DE1598848A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von schaedlichen Geruechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von schaedlichen Geruechen

Info

Publication number
DE1598848A1
DE1598848A1 DE19651598848 DE1598848A DE1598848A1 DE 1598848 A1 DE1598848 A1 DE 1598848A1 DE 19651598848 DE19651598848 DE 19651598848 DE 1598848 A DE1598848 A DE 1598848A DE 1598848 A1 DE1598848 A1 DE 1598848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sample
organic vapors
gas
taking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651598848
Other languages
English (en)
Inventor
Bailey Robert Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Petrochemicals Inc
Original Assignee
National Destillers and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Destillers and Chemical Corp filed Critical National Destillers and Chemical Corp
Publication of DE1598848A1 publication Critical patent/DE1598848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2226Sampling from a closed space, e.g. food package, head space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/626Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using heat to ionise a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2226Sampling from a closed space, e.g. food package, head space
    • G01N2001/2229Headspace sampling, i.e. vapour over liquid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

PATENTANWXLTE DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN 1598848 DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 395314 2000 HAMBURG SO, ti, k TELEGRAMME.· KARPATENT KONIGSTRASSE M ' ""*
Neue Unterlagen
W. 21 825/65 12/Fl P 15 98 848.4
National Distillers and Chemical Corporation New York, N. Y. (V.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung zur feststellung von schädlichen Gerüchen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur feststellung von schädlichen Gerüchen in Flaschen, Kanistern und ähnlichen Behältern.
In erster Linie bezecht sich die Erfindung auf die Peststellung von organischen Dämpfen innerhalb Behältern, wie Kanistern oder Flaschn\e, mit einem relativ abgeschlossenen Innenraum. Obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf ein Gebiet beschränkt werden soll, bezieht sioh die Vorrichtung insbesondere auf die Feststellung der Anwesenheit von organischen Substanzen in Milchflaschen, die aus Glaa oder Plaatikmaasen bestehen. Die Aufbewahnng von organischen Lösung emit t sin, Benzin oder ä'hnliohem Material in Flaschen, dit später gewaschen und zur Auslieferung von Milch verwendet werden, wirft schwierige Qualitätskontrollprobleite auf, da daduroh oft^ der Geschmaok der Milch beeinflußt wird. Irfindungsgemäß wird nun eine
BAD ORIGINAL
009832/0496
7 i 1 /.br, 2 Mr. 1 3=t7 3 ^n8 Xnderungefl·*. v. 4.9.
Apparatur vorgesehen, welche derartige Dämpfe während des Produktionsganges sicher feststellt,sodaß verunreinigte ^'laschen nicht mit einem Nahrungsmittel wiederangefüllt werden.
Die vorliegende ^rfindung bezieht sich zunächst auf ein neues ^erfahren zur überprüfung von geringen ^asmengen, die durch den umschlossenen Innenteil einer Flasche geführt werden. Die ^asmenge wird dann innerhalb einer Zelle verbrannt, wodurch ^'remdsubs tanzen ionisiert werden. Die Ionisation der £ remdaibstanzen verändert das elektrische Potential zwischen zwei Prüfelementen, und die Änderung wird durch übliche Einrichtungen, die ihrerseits einen Ausstoßmechanismus betätigen könnet gemessen.
Weiterhin bezieht sich die vorliegende -"Tfindung auf eine relativ einfache mechanische Anordnung, um eine Grasprobe aus jedem zu prüfenden Behälter zu erhalten.
Die Erfindung bezieht sich ^schließlich auf eine bewegliche -Prüfzelle, die zur aufeinanderfolgenden Prüfung von einzelnen Behältern verwendet werden kann, welche Zelle mit einem Einlaßrohr versehen ist, welches während des Prüfvorganges in einen VBehälter eingeführt wird.
Diese und weitere Gegenstände dir vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen, worin eine vorzugsweise Ausführungsform im Detail gezeigt ist. ^a ist selbstverständlich, daß dadurch die Erfindung in keiner Weiae beschränkt werden soll.
