DE1602058U - Zerlegbares gestell. - Google Patents

Zerlegbares gestell.

Info

Publication number
DE1602058U
DE1602058U DEG643DU DED0000643U DE1602058U DE 1602058 U DE1602058 U DE 1602058U DE G643D U DEG643D U DE G643DU DE D0000643 U DED0000643 U DE D0000643U DE 1602058 U DE1602058 U DE 1602058U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bolt
post
legs
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG643DU
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER METALLWARENFABRIKEN
Original Assignee
VER METALLWARENFABRIKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER METALLWARENFABRIKEN filed Critical VER METALLWARENFABRIKEN
Priority to DEG643DU priority Critical patent/DE1602058U/de
Publication of DE1602058U publication Critical patent/DE1602058U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/006Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use dismountable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/30Detachable, retractable or collapsible load supporting means
    • B62B2205/32Shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Zerlegbares Gestell.
    3
    - -'\, I -'
    Raumsperrige M8belstucke wie Gestelle, Tiscne. aw. werden
    zerlegbar ausgebildete um insbesondere beimTranöt-Raum
    Zu J) ie'Neuerung betrifft ein derartiger Zerlegbares
    Gestell, Tisch . dgl.-insbesOndere Teewagen oder Servier-
    tisch, dessen Platte oder diese tragender Rahmen it den.
    Pfosten n lesbar verbunden ist, und besteht ; im wesentlicher
    darin ; daß in.-den Pfosten ein Ausschnitt angeordnet'ist,
    *-'"
    der einen Randteil der Platte-oder des
    -"-. -''.''
    eihe Ecke'in sich aufnimmt,'und dieser Te-il mit dem Pf&äten
    durch einen Bolzen lösbar verbunden ist, der Jenen-sien
    recht zur Plattenkante, oder, zum Rahmen oder in : Richtung der
    Winkelhalb : Lerenden : der Ecke durchdrinkt.
    . ".'- ",
    -.
    Um auch den die Tischplatte, tragenden Rahmen zerlegen à
    können,. kann dieser in den Ecken vorteilhaft so unterteilt
    . "sein, daß die Schenkel.-durch den. sie durchdringenden Bolzen
    zusammengehalten werden. Hierzu können die im Querschnitt
    rechteckigen Rahmenschenkel zweckmäßig kastenirmigausge.
    bildet, an den'-Ecken auf Gehrung geschnitten und mit ein&r
    rechtwinklig agebgen&n Dasche versehen sein, daa dem
    benachbarten Rahmenschenkel außen oder innK artliégt. Dàbei
    können die aneinanderstoßendenRanmenschekel zwehen dem
    des-B (>1-
    iL dr cke liegenden,, länglich rechteekigea öp de. Bei-
    ..,.,
    be und einer auf den Bolzen aufgeschraubten Mutter festgespannt sein.
