DE1599016A1 - Schaltungsanordnung fuer Geldausgabevorrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Geldausgabevorrichtungen

Info

Publication number
DE1599016A1
DE1599016A1 DE19681599016 DE1599016A DE1599016A1 DE 1599016 A1 DE1599016 A1 DE 1599016A1 DE 19681599016 DE19681599016 DE 19681599016 DE 1599016 A DE1599016 A DE 1599016A DE 1599016 A1 DE1599016 A1 DE 1599016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
circuit arrangement
unit
key character
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681599016
Other languages
English (en)
Other versions
DE1599016C3 (de
DE1599016B2 (de
Inventor
Cullen Graeme Eyres
Constable Geoffrey Ern Patrick
Richard Swarbrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9969655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1599016(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE1599016A1 publication Critical patent/DE1599016A1/de
Publication of DE1599016B2 publication Critical patent/DE1599016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1599016C3 publication Critical patent/DE1599016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/202Depositing operations within ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1058PIN is checked locally
    • G07F7/1066PIN data being compared to data on card

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

4, März 1968
Firma Smiths Industries Limited, Criolclewood Works, London, N.W.2, England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Wr. 10 537/67 vom 6. März 1967 beansprucht.
Schaltungsanordnung für Geldausgabevorrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf Zugang-Kontroll-Einrichtungen oder Zugangssteuergeräte /access-control equipment/, die selektiv Zugang zu einer Anlage oder einem Gebiet ermöglichen, wobei die Einrichtung von derjenigen Art ist, bei welcher eine erste Vorrichtung ein codiertes Schlüöselzeichen /coded token/ empfängt, welches der Einrichtung präsentiert wird, und bei v/elcher eine zweite Vorrichtung, die betätigbar ist, um Zugang nach der Anlage /facility/ zu gewähren, in Abhängigkeit von der Codierung des empfangenen Schlüsselzeichens betätigt wird.
209809/0012
, Bekannt sind Zugangssteuergeräte dieser Art, bei denen die genannte erste Vorrichtung in einem solchen Gerät nur das codierte Zeichen, beispielsweise eine Lochkarte, empfängt und bei denen die genannte zweite Vorrichtung betätigt wird, mn Zugang nach der entsprechenden Anlage oder Bedienungsstelle hin zu gewähren, falls die Codierung des Zeichens qder der Codekarte xait einem vorbestiiamten Muster /pattern/ übereinstimmt. Die Sicherheit des Zugangs nach der Anlage hin ist daher in hohem Maße von dem codierten Schlüsselzeichen abhängig und kann betrtigerischerweise bzw. durch Fälschungen durchbrochen werden, indem einfach ein authentisches Schlüsselzeichen kopiert bzw, nachgeahmt wird und dieses dann dem Gerät präsentiert wird.
Es ist ein Ziel (Aufgabe) der Erfindung, ein Zugangssteuergerät der genannten Art ruit gegenüber dem bekannten Gerät erhöhter Sicherheit zu schaffen.
Gemäß der Erfindung ist ein Zugangssteuergerät der vorumschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß eine Eriuittlungsvorrichtung fühlt, tastet oder ermittelt, ob das Schlüsseizeichpndas durch die erste Vorrichtung aufgenommen wird, eine vorbestimmte weitere Charakteristik aufweist, die zumindest teilweise für die Authentizität bzw. Echtheit des Schlüsselzeichens indika· tiv ist, und daß die Betätigung der besagten zweiten Vorrichtung in den Fall verhindert wird, daß die vorbestimmte Charakteristik durch die Ermittlungsvorrichtung nicht ermittelt wird.
Die vorbestirnmte weitere Charakteristik kann eine magnetische
Charakteristik sein, und insbesondere kann die besagt* Järmitt-
209809/0012
lungsvorrichtung so ausgebildet, angeordnet und vorgesehen werden, daß sie ermittelt, ob das empfangene Schlüeselzeichen eine magnetische Aufzeichnung /magnetic reeerding/ trägt bzw. enthält. Unter den letzten Umständen erfordert jedei authentische Schlüsselzeichen bzw. jede echte Codekarte zur Verwendung bei dem Gerät ein^magnetisches Material, das die relevante magnetische Aufzeichnung trägt oder aufweist, und dadurch, daß es so eingerichtet bzw. vorgesehen wird·, daß die Koerzivität bzw. Koerzitivkraft dieses Materials nicht geringer als eine /some/ vorbestimmte Größe oder Höhe ist, ist es möglich, ein zusätzliches Merkmal bzw. Kennzeichen in das Gerät einzuführen bzw. einzubringen, welches eine betrügerische Betätigung schwieriger macht. Zu diesem Zweck kann das Schlüsselzeichen, das von dem Gerät empfangen wird, einem magnetischen Löschungsverfahren /erasure process/ unterworfen werden, welches magnetische Aufzeichnung von irgendeinem magnetischen Material her, das weniger als die authentische Höhe der Koerzivität aufweist, löscht, wobei die Ermittlungsvorrichtung dann dazu verwendet wird, um eine magnetische Aufzeichnung zu ermitteln, die an oder auf dem Schlüsselzeichen verblieben ist, und zwar erst dann, nachdem das Schlüsselzeichen dem Löschungsverfahren unterzogen worden ist» Bei diese? Anordnung ist die zusätzliche Sicherheit vorhanden» daß Zugang zu der besagten Anlage oder Bedienungestelle mittels eines entsprechend codierten Schlüsselzeichens nicht nur davon abhängig ist, daß das Schlüsselzeichen die erforderliche Aufzeichnung aufweist, sondern auch davon, ob diese Aufzeichnung von einem Material von ausreichender Koerzivität getragei^oder aufbewahrt wird
209809/0012
- Das Gerät kann eine Anordnung aufweisen, die zum Einbringen eines Mehr-Kennzeichen-Wortea /plural-character word/ in das Gerät hinein manuell betätigbar ist, wobei das entsprechende bzw. das bestimmte Wort, das eingebracht wird, von der manuellen Selektion abhängig ist, und unter diesen Umständen kann es so angeordnet, ausgebildet oder vorgesehen werden, daß die besagte zweite Vorrichtung betätigbar ist, um Zugang zu der Anlage zu ermöglichen, aber nur dann, wenn eine vorbestimmte Korrespondenz oder Übereinstimmung zwischen der codierten Information, die aus dem Sehlüsselzeichen herausgelesen wird, und dem Wort, das manuell in das Gerät eingegeben oder eingebracht wird, besteht. Die codierte Information, die aus dem Schliisselzeichen herausgelesen wird, kann sich auf die Identität der entsprechenden Person beziehen, die mit dem Sehlüsselzeichen ausgestattet worden ist, und unter diesen Umständen kann die vorbestimmte Korrespondenz eingerichtet werden, nur dann au bestehen — und Zugang nach der Anlage oder der Bedienungsstelle könnte nur dann ermöglicht werden —, wenn eine solche Person außerdem durch das Mehr-Kennzeichen-Wort, das manuell eingebracht wird, identifiziert wird. Diese Anordnung weist gegenüber dem bekannten Zugangssteuergerät (für welche das Präsentieren einer entsprechend codierten Markierung oder Verschlüsselung normalerweise genügt, um Zugang zu der entsprechenden Anlage zu gewinnen) erhöhte Sicherheit auf, da das Erreichen von Zugang unter diesen Umständen nipht nur vom Präsentieren eines entsprechend codierten Schlußseizeichens nach dem Gerät hin, sondern auch von dem
209809/0012
manuellen Einbringen des entsprechenden Mehr-Kennzeichen-Wortes abhängig gemacht ist. Das Mehr-Kennzeichen-Wort kann — zumindest teilweise — numerisch sein, und unter diesen Umständen können zehn Tasten oder Knöpfe (beispielsweise Druckknöpfe), die mit den Zahlen O bis 9 versehen sind, zum iEinbringen der Digits oder Ziffern der relevanten Zahl in geordneter Folge vorgesehen werden. Alternativ kann ein Wählraechanismus, mit einem Telefonlochkranz bzw, einer Wählscheibe vergleichbar, vorgesehen werden, wobei die relevanten Digits der Reihe nach /in order/ durch aufeinanderfolgende Wähloperationen eingebracht werden.
Das Zugangssteuergerät kann ao ausgebildet, angeordnet und vorgesehen werden, daß selektiv Zugang nach irgendeiner form einer Anlage, zum Beispiel Zutritt zu einem Sperrgebiet, Inanspruchnahme eines Dienstes oder einer Dienstleistung,
oder Bntnejhnie eines Mittels oder Produktes .(in einer vorbestimmten oäjer selektierten. Quantität) ermöglicht wird. Bin
f - ■ '
besonderes !Anwendungsgebiet für das Öerät liegt im Bankgew#yke, wo Geldausgjabesysteme vorgesehen warden, die jederzeit durch
Kunden benutzt werden können, wobei^ die Kunden mit individuelle**
I ' · V '■ " ■ ■ ■
codierten SchlUseelzeionen oder Ken»- oder Codekarten ausgestattet werdenj<Jie irgendeinem der Geld&uggabesyeteme oder -anligen
ORIGfNAL INSPECTED
209809/0012
-•5a-
präsentiert werden, wenn eine Abhebung oder -Entnahme von Geld gewünscht wird. Das erfindungsgemäße Gerät kann in dieser letzteren Hinsicht so ausgebildet und vorgesehen werden» daß es einen Geldgeber oder -spender steuert, so daß Geld (beispielsweise in Form von Banknoten) als Antwort auf jede "Anforderung" oder "Forderung" nach Abhebung herausgegeben wird, wobei eine gültige "Anforderung" in diesem Zusammenhang zumindest das Präsentieren eines authentischen Schlüsselzeichens oder einer echten Codekarte in die Anlage hinein nötig macht.