In den Zeichnungen bedeuten: Fig. 1 eine Frontansicht der vollständigen Apparatur, worin die Vorrichtung mit dem Prüfgerät in zurückgezogener ^teilung gezeigt ist, die vorgeschobene bzw. Einführungsstellung der ^rüfapparatur ist strichliert angedeutet? Fig. 2 iet ein vergrößerter Querschnitt entlang der -Linie 2-2 in Fig. 1? Fig. 3 iat eine ähnliche Einzelheit wie Fig. 2, wobei der Durchlauf
009832/0496
von Flaschen durch den Haltemechanismus gezeigt wird.; .!ig. 4 ist ein scheinatisches Diagramm, welches die verschiedenen Einzelheiten, die beim Prüfgerät verwendet werden,"zeigt; Fig. 5 ist ein vertikalschnitt durch die Prüfstelle; Fig. 6 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang Linie 6-6 in Fig_. 5} Fig. 7 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang Linie 7-7 in Fig. 5; und Fig. 8 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang Linie 8-8 in Fig. 5.
Allgemeine Apparatur
Die allgemeine mechanische Anordnung, durch welche Gasproben aus den einzelnen Kanistern oder Flaschen entnommen werden, ist am besten aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich. In diesen Figuren ist eine Prüfzelle 10 gezeigt, mit einem abwärts reichenden Einlaßrohr 11, durch welches eine G-asprobe aus dem Inneren einer typischen Flasche 9» die sich auf einem Förderband 8 befindet, abgezogen wird. Die Form der Flasche 9 ist für die Durchführung der vorliegenden Erfindung unwichtig, obwohl die Torrichtung insbesondere für Flaschen oder Kanister mit kleinen Einlaßöffnungen, die den Innenteil der Flasche in gewissem Maße begrenzen, bestimmt ist. Die Art des Förderbandes 8 ist nicht besonders wichtig, solange es sich um ein kontinuierlich bewegtes ^and handelt, welches die Flaschen 9 durch Reibung mitnimmt, auf welchem jedoch die Flaschen 9 ohne Einfluß auf die Tätigkeit des Förderbandes gestop/t werden können.
Die Vorrichtung ist in der Zeichnung auf einem starren Rahmenwe'rk 12 montiert, an welchem eine Kammer 15 befestigt ist. Diese Kammer weist unter anderem eine lotrechte Wand auf, an welcher die verschiedenen in Fig. 1 gezeigten Einzelteile montiert sind. Die Kammer 13 kann die verschiedenen ■ elektronischen Vorrichtungen enthalten, die zusammen mit der * rufzelle 10 verwendet werden, wie im einzelnen im folgenden beschrieben ist. An der lotrechten Wand der
BAD ORiGlNAt Q Q 9 $ 3 27 0 4 96
Kammer 13 ist ein Einstellungszylinder 14 mit beweglicher Kolbenstange 15, an deren -^nde die Zelle 10 befestigt ist, vorgesehen. Die Dtange 15 kann sich, wie gezeigt, entlang der vertikalen Achse verschieben. Diese besondere Ausführungsform ist besonders geeignet zur Verwendung bei den üblichen Geräten, wobei die -^laschen 9 gewöhnlich entlang eines horizontalen Förderbandes 6 bewegt werden.
