DE1600158U - Putztraeger. - Google Patents

Putztraeger.

Info

Publication number
DE1600158U
DE1600158U DE1949D0025682 DED0025682U DE1600158U DE 1600158 U DE1600158 U DE 1600158U DE 1949D0025682 DE1949D0025682 DE 1949D0025682 DE D0025682 U DED0025682 U DE D0025682U DE 1600158 U DE1600158 U DE 1600158U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
plaster
plaster base
mat
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0025682
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRAS BAUPLATTENWERK GmbH
Original Assignee
HARRAS BAUPLATTENWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRAS BAUPLATTENWERK GmbH filed Critical HARRAS BAUPLATTENWERK GmbH
Priority to DE1949D0025682 priority Critical patent/DE1600158U/de
Publication of DE1600158U publication Critical patent/DE1600158U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Putzträger*'
    Die vorliegende Neuerung betrifft einen Putzträger aus Holz
    Oder Stoffen von gleichen statischen Eigenschaften, wie sie Holz be-
    sitzt, insbesondere Kunststoffen, der zum Verputzen von Balkendecken
    ;
    estimmtist.
    Übliche Putzträger wie Holzstabgewebe, Rohrmatten, Drsihtgeflech-
    ,. und dergl. erfordern eine besondere Verschalung, an der sie befe-
    stigt werden. Bei dem neuerongsgemässen Patzträger dagegen erübrigt
    sichdie Anbringung einer Verschalung, was eine erhebliche Material-
    ersparnis bedeutet, die bis zu 75 % des für eine Schalung benotigten
    beträgt und den gegenwärtigen Bedürfnissen hinsichtlich spar-
    m
    er Bauweisen Reohnung trägt.'
    e
    Der neuerungsgemuse l"atzt3räger besteht üus parallel verlaufen-
    Holzstäben, die von schmalen, dichtaneinander. gereihten lamellei
    4en Streifen ans Holz oder dergl. reoht-. oder sohiefwinklig durch.
    ajshtßn sind, wobei die Holzstäbe derart dimensioniert sind, dass
    m resultierende Gefleohtmatte nach dem Aufbringen des Verputzes tibe :
    NBBß$ Xatrnktiensabstände fri trägt. Die Befestigung der lamellel
    jNßt Streifen an den Stäben erfolgt Mackmässig mittels Draht-
    *J&*
    Weiterhin wurde gefunden, dass bei der neuerungsgemdssen, ohne besondere Unterstützung tragenden Geflechtmatte zweckmässig solche Holzstäbe benutzt werden, die bei 15-20 cm gegenseitigem'. batand eine Gesamtquerschnitt bezw. Gesamtquerschnitte von 2-3 qem aufweisen.
  • Dies bedeutet, dass bei Verwendung eines einzigen Stabes auf eine in der Mattenbreite gemessene Entfernung von 15-20 cm der querschnitt dieses Stabes 2-3 qcm sein soll, während bei Verwendung mehrerer Stäb die Summe deren Eizelquerschnitte den angegebenen Wert von 2-3 cm
    aufweisen soll. Die Verwendung von Holzstäben der angegebenen dimes-
    "imer--
    sionen ermöglicht die starre berbriiokung von gr sseren Entfernungen.
    Die lamellenartigen, zwischen de.. Holzstben abwechselnd vo
    oben und unten durchgeflochtenen Streifen, die vorzugsweise aus eta
    2, 5 mm starkem Furnieren bestehen, sollen eine Breite von etwa 8-14 mu
    ufweisen. Bei einer derartigen Bemessung ird nämlich ein besonders
    lichtes Gefüge der Gefleohtmatte und damit ein besonders g'-. tiges
    Aufnahmevermögen für den Verputz erzielt.
  • Die Geflechtmstten werden in Formate gebracht, wie sie am Bau üblich sind, beispielsweise auf 2 m Länge und o. 5 m Breite. Sie werden ohne Zuhilfenahme einer besonderen Verschalung an den Deckenbalken von unten befestigt, worauf man sie mit L'rtel, Leichtbeton ou. er eines anderen abbindenden Material von unten verputzt und gegebenenfalls von oben verstreicht. Sie sind ohne weiteres zur Belastung mit Deckenfüllsteffen geeignet. Das beiderseits aufgebrachte körtelmaterial greift durch die Matte hindurch und bindet in einer solchen Weise ab, dass die Putzschicht statisch ils eine armierte Platte anzusehen ist.