Eine Mittel-, Posten oder »Stück-Ausgabeanlage gemäß der Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 die Form eines codierten Schlüsselzeichens,
das bei der Mittel-Ausgabeanlage verwendet wird,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils der
Mittel-Ausgabeanlage, der zum Aufnehmen und selektiven Einlassen oder Zulassen der codierten Zeichen nach der Anlage hin verwendet wird, während
Fig. 3 eine schematische Darstellung von elektronischen Kreisen wiedergibt, die einen Teil der Mittel-Ausgabeanlage bilden und in Verbindung mit der Anordnung der Fig. 2 verwendet werden.
209809/0012
ig-
Die zu beschreibende Anlage dient zum Ausgeben von Paketen oder Bündeln von Banknoten — jeweils einzeln — an Kunden einer Bank und i^t zum Einbau bei einer .Zweigstelle der Bank vorgesehen, wobei sie sowohl nach als auch während der normalen Schalter- oder Bat^kstunden zugänglich ist. Kunden mit
Berechtigung zur Benutzungjöer Anlage erhalten jeweils in Form von Plastik- bzw. Kunetstoffkarten, in welche Löcher gestanzt sind, ein oder mehrere codierte Schlüseelzeichen /coded tokens/. Jede Karte trägt eine numerische Information, die den Kunden identifiziert bzw, ausweist, auf welchen die Karte ausgestellt bzw. ausgegeben worden ist ι wobei eine solche Information auf der Karte durch dets Vorhandensein und Nichtvorhandensein von Löchern in vorbestimmten Pojsi^icmen auf der Karte codiert bzw. verschlüsselt /encoded/ iet. Der Kunde wird zwar über seine persönliche bzw. Persoheni4entifiBierungBnummer, nachfolgend kurz "Kundenkennzahl" genannt, unterrichtet, die Codierung
dieser Zahl auf der Karte ist jedoch so vorgesehen oder ausgebildet, dass Bie von der'Lochkarte eelbst nicht leicht
deduziert werden kanrt. Wenü der Kunde ein Bündel Banknoten abheben bzw. entnehme^ will, präsentiert er seine Lochkarte
■Ir
einfach einer Kartenei|pfaßiseinheit der Anlage und betätigt
einen Satz von zehn Beftieia^ngs« bzw. Druckknöpfen gemäss seiner Kundenkennzahl. Die,Anlage hält die Karte zurück und gibt dafür bzw, als O-egenleietung /in return/ an den Kunden
\
automatisch ein Bündel Banknoten heraus. Das Bündel Banknoten wird dem Kunden von einer Verteiler- bzw, Ausgebevorrichtung oder einem Geber /diapenfeir/ her übermittelt, welche oder v/elcher eine Zuführung solcher Bündel enthält /holdB/* wobei
-Ί !■
2096^1/0012
die Ausgebevorrichtung zum Herausgeben des Bündels nur freigegeben wird, nachdem die Richtigkeit der Transaktion tiberprüft bzw. festgestellt worden ist. In dieser letzteren Beziehung prüft die Anlage die Authentizität bzw. Echtheit der Karte und prüft dann, ob die Zahl, die vom Kunden manuell eingespeist bzw. eingebracht worden ist, die gleiche wie die Kundenkennzahl iet, die in die Karte codiert bzw. auf der Karte in verschluss el.-ter form vorhanden ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht jede Karte aus einem rechteckigen Substrat 1 aus opaktem Plastikmaterial, welches eine magnetische Beschichtung 2 auf seiner Vorderseite trägt (die Schicht kann zwischen den Plastiklagen eingeschichtet /sandwiched/ sein). Zusätzlich zu Löchern 3» die durch die Karte hindurch gestanzt bzw. eingebracht sind, um die entsprechende Kundenkennzahl einzucodieren, ist ein Satz von drei Löchern 4 vorhanden, welche durch die Karte hindurch in Abständen voneinander über die Breite am einen Ende 5 gestanzt sind. Die magnetische Beschichtung 2 besteht aus zwei magnetiachen Oxyden jeweils von hoher und niedriger KoerzivitM-t bzw. Koerzitivkraft, wobei die magnetischen Oxyde entweder in separaten Schichten oder Lagen — die Schicht auB hochkoerzitivem Material erstreckt sich dabei in einem Band über die Breite des Substrates 1 hinweg unter der anderen Schicht — oder ale eine Zu- oder Beimischung /admixture/ der beiden Materialien vorgesehen sind. Eine Serie von Impulsen wird in dem hochkoerzitiven Material aufgezeichnet, wobei die individuellen Impulsaufzeichnungen an Stellen innerhalb der Beschichtung 2 vorgenommen werden, die in Längsrichtung der
209809/0012
Karte mit Abstand voneinander* angeordnet oder gelegen sind. Aus Sicherheitsgründen trägt das niedrigkoerzitive Material eine magnetische Aufzeichnung, welche sich praktisch über die gesamte Fläche der Beschichtung 2 erstreckt und dazu dient, ein "Geräusch" zu liefern, das die Impuisaufzeiohnungen gegen leichte Aufdeckung verschleiert bzw. sichert.
Die Echtheit jeder Karte, welche der Anlage präsentiert wird, wird überprüft, und zwar wird zunächst ermittelt, ob die Karte entsprechend angeordnete !löcher 4 aufweist, und dann wird, ermittelt, ob sie eine entsprechende Serie von Impulsaufzeichnungen in der Beschichtung 2 aufweist. Diese Überprüfungen werden durch die Kartenempfangseinheit, die in Fig. 2 dargestellt ist, vorgenommen.
Gemäß. Fig. 2 weist die iiartese|ipfangseinheit ein Schild, einen Schieb Qfer eine Sehriftzeioa^ntafel /facia/ 10, nach* folgend kuris "Tafel" genannt, auf, die in einer Aussenwand der Bank angebjpjacht ist und eine leicht zugängliche bzw. gut öffnung 11 siöra Aufn*bjB$m dar- .iCundenkärte aufweist.
erreichbar!
«ι.
Die öffnung 11 in 4er Siaheit konvertiert nach einem Halsteilstüok 12 hin, das aoymalerw·!^. aa seinem hinteren Bade
du^ßh eine» bfwegbartn Vtr®ohluö1jaui^iX 13 blockiert wird. Bin Vuk-ferJlBC&as poltnoiä (Χο^ηι^ψϋ) 14 steuert den bauteil 13,» wobfi d©jr Magnet. 14 b«i! eeiaer Erregung dsn
χ ϊ ■,■·■■'■.·■ I
Verschlu^bijuteil 13 nach oben $*&% eine Federvorspannung ' ·;·' bewtgt, iu|'Jti^ii.:for8ffBti8r 15 ^oly Aen Verschlußbauteil 1^ hinduroh Xm güaa»· Ausriehtuag ode» flucht mit dem Halstei^ stück 12 *ö fe||ageiar Die» gibt 4#n.lfe für die Kart© fr#i, 4ie «· durch das feiiitüok 12 hindurob. in einen Führungsweg 16 hinein
ORIGINAL INSPECTED
übermittelt oder gefördert wird, welcher nach einem Kartenableser /card-reader/ 17 führt. Der Verschlussbauteil 13 bleibt nur so lange in dieser geöffneten Stellung wie der Magnet H erregt ist, und wird sonst zurückgebracht und durch die Federvorspannung in der öeschlossenstellung gehalten, in welcher der Weg in den Führungsweg 16 hinein blockiert ist.
Der Kunde präsentiert seine Karte der Kartenempfangseinheit, indem er das Ende 5 in die freiliegende Öffnung 11 mit der Beschichtung 2 nach oben einführt. Das Ende 5 wird durch die Öffnung 11 in das Halsteilstück 12 eingelegt, so dass es an den geschlossenen Verschlußbauteil 13 anstößt. In dieser Stellung oder Lage der Karte liegt der Satz von Löchern 4 unter den Lampen 18 (von welchen nur eine dargestellt ist), die kontinuierlich mit Energie versorgt werden, um Licht nach unten über das Halsteilstück 12 nach individuellen photoelektrischen Zellen 19 hin zu richten bzw. zu übermitteln. Die photoelektrischen Zellen 19 (von denen nur eine dargestellt ist) sind in voneinander beabstandeten Intervallen über die Breite des Halsteilstücks 12 hinweg angeordnet; bis eine Karte in das Halsteilstück 12 eingelegt worden ist, empfängt jede Zelle 19 Licht von der ihr zugeordneten Lampe 18 her und liefert in Ansprecherwiderung darauf ein elektrisches Signal nach einer elektrischen Toreinheit /electrical gating unit/ 20.
Die Einheit 20 ist nur auf die Kondition bzw. das Kriterium ansprechbereit, bei welcher oder welchem Signale mit bzw. in einer bestimmten Kombination von drei der photoelektrischen Zellen 19, und nicht durch den Rest, geliefert werden.