  • Die zerlegbare Ausbildung des Rahmens ermöglicht es in vor teilhafter Weise, die Tischplatte mit ihrer Kante dadurch in den Rahmen einzubetten, daß dieser auf der Innenseite über der unteren Wandung einen durchgehenden Schlitz aufweist, durch den die Kante der auf der unteren Wandung auf liegenden Tischplatte in den Rahmen ragt. Die Schenkel des Rahmens können zweckmäßig aus Stahlblech bestehen, das zu dem kastenförmigen Profil gebogen ist, Um bei Verwendung einer Schraube als Bolzen für die lösbar Verbindung dieser ein formschönes Aussehen zu geben, kann auf das über den Pfosten vorstehende Bolzenende eine Hutmutter, aufgeschraubt sein.
  • Durch die Neuerung wird in vorteilhafter Weise eine lösbar Verbindung für Gestelle, Tische o. dgl. geschaffen, die nicht nur überaus einfach und zweckmäßig in ihrem Aufbau und zuverlässig in ihrer Wirkung sondern auch formschön 1s sodaß sie auch bei zierlichen und zierenden Möbelstücken,
    wie z. B. Teewagenund Serviertischen,-angewendet-werden
    kann.
    \
    Die Zeichnung veranschaulicht die Neuerung, beispielsweise
    an einer Ausführungsform einer Eckverbindung gemäß dersel-
    ben, die etwa in doppelter Größe in Fig.1 in einem Längsschnitt und in Fig.2 in einem Querschnitt dargestellt ist.
  • Hierin bezeichnet a die in einer Ecke zusammenstoßenden Schenkel eines Rahmens für eine beispielsweise aus Glas bestehende Platte bb Die Rahmenschenkel a'bestehen aus Stahlblech, das zu einem kastenförmigen Profil gebogen ist - Sie sind auf der- Innenseite offen und weisen über der unteren Wandung einen durchgehenden Schlitz auf, durch den die auf dieser Wandung aufliegende Kante der Tischplatte in den Rahmen ragt. Dabei kann die untere Wandung zweckmä
    ßig etwas breiter gehalten sein als die Breite der Rahmen.
    schenkel. ! und 10 nach innen etwas vorstehen.. Die Enden'
    " der rahmenschenkel a sind auf Gehrung geschnitten, uod mi
    einer rechtwinklig abgebogenen Lasche c versehen, ãif a
    der äußeren Wandung des benachbarten Schenkels a außen oder
    innen anliegen. Durch je eine Bohrung in den Ecken der Rah-
    menschenkel a ist ein ßohraubenbolzen'd gesteckt, dessen
    länglich reenteckiger Kopf e mter zwischenschaltuxig einer
    rechtwinklig abgebogenen Unterlegscheibe f'inneninder
    Rahmenecke anliegt. Eine Mutter ist, auf den Schraubenbol
    zen d aufgeschraubt und-spannt die Enden der beiden Rahmen-
    - ".. :.... p-',, -/-,.
    . schenke ! ja, b zwischen sich and dem. Kopf e fest. Diete Rahmen-
    schenkel-aljzwisehen sie OP
    ecke ragt. durch einen Ansschnitt'indas Innere ein&ß rohr-.
    formigen Pfostens jh und der Bolzen jd d. urchdringt d'iesßn.
    auf der dem Ausschnitt. gegenüberliegenden Seite in einet,
    Öffnung, um die her=. der Pfosten h zweckmäßig abgaS-acht
    ist. Auf das über diesen vorstehende Ende des Bolzens d ist eine Hutmutter i aufgeschraubt und so der Rahmen der Tischplatte b fest aber leicht lösbar mit dem Pfosten h verbunden.