Direkt oberhalb des Förderbandes 8 befindet sich eine bewegliche Haltevorrichtung 16, die auf einer ^asis 17 schwenkbar um eine ^chse 19 beweglich angeordnet ist. Die Haltevorrichtung 16 kann zwischen der au sgefahr einen Stellung, gezeigt in Fig. 2, und der zurückgezogenen Stellung, gezeigt in Fig. 3, bewegt werden. Wie aus Fig. ersichtlich, verhindert die Frontfläche der Haltevorrichtung 16 in ausgefahrenem Zustand eine leiterbewegung der gerade ankommenden ^lasche 9· Wenn die Haltevorrichtung in die in Fig. 3 gezeigte ^teilung zurückgeschwenkt wird, gibt sie die *'iascke 9 frei und gestattet so ihre 'Weiterbewegung auf dem Förderband 8. Der Zweck der Haltevorrichtung 16 liegt darin, die Bewegung der Flasche 9 während Einführung des Rohres 11 zeitweise zu verhindern, um so zu ermgölichen, daß eine ^asprobe aus dem Innenraum der Flasche 9 entnommen wird. In den Fig. 1 und 2 ist die Flasche 9 in dieser Prüfstellung gezeigt.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte ^rundapparatur kann jede einzelne Flasche 9 festhalten, das Rohr 11 in das Flascheninnere einführen, eine Gasprobe aus der Flasche entnehmen, das Rohr 11 zurückziehen, und dann die Flasche auf dem Förderband 6 weiterziehen lassen. Dies wird durch ein pneumatisch kontrolliertes System erzielt, wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, wobei übliche Ventile, Zylinder und dergl. Verwendung finden, die nicht im einzelnen beschrieben werden müssen.
Auf der beweglichen Haltevorrichtung 16 ist ein vorstehender Betätigungsarm 18 vorgesehen, der um einen mit
009832/0496
BAD OBiGiNAL
18a bezeichneten Stift schwenkbar gelagert ist. Die bewegliche Haltevorrichtung 16 wird durch einen Zylinder 20 betätigt, der auf der ^asis 17 befestigt ist und mit einer hin- und hergehenden Kolbenstange 22 versehen ist. Das äußere Ende der Stange 22 weist, wie in den Fig. 2 und gezeigt, ein ^ewinde auf, auf welchem sich eine Mutter befindet, an welche ein -anschlag 24 anstößt, der sich von einer aeite der Haltevorrichtung 16 zu der besagten Mutter hin erstreckt, in der anderen Seite des Anschlages 24 liegt eine *'eder 25, welche dae äußere *»nde der Stange 22 umgibt und mit ihrem Außenende an einem am äußersten Ende der Stange 22 vorgesehenen An3Chlag anliegt. Wenn nun Druck im Zylinder 20 erzeugt wird, wird sich die ^tange 22 in Fig. 3 nach links bewegen, die Haltevorrichtung um die «Achse 19 verschwenken, und so bewirken, daß die Haltevorrichtung 16 die ^lasche 9 zur Bewegung frei-gibt. Wenn der Druck im Zylinder 20 abgelassen wird, wird sich die Stange 22 nach rechts bewegen und der Anschlag 24 wird durch die Stange 22 über die Feder 25 in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Wenn sich nun dabei eine Fiaache 9 im Wege der Haltevorrichtung 16 befindet, wird durdh die Feder 25 gewährleistet, daß die Haltevorrichtung 16 erst dann in ihre Ausgangsstellung zurückKehrt, bis die Flasche aus dem Aeg der Haltevorrichtung entfernt ist; dann wird die Feder 25 die Haltevorrichtung 16 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegen.
Das pneumatische, öygtem, welches die einzelnen Geräte bei derVorher beschriebenen Arbeitsweise betätigt, kann am besten durch eine Beschreibung der Fig. 1 bis 3 erklärt werden. Eine Versorgungsleitung 28 wird verwendet, um Luft unter den bentttigtem Arbeitsdruck zu den,einzelnen Vorrichtungen zu leiten, welohe die Zylinder 14 und 20 betätigen. Die Versorgungsleitung 28 ist mit einem Druckregler 30 und filtern 31 versehen. Die Leitung 28 führt zu ein Paar Steuerventilen 26 und 2f, welche die doppelt wirkenden Zylinder 14 bzw. 20 betätigen.