209809/0012
Dieses Kriterium besteht nur, wenn eine Karte mit der entsprechenden Zahl von entsprechend angeordneten Löchern 4 der Kartenempfangeeinheit mit dem Ende 5 nach vorn und mit der Beschichtung 2 nach oben präsentiert wird, wobei Licht nach den drei Zellen 19 durch die Löcher 4 hindurch fällt und in seinem Einfall bzw. auf seinem Weg nach dem Rest hin durch das Nichtvorhandensein von Löchern 4 sonstwo über der Breite gehindert wird. Eine Ansprecherwiderung der Toreinheit 20 auf dieses Kriterium hin ist jedoch wirksam, um ein Ausgangssignal von der Einheit 20 her nur unter den Umständen zu erzeugen, unter welchen ein Befähigungs- oder Ermäohtigungssignal /enabling signal/ an einer Ader 21 vow Verteiler bzw. Geber /dispenser/ (in Fig. 2 nicht dargestellt) der Anlage her präsent ist. Der Verteiler übermittelt das Befähigungssignal nach der Ader 21 nur so lange als noch ein Bündel Banknoten im Verteiler vorhanden ist. Wenn kein BefMhigungssignal an der Ader ΓΊ präsent bzw. vorhanden ist, ist auch kein Ausgangssignal von der Einheit 20 her vorhanden, und ein "LEEE-Schild" /EMPTY-sign/ (nicht dargestellt) an der Tafel 10 der Bmpfangseinheit wird beleuchtet. Das "LEER-Schild" wird (durch nicht dargestellte Mittel) zu jeder Zeit beleuchtet, in welcher das Befähigungssignal von der Ader 21 her nicht vorhanden ist, um den Kunden zu warnen bzw. zu informieren, dass die Anlage nicht in Betrieb bzw. ausser Betrieb ist. Das Nichtvorhandensein des Befähigungssignala an der Einheit 20 hat die Folge, dass der Betrieb unterbrochen wird, da die Anlage dann nicht in der Lage ist, anzusprechen, selbst wenn ihr eine echte Karte dargeboten wird.
209809/ÖÖ12 ;
Wenn eine Ansprecherwiderung der Einheit 20 bei Vorhandensein des Befähigungssignals an der Ader 21 erfolgt» wird das Ausgangesignal, das durch die Einheit 20 geliefert wird, übermittelt, um eine Schaltereinheit 22 einzuschalten /to switch ON/, welche die Zuführung von elektrischem Erregerstrom nach dem Magneten 14 hin kontrolliert» Das Ausgangssignal wird ausserdem übermittelt, um eine Schaltereinheit 23 einzuschalten, um dadurch eine Kupplung 24 einzurücken und einen Zeitauslöser bzw. Zeitgeber /timer/ 25 zu starten. Die Schaltereinheit 23 kontrolliert bzw. regelt die Zuführung von elektrischem Erregerstrom nach einem reversierbaren Elektromotor 26 hin, wobei der Motor 26 über die Kupplung 24 angekuppelt bzw. verbunden wird, um dann drei Kartentransportrollen 27 bis 29 anzutreiben, welche in den Führungsweg 16 in beabstandeten Intervallen daran entlang vorragen. Das Einschalten der Einheiten 22 und 23 dient dazu, sowohl den Magnet 14 als auch den Motor 26 zu erregen, mit dem Ergebnis, dass der Verschlußbauteil 13 sich nach oben bewegt, um die Karte durch die Toröffnung 15 hindurch in den Führungsweg 16 hinein einzulassen, und die Rollen 27 bis 29 rotieren in ihren Vorwärtsrichtungen, welche durch die Pfeile F angedeutet sind. Die durch die Toröffnung 15 hindurch eingelassene Karte wird vom Kunden in den Führungsweg 16 hinein eingebracht, bis das vordere Ende 5 die rotierende Rolle 27 erreicht. Eine mitlaufende Rolle 27' wird nachgiebig und abwärts mit der Rolle 27 in Berührung gebracht oder gedrückt, so daß, wenn das Ende 5 die Rolle 27 erreicht, die Karte in Längsrichtung ganz in die Kartenempfangseinheit hinein gezogen ist. Die Karte wird zwischen den Rollen 27 und 27' hineingezogen, um dann über den
209809/0012
Führungsweg 16 nach der rotierenden Rolle 28 hin gefördert zu werden. Das i;nde 5 tritt eventuell zwischen der Rolle 28 und einer zugeordneten mitlaufenden Rolle 281 ein, welche elastisch und nach unten in Kontakt mit der Rolle 28 gezwungen v/ird. Die Karte wird entsprechend längsweis von den Rollen 27 und 27' her abgezogen und über den Führungsweg 16 auf die rotierende Rolle 29 zu v/eitergeleitet, welche am Eingang zum Kartenableser 17 angeordnet ist.
Die Karte bewegt sich bei ihrem Durchgang oder Lauf über den Führungsweg 16 von der Rolle 27 her nach der Rolle 28 hin und dann von der Rolle 28 nach der Rolle 29 sukzessiv unter einem Magnetaufzeichnungskopf /magnetic-recording head/ 30 und einem Magnetablesekopf /magnetic-reading head/ 31 her. Der Kopf 30, welcher in den Führungsweg 16 nahe der Rolle 27 hineinragt, wird durch Wechselstrom erregt,'welcher von einer Lieferquelle 32 her geliefert wird, um das "Geräusch" /'noise'/ zu löschen, welches in einer echten Karte Über den Impulsaufzeichnungen in der Belegung bzw. Schicht 2 aufgezeichnet bzw. aufgebracht ist. Die Frequenz und Amplitude dieses Wechselatroms sind so gewählt, dass der durch den. Kopf 30 erzeugte Magnetfluß zwar gut geeignet ist, das "Geräusch" zu löschen, daa in dem Material mit geringer Koerzitivkraft aufgezeichnet ist, aber dennoch nicht ausreicht, die im Material mit hoher Koerzitivkraft ein- oder aufgebrachten Impulsaufzeiohnungen zu belnflussen oder zu beeinträchtigen.
Das Löschen des "Geräusches", welches die Impulsaufzeich- . nungen verdeckt, macht es möglich, daß diese Aufzeichnungen von
209809/0012
- irBeschichtungen 2 her durch den Kopf 31 abgelesen werden können, Der Kopf 31 ragt in den Führungsweg 16 nahe der Rolle 28 vor, und wenn die Karte in Längsrichtung von zwischen den Hollen 28 und 28· her übermittelt wird, werden die Iropulsaufzeichnungen der echten Karte der Reihe nach durch den Kopf 31 gefühlt, abgelesen oder ermittelt. Die ermittelten Impulsaufzeichnungen rufen eine Serie von Impulssignalen vom Kopf 31 her hervor, und diese Impulssignale werden vom Kopf her nach einer Code-Erkennungseinheit 33 übermittelt, wo sie gezählt werden. Die Einheit 33 ermittelt, ob die Anzahl der Impulsaufzeichnungen, die gezählt wird, mit der Anzahl der Impulsaufzeichnungen übereinstimmt, die auf jeder echten Karte vorgesehen ist, und liefert bzw. übermittelt — nur, wenn dies der Fall ist — ein Ausgangssignal an eine Ader 34, das diesen Umstand anzeigt. Dieses Ausgangssignal, dessen Vorhandensein (wie nachfolgend noch näher erläutert wird) eine Notwendigkeit bzw. Voraussetzung für die Freigabe des Verteilers ist, ein Banknoten-Bündel auszuteilen oder herauszugeben, besteht weiter, nachdem die Karte auf die Rolle 29 zu bewegt worden ist, und so lange, bis die Einheit 33 eventuell rückgestellt /reset/ wird.
Wenn die Karte durch die Rolle 28 vom Kopf 31 her auf die Rolle 29 zu bewegt wird, streicht sie an einer Blattfeder 35 vorbei, welche durch eine Schlitzöffnung 36 im Boden des Führungsweges 16 hindurch nach oben vorragt. Die Blattfeder iat gefedert,'um nach vorn über den Weg der Karte hinweg anzusteigen und um so von der Karte nach unten umgebogen zu werden, wenn die Karte längs des Führungsweges 16 nach der
209809/0012
Rolle 29 hin durchläuft, wobe.i die umgebogene Feder 35 den Zugang nach der öffnung 36 wirksam versperrt. An der Rolle 29 wird das vordere Ende 5 der Karte zwischen die rotierende Rolle und eine zugeordnete mitlaufende'Rolle 29' gezogen, welche elastisch und nach unten in Kontakt mit der Rolle 29 gedrückt wird. Die Karte wird dementsprechend in Längsrichtung durch die Rollen 29 und 29' hindurch gezegen, so daß sie in den Kartenableser 17 hinein bewegt wird. Von der Rolle 29 her bewegt sich die Karte auf ein Bett 37 zu und unter einen Kopf 38 des Kartenablesers 17. Die Karte wird durch die Rolle 29 getrieben bzw. gefördert, so dass das Ende 5 über die volle länge des Bettes 37 bewegt wird, um an einen Kolben 39 zu stoßen, der am hinteren Ende des Bettes 37 angeordnet ist. Der Antrieb, v/elcher der Karte durch die Rolle 29 übermittelt wird, drückt den Kolben 39 rückwärts gegen eine Feder 40, um einen Schalter 41 zu betätigen.