  • Der Mörtel dringt infolge der feingliederigen Struktur der Ge-
    flechtmatte an vielen Stellen, aber nur mit einem kleinen Teil seiner
    Masse in das Flechtwerk ein, sodass der zum Verputzen erforderliche
    Mortelaufwand verhältnismässig gering ist. Innere Materialspannungen
    werden weitgehend ausgeschaltet und in Verbindung mit dem Fehlen durch-
    gehender Materivlfugen und infolge des Umstndes, dass die Holzfasern
    r
    sich kreuzen, wird eine vollkommene Rissefreiheit der Putzfläche erzielt.
  • Um bei der Verlegung der neuerungsgem ssen Putzträger Schnittverluste zu vermeiden, sind in die Geflechtmatte besondere, bewegliche Verbindungsstäbe eingeschoben, die als tragende Brücke zwischen den einzelnen, aneinander gefügten Matten dienen, wodurch men von den je-
    weiligen Balkenabstäi. den unabhängig ist.
    Der neuerungsgemässe Putzträger soll im folgenden 'i Bnd der Fi-
    garen 1-3 naher erläutert werden, ohne dass eine Beschränkung auf die in den Figuren dargestellten Einzelheiten beabsichtigt wäre.
  • Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch die neuerungsgem sse feflechtmatteg die an der Unterseite eines Balkens befestigt ist.
  • Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht"uf eine Einzelmatte und die Figur 3 eine Draufsicht auf ein Balkengefüge, an dessen Unterseite mehrere Matten angebracht sind.
  • Die den neuerungsgemssen Putzträger bildende Geflechtmatte besteht ? us den Holzstäben 1, die abwechselnd von oben und unten von schmalen, dicht aneinanderliegenden, lamelLenartigen Streifen 2 durch-
    flochten sind. Die Ränder der Matte sind gefasst, beispielsweise durch
    ;/'
    Fixierung d «-einzelnen der lamellenartigen Streifen 2 mittels Draht-
    rampen 3 an den seitlichen Begrenzsstäben.
  • Die Befestigung der neuerungsgemässen Geflechtmatte an den Holzbalken 4 erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch annageln oder klammern. Es ist nicht notwendig, die Länge der Geflechtmatte dem Abstand zweier Balken anzupassen, da die in die Matte eingeschobenen, in der Rich-
    tung der Holzstäbe 1 verlaufenden Verbindungsstäbe 5 leicht das l. n-
    fugen einer AnchLussmatte erm'glichen. Hierdurch werden ohittver-
    leste vermieden.
    Wie in der Figur 1 mit den strichpunktierten Linien a und b an-
    gdeutet, T) ird die an dem Balken 4 befestigte Geflechtmatte mit L, irtel
    oder dergl. von unten verputzt und gegebenenfalls von oben verstriche Bei einer Breite der Lamellenstreifen von etwa 8-14 mm, wie neuerung gemäss gefordert wird, kann durch die Matte bei dem Verputzen oder Verstreichen mit Mörtel zwischen den zwischen je zwei benachbarten lamellenartigen Streifen vorhande en Lücken kein Mörtel hindurchfalle Bei einer grösseren als der abgegebenen Streifenbreite wurde der
    tel gut haften, hrend die besondere Dimensionierung der Holzstbe,
    tel ga
    nämlich mit einem. uerschnitt, bez. mit tierschnitter. vorz 2-3 qcm nu-
    15-2o cm BreiteLbereich eine unterstu. tzungsfreie hnbringung des Futz-
    trägers ermöglicht, gewährleistet die besondere Dimensionibrung der
    lamellenartigen streifen einen hinreichend dichten und für die 'r-
    telaufbringung besonders aufnahmefähigen, festen Futzgrund.