BAD ORIGINAL
009832/0496
Um festzustellen, wann eine Flasche gegen die Haltevorrichtung 16 anschlägt, betätigt der &vm 18 ein am ^rm 16 montiertes ^entil 32. -^as Ventil 32 ist mittels einer Leitung 33 mit dem unteren Einlaß des Kantrollventils 26 (Steuerventil 26) verbunden. Wenn nun über den Arm 18 auf das Ventil 32 Druck ausgeübt wird, wird das Steuerventil 26 so gestellt, daß ^ruck von der Versorgungsleitung 28 in das obere Ende des Zylinders 14 gelassen wird. Dies bewirkt eine Abwärtsbewegung der kolbenstange 15 gegenüber der Kammer 13, wodurch das ^ohr 11 in die Flasche 9 eingeführt wird.
Die .Abwärtsbewegung der Stange 15 verläuft so lange, bis ein unteias Ventil 35 in der Kammer 13 betätigt wird. Das Ventil 35 kann durch eine verstellbare Schraube 40, die an einem an der Zelle 10 befestigten seitlichen Vorsprung 38 befestigt ist, betätigt werden. Die in Pig. 1 punktiert angegebene ^teilung zeigt, wie die Schraube 40 das Ventil 35 berührt. Das Ventil 35 ist über die leitung 36 mit dem oberen Einlaß des Steuerventils 26 verbunden und bewirkt eine Umkehrung der ^teilung des ventila 26, so daß dadurch der Arbeitsdruck in den Unterteil des ioppelt wirkenden Zylinders 14 geleitet wird, dadurch, wird die Stellung der Prüfzelle 10 verändert und es wird bewirkt, daß sie wieder in die ^teilung zurückbewegt wird, die in Fig. 1 voll ausgezogen gezeigt ist.
Ebenfalls in der Kammer 13 ist ein oberes ^tellerventil 41 montiert, welches durch eine aufwärts gerichtete Schraube 44 am Vorsprung 38 berührt werden kann. Das Ventil 41 ist verbunden mit dem oberen Einlaß des Steuerventils 27 über die Leitung 42. ^enn daa ^entil 41 durch die Schraube 44 betätigt wird, bewirkt es über das Steuerventil 27» daß über die Versorgungsleitung 43 Druckluft in den Zylinder 20 atromt, Die Expansion des Zylinders 42 schwenkt wiederum die Haltevorrichtung 16 in die in Fig. 3 gezeigte ütellun^;, wodurch die *'iaache 9 die Haltevorrichtung 16 passieren kann.
009832/049$ BAD
-ft -
Wenn die Haltevorrichtung 16 voll zurückgeschwenkt ist, berührt sie ein weiteres Steuerventil 45» das auf der Basis 17 montiert ist und über die Bohrleitung 46 mit dem Unterteil des °teuerfentils 27 in verbindung ateht. Diese betätigung des ventils 45 kehrt die· Orientierung des Steuerventils 27 um und dadurch wird die Druckluft durch die Versorgungsleitung 47 zum anderen -^nde des Zylinders 20 geleitet, WQ&urch die Kolbenstange 22 zurückgezogen wird und die Haltevorrichtung 1,6 &uf die vorher beschriebene ^eise in ihre ursprüngliche in lig. 2 gezeigte Stellung zurückkehrt»
Bei dem zur Durchführung de,s vorerwähnten Arbeitszyklus verwendeten pneumatischen ^y^tem werden übliche Ventileinrichtungen in äer besonderen Kombination verwendet, um die, einzelnen flaschen eum Zwecke der Prüfung festzuhalten, vni sie ataöh Durchführung der Prüfung wieder freizugeben. Die verwendete Konstruktion ist aus der vorhergehenden Beschreibung und aus den in den fig. 1 bis 3 gezeigten Details ersichtlich, ebenso die betätigung der Vorrichtung.
Prüf»eile
Die -Einzelheiten der ^rUfzelle 10 sind in den fig. 5 bis 8 gezeigt. Die Zelle enthält eine untere hohe zylindrische Kammer 48 aus Messing. Die Kammer 48 hat einen schmalen unteren EinTaß 49 in Verbindung mit dem abwärts reichenden Jäinl&ßrohr 11. Der Einlaß 49 der Kammer 48 ist mit einem verteilerg!itt®r 50.versehen. Die untere Kammer 48 ist durch eine Deckplatte 51 bedeckt, welche durch drei Schrauben 54 festgehalten wird. Die Platte 51 besitzt einen größeren Durchmesser al© die Kammer 48 und ist an ihrem Oberteil durch einen Zylinderteil 52, der daran befestigt ist, umgeben* und duroh ©ine obere Platte 55 verschlossen. Um den Oberteil des Zylinderteils 52 bzw. um die Platte ist ein ringförmiger Teil 59 suageorlinet, an welchem da«
tu; ί ,'
iH'i'l'H,',!, ι/,γ
untere finde der Kolbenstange 15 und der vorher beschriebenen Vorsprung 38 (Fig. 6) befestigt sind.
Durch die Platten 51 und 53 in das Innere der unteren Kammer 48 erstreckt sich eine Wasserstoffzuleitung 55, die in einem mit der Nummer 56 bezeichneten brennermundstück endet. Das Mundstück 56 ist mit einer aufwärtsgerichteten kleinen Öffnung 57 versehen, durch welche Wasserstoffgas in das Innere der Kammer 48 strömen kann.
In Abstand von dem Brennermundstück 56 und Koaxial über der Öffnung 57 befindet sich ein horizontaler Kollektorring 58 aus elektrisch leitendem Material mit einer Abschirmung, die durch einen kurzen Verbindungsdraht 60 mit der Platte 53 verbunden ist. Das Eohr 55 besteht ebenfalls aus elektrisch leitendem Material. Ring 58 und Rohr 55 sind durch Leitungen 59 bzw. 61 mit einem im folgenden beschriebenen Elektrometer verbunden.
Der Zweck der öffnung 57 besteht darin, einen schwachen Wasserstoffstrom zwecks verbrennung einzuführen. Zur Zündung des Wasserstoffes ist eine Zündschlange 63 direkt neben der Öffnung 57 vorgesehen. Die ""iderstandsschlange 63 ist mit Leitungen 64 versehen, welche sich bis zum Elektrometer 62 führen, das in einer vorzugsweisen Ausführungsform auch eine °tromquelle niederer Spannung zum Aufheizen der Schlange 63 aufweist.
Zur geeigneten Überwachung der Flamme bei der öffnung 57 ist neben dieser Öffnung ein thermoelement 65 angeordnet. Die Leitungen 66 vom Thermoelement 65 führen zu einem Milli-Voltmeter, welches die-im Thermoelement 65 durch die ^'lamme von der Öffnung 57 verursachte Spannung anzeigt.
Koaxial mit dem üinlaß 49 der hammer 48 befindet sich ein oberer Auslaß 68, der über eine Rohrleitung 70 mit einer in Pig. 4 als Kombination von Wasserstoffwelle und Pumpe 71 gezeigte Vakuumpumpe führt.
Mit dem .Elektrometer 62 und der Pumpen- und "asser-
009832/CU96 bad original
15988A8
stofferzeugereinheit 71 ist eine geeignete Wechselstromquelle 72 verbunden, iäbenfalls damit verbunden ist eine Gleichstromquelle 73 2ur Lieferung des notwendigen Gleichstroms zur betätigung der durch -Elektrometer 62 kontrollierten Relais. Zwischen Elektrometer 62 und einem liederspannungsrelais 75 befindet sich ein HauptK:ontrollschalter 74. Das Elektrometer 62 dient zur Kontrolle des Relais 75, das wiederum ein stärkeres Relais 76 zur betätigung eines nicht gezeigten Auswurfmechanismus über die Leitung 77 betätigt. Der jeweilige AuswurfmeChanismus kann ein hö)frbare3 oder sichtbares Signal geben oder es kann eine Errichtung zur Betätigung eines Stromunterbrechersohalters für den Motor des Förderbandes sein. Es kann auch eine Vorrichtung zur Durchlöcherung von Plastikflaschen sein, die als verunreinigt befunden wurden, so daß die Flaschen dann nach den üblichen Vakuumfüllmethoden automatisch nicht gefüllt werden.
Die ^runcixage des -Prüfsysteme ist ein Wasserstoffflammendetektor ähnlich denen, die bei den üblichen gaschromatographischen Methoden verwendet werden. Der besondere in den Zeichnungen gezeigte Detektor hat sich zum Prüfen der Flaschen als besonders geeignet erwiesen. Mit ihm kann Luft aus dem Inneren einer Flasche aufwärts durch die ZellelO zwecks Feststellung von organischen Dämpfen gesaugt werden.
Das Innenvolumen der Kammer 48 ist vorzugsweise so gering als möglich, Um die Zeit, die zum Aufziehen einer Luft probe von einer Flasche und zum Ausstoßen vor Aufsaugung der nächsten Luftprobe benötigt wird, so gering als möglich zu halten. Das Rohr 55 iat die negative Elektrode der Apparatur und der Kollektorring 58 die positive Elektrode. Beide sind isoliert vom geerdeten Körper der Kammer 48 und von den Platten 51 und 53. Die Zünddrahtleitung 64 und daa Thermoelement 65 werden innerhalb der Kammer 48 ebenfalle durch geeignete Isoliermaterialien,
ßAD ORIGINAL
009832/049$
wie Epoxyharzen, festgehalten. Für die ßlektroctenisolierung wurcie anstelle von Epoxyharzen infolge der hohen notwendigen Impedanz (etwa 1 χ 10 Ohm) Tetrafluoräthylen verwendet. Alle Elektroden und Drähte sind an der Platte 53 befestigt und alle verschiedenen Drähte sind in Fig. 1 innerhalb eines Schlauches 78 geführt.
Das Brennerrohr 55 steht mit der Pumpen- und "asserstoffwelleneinheit 71 in Verbindung, -^er Wasserstoff wird in einer kleinen Flamme an der Öffnung 57 in dem Luftstrom, der durch das untere Eohr 11 aufgesogen wird, verbrannt. Eine kleine Pumpe innerhalb der Einheit 71 steht mit dem Rohr 70 in VerMnclimg^ um Probe- und Verb rennungs produkte durch die Prüfzelle 10 zu saugen. Die in die Kammer 48 gesaugte Luft vermischt sich mit dem Wasserstoff und verbrennt, wobei auch Dämpfe von organischen Verunreinigungen in der Flamme verbrannt werden. Die Kohlenstoffatome der organischen Substanzen werden dabei in Ionen verwandelt, die zwischen den Elektroden wandern (Flammrohr 57 und Hing 58) Dadurch wird ein geringer elektrischer ütrom verursacht, der durch den Verstärker innerhalb des Elektrometers 62 gemessen wird, welcher über Leitungen 61 und 59 sowohl mit dem Rohr 55 (negative Elektrode) als auch dem Kollektorring 58 (positive Elektrode) in Verbindung steht. Der gemessene utrom ist proportional der Konzentration der organischen Substanzen über einem millionenfachen ivonzentrationsbereich. Durch die beschriebenen Instrumente können schon 10 g Substanz festgestellt werden.
Die Zündschlange 65 besteht vorzugsweise aus *iderstandsdraht, wie "Mi/chrome", und ist mit einer Niederapannungsstromquelle (3 bis 4 Volt), die im Elektrometer 62 enthalten ist, verbunden. Wenn der strom eingeschaltet wird, wird die Schlange zu Rotglut erhitzt, und zündet die Wasserstofflamme bei der öffnung 57. Die Flamme bleibt gewöhnlich brennen und die Zündschlange 63 wird lediglich zur anfänglichen Zündung verwendet. Das Thermoelement ο5
009832/0496
BAD ORIGINAL
ist vorzugsweise ein Eisen-Konstantan-Thermoelement und nahe der Flamme bei der öffnung 57 -angeordnet. Durch seine Verbindung mit dem Milli-Voltmeter 57, wie vorher beschrieben., wird ständig angezeigt, ob die Flamme tatsächlich brennt*
Die Einheit von Pumpe und Wasserquelle 71 ist von handelsüblicher Art. Sie wird durch * echseistrom aus dem Netz betätigt und produziert ."*aaserstoff durch Elektrolyse von Wasser in einer Menge von 15 bis 30 ml/min. Sie enthält eine kleine Membranpumpe, die verwendet wird, um das Probegas durch die Prüfzelle 10 in einer Menge von etwa 300 ml/min zu-saugen. Die Pumpe muß'in der handelsüblichen Apparatur so umgeschaltet werden, daß sie die Luft saugt und nicht preßt.
Der Elektrometerverstärker 62 ist ebenfalls handelsüblich. Der Elektrometer liefert das Polarisationspotential für die Elektroden in der Prüf zelle 10 und verstärkt das in der Zelle erzeugte Signal auf etwa 1 Millivolt bei 100 bis 1000 Mikroampere. Innerhalb des Elektrometers befindet sich die ^t^omquelle für die Zündschlange 63.
Wenn auch bei der Prüfzelle 10 eine besondere handelsübliche Handelseinheit beschrieben worden ist, sei darauf hingewiesen, daß ähnliche Vorrichtungen an deren Stelle verwendet werden können und daß die besonderen -Ausführungsformen, die vorhin beschrieben worden sind, den Schutzbereich des Patentes in keiner Weise beschränken sollen. i»ie Erfindung bezieht sich in erster Linie auf die Prüfmethode zur Prüfung der Flaschen auf organische Verunreinigungen und auf die physikalische Apparatur, durch welche Proben aus den einzelnen Flaschen entommen werden können»
009832/0498 BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur ^'eststelluBg der Anwesenheit von organischen Dämpfen in offenen Behältern, wie ^laschen und Kanistern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasprobe aus dem Inneren des Behälters entnommen und einem Detektor für organische Dämpfe zugeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnehmen einer ^asprobe durch Einführen einer Gas entnahmevorrichtung in einen Behälter und .Anlegung eines Vakuums an das Prüfgerät zwecks Entfernung einer ^asprobe aus dem Behälterinneren durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach .Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter aufeinem Förderband oder dergl. entlanggeführt werden und jeder einzelne Behälter zwecks •Entnahme der ^asprobe daraus zum Stillstand gebracht wird, wobei der detektor zwischen den Prüfungen der einzelnen Behälter mit sauberer Luft durchspült wird.
    4. Vorrichtung zum feststellen der Anwe/isenheit von organischen Dämpfen in offenen Behältern, wie ^laschen und Kanistern, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Einrichtung zur Entnahme einer ^asprobe, eine Prüfzelle für organische Dämpfe und Einrichtungen, um eine Gasprobe aus dem Behälter zu entnehmen, und diese der Prüfzelle für organische Dämpfe zuzuführen, aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entnahme der Gasproben in das offene Ende des Behälters und aus dem obbenen -^nde wieder herausbewegbar ist, und mit einer Vakuumquelle in Verbindung steht, wodurch eine ^asprobe aus dem Behälter und durch die Prüfzelle für organische Dämpfe geführt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasentnahmegerät aus einem Kohr besteht, und direkt mit der -früfzelle für organische Dämpfe in Verbindung steht.
    009832/0496 BAD original
    Unterlagen (Art. 7 g 1 Atv. 'J Nr. 1 Satr a des Änderunflefl··. y. 4.9.1
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrollvorrichtung vorgesehen ist, die die auf dem Förderband oder dergl. bewegten Behälter unterhalb des Gasentnahmegerätes festhält, und nach Entnahme der Gasprobe auB den Behältern wieder zum Weitertransport auf dem förderband oder dergl. freigibt.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß als £rufzelle für organische Kämpfe eine Wasserstofflammen-Ionisationszelle vorgesehen ist,,
    BAD ORIGINAL
    009832/04
DE19651598848 1965-06-30 1965-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von schaedlichen Geruechen Pending DE1598848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27782/65A GB1090551A (en) 1965-06-30 1965-06-30 Detecting volatile organic contaminants in re-usable containers
DEN0027012 1965-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1598848A1 true DE1598848A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=25988984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651598848 Pending DE1598848A1 (de) 1965-06-30 1965-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von schaedlichen Geruechen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1598848A1 (de)
GB (1) GB1090551A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672900A2 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Elpatronic Ag Verfahren zur Reinigung einer Flaschenprüfvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113899865B (zh) * 2021-12-09 2022-04-08 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 一种基于物联网的碳氮转化测量系统
CN115060551B (zh) * 2022-07-26 2022-10-25 江苏建深环境科技有限公司 一种水污染检测装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672900A2 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Elpatronic Ag Verfahren zur Reinigung einer Flaschenprüfvorrichtung
EP0672900A3 (de) * 1994-03-17 1996-06-05 Elpatronic Ag Verfahren zur Reinigung einer Flaschenprüfvorrichtung.
US5613713A (en) * 1994-03-17 1997-03-25 Elpatronic Ag Arrangement for cleaning a container testing apparatus
EP0810040A1 (de) * 1994-03-17 1997-12-03 Elpatronic Ag Anordnung zur Reinigung einer Behälterprüfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1090551A (en) 1967-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926554C2 (de)
DE2164187A1 (de)
DE69109700T2 (de) Kapillarelektrophoreseverfahren.
DE1598848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von schaedlichen Geruechen
DE2907701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probeentnahme aus dem oberen teil eines raumes
DE19855822A1 (de) Leitfähigkeitsmeßgerät
DE2643352C3 (de) Einrichtung zum Analysieren von Tabakrauch
DE2903246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von in einer Lösung enthaltenen Bestandteilen durch elektrolytische Abscheidung aus der Lösung und zur analytischen Bestimmung der abgeschiedenen Bestandteile durch flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
EP0458010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Proben mittels Atomabsorptions-Spektroskopie
EP0514531A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer messgrösse und messanlage
AT271058B (de) Vorrichtung zum Nachweis von organischen Dämpfen bei der Überprüfung von mehrmals verwendbaren offenen Behältern
DE1448097A1 (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Ionenquellen und Proben in ein Massenspektrometer
DE2943092C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Mengen von Quecksilber in einer Lösung mittels Atomabsorptionsspektroskopie
DE1673053C3 (de) Einrichtung zum Nachweis von Kohlenwasserstoffen in Luftproben
DE3329861A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von probenionen
DE627655C (de) Zuendkerzensatz
DE3203912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von probendampf
DE2724058A1 (de) Verfahren zum fuellen von druckgasflaschen und eine vorrichtung dazu
DE3544977C2 (de)
DE366687C (de) Apparat zum Anzeigen schlagender Wetter, bestehend aus einem Gehaeuse, in das eine an eine Stromquelle angeschlossene Zuendkerze eingebaut ist, welche die in das Gehaeuse eventuell eintretenden schlagenden Wetter zur Entzuendung bringt
DE397990C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Luft auf entzuendbare Beimengen von Gasen, bei der das zu pruefende und komprimierte Gasgemisch in einem Behaelter zur Explosion gebracht wird
DE737140C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rauch oder Nebel
DE232823C (de)
DE414691C (de) Heizvorrichtung fuer Einlassleitungen von Verbrennungskraftmaschinen
DE573637C (de) Loeschkammer-OElschalter fuer hoehere Spannungen