Die Betätigung des Schalters 41 hat zur Folge, dass ein elektrisches Signal vom Schalter 41 her übermittelt wird, um die Einheit 22 abzuschalten und so den Betrieb des Zeitauslösers bzw. Zeitgebers 25 zu beenden. Das Abschalten der Einheit 22 unterbricht die Zuführung von Erregerstrom nach dem Solenoid 14 hin mit dem Ergebnis, dass der Verschlußbauteil 13 schließt. Der Zeitgeber 25 ist so vorgesehen, dass er ein Signal nach der Einheit 22 hin liefert, das die gleiche Wirkung wie dieses hat, falls eine vorbestimmte Betriebsperiode des Zeitgebers 25 vor dem Empfang des Signals vom Schalter 41 her verstreicht. In dieser letzteren Beziehung ifet der Zeitgeber 25 vorher eingestellt, um eine angemessene Zeltöpanhe lang zu laufen, welche eB zuläBst,
209809/0012
dass die Karte über den Führungsweg 16 in den Kartenableser 17 hinein transportiert wird. Die Betätigung des Zeitgebers 25, für diese Zeitspanne zu laufen, wird, wie oben schon erwähnt, durch das Ausgangssignal von der Toreinheit 20 her unmittelbar vor dem Einlassen der Karte nach dem Führungsweg 16 hin gestartet. Palis innerhalb dieser Zeitspanne kein Signal vom Schalter 41 her vorhanden ist bzw. erfolgt, (d.h. falls kein Signal vorhanden ist, welches anzeigt, dass die Karte in den Kartenableser 17 gelangt ist), dann liefert der Zeitgeber 25 ein Ausgangssignal, welches die Wirkung hat, daß eine weitere Betätigung der Anlage verhindert wird. Dieses Ausgangssxgnal vom Zeitgeber 25 her wird, genau so wie es nach der Einheit 22 geliefert wird, um in einem Schließen des Yerschlußbauteils 13 zu resultieren, übermittelt, um die Kupplung 24 zu lösen, und ausserdem, um die Einheit 23 abzuschalten und dadurch die Erregung des Motors 26 zu unterbrechen. Die Betätigung des Zeitgebers 25, um dieses Ausgangssignal zu erzeugen, wird jedoch verhindert, wenn bei normalem Ablauf der Ereignisse oder Vorgänge eine Betätigung des Schalters 41 vor Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne erfolgt.
Das Signal, das an den Zeitgeber 25 und die Einheit 22 nach Betätigung des Schalters 41 übermittelt wird, wird ausserdem übermittelt, um die Kupplung 24 zu lösen und eine zweite Kupplung 42 in Eingriff zu bringen bzw. einzurücken. Das Lösen der Kupplung 24 unterbricht den Antrieb vom Motor 26 her nach den Rollen 27 bis 29, so daß, sobald der Schalter 41 betätigt ist, der Antrieb nach der Karte hin aufhört. Die Karte wird unter diesen Umständen durch den Druck der Rolle 29'» welche sie gegen die stationäre Rolle 29 drückt, an einer Bewegung gehindert.
209809/0012
Durch Betätigen der zweiten Kupplung 42 wird der Antrieb vom Motor 26 her angekuppelt, um zwei Nocken /cams/ 43 und 44' zu rotieren. Die Rotation des Nockens 43 wirkt über eine mechanische Verbindung 45» um eine Stopp-Vorrichtung 46 in den Führungsweg 16 hinein zu drücken, bzw. herabzulassen, hinter der Rolle 29', und als Folge davon die Rolle 29' von der Karte weg zu heben. Durch Anheben der Rolle 29' wird der Druck gelöst, welche die Karte an der Rolle 29 hält, und dadurch der Feder ermöglicht, welche über den Kolben 39 wirksam ist, die Karte rückwärts durch den Kartenableser 17 hindurch zu drücken, bis sie an die heruntergelassene Stopp-Vorrichtung 46 anstößt. Die Rotation des Nockens 43 ist auch über eine mechanische Verbindung 47 wirksam, um den Kopf 38 auf das Bett 37 zu zu senken. Ein endgültiges Schließen des Kartenablesers 17* wobei die Karte fest zwischen dem Kopf 38 und dem Bett 37 gehalten wird, findet mit genügendem Intervall nach dem Anheben der Rolle 29' statt, um der Karte zu ermöglichen, sich rückwärts bewegt zu haben, um an die Stoppvorrichtung 46 anzustoßen. In dieser Stellung ist die Karte im Kartenableser 17 zur Ablesung richtig lokalisiert.
Der Nocken 44, der mit dem Nocken 43 über die Kupplung getrieben wird, rotiert über einen Winkelbereich von einhundertachtzig Grad, wenn der Kartenableser 17 geschlossen ist. Zwei elektrische Schalter 48 und 49 sind dem Nocken 44 zugeordnet, so daß der Schalter 48 betätigt wird, während der Nocken 44 sich am Beginn dieses Winkelbereichs befindet, und der Schalter 49 am Ende des Bereichs betätigt wird. Die Betätigung des Schalters 49 ist für den Zustand indikativ, in welchem der Kartenableser ganz geschlossen ist, während die Betätigung des Schalters 48
209809/0012
als für den Zustand Indikativ genommen wird, in welchem der Kartenableser 17 geöffnet ist. Der Schalter 49 liefert, während er durch den Nocken 44 betätigt wird, ein elektrisches Signal nach der Kupplung 42 hin und über eine Ader 50 nach einer Programmiereinheit 51 (Pig. 3) hin. Das Anlegen des vorderen Randes dieses Signals an die Kupplung 42 ist wirksam, um die Kupplung 42 zu lösen und dadurch eine weitere Rotation der Nocken 43 und 44 zu arretieren. In der Programmiereinheit 51 ist das Signal wirksam, um die Betätigung eines Zeitgebers (nicht dargestellt) zu beginnen bzw. auszulösen, um so die Beleuchtung eines zweiten Schildes (nicht dargestellt) an der Tafel 10 zu bewirken, und ein Signal zu liefern, welches anzeigt, dass die Karte sich im Kartenableser 17 in Stellung befindet, wobei das Vorhandensein dieses letzteren Signals (wie nachfolgend noch erläutert wird) eine Notwendigkeit für die Freigabe des Verteilers ist, ein Bündel Banknoten herauszugeben. Das zweite Schild an der Tafel 10 zeigt an: "BITTE KTOiDENKENNZAHL EINGEBEN» /ENTER PERSONAI-IDENTIPICATION NUMBER/, und die Beleuchtung dieses Schildes veranlasst den Kunden, seine entsprechende Kundenkennzahl einzubringen oder einzugeben, wobei ein Satz von zehn Druckknöpfen 52 (von denen nur zwei dargestellt sind) in vier Reihen an der Tafel to angebracht ist.
Die Kundenkennzahl ist in jedem 3?all eine Dezimalzahl mit sechs Digits. Die zehn Druckknöpfe 52 sind demzufolge entsprechend mit den zehn Dezimaldigits 0 bis 9 versehen, wobei sechs Digits der Zahl der Reihe nach eingebracht werden und immer nur ein Druckknopf 52 betätigt wird. Die Sechsdiglt-
209809/0012
zahl, die auf diese Weise eingebracht wird, wird in der Anlage \ mit der Seohsdigit-Kundenkennzahl verglichen, die auf der Karte codiert ist, wobei das Vergleichsverfahren Digit um Digit durchgeführt wird. In dieser letzteren Beziehung schließt das Codieren der Kundenkennzahl auf der Karte jedoch H-Dezimalzahlen in sich, 3ede aus sechs Digits {#obei S eine ganze Zahl ist,, größer als eins) bestehend. Die Summe dieser IT Zahlen, die ohne Übertragung bzw. Übertrag /carry/ geeogin wird, bildet die
relevante Kundenkennzahl, wobei (lfr-1) dieser zueaffimengesetsten ! bzw. Bestandteil-Zahlen /constituent numbers/ durch einen ' * I beliebigen Auswahlprozess gewählt wird und die andere gewählt , wird, um die erforderliche Summe zu ergeben. Die U Bestandteil-
Zahlen werden an der Karte in einer binärcodierten Dezimalbezeichnung /binary-code-decimal notation/ durch das Vorhandensein und Nichtvorhandeneein von Löchern 5 repräsentiert, wobei die Stellungen auf der Karte mit den Binärdigits der verschiedenen H Zahlen in Einklang gebracht /accorded/, nach einem vorbestimmten Muster /pattern/ miteinander vermischt werden. Dies vermindert das Risiko, dass die Kundenkennzahl, die auf der Karte codiert ist, von der Karte allein oder durch Vergleich mit anderen Karten deduziert bzw. abgeleitet wird«
Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird die Kundenkennzahl von der Karte durch eine arithmetische Operation entschlüsselt 5 ! welche effektiv das Zusammenaddieren der N binärcodierten Deziraalzahlen mit sich bringt, wobei eine Dezimalstelle auf einmal vorgenommen wird uad ohne irgendeine Übertragung von der entsprechenden Stelle nach der nächsten Stell« höherer Bedeutung bzw. Bedeutsamkeit zu bewirken» Die Werte der Dezimal- ]
209809/0012 \
digits der N Zahlen werden von der Karte in binärcodierter Dezimalbezeichnung durch den Kartenableser 17 abgelesen» Der Kartenabieser 17 liefert, wenn er über die Karte geschlossen ist, automatisch Signale an Adern 53 gemäß diesen Werten. Die Art und Weise, in welcher diese Signale in der Anlage verwertet werden, wird nunmehr anhand der Fig. 3 näher erläutert.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, werden die Signale an den Adern 53 vom Kartenableser 17 her nach einer Selektoreinheit /selector unit/ 54 hin geliefert bzw. übermittelt. Jede Dezimaldigitableeung von der Karte her wird — gemäß der binärcodierten Dezimalbezeichnung — durch die Signale repräsentiert, welche an einer individuellen Gruppe von vier der Adern 53 erscheinen, wobei in allem 6N separate Gruppen von vier Adern 53 vorhanden sind. Die Selektoreinheit 54 wird unter der Kontrolle von zwei Folgeeinheiten /sequencing units/ 55 und 56 betätigt, um die 6N Gruppen der Adern 53 der Reihe nach auszuwählen und die Signale nach den vier Adern 53 der ausgewählten Gruppe bzw. nach vier Ausgangsadern 57 zu übermitteln. Die Folgeeinheiten 55 und 56 werden jeweils durch bistabile Stufen gebildet, die in Kaskade
Stufen I bis (N+1) geschaltet sind, wobei die Einheit 55 (N+1)/und die Einheit sieben Stufen I bis VII aufweist. Jede bistabile Stufe weist einen EIN- und einen AUS-Zustand auf, in jeder- Zeitspanne ist jedoch nur eine Stufe in jeder Einheit 55 und 56 im EIN-Zustand. Bevor der Kunde irgendeinen der Druckknöpfe 52 drückt, ist es anfänglich die Stufe (N+1) der Einheit 55 und die Stufe VII der Einheit 56, welche sich im EIN-Zustand befinden.