Claims (1)

  1. Für den Transport kann beispielsweise ein gemäß der Zeichnung ausgebildeter Teewagen in die vier pfosten h, acht Rahmenschenkel a und zwei Tischplatten b zerlegt werden und diese Teile nahmen, gut verpackt, nur wenig Raum in Anspruch. Am Bestimmungsort kann der Teewagen dann mit Weich- tigkeit und in-kurzer Zeit wieder zusammengesetzt werden.' t Schutzansprüche : - , '- 1. Zerlegbares Gestell, Tisch o. dgl. insbesondere Teewagen C)
    . oder Serviertisch, dessen Platte oder diese tragender Rahmen mit dem Pfosten lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pfosten (h) ein Ausschnitt angeordnet ist, der einen Randteil der Platte oder des-Rahmens insbesondere eine Ecke in sich aufnimmt, unddieser Teil mit dem Pfosten dem durch einen Bolzen (d) losbar verbunden ist, der jenen senkrecht zur Platten- kante oder zum Rahmen oder in Richtung der inkelhal-. j. b Verenden der, Eeke durendrihgt.'-"".
    2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß de Rahmen in den Ecken so unterteilt ist, daß die Schenkel (a) durch den sie durchdringenden Bolzen (d) zusammenge nalten werden. zu 3. Gestell naCh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daZ'die im Q daß die im Querschnitt rechteckigen Rahmenschenkel (a)
    kastenförmig ausgebildet, an den Ecken auf Gehrung geschnitten und mit einer rechtwinklig abgebogenen Lasche (c) versehen sind, die an dem benachbarten Rahmenschenkel (a) außen oder innen anliegt.
    4. Gestell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Rahmenschenkel (a) zwischen dem in der Ecke liegenden, länglich rechteckigen Kopf (e des Bolzens (d) gegebenenfalls mit einer rechtwinkligen Unterlegscheibe (f) und einer auf den Bolzen (d) aufgeschraubten Yutter (g) festgespannt sind.
    5. Gestell nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen auf der Innenseite über der unteren Wandung einen durchgehenden Schlitz aufweist, durch den die auf dieser Wandung aufliegende Kante der Tischplatt (b) in den Rahmen ragt.
    6. Gestell nacn Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dan die Schenkel (a) des Rahmens aus Stahlblech bestehe das zu dem kastenförmigen Profil gebogen ist.
    7. Gestell nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das über den Pfosten (@) vorstehende Ende des Bolzens (d) eine Hutmutter (i) aufgeschraubt ist. . 8. Zerlegbares Gestell, fisch o. dgl., in beliebiger Ver- bindung mit einem, einigen oder allen Merkmalen der Ansprüche 1 bis 6. C 9. Zerlegbares Gestell, Tisch o. dgl. insbesondere Teewagen oder Serviertisch, dessen Platte oder diese tragender
    Räumen mit den Pfosten lösbar verbunden ist, gekennzeichnet durch die dargestellte und beschriebene Ausfüurungsform.
DEG643DU 1948-10-01 1948-10-01 Zerlegbares gestell. Expired DE1602058U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG643DU DE1602058U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Zerlegbares gestell.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG643DU DE1602058U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Zerlegbares gestell.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602058U true DE1602058U (de) 1950-02-23

Family

ID=29261772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG643DU Expired DE1602058U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Zerlegbares gestell.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602058U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602058U (de) Zerlegbares gestell.
DE2624928A1 (de) Container
DE805177C (de) Befestigung fuer Tischbeine
AT150266B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken.
DE1105596B (de) Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse
DE859793C (de) Tisch mit loesbaren Beinen
DE1993691U (de) Eckverbindungsvorrichtung fuer auf gehrung geschnittene profile, insbesondere fuer fensterrahmen.
DE941096C (de) Befestigung eines mit einem Zapfen versehenen Tischbeines in einem in einer Tischplatte bzw. in einem mit der Tischplatte verbundenen Klotz od. dgl. angeordneten Loch
AT222028B (de) Zerlegbarer Aufsetzrahmen für Paletten
AT318429B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägeteilen
AT164612B (de) Lösbare Verbindung für Wände aus Holz, Kunststoff oder ähnlichem Werkstoff
AT234976B (de) Rahmenkonstruktion für Wände und Türen
DE808149C (de) Tisch mit loesbar befestigten Beinen
AT263307B (de) Zerlegbarer Flügelrahmen
DE2218094A1 (de) Moebel, insbesondere bueromoebel
DE7816732U1 (de) Eckverbindung zweier rahmenschenkel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE1958917U (de) Verbindungs- und verschlussstueck fuer metallprofilschienen, insbesondere solcher fuer gerueste von ausstellungsstaenden.
DE1207568B (de) Beschlag zum Zusammenfuegen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Waenden, insbesondere von Moebelwaenden
DE1995172U (de) Tuer, fenster oder dergleichen.
CH470042A (de) Schaukasten
CH369423A (de) Bügelbrettanordnung
DE6906018U (de) Aus vorgefertigten teilen zusammensetzbares tisch-untergestell
DE7502173U (de) Haltevorrichtung zur Verwendung an Hobelbänken
DE8001362U1 (de) Ausziehtisch