Claims (1)

  1. S tzanspru. che
    1.) Putztrger für Balkendecken, besteherd'=ius s parallel verlau- fenden Holzst ben, die von schmalen, eng aneinander gereihte lamel- lenartigen Jtreifen aus Holz oder dergl. darchflochte.. sii-J-,"Jobei die Rolzstäbe der3rt dimensloniert sind., doss die resaltierr-de Ge- flechtmstte nach ia. fbringu. ng des Verputzes dber übliche Kostra.-tions- abstände frei trägt. 2.) Fatztrager nach A--sprach 1, gekei-nzeichnet dgich eine solche Dimei-sionierung der HolzstUbe, d.-3ss sich auf 15-2o cm Breitenbereich ein Ges-amt, aerschnitt bezw. Gesamtqtxerschnitte von 2-3 cm ergeben. 3.) Ftitzträger nach den Ansprüchen l oder 2, dadurch zeichnet, dass die lamellen. Htreif&n etwa 8-14 mm breit ind. 4.) Putzträger nqch den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vermeidung von Schjt. ittverlusten in die Geflechtmatte, ir- der Richtung der Holzstäbe verlaufende Verbindungsstäbe eingefügt sind.
DE1949D0025682 1949-04-14 1949-04-14 Putztraeger. Expired DE1600158U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0025682 DE1600158U (de) 1949-04-14 1949-04-14 Putztraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0025682 DE1600158U (de) 1949-04-14 1949-04-14 Putztraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600158U true DE1600158U (de) 1950-02-02

Family

ID=29263154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0025682 Expired DE1600158U (de) 1949-04-14 1949-04-14 Putztraeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600158U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139030C3 (de) 1971-08-04 1980-05-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttätige Nachstellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139030C3 (de) 1971-08-04 1980-05-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttätige Nachstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600158U (de) Putztraeger.
EP0233556B1 (de) Schallschluckende Unterdecke
CH272174A (de) Putzträger.
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE894753C (de) Schalungslos herzustellende Stahlbetontraegerdecke mit vorgespannten Deckentraegern und schwimmender Fussbodenplatte aus Stahlbeton
CH571131A5 (en) Wall-ceiling gap elastic bar cover - with T-sectioned holder rails combining to exert tongs grip
DE918892C (de) Aus Platten mit Nut und Kamm zusammengesetzte Haengedecke
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE933168C (de) Verfahren zum Einbau von Aufhaengegliedern auf der Unterseite einer Betondecke
DE1683268A1 (de) Verbesserte Profile fuer die Verglasung ohne Kitt und Vorrichtung und Verfahren zum Versteifen und zum Zusammenbau dieser Profile
DE826190C (de) Deckenbauweise mit Fertigteilen aus Beton
DE2062344A1 (de) Tragelement fur Wandplatten
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
DE971596C (de) Zweischalige Stahlbetonrippendecke
DE151094C (de)
DE1096583B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Befestigung von Unterdecken od. dgl. an Betonkonstruktionen
DE1784416U (de) Vorgefertige spannbetondiele.
DE1622552U (de) Stahlbetontraeger zur bildung von gebaeude-decken.
DE2642914B2 (de) Dachkonstruktion aus Holz
EP0302472A1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
DE450410C (de) Verfahren zum Herstellen von Zwischendecken
DE1006137B (de) Flaechentragwerk, insbesondere Geschossdecke, aus Leichtbetonplatten
DE1715716U (de) Abstaendshalter fuer die eisen bewehrung von giessbetondecken.
CH285039A (de) Aus aufgehängten plattenförmigen Deckenelementen bestehende Trockendecke.
DE20022522U1 (de) Betonfertigteilsystem zur Herstellung von Decken als auch zur Herstellung von Gebäuden sowie Decke als auch Gebäude hergestellt mit einem solchen Betonfertigteilsystem