Die zehn Druckknöpfe 52 — markiert O bis 9 — steuern über zehn individuelle Schalter 58 jeweils die Erregung von zehn
Eingangsadern 59/0 bis 59/9 einer Godierungsmatrize /coding . matrix/ 60. Ein Drücken irgendeines der Druckknöpfe 52 — mit der anschließenden Betätigung' des zugeordneten Schalters 58 —erregt die entsprechende Ader der Adern 59/0 bis 59/9, um der Matrize 60 den Wert -des Dezimaldigits zu signalisieren, das vom Kunden eingebracht wurde. Die Codierungsmatrize 60 liefert in Ansprecherwiderung darauf nach vier Ausgangsadern 61 hin Pulssignale, welche zusammen den Wert dieses Digits gemäß der binärcodierten Dezimalbezeichnung bezeichnen /to signify/. Die Matrize 60 liefert in jedem fall auch nach einer fünften Ausgangsader .62 hin und von dort nach der Programmiereinheit 51 ein Impulssignal, welches anzeigt, daß ein Digit eingebracht worden ist. Die Programmiereinheit 51 ist auf dieses letztere Impulssignal bei Vorhandensein des Signals an der Ader 50 ansprechbereit, um einen triggernden Impuls über Adern 63 und 64 nach den !Einheiten 55 bzw. 56 zu liefern.
Wenn daher der Kunde auf das beleuchtete Schild "BlTTB KMDEHKlMZAHL EINBRINGEN" durch Drücken des Druckknopfes 52 entsprechend der ersten. Ziffer bzw. des ersten Digits seiner Kundenkennzahl reagiert, erscheinen Impulssignale, welche den Wert dieses Digits anzeigen, an den" Ausgangsadern 61 der Matrize 60. Diese Impulssignale.werden von den Adern 61 her nach einem Register 65 hin übermittelt, um darin eine temporäre Speicherung des relevanten Wertes in binärcodierter Dezimal-.bezelchnung zu bewirken. Das Impulseignal, das auch an der Ausgangsader 62 der Matrize 60 erscheint, resultiert andererseits im Anlegen eines triggernden Impulses an die Folgeeinheiten 55 und 56 über die Adern 63 und 64. Jede Einheit 55 und 56 ist
2O08Q9/QQ13
auf diesen ersten triggernden Impuls ansprechbar, um den Zustand anzunehmen, in welehem sich ihre Stufe I im EIN-Zustand und alle ihre anderen Stufen im AUS-Zustand befinden. Unter diesen umständen erscheinen Signale, die für das erste Digit einer ersten von N Bestandteil-Zahlen repräsentativ sind, welche von der Karte im Kartenableser 17 her abgelesen werden, an den Ausgang3adern 57 der Selektoreinheit 54. Diese Signale werden naeh einem Register 66 übermittelt, um darin eine temporäre Speicherung des relevanten Wertes in binärcodierter Dezimalbezeichnung zu bewirken.
Das Register 66 empfängt über eine Ader 67 einen Zug bzw. eine Kette von regelmäßig rücklaufenden /regularly-recurring/ Impulsen, die von der Programmiereinheit 51 her geliefert werden, und diese Impulse werden darin verwertet, um den gespeicherten Wert bis auf Null herunterzuzählen bzw, zurückzurechnen /to eount down/. Sobald der Inhalt des Registers 66 Null erreicht, werden die Impulse, die über die Ader 67 geliefert werden, vom Register 66 her nach einer Ader 68 hin getort /gated/. Die Impulse, die an der Ader 68 erscheinen, sind jeweils in der Anzahl dem ersten Dezimaldigit der ersten Bestandteil-Zahl, die von der Karte her abgelesen wird, gleich. Diese Impulse werden über die Ader 68 nach dem Register 65 geleitet, wo sie jeweils den Inhalt, des Registers 65 um eins reduzieren. Somit wird im Register 65 vom Wert des ersten Dezimaldigits, welches durch den Kunden eingebracht wird, der Wert (der durch das Register gespeichert wird) des ersten Dezimaldigits der ersten der N Bestandteil-Zahlen, die von der Karte her abgelesen werden, subtrahiert. Das Subtraktionsverfahren hier wird ausgeführt als das Äquivalent der Addition zum Inhalt des Registers 65 (im Bereich bsw, in der Maßeinheit /scale/ von sehn und ohne
209309/0012
Übertrag) des Zehnerkomplements (tens-complement) des Wertes, der durch das Register 66 gespeichert wird.
Die Programmiereinhelt 51 liefert, nachdem sie nach der Ader 67 eine Anzahl von Impulsen geliefert hat, die ausreicht, unbedingt sicherzustellen, dass das Register 66 bis auf Null heruntergezlhlt worden ist (beispielsweise, nachdem etwa sechzehn Impulse geliefert worden sind) einen anderen triggernden Impuls nach der Einheit 55 (aber nicht nach der Einheit 56) über die Ader 63. Dieser triggernde Impuls schaltet die Stufe I der Einheit 55 in den AUS-Zustand und die Stufe II in den EIN-Zustand. Unter diesen Umständen erscheinen Signale, die für den Wert des ersten Digits einer zweiten der N Bestandteil-Zahlen — von der Karte her abgelesen — repräsentativ sind, an den Adern 57» um in temporärer Speicherung dieses Wertes in binärcodierter Dezimalbezeiehnung zu resultieren, und zwar im Register 66, Wie vorher werden Impulse, die nach dem Register 66 hin über die Ader 67 geliefert werden, nach der Ader 68 getort, bis der Inhalt des Registers 66 bis auf Null heruntergezählt worden ist. Die Impulse, die nach der Ader 68 getort werden, wobei sie in der Anzahl dem Wert des ersten Digits der zweiten Bestandteil-Zahl entsprechen, bewirken die Subtraktion dieses Wertes vom Inhalt des Registers 65.
Die Programmiereinheit 51 liefert wieder einen triggernden Impuls über die Ader 63, um die Einheit 55 nach der Kondition hin zu schalten /to step/, in welcher sich die nächste Stufe — Stute III — im EIN-Zustand befindet. Als Folge davon erschinen Signale, die für das erste Digit einer dritten Bestandteil-Zahl, die von der Karte her abgelesen wird, an der
209809/0012
Ader 57» um eine temporäre Speicherung dieses Digits im Register 66 zu bewirken. Die Impulse, die nach der Ader 68 beim Herunterzählen des Inhalts des Registers 66 getort werden, subtrahieren entsprechend den Wert dieses Digits vom Inhalt des Eegisters 65.
Das obige Verfahren, den Wert des ersten Digits einer Bestandteil-Zahl vom Inhalt des Registers 65 zu subtrahieren, wird nacheinander bzw. der Reihe nach für sämtliche N Bestandteil Zahlen auf der Karte ausgeführt, wobei die Stufen I bis N der Einheit 55 sukzessiv auf den EIN-Zustand geschaltet werden. Nachdem der Wert des ersten Digits der letzten — N-ten — Bestandteil-Zahl vom Inhalt des Registers 65 subtrahiert worden ist, übermittelt die Programmiereinheit 51 wieder einen triggernden Impuls nach der Einheit 55, und dieser bringt bzw. stellt die Einheit 55 in ihre anfängliche Kondition zurück, in welcher Stufe (N+1) sie sich im EIN-Zustand befindet. Das Schalten der Stufe (N+1) in den EIN-Zustand hat zur Folge, daß ein Impuls von der Einheit 55 her und über eine Ader 69 nach einem Tor 70 geliefert wird, welches deir Register 65 zugeordnet ist. Das Tor 70 ist auf den Zustand des Registers 65 ansprechbereit, um dieses Signal nach einer Zählvorrichtung /counter/ 71 zu leiten, und zwar nur dann, wenn der im Register 65 zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Wert (gleich) Null ist. Natürlich ist die gespeicherte Zahl nur Null, wenn die Summe — ohne Übertrag — der ersten Digits der N Bestandteil-Zahlen, die von der Karte her abgelesen werden, die gleiche ist wie das Digit, das vom Kunden eingebracht wurde. Es gibt keinen Eingang in der Zählvorrichtung 71» falls diese Gleichheit nicht besteht»
209809/0012
i§a@oi§
da unter diesen Umständen der im Register €5 gespeicherte Wert nicht
Der Impuls, eier von der Einheit 55 ljer an 4ie Adep 69 geliefert wird, wird auch nach der J?ro,grammiere,inheit 51 geliefert. Die Einheit 51 ist auf diesen impuls ansprechbar ansprechbereit, um nach dem Heilster €5 ■*- über eine Ad§r J2 nach einer kurzen Verzögerung —- ein Impulssignal zu übermitteln* welches das Register 65 klärt bzw. löscht. Dies, stellt sicher, dass der Inhalt des Registers 65 positiv bzw, bestimmt auf UuIl zurückgebracht wird, in Vorbereitung für den Eintritt des nächsten zweiten Dezimaldigits seiner Kundenkennzahl durch den Kunden.
Wenn der Kunde den Druckknopf 52 entsprechend dem zweiten Digit seiner Kundenkennzahl drückt, bewirken die resultierenden Impulssignale an den Ausgangsadern 61 der Matrize 60 den Eintritt oder das Einbringen des Wertes dieses Digits in das Register 65. Zusätzlich lässt das resultierende Impulssignal an der Ader 62 einen triggernden Impuls sowohl an Ader 63 als auch an Ader 64 entstehen, Die Einheit 55 wird als Folge in die Kondition gestellt, in welcher sich ihre Stufe I im EIN-Zustand befindet, während es die Stufe II in der Einheit 56 ist, welche nun in diesen Zustand gestellt wird. Unter diesen Umständen sind die Signale, die an den Adern 57 erscheinen, für das zweite Dtizimaldigit der ersten Bestandteil-Zahl, die von der Karte her abgelesen wird, repräsentativ. Der Wert dieses Digits, wie im Register 66: temporär gespeichert und heruntergezählt,' wird (mittels der Impulse, die nach der Ader 68 hin getort werden) vom Wer* dos" Digits, das mittelB j\qb ,.Registers 65 gespeichert
BAD ORIGINAL
1189016
wird, subtrahiert. Hierauf folgend liefert die g heit 51 einen triggernden Impuls, über die Ader 63, um die Einheit 55 nach der Kondition zu stellen bzw. in den. Schaltzustand zu bringen, in welcher sich ihre Stμfe II im EIN-Zustand befindet, und der Wert des zweiten Dezimaldigits der zweiten Bestandteil-Zahl wird dann — in ihrer Reihenfolge —* vom Inhalt des Registers 65 subtrahiert. Dieses Verfahren wird wiederholt, wobei die Stufen III bis N der Einheit 55 sukzessiv in den EIN-Zustand gebracht werden, um nacheinander vom Inhalt des Registers 65 die Werte der zweiten Digits der Π Bestandteil·* Zahlen zu subtrahieren. Das anschließende Schalten der Stufe (N+1) in den EIN-Zustand in der Einheit 55 resultiert in einem Impuls an der Ader 69, und dieser wird, wie vorher, über das Tor 70 nach der Zählvorrichtung 71 geleitet, und zwar nur, wenn der Inhalt des Registers 65 dann Null ist. Der Impuls an der Ader 69 resultiert auch — wie vorher — im Anlegen eines klärenden Signals an das Register 65 über die Ader 72,als Vorbereitung für den Eintritt des dritten Digits seiner Kundenkennzahl durch den Kunden.
Der Betrieb bzw. die Arbeitsweise der Anlage in Ansprecherwiderung auf das Einbringen des dritten Digits der Kundenkennsahl und dann — der Reihe nach — des vierten bis sechsten Digits ist praktisch die gleiche wie oben beschrieben. Nach Einbringen des entsprechenden Digits wird die Einheit 55 in die Kondition bzw. den Schaltzustand rückgestellt, in welcher sich ihre Stufe I im EIN-Zusfcand befindet, während die Einheit 56 nach der anderen Kondition hin geschaltet wird, in welchem die nächste ihrer sechs Stufen 1 bis VI sich in diesem Zustand
209809/0012
befindet. 'Somit wird in Ansprecherwiderung auf das Einbringen des vierten bis sechsten Digits — nacheinander — die Einheit 56 sukzessiv gestellt, um die Werte der Digits entsprechend in den vierten bis sechsten Digitalstellen der H Bestandteil-Zahlen, die auf der Karte codiert sind, zum Herauslesen /reading out/ in das Register 66 hinein auszuwählen. Während die Einheit üingesteilt wird, um die Werte der Digits in irgendeiner dieser Digitalstellen zum Herauslesen auszuwählen, wird die Einheit durch die J Zustände hindurch weitergeschaltet, in welchen sich ihre Stufen I bis N sukzessiv im EIN-Zustand befinden. Die Werte der Digits in der relevanten Digitalstelle in den N Bestandteil-Zahlen werden daher sukzessiv in das Register hinein herausgelesen und werden entsprechend vom Inhalt des Registers 65 subtrahiert. Nach der Subtraktion dieser N Werte wird ein Impuls an der Ader 69 nach der Zählvorrichtung 71 hin iLittels des Tores 70 getort, aber nur, wenn der Inhalt des Registers 65 dann Null ist.
vJenn ein Impuls an der Ader 69 im Anschluß an das Einbringen des sechsten Digits der Kundenkennzahl erscheint» liefert die Programmiereinheit 51 nach der Ader 64 einen triggernden Impuls, um die Stufe VII der Einheit 56 nach dem EIN-Zustand zu schalten. Dieses Schalten in den EIN-Zustand der Stufe VII bewirkt, daas ein Impuls über eine Ader 73 nach einem Tor 74 geliefert wird, welches der Zählvorrichtung 71 zugeordnet ist. Das Tor 74 ist auf die Zählung der Zählvorrichtung 71 ansTorechbereit, um diesen Impuls nach einer ■Verteiler-Verriegelungseinheit 75 weiterzuleiten, aber nur, wenn die Zählung sechs ist. Natürlich ist die Zählung nur dann sechs,
BAD ORIGINAL
209809/0012 —
wenn die Sechadigit-Kundenkennzahl, die vom Kunden unter Benutzung der Druckknöpfe 52 eingebracht wird, der Sechsdigit-Kundenkennzahl genau entspricht, die auf der Karte im Karten- ' ablese* 17.codiert ist.
Die Verteiler-Verriegelungseinheit 75 ist betätigbar, um Erregerstrom über eine Ader 77 nach dem Verteiler 76 zu liefern, so dass dadurch der Verteiler 76 freigegeben wird, um ein Paket oder ein Bündel Banknoten herauszugeben, in Ansprecherwiderung auf den Impule, welcher nach der Einheit 75 mittels des Tores 74 geleitet wird. Die Betätigung der Einheit 75 wird in dieser Hinsicht jedoch verhindert, während Signale von einer der Adern 34 und 78 oder von beiden Adern her, die mit der Einheit 75 verbunden sind, nicht vorhanden sind. Die Ader 34 ist die Ausgangsader der Code-Erkennungseinheit 33 (Fig. 2), und ein Signal erscheint an dieser Ader 34 nur, wenn' die Karte, die in den Kartenableser 17 hinein geleitet wird, die magnetischen Aufzeichnungen gemäß einer authentischen Karte aufweist. Ein Signal wird von der Programmiereinheit 51 her nach der Ader 78 hin geliefert, jedoch nur, während ein Signal an der Ader 50 vorhanden ist, d.h., nur wenn der Kartenableser 17 um eine bzw. auf einer Karte geschlossen ist. Somit wird nur dann, wenn die folgenden drei Konditionen erfüllt werden, der Verteiler 76 freigegeben: Die Karte weist die magnetischen Aufzeichnungen in Übereinstimmung mit einer authentischen Karte auf} der Kartenableser 17 ist über einer Karte geschlossen, und die Kundenkennzahl, die vom Kunden manuell eingebracht wird, ist die gleiche wie die Kundenkennzahl, die auf der Karte codiert ist.
209809/0012
Ein ϊογ 79 ist ansprechbar auf die Umstände, bei welchen Erregerstro© nicht nach der Ader 77 geliefert wird, dem Impuls an der Ader 73 folgend, um so ein Signal an einer Ader 80 vorzusehen, welshes anzeigt, dass die drei notwendigen Konditionen oder Kriterien nicht alle erfüllt worden sind. Die Programmiereinheit 51 leistet Ansprecherwiderung auf den Impuls an der Ader 80, um ein drittes Schild (nicht dargestellt) an der Tafel 10 (Fig. 2) zu beleuchten, wobei dieses Schild, wenn es beleuchtet wird, den Kunden anweist, seine Kundenkennzahl nochmals einzubringen (öbschon natürlich das Signal an der Ader 80 aus eine» anderen öruad als der Differenz zwischen der manuell eingebrachten %s$ß ipä der auf der Karte codierten KuaAtafceaneaal entstanden fein mag). Zur gleichen Zeit klärt die Prograaaiereinheit 51 die Zählvorrichtung 71, um so die Anlage in den Zustand zurückzubringen /to restore/, der gerade vor dein manuellen Einbringen seiner Kundenkennzahl durch den Kunde» bestand. (Ιψβ Anschlüsse, die zum Zweck der anfänglichen Klärung in der Anlage erforderlich sind, sind der besseren Übersicht wegen in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Anlage wird in Ansprecherw^derung auf das zweite Einbringen der Kundenkennzahl durch den Kunden in genau der gleichen Weise wie auf das erste Einbringen in Tätigkeit gesetzt. Palis als folge des zweiten Einbringens die drei notwendigen Konditionen oder Kriterien an der Einheit 75 immer noch nicht erfüllt sind, wird der Verteiler 76 wiederum nicht freigegeben, und der Kunde wird erneut angewiesen, seine Kundenkennzahl einzubringen. Eine Erfüllung der drei notwendigen Konditionen an der Einheit 75 entweder nach dem zweiten oder nach dem dritten Einbringen resultiert in der Freigabe des ¥erteilers 76 in der in Bezug auf das erste Ein-
ßAD ORIGINAL
bringen vorbeschriebenen Weise. Falls jedoch nach dem dritten Einbringen die drei Konditionen immer noch nicht alle erfüllt worden sind, wird die Transaktion als ungültig behandelt, wobei die Einheit 51 auf drei sukzessive Impulse an der Ader anspricht, um ein viertes Schild (nicht dargestellt) an der Tafel 10 (Pig. 2) anstatt des genannten dritten Schildes zu beleuchten. Das vierte Schild zeigt, wenn es beleuchtet wird, dem Kunden an, dass die Transaktion ungültig iat und dass sein Konto nicht belastet wird.
Die Programmiereinheit 51 ist auf die Umstände aoeprechbereit, bei. welchen entweder Irregeratroffi nach der Ader 77 geliefert wird, oder drei eufcitisiv· Impuls* «a der Ader 80 empfangen werden» um ein Signal über eine Ader 81 in liefern» um 4tn Motor 2* zu rerereitren und di· Kupplung 42 (ftf, 2) wiedereinsurüojfcen /to re-engange/. Die*ea Signal wird der Ader 81 durch die Programmiereinheit 51 Übermittelt» und das genannte vierte Schild wird beleuchtet, und awer auch, wenn die vorbestimmte Zeitspanne des Zeitgebers (auf welchen oben Bezug genommen wurde) in der Einheit 51 ab- bzw.. ausläuft. Dieser letztere Zeitgeber wird durch den vorderen Rand des Signals in Tätigkeit gesetzt, das der Ader 50 übermittelt wird, und vdrd rückgestellt, um für eine Zeitspanne zu laufen, die angemessen ist, um ein manuelles Einbringen der Kundenkennzahl zu ermöglichen, und zwar dreimal auf Anweisung der Anlage hin. Das Auftreten von Erregerstrom an der Ader 77 — oder von drei sukzessiven Impulsen an der Ader 80 — vor Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne beendet automatisch den Betrieb dieses Zeitgebers.
209809/0012
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, auf welche nochmals Bezug genommen wird, bewirkt das Anlegen .-- an die Ader 81 — des Signals» welches den Motor 26 revereiert und die Kupplung 42 wiedereinrückt, den Antrieb nach den Nocken 43 und 44 hin, wobei sie in ihre ursprünglichen Winkelstellungen zurück gedreht werden. Entsprechend wird die Rolle 29' gesenkt, um die Karte gegen die stationäre Rolle 29 zu halten, und die Stoppvorrichtung 46 wird dann angehoben. Der Kopf 38 wird angehoben, so daß er den Kartenableser 17 öffnet, und der Schalter 48, statt Schalter 49, wird betätigt. Die Betätigung dee Schalters 48 hat die Lieferung eines Impulssignals zur Folge, um die Kupplung auszukuppeln. Dieses Signal wird auch einer Zeitgebereinheit übermittelt, welche, in Ansprecherwiderung darauf, die Kupplung 24 wieder einrückt, und zwar nur für eine vorbestimmte Zeitspanne. Das Wiedereinrücken der Kupplung 24 hat zur Folge, dass die Rollen 27 bis 29 an den reversierten Motor 26 angekuppelt werden, so dass diese nunmehr in umgekehrter Richtung, entgegengesetzt den Pfeilen F, gedreht werden.-Die Karte zwischen den Rollen 29 und 29' wird entsprechend ganz aus dem Kartenableser 17 herausgezogen. Während des Wegziehens wird die Karte durch die ?eder 35 nach unten durch die Öffnung 36 hindurch abgelenkt, so dass sie in einen entsprechend angeordneten Behälter (nicht dargestellt) fällt, um in der Anlage zurückgehalten zu v/erden. Die Karte wird schließlich durch Bankangestellte aus der Anlage herausgenommen, und zwar einerseits zu Kontierungszwecken und andererseits zur Wiederausgabe an den entsprechenden Kunden. Unter diesen Umständen wird, wenn ein Papiergeld-Bündel nicht herausgegeben wird, d.h. unter solchen Umständen, unter welchen aus irgendeinen: Grund drei sukzessive Impulse nach der
203809/0012
Einheit 51 hin über die Ader 80 (Fig. 3) geliefert werden, oder die vorbestimmte Zeitspanne des Zeitgebers in der Einheit 51 abläuft, die Karte markiert, um dies anzuzeigen, wenn sie gerade aus dem Kartenableser 17 herausgezogen wird oder sich kurz vor dem Herausziehen befindet. Aus diesem Grund kann ein elektromagnetisch betätigter Dorn oder Stempel (nicht dargestellt) vorgesehen werden, der von der Programmiereinheit 51 her bei irgendeinem dieser Umstände erregt wird, wobei der Dorn oder Stempel in der Nahe der Stoppvorrichtung angeordnet wira, um ein Looh oder eine Kerbe oder dergleichen in die Karte zu stanzen, und zwar kurz vor dem Herausziehen.
Wenn die vorbestimmte Zeitspanne des Zeitgebers 82 ausläuft, wird ein Signal zu diesem Effekt /to this effect/ vom Zeitgeber 82 nach der Programmiereinheit 51 über eine Ader 83 geleitet. Die Einheit 51 ist in Ansprecherwiderung auf dieses Signal wirksair, die Anlage im ganzen (zum Beispiel durch Ausschalten der Mnheit 23 und Rückstellen der Einheit 33) für die Aufnahme einer weiteren oder anderen Karte an der öffnung au präparieren.
Vorkehrungen können bei der Anlage getroffen werden, um die Kundenkennzahlen der individuellen Karten, die bereits präsentiert worden sind, zu speichern. Unter diesen Umständen kann, sobald irgendeine neue Karte präsentiert wird, eine Suche der gespeicherten Zahlen durchgeführt werden, um herauszufinden, ob die Kundenkennzahl, die auf der neu präsentierten Karte codiert ist, bereits gespeichert ist. Vorkehrungen können dann getroffen werden, die Freigabe des Verteilers nur dann zuzulassen, wenn die auf der Karte codierte Zahl nicht schon
209809/0012
mehr als beispielsweise zweimal gespeichert ist.
Darüber hinaus können die in der Anlage abgeleiteten Signale für automatische Kontierung und ähnliche Verfahren im Bankwesen, im Handel und in der Industrie verwertet werden,
Bei der Kundenkarten-Form, die oben anhand der Pig. 1 beschrieben ist, werden die Impulsaufzeichnungen, die von dem magnetischen Oxyd — mit hoher Koerzivität — der Beschichtung 2 getragen werden, durch "Geräusch" verdeckt, das im magnetischen Oxyd von bzw, mit geringer Koerzivität aufgezeichnet wird. Wenn auch die Verwendung magnetischer Verdeckung /magnetic-masking/ in dieser Weise ein Sicherheitselement darstellt, so ist dies natürlich nicht unbedingt notwendig. In dieser letzteren Hinsicht kann die Beschichtung 2 der Kundenkarte aus magnetischem Oxyd hoher Koerzivität allein bestehen, wobei die Impulsaufzeichnungen in diesem Material aufgezeichnet werden und beim Überprüfen der Authentizität der Karte, wie vorher, durch den Kopf 31 abgelesen werden. Wenn auch unter diesen Umständen keine Ab- oder Verdeckung angewendet wird, so wird der Magnetaufzeichnungskopf 30 doch vorzugsweise beibehalten und mit Wechselstrom, wie vorher, erregt, da dies sicherstellt, dass eine Karte die Authentizitätsprüfung nicht bestehen kann, wenn sie nicht magnetisches Material genügend hoher Koerzivität aufweist. Dies trifft zu, unabhängig davon, ob das ; magnetische Material auf der Karte Impulsaufzeichnungen trägt, die sonst der Prüfung genügen würden, oder nicht, da die Aktion des Kopfes 30 darin besteht, irgendein aufgezeichnetes Signal vo© Material her zu löschen, welches eine Koerzivität aufweist, ctie niedriger iat als der vorbestimmte hohe Wert.
2Q38QB/G0 11
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche,
208809/ÖQ12

Claims (10)

. ' ■■ i :-.· μ ,ι «■ ■ · PATENTANWALT 15ϊ39016 DIPL-ING. ERICH SCHUBERT η ^ TeIefon Telegramm-Adr.: Patsdiub, Siegen Postscheckkonten: Köln 106931, Essen 20362 Bankkonten: Deutsche Bank AG., Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.) Postfach 325 68 025 FI/Nb - 4, März 1968 Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung für Zugangssteuergeräte für selektiven Zugang nach einer Anlage oder Bedienungsstelle hin, bei welchem eine erste Vorrichtung ein codiertes Schlüsselzeichen empfängt, welches dem Gerät präsentiert wird, und bei welchem eine zweite Vorrichtung, welche betätigbar ist, um Zugang nach der besagten Anlage oder Bedienungsstelle hin zu ermöglichen, in Abhängigkeit von der Codierung des empfangenen Schlüsselzeichens betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ermittlungsvorrichtung fühlt, tastet oder ermittelt, ob das durch die erste Vorrichtung aufgenommene SchlüBaelzeichen eine vorbestimmte weitere Charakteristik aufweist, die zumindest teilweise für die Authentizität des Schlüsselzeichens indikativ ist und daß die Betätigung der besagten zweiten Vorrichtung verhindert wird, falls die besagte vorbestimmte Charakteristik durch die Ermittlungsvorrichtung nicht ermittelt oder festgestellt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte vorbestimmte weitere Charakteristik eine magnetische Charakteristik ist.
209809/0012
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gelse nnzeichnet, daß die Ermittlungsvorrichtung ermittelt, ob das empfangene Schlüssel· zeichen eine magnetische Aufzeichnung trägt bzw. aufweist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß das empfangende Schlüsselzeichen innerhalb des Gerätes einem magnetischen Löschungsverfahren unterworfen wird für das Löschen magnetischer Aufzeichnung von irgendeinem magnetischen Material her, welches weniger als eine vorbestimmte Koerzivität bzw. Koerzitivkraft aufweist, und daß die Ermittlui^vorrichtung eine magnetische Aufzeichnung ermittelt, welche an oder auf dem Schlüsselzeichen verbleibt, nachdem das Schlüsselzeichen dem Löschungsverfahren unterworfen worden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlungsvorrichtung magnetische Impulsaufzeichnungen zählt, die aus dem empfangenen Schlüsselzeichen herausgelesen werden, und daß die Betätigung der besagten zweiten Vorrichtung in dem Fall verhindert wird, daß die Zählung von einer vorbestimmten Zahl abweicht.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein Ein- oder Zugang nach dem Gerät für das codierte Schlüsselzeichen von einer Vorrichtung im Abstand angeordnet ist, welche die codierte Information aus dem Schlüsselzeichen herausliest, daß die Ermittlungsvorrichtung an einer Stelle entlang dem Weg einer Transportanordnung angeordnet ist, welches das Schlüsselzeichen von dem Zugang oder Einlaß her nach der Ablesevorrichtung hin transportiert.
209 809/0012
1838016
7. Schaltungsanordnung naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein© bewegbare Sperre oder Bloekierungsvorrichtung normalirweise den besagten Zugang blockiert.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleiohsanordnung ermittelt, ob eine vorböstimmte Korrespondenz bzw. Übereinstimmung zwischen der Information, die aus dem Schlüsselzeichen herausgelesen wird, und einem Wort, das manuell in das Gerät eingegeben oder eingebracht wird, besteht, und daß die besagte zweite Vorrichtung betätigt wird, um Zugang zu der Anlage oder Bedienungsstelle zu ermöglichen, und zwar nur dann, wenn sowohl die besagte vorbestimmte Korrespondenz als auch die besagte weitere Charakteristik ermittelt werden.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wort, das manuell eingebracht wird, durch die Betätigung eines Satzes von zehn manuell betätigbaren Tasten, Schaltern oder Knöpfen, oder dergleichen, eingebracht wird.
10. Schaltungsanordnung naoh JLnspruoh 1 bis 9, dadurch gekenn- , ■
zeichnet, daß die besagte zweite VorrlQhtung eine Posten-, Mittel- 1 oder Stüok-Ausgabevorriohtung ist, welohe jedes Mal, wen» sie betitigt wird, einen einzigen Posten oder ein einziges Stüok von einet I Reserve oder Vorrateanordnung solcher Gegenstände her herausgibt, Uberrrittelt oder übermitteln läßt. !
DE1599016A 1967-03-06 1968-03-06 Anordnung an automatischen, kartengesteuerten Zugängen mit Einrichtungen zum Ablesen von auf einer Karte befindlichen Identifizierungs- und Authentizitätsdaten Expired DE1599016C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00537/67A GB1223556A (en) 1967-03-06 1967-03-06 Improvements in or relating to access-control equipment and item-dispensing systems including such equipment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1599016A1 true DE1599016A1 (de) 1972-02-24
DE1599016B2 DE1599016B2 (de) 1973-11-29
DE1599016C3 DE1599016C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=9969655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1599015A Expired DE1599015C3 (de) 1967-03-06 1968-03-06 Identifizierungsvorrichtung für kartengesteuerte Zugänge
DE1599016A Expired DE1599016C3 (de) 1967-03-06 1968-03-06 Anordnung an automatischen, kartengesteuerten Zugängen mit Einrichtungen zum Ablesen von auf einer Karte befindlichen Identifizierungs- und Authentizitätsdaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1599015A Expired DE1599015C3 (de) 1967-03-06 1968-03-06 Identifizierungsvorrichtung für kartengesteuerte Zugänge

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3543904A (de)
JP (2) JPS5344777B1 (de)
BE (2) BE711747A (de)
CH (2) CH489068A (de)
DE (2) DE1599015C3 (de)
FR (2) FR1560708A (de)
GB (1) GB1223556A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750828A (en) * 1969-08-25 1973-08-07 Smiths Industries Ltd Access-control equipment and item dispensing systems including such equipment
US3715031A (en) * 1971-04-14 1973-02-06 Rowe International Inc Post validator for bill acceptor
GB1368813A (en) * 1971-11-16 1974-10-02 Revenue Systems Ltd Data processing apparatus
FR2266222B1 (de) * 1974-03-25 1980-03-21 Moreno Roland
FR2295503A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Cit Alcatel Dispositif d'obturation pour lecteurs de cartes ou de badges a usage public
US4020325A (en) * 1975-04-02 1977-04-26 Service Distributors, Inc. Magnetic card substitute for coins for starting appliances and the like
US3997044A (en) * 1975-04-24 1976-12-14 Automatic Parking Devices, Inc. Automatic ticket chute
DE2700143A1 (de) * 1976-01-06 1977-07-21 Nedap Nv Sicherung fuer anprobekabinen
US4185730A (en) * 1978-04-06 1980-01-29 Cubic Western Data Magnetically encoded token and handling apparatus
US4294380A (en) * 1979-05-21 1981-10-13 Chubb Integrated Systems Limited Teller machines and methods of operation thereof
DE3020728C2 (de) * 1980-05-31 1985-05-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Wertkartenfernsprecher
GB2112190B (en) * 1981-12-23 1985-12-18 Omron Tateisi Electronics Co Personal identification system
DE3242045A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schloss, insbesondere pfandschloss
US4579228A (en) * 1983-10-31 1986-04-01 Cubic Western Data Ticket diverter module
US4669596A (en) * 1985-10-22 1987-06-02 Debitek, Inc. Vending machine accessory permitting dual mode machine operation with either money or coded cards
US5698832A (en) * 1995-03-31 1997-12-16 Neuron Corporation Magnetic card reading apparatus
US20090223776A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 International Currency Technologies Corporation Bill acceptor with licence/bill recognition
US20090242353A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 International Currency Technologies Corporation Bill accetor
US20100320056A1 (en) * 2008-03-31 2010-12-23 International Currency Technologies Corporation Bill acceptor that prevents arching of each received bill
CN115171261A (zh) * 2022-05-25 2022-10-11 北京国基科技股份有限公司 一种门禁系统及门禁控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117088A (en) * 1964-07-20 1968-06-12 Omron Tateisi Electronics Co Apparatus for certifying the validity of a credit card for use with a vending machine
JPS4843840B1 (de) * 1966-07-01 1973-12-20
US3401830A (en) * 1967-01-19 1968-09-17 San Francisco Bay Area Rapid T Vending machine for credit card purchasing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1599016C3 (de) 1974-06-27
JPS5427695B1 (de) 1979-09-11
BE711748A (de) 1968-07-15
BE711747A (de) 1968-07-15
JPS5344777B1 (de) 1978-12-01
DE1599016B2 (de) 1973-11-29
DE1599015A1 (de) 1972-04-13
DE1599015B2 (de) 1973-09-13
CH487467A (fr) 1970-03-15
US3575271A (en) 1971-04-20
DE1599015C3 (de) 1974-04-25
FR1560707A (de) 1969-03-21
US3543904A (en) 1970-12-01
CH489068A (fr) 1970-04-15
FR1560708A (de) 1969-03-21
GB1223556A (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1599016A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Geldausgabevorrichtungen
DE1944134A1 (de) Zugangsregelvorrichtung,insbesondere fuer die Ausgabe von Banknoten
DE2041853A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung fuer Posten-Ausgabesysteme
DE1449001B2 (de) Wetteinrichtung
DE1574269C3 (de) Automatische, durch Kreditkarten betätigte Bargeld-Ausgabevorrichtung
DE2315110A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
DE1944133C3 (de) Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere für Anlagen zur Ausgabe von Banknoten
DE2318846A1 (de) Gebuehrenfestsetzungsvorrichtung
DE3223034C2 (de) Verfahren zur Erkennung von gefälschten Datenträgern
CH664226A5 (de) Kassierzaehler zum bargeldlosen bezug elektrischer energie mittels vorbezahlter wertkarten.
DE4009980A1 (de) Registrierkasse
DE7302228U (de) Selbsttätiges Verkaufsgerät
EP0006596B1 (de) Schaltanordnung zur Anzeige eines Wert-Saldos
DE3431205A1 (de) Ueberwachtes geldhandhabungssystem
AT286686B (de) Steuereinrichtung zur Ermöglichung des Zuganges zu einer Anlage
DE3111353C2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE2551918C3 (de) Verkaufsautomat zur Ausgabe von zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen in Dienstleistungsautomaten dienenden, insbesondere kartenförmigen Zahlungsmitteln
DE1599014A1 (de) Ausgabevorrichtung,insbesondere fuer Banknotenbuendel
DE2304127A1 (de) Fahrkarten- und wechselgeldausgabesystem
DE2551893A1 (de) Dienstleistungsautomat
DE1549529A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Zugangssteuergeraete,beispielsweise fuer Bank-Nachtschalterbetrieb
DE2333130A1 (de) Geraet und verfahren fuer den betrieb von autorisierungs-steuersystemen
DE19651970A1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit Gewinnmöglichkeit
DE2233563A1 (de) Automatische abfertigungsanlage fuer kostenpflichtige parkplaetze
DE1449001C (de) Wetteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant