DE1602453A1 - Vorrichtung zum Umformen von Blechraendern - Google Patents

Vorrichtung zum Umformen von Blechraendern

Info

Publication number
DE1602453A1
DE1602453A1 DE19671602453 DE1602453A DE1602453A1 DE 1602453 A1 DE1602453 A1 DE 1602453A1 DE 19671602453 DE19671602453 DE 19671602453 DE 1602453 A DE1602453 A DE 1602453A DE 1602453 A1 DE1602453 A1 DE 1602453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
workpiece
guide rail
corner
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602453
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE1602453A1 publication Critical patent/DE1602453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/16Folding; Pleating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umformen von Blechrindern
    Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vorrichtung zum Um-
    formen von Blechr-ndern, von beliebig geformten 'Jerkstücken,
    bei der auf einer parällel 2u einer oder mehreren ferk-
    stückkanten verlaufenden Führungsschiene eine durch Rollen
    auf der Führungsschienä geführte Antriebsmaschine angle-
    ordnet ist, wobei eine der Rollen mit einer zur Umformung
    der Blechkanten dienenden, mit einer 1Verkstückunterlage zu-
    sammenwirkenden Formrolle verbunden ist.
    Bekannt ist eine Vorrichtung mit den obengenannten Merk-
    man
    malen(Gm 1 907 414). Yit dieser Vorrichtung kann außer ge-
    raden oder geschwungenen Werkstückkanten auch > '-tl`erkstück-
    ecken, die sich nicht schneidende Kanten aufweisen, umformen,
    sofern der Krümmungsradius der Ecke so groß ist wie es die in
    ihren Achsen unveränderlichen Führungsrollen noch gerade zu-
    lassen.
    Wollte man bisher Werkstüekkanten umformen, die sich in
    einer Ecke schnitten, bzw. in einem kleinen Radius unter-
    einander vereinigten, dann mußte man zuerst eine erkatiick-.
    kante umformen und dann das' r;erketück auf eine zweite Vor-
    richtung umsetzen, auf der dann die zweite .:erkstiiekkante
    bearbeitet wurde. Sind mehrere Ecken in einem Werkstück vor-
    handeng so benötigt man eine Vielzahl von Vorrichtungen und
    Antriebomaechinen. Außerdem ist durch das athndige Umsetzen
    des ;rerkstückea auf die nhchgte Vorrichtung ein erhöhter
    Arbeitegufwand notwendig und weiterhin steigt mit der An-
    zahl der Werkstfckecken die Beaehidigungsgefahr des OJerk=
    atückes.
    .Die Erfindung.Iiat die Aufgabe, eine Vorrichtung zu echaffen#
    . deM-e::- ünb-«enfiul3t von der Anzahl der in einem :ierkatück
    auftretenden zu bearbeitenden Werkstückecken, ermö@licht,t :-
    nicht abgerundete wterkstückecken umzuformen, ohne daß das T
    .:erkstück in seiner Lage veF,@ne?Prt werden mu2, so da Z der
    Arbei tsauiwand im Fertigungsverfahren des Verkstücks auf
    ein Minimum beschrankt wire.
    Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß
    jeweils im Bereich einer Werkstückecke eine mit einer orts-
    fest angeordneten. Schwenkvorrichtung verbu4dene Führungs-
    schiene angebracht ist.
    Weiterhin wird vorgeschlagene da'. die entlang der '@@e?@kstück-
    kanten verlaufende F-ährunggschiene im Bereich der durch
    Werkstückkanten gebildeten ,i'erkstüclre##ke um einen T'etrag
    unterbrochen ist, der durch ein kurzes mit der Schwenkvor-
    richtung verbundenes Teilstück der Führungsschiene über-
    brückt wird.
    Ferner schl,'r se Erfindung vor, daß die Schwenkvorrichtung
    aus einer um :ne Achse drehbaren Siiule besteht, auf der ein
    mit der Spule verbundenes Zahnrad angebracht Ist, in das
    eine durch eine Antriebseinheit verbundene Zahnstange ein-
    greift. Die :Achse der S5ule schneidet erfiizdüngsgemi13 in der
    Werkstückebene die Winkelhalbierende der ficke.
    Weiterhin wird von der Neuerung vorgeschlagen, daß für je
    zwei Schwenkvorrichtungen eine Antriebeeinheit vorgesehen ist
    Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnungs-
    beschreibung zu ersehen.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrich-
    tung dargestellt und zwar zeigts .
    Fig. t die Ansieht der So hwenkvorrichtunp
    Fis. 2 die Draufsicht der Schwenkvorrichtung in ver-
    größertem Maßstab.
    Eine Antriebsmaschine 1 wird durch Führungsrallen 2_, wobei
    eine Führungsrolle 2 mit einer der Umformung von Blechkan-
    ten-dienenden mit einer Werkstückunterlage 3 zusammen wirken-
    den Fernrolle 4 verbunden ist, auf einer parallel zu einer
    oder mehreren Werkstückkenten 5 verlaufenden Führungs-
    schiene 6 geführt. Jeweils im Bereich einer Werkstückecke 7
    ist eine mit einer ortsfest angeordneten Schwenkvorrichtung 8
    verbundene Führungsschiene 6. angebracht. 'Die Schwenkvorrich-
    tung 8 besteht aus eiiner drehbaren ä#iule 9, deren -Achse 10
    die tiinkelhalbierende der 'erkstiickecke 7 der Mterkstückenene
    schneidet, auf der ein mit der S^ule 9 verbundenes Zahnrad 12
    angebracht ist,. das in eine durch eine Antriebseinheit, z.B.
    einen Preßluftzylinder 13, betriebene Zahnstange 14 ein-
    greift:
    In fig. 2 ist die Führungsschiene 6' fest mit der Werkstück-
    unterlage verbunden. Im Bereich der durch die '"'erkstüekkanten
    5 gebildeten Werkstückecke 7 ist die Führungsschiene 6'um
    einen Betrag unterbrochen, der durch ein kurzes gerades mit
    der Schwenkvorrichlunr verbundenes Teilstück 15 der Füh-
    rungsschiene 6'überbrückt wird.
    Zum Umfahren einer `:@erkstüekecke 7 l#iuft die Antriebsmaschine
    1 auf das schwenkbare Teilstück 15 der Führungsschiene 6'
    .bis sich die Achse 16 der Formrolle 4 mit der Sulenach>ae 10
    schneidet, wobei die Formrolle 4 das Werkstück 17 verl@ißt.
    In dieser Stellung wird die N,aschine 1 durch Endschalter,
    die nicht dargestellt wurden, ausgeschaltet. Zür gleichen
    Zeit tritt der Presaluitzylinder 13 in Aktion.Er schwenkt
    über Zahnstange 14 und Zahnrad 12 mit dem an der S#-:ule 9 an-
    brachten Teilstück 15 der Führungsschiene 6'die Antriebs-
    maschine. Nach vollendeter Schwenkung wird die Antriebs-
    maschine 1 durch einen weiteren Endschalter wieder einge-
    schaltet. Dabei leuft die Formrolle 4 auf das W'erkstÜck 17
    und formt die Jerkstückecke 7 zuende. um. -

Claims (1)

1'atentans,prUche 1. Vorrichtung zum TTmforcr.en von Blechrlinderrn von beliebig ' geformten r'erkst;.cken, bei der auf einer -parallel zu einer oder mehreren :l'erkstickkanten verlaufenden Ft;hrungeschiene eine durch Rollen geführte Antriebsnaschine angeordnet ist, wobei eine der Rollen pit einer zur T?mformung der Blech- kanten dienenden mit einer `lerkqtiekunterlnge zu^armen- wirkenden l,`orr_irolle verbunden i."t, dadurch gekennzeichnet, daf- j eweiln im .re- eich einer ",`ert:t'c?@ecke (7) eine mit eine ortsfest ingeordneten,';ch"enl:vorrichtung (8) verbundene Führungs ochiene (h) ancebreicht ist. . b'orrichtung# nach I_nspruch 1, 1robez entlang der zu bearbeit- enden. WerkiUckkanten eine Führung@ischiene an#:eordnet ist, dadurch gelz-ennrezc%net, daL' die entlang der ':verkst-ekkanten (5) verlaufende r.ihrungsschiene (£') irr Pereich der durch Werkstückkanten (5) gebildeten Werkstückecke (?) um einen Be- trag unterbrochen ist, vier durch ein kurzes, .mit der ;=chwenk- vorrichtung (8) verbundenes Teilstück (15) der Führungsschiene (6") überbrückt wird. 3. dorrichtüngen nach den ansDrüchen 1 und 2, dadurch -gekenn- zeichnete ds-r, die Oehwenkvarrichtung (F) aus einer-um eine Achse (1-0) drehbaren "-ule (9) besteht, auf der ein mit der Säule (g) verbundenes Zahnrad- (12) an#=ebracht ist, in das eine durch eine Antriebseinheit betriebene Zahnstange (14) ' eingreift. 4. Vorrichtung nach den @1nsrr"chen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, da:i die Achse (1(,) der 'Ai;lule (9) in der Werkstückebene. dies -:inkelhallierende (11) der -';'erlrstlekecke (7) schnpidet. 5. Vorrichtuncnqch den Ansprüchen 1 , bx94, dadurch gekennzeich-ä net, daß für -je zwoi 9ohwenkvorrichtungen eine Antriebsein- heit vorgesehen Ist.
DE19671602453 1967-06-24 1967-06-24 Vorrichtung zum Umformen von Blechraendern Pending DE1602453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050483 1967-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602453A1 true DE1602453A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7129381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602453 Pending DE1602453A1 (de) 1967-06-24 1967-06-24 Vorrichtung zum Umformen von Blechraendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916445A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Reinhardt Gmbh Maschbau Falzmaschine, insbesondere zum verbinden der raender von blechen durch falzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916445A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Reinhardt Gmbh Maschbau Falzmaschine, insbesondere zum verbinden der raender von blechen durch falzen
US5184384A (en) * 1989-05-20 1993-02-09 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Folding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808806C2 (de) Vorrichtung zum Falten eines Endes eines schlauchförmigen Werkstücks und zum Nähen des gefalteten Werkstückabschnitts zu einem Bund mit einer Nähmaschine
DE609645C (de) Anlage zum Herstellen von Gummireifen nach dem Fliessverfahren
EP0387371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE1602453A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Blechraendern
DE1977821U (de) Stofflegemaschine.
DE2319116B2 (de) Als Pufferstrecke wirkende Fördervorrichtung für rollfähige Werkstücke
CH430483A (de) Bandschleifmaschine
DE2620535C3 (de) Palettenbeladevorrichtung
DE1285092B (de) Vorrichtung zum Geschmeidigmachen von Leder
DE681433C (de) Senkrechtfoerderer mit einem oder mehr an einem Foerderband gelenkig befestigten Hebetischen
EP0237803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen
DE498277C (de) Wirkmaschine mit gegeneinander bewegten, Wirknaepfe tragenden endlosen Arbeitsflaechen
DE1552032A1 (de) Pressenstrasse
DE964361C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Groesse mittels divergierender Baender
DE668160C (de) Schlauchueberzuege fuer die Warenabzugswalzen an Strick- und Wirkmaschinen
DE714204C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten von Stoffteilen
DE654276C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf wandernde Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Struempfen
DE628166C (de) Vorrichtung zum Sortieren rollfaehiger Koerper, insbesondere Eier, nach Gewicht
DE2919251A1 (de) Anlage zum streuen einer streugutmatte im zuge der herstellung von spanplatten u.dgl.
DE1778551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Zusammensetzen von Gewebeabschnitten
DE634119C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Einlagen von Damenbinden und Zufuehren derselben zur Umhuellungsmaschine
DE494897C (de) Vorrichtung zum Flachpressen von Zigarettenhuelsen
DE726365C (de) Selbsttaetige Aufschneidevorrichtung fuer den Stoffzylinder auf der Formatwalze von Pappenmaschinen
DE453591C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Ausstossen von Brettern an Holzbearbeitungsmaschinen
DE517905C (de) Presse zur Herstellung von Gegenstaenden aus Pappe, Vulkanfiber usw., insbesondere fuer Kofferecken