DE1598733C3 - Vorrichtung zum Halbmikrodestillieren von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Halbmikrodestillieren von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE1598733C3
DE1598733C3 DE1598733A DE1598733A DE1598733C3 DE 1598733 C3 DE1598733 C3 DE 1598733C3 DE 1598733 A DE1598733 A DE 1598733A DE 1598733 A DE1598733 A DE 1598733A DE 1598733 C3 DE1598733 C3 DE 1598733C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
glass container
distillation
flasks
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1598733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598733A1 (de
DE1598733B2 (de
Inventor
Mario Borbonese
Angelo De Ros
Giorgio Pifferi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND (ITALIEN) filed Critical GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE1598733A1 publication Critical patent/DE1598733A1/de
Publication of DE1598733B2 publication Critical patent/DE1598733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598733C3 publication Critical patent/DE1598733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/14Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by using distillation, extraction, sublimation, condensation, freezing, or crystallisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halbmikrodestillieren bei vermindertem Druck von Flüssigkeiten, die sich unter atmosphärischem Druck beim Siedepunkt zersetzen, bestehend aus einem elektrisch beheizten Ofen, in dem ein um seine Achse drehbarer Glasbehälter durch zwei Flansche gestützt liegt.
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der USA.-Patentschrift 3 169 912 bekannt. Sie dient normalen fraktionierten Destillationen. Ferner kennt man bereits Rotationsverdampfer mit mehreren gleichachsig hintereinander angeordneten rotierenden Glasbehältern, vgl. z. B. die USA.-Patentschrift 2 865 445. Derartige Vorrichtungen dienen dem Verdampfen von Lösungsmitteln. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für chemische Trennungen und Reinigungen von Flüssigkeiten im Halbmikrobereich zu schaffen, wobei verschiedene Ungenauigkeitsmomente der bekannten Vorrichtungen, wie Überschäumen der Flüssigkeit in die anderen Kolben, vermieden werden sollen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei" der der Glasbehälter aus mindestens drei miteinander verbundenen Glaskolben besteht, von denen die Kolben zur Aufnahme der Destillationsfraktionen auf einer horizontalen Achse liegen, während der die Destillationsflüssigkeit aufnehmende Kolben, der den Abschluß des Glasbehälters bildet, in einem Winkel nach unten zu der genannten Achse liegt, wobei ein beweglicher Flansch es gestattet, den Glasbehälter horizontal zu verschieben und so die Lage der Kolben in dem Ofen zu verändern.
Die Temperatur des die Destillationsflüssigkeit enthaltenden Kolbens läßt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sorgfältig unter Ausnutzung seines Volumens kontrollieren. Auch turbulente Destillationsvorgänge greifen durch die bessere Temperaturkontrolle und die Abwinkelung des Kolbens nicht auf den Mittelkolben über.
Der Ofen hat zweckmäßig Doppelglaswände, die eine gute Wärmeisolierung gewährleisten und die Beobachtung des Kolbenbehälters von der Außenseite gestatten.
Der Ofen wird zweckmäßig mittels elektrischer Widerstände so erhitzt, daß die Temperatur kontinuierlich bis zu einem Maximalwert von beispielsweise 300° C verändert werden kann.
Das Gleichbleiben der Temperatur innerhalb des Ofens kann durch einen Schalter geregelt werden, und ein geschlossener Druckluftkreislauf kann vorgesehen sein, um eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten.
Der Glasbehälter besteht z. B. aus drei miteinander verbundenen runden Kolben, von denen die ersten beiden auf der gleichen Achse liegen, während der Endkolben, der die Flüssigkeit zur Destillation aufnimmt, etwas niedriger angeordnet ist.
Der Endkolben befindet sich immer im Ofen, während der mittlere Kolben sich innerhalb oder außerhalb des Ofens, je nachdem, ob eine oder zwei Fraktionen aufgefangen werden sollen, befindet.
Der Glasbehälter ist so angebracht, daß er um die Achse der beiden auf gleicher Achse liegenden Kolben mit einer Amplitude von beispielsweise 8O0C und einer Frequenz von beispielsweise 40 Schwingungen pro Minute schwingen kann. Diese Bewegung dient dazu, die Verdampfungsoberfläche der in dem Endkolben vorhandenen, zu destillierenden Flüssigkeit zu vergrößern, so daß die Destillation schneller vonstatten geht. Außerdem wird die Möglichkeit einer turbulenten Destillation weitgehend herabgesetzt, wodurch die Gefahr, daß die Flüssigkeit in den mittleren Kolben spritzt, vermieden wird. Unter diesen Bedingungen findet das Übergehen der Flüssigkeit von einem Kolben zum nächsten nach dem Prinzip der laminaren Schichtverdampfung statt. Der oder die sich außerhalb des Ofens befindlichen Kolben können unter einem Wasserstrahl gekühlt werden. Der Glasbehälter kann durch einen Gummioder Kunststoffschlauch an die Vakuumpumpe angeschlossen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung schematisch in einem axialen Längsschnitt,
F i g. 2 und 3 Querschnitte entlang den Linien H-II bzw. III-IIIderFig. 1 und
F i g. 4 ein Schaltschema.
Der Ofen 1 besteht aus zwei Zylindern 2 und 3 aus feuerfestem Glas, die koaxial so angeordnet sind, daß ein Luftzwischenraum für Isolationszwecke entsteht. Die beiden Zylinder 2 und 3 werden durch zwei aus Isoliermaterial bestehende Flansche 4 und S gehalten, die ihrerseits an drei Halterungsstangen 6 befestigt sind, die durch den Luftraum zwischen den beiden Zylindern geführt werden. Der Flansch 4 links der F i g. 1 schließt den Ofen vollständig, während der zur Rechten in F i g. 1 (S) von einer Bohrung 7 durchbrochen ist, deren Durchmesser dem des kleineren Zylinders 3 entspricht, so daß der Glasbehälter 8 eingeführt werden kann. Eine Lampe (nicht gezeigt), die außerhalb des Ofens angebracht ist, kann angeknipst werden, um die Beobachtung während der Destillation zu erleichtern.
Die Wärmeregelvorrichtung besteht aus einem Asynchronmotor 11, der außerhalb des Ofens am Flansch 4 sitzt und einen Zentrifugalventilator 12 innerhalb des Ofens antreibt. Der Ventilator mit einer Leistung von etwa 1 1/Sek. saugt die Luft aus der Destillationskammer 13 ab und führt sie in einen Kanal 14, der im unteren Teil des Ofens durch eine Abdeckung 15 gebildet wird. Eine Glimmer-
auflage und drei elektrische Widerstände sind im Kanal 14 angeordnet. Diese Widerstände können durch einen geeigneten Schalter so verbunden werden, daß sie verschiedene elektrische Werte absorbieren, die Temperaturen entsprechen, die innerhalb des Ofens erreicht werden können, z.B. 300, 250 und 150° C. Einstellen und Ablesen der Temperatur wird mittels eines Regelthermometers 17 vorgenommen, dessen Korpus 18 sich innerhalb des Ofens in der Destillationskammer 13 befindet. Um die erforderliche Temperatur zu erzielen, wird der Zeiger der Temperaturregel-Skala 17 auf den entsprechenden Wert eingestellt und dann die Widerstände 16 angeknipst. Im Moment, in dem die Temperatur zu steigen beginnt und genau in dem Moment, in dem der festgesetzte Wert erreicht ist, unterbricht der Thermostat den Strom zu den Widerständen. Wenn die Temperatur fällt, werden die Widerstände erneut mit Strom versehen, und der Kreislauf wird wiederholt. Zwei zylindrische Führungen 19 und 20 be- so finden sich vor der Ofenöffnung, auf denen der Schlitten 10 gleitet, der zur Ofenöffnungsseite 1 hin aus einer Platte aus Isoliermaterial 9 besteht, die in zwei Abschnitte geteilt ist. Der obere Abschnitt 9 α ist beweglich und kann von dem unteren Abschnitt 9 δ, auf dem er ruht, entfernt werden. Der untere Abschnitt 9 b dient als Stütze des aus den Kolben bestehenden Behälters 8. Die Teile der Platte bilden eine Fläche, die als Verschluß dient, wenn der Schlitten 10 sich dicht bei der öffnung 7 des Ofens 1 befindet. Der zweite Stützpunkt des Glasbehälters 8 besteht aus einer Schraubklemme 21, die in der Mitte einer der Seiten eines Schwingungsparallelogramms (Fig. 1,10) angeordnet ist und das die Bewegung durch eine Verbindungsstange 22 und einen Nocken 24 aufnimmt, der durch einen Elektromotor 23 mit Untersetzungsgetriebe betrieben wird. Die Schraubklemme 21, die die Bewegung auf den Glasbehälter 8 überträgt, ist im Abstand zur Platte 9 angeordnet, und der sich dabei bildende Zwischenraum enthält ein kleines Bad 25 mit Abflußöffnung, das dazu dient, das Kühlwasser aufzufangen, das über die Oberfläche der Kugel fließt, in dem das Destillat gesammelt wird. Das Wