine Länge, die praktisch gleich der Länge dieses Hebers in seinem eingefahrenen Zustand ist. Ein Rohrelement 24, dessen Länge grosser ist als das Rohr 8, ist axial verschiebbar, Jedoch drehfest im Rohr 8 untergebracht. Sein herausragendes Ende ist schwenkbar über den Querdrehzapfen 15 mit der Kolbenstange 11 des Hebers verbunden. Die beweglichen Enden der Ketten 17 sind ebenfalls am herausragedden Ende dieses Rohr elements 24- befestigt.
Die maximale Länge des Arbeitshubes des Hebers 7 ist so, dass die Führwirkung zwischen dem Rohr 8 und dem Rohrelement 24 über den gesamten Hub des Hebers 7 aufrechterhalten wird.
Bei den vorstehenden, zuletzt beschriebenen beiden Ausführungsformen hat das Rohr vorzugsweise keinen runden, sondern z.B. einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt und
-7-709819/0323
die Rohrelemente 21 bzw. 24· einen entsprechenden Querschnitt, so dass eine relative Drehung zwischen diesen Elementen verhindert wird.
Bei der Ausführungsform gemäss I1Xg. 5 umfasst das zwischen den Holz-Kästen 1, 2 angeordnete Antriebsaggregat 7 ebenfalls einen von einem Rohr 8 umgebenen, hydraulischen Heber 7? wobei der Zylinder -9 des Hebers mit demjenigen Ende · des Rohres 8 verbunden ist, das in die Abladevorrichtung weist. Die Ketten 17, oder in diesem Falle vorzugsweise Seile, sind mit einem Ende an einer Stelle 18 ein Stück über der Unterlage an den feststehenden Pfosten 55 6 befestigt, d.h. an der der Abladeseite des Fahrzeugs entgegengesetzten Seite. Die Seile 17 laufen unter dem gestapelten Holz auf den Holz-Kästen 1, 2 hinaus zum obenerwähnten Ende des Rohres 8, wo sie über antriebslose Rollen 25 gehen, die an diesem Ende ausserhalb des Rohres 8 angeordnet sind. Von den Rollen 25 laufen die Seile 17 durch Öffnungen in der Wand des Rohres 8 in dessen Inneres und zwischen seiner Wand und dem Heberzylinder 7 am Rohr entlang. Die Enden der Seile 17 sind innerhalb des Rohres 8 an den Enden der Kolbenstange 11 des Hebers 7 befestigt, und zwar vorzugsweise über ein Gleitstück, das verschiebbar innerhalb dieses Rohres 8 geführt wird.
Wird äcter Heber 7 vom eingefahrenen Zustand ausgefahren, so wird eine grössere Länge der Seile 17 in das Rohr 8 gezogen und die Seilstücke ausserhalb des Rohres 8 zwischen diesen Rollen 25 und den Befestigungspunkten 18 an den feststehenden Pfosten 5, 6 der Holz-Kästen 1, 2 gespannt.
-8-709819/0323
Bei den dargestellten Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung zwei Ketten oder Seile 17 beiderseits des Antriebsaggregates 7 im Rohr 8, die sich von diesem Antriebsaggregat zu Pfosten erstrecken, die in seitlichem Abstand beiderseits des Antriebsaggregates angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung mit nur einer Kette oder nur einem Seil oder mit mehr als zwei Ketten oder mehr als zwei Seilen, z.B. drei, auszurüsten, von denen zwei sich zu im seitlichen Abstand angeordneten Pfosten, etwa den Pfosten 5?6 - erstrecken und eine bzw. eines zu einem Pfosten, der mittig zwischen den ersterwähnten Pfosten angeordnet ist.
Es ist auch möglich, ausser dem Hydraulikheber auch ein Antriebsaggregat anderer Art zu benutzen, wie z.B. einen Schraube/Mutter-Mechanismus oder einen Zahnstange/Zahnrad-Mechanismus. Das Rohr 8 kann auch durch einen Ü-Träger ersetzt werden.
Das Antriebsaggregat der erfindungsgemässen Abladevorrichtung wird vorzugsweise von der Fahrerkabine des Fahrzeugs aus bedient, damit die Gefahr von Unfällen sehr gering ist.
709819/0323
Leerseite

Claims (10)

R&ffMTANSPRÜCHE
1. /Vorrichtung zum Abladen von auf einer Unterlage, z.B. einem Holz-Kasten eines Fahrzeuges, gestapeltem Holz, dadurch, gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mindestens einem langgestreckten, flexiblen Element wie etwa einer Kette, einem Seil oder dergleichen "besteht, das lose unter dem gestapelten Holz hindurchgeht und von dem ein Ende ein Stück über der Unterlage an einem feststehenden Pfosten befestigt ist, und das andere Ende sich unter diesem gestapelten Holz befindet, wobei dieses zweite Ende quer zur Längsausdehnung dieses Holzes bewegt werden kann, um dieses langgestreckte, flexible Element anzuziehen, so dass es eine schräge Kampe bildet, auf der das Holz von der Unterlage herunterrutscht oder herunterrollt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ende dieses langgestreckten, flexiblen Elements mit einem geradlinig hin- und hergehenden Antriebsaggregat verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat ein hydraulischer Heber ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser hydraulische Heber in ein Rohr eingeschlossen ist, das sich axial über diesen Heber hinaus erstreckt und mit Längsschlitzen versehen ist, in denen ein Gleitstück geführt wird, das den Heber mit dem beweglichen Ende dieses langgestreckten Elements verbindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass
7O&819/0323 "2"
dieser Heber in ein Rohr eingeschlossen und mit diesem und mit einem Rohrelement gelenkig verbunden ist, das axial verschiebbar, jedoch drehfest in diesem Rohr geführt wird, wobei das bewegliche Ende dieses langgestreckten, flexiblen Elements in diesem Rohrelement befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, dass sich dieses Rohr über diesen Heber hinaus erstreckt und das Rohrelement mit einer Befestigungsöse für das bewegliche Ende des langgestreckten, flexiblen Elements versehen ist, wobei die öse in einem Längsschlitz des Rohres verschoben werden kann.
7· "Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr praktisch dieselbe Länge wie dieser eber in seinem eingefahrenen Zustand hat, wodurch das Rohrelement langer als das Rohr ist und aus diesem Heber herausragt, wobei sowohl der Heber als auch das bewegliche Ende des langgestreckten, flexiblen Elements mit dem herausragenden Ende dieses Rohrelemgnts verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 ·> dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Rohres und des Rohrelements nicht kreisrund ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heber von einem Rohr umgeben und an dessen in die Abladerichtung weisendes Ende angelenkt ist, wobei ausserhalb des Rohrendes eine antriebslose Rolle angeordnet ist, wodurch das langgestreckte, flexible Element um die Rolle herumläuft, durch eine öffnung in der Rohrwand läuft und an dem
7098 19/0 323 ~3~
Heber entlang zu dessen entgegengesetztem Ende, an welchem Ende das bewegliche Ende dieses Elements befestigt ist.
10. Vorrichtung nach sämtlichen vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein langgestrecktes, flexibles Element von jeweils einem von zwei im seitlichen Abstand angeordneten Pfosten aus dem Antriebsaggregat entgegenstreckt, das in der Mitte zwischen diesen Pfosten angeordnet ist.
70981 9/0323
DE19762650192 1975-11-03 1976-10-29 Vorrichtung zum abladen von holz Withdrawn DE2650192A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7512271A SE394804B (sv) 1975-11-03 1975-11-03 Timmerpuff
SE7610613A SE404777B (sv) 1976-09-24 1976-09-24 Timmerpuff
SE7610614A SE404778B (sv) 1976-09-24 1976-09-24 Timmerpuff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650192A1 true DE2650192A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=27355125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650192 Withdrawn DE2650192A1 (de) 1975-11-03 1976-10-29 Vorrichtung zum abladen von holz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4094421A (de)
AT (1) AT353681B (de)
CA (1) CA1054100A (de)
DE (1) DE2650192A1 (de)
FI (1) FI63898C (de)
NO (1) NO763698L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7911993B2 (en) * 2000-07-19 2011-03-22 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for allowing soft handoff of a CDMA reverse link utilizing an orthogonal channel structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US685681A (en) * 1901-04-04 1901-10-29 Edward Hasey Attachment for rubbish-carts.
US2284661A (en) * 1938-12-21 1942-06-02 Sullivan Machinery Co Material transport truck
US2605915A (en) * 1947-08-05 1952-08-05 Jr Charles H Day Trailer truck for hay and straw balers
US2573584A (en) * 1949-09-24 1951-10-30 Letourneau Inc Load discharging unit for vehicles
US3305262A (en) * 1965-03-09 1967-02-21 Le Grand H Lull Log ejector for mobile loaders
US3549030A (en) * 1968-12-10 1970-12-22 Rome Industries Load ejecting vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FI63898B (fi) 1983-05-31
CA1054100A (en) 1979-05-08
AT353681B (de) 1979-11-26
ATA814676A (de) 1979-04-15
NO763698L (de) 1977-05-04
FI763108A (de) 1977-05-04
FI63898C (fi) 1983-09-12
US4094421A (en) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125603A1 (de) Teleskopausleger
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE1941940C3 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton, mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE202022104944U1 (de) Spurweitenkorrekturvorrichtung für Gleisverlegung
DE3329210C2 (de) Knickleiter
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE2650192A1 (de) Vorrichtung zum abladen von holz
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE2108815C3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen einer Raumschalung
DE2112947A1 (de) Fahrzeug fuer den Transport von Kaesten od.dgl. aus Beton
DE1914286A1 (de) Zwischenbodenvorrichtung fuer Schwimmbecken
AT364150B (de) Traggestell fuer einen schlaghammer zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
AT373943B (de) Zusatzgeraet fuer den frontlader eines traktors
DE1912640C3 (de) Mehrsäulenhebebühne für Fahrzeuge
DE2529755A1 (de) Rammvorrichtung
AT349325B (de) Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug
DE1947520A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer eine Foerdereinrichtung
DE913758C (de) Vorrichtung zum Anheben von Holzstaemmen, Brettern u. dgl.
DE722457C (de) Durch Zugmittel bewegbares wandartiges Stuetzglied fuer den Bruchbau
DE1275733B (de) Turmkran
DE1952826A1 (de) Kastenwagen,insbesondere Viehtransportwagen
DE1179861B (de) Fahrbare Rueckeinrichtung fuer Bandstrassen und Geleise mit einem Rueckrollenkopf
DE2061386C3 (de) Wagenumsetzvorrichtung für Tunneloder Stollenvortriebe
DE2308914C3 (de) Ladeeinrichtung für schwere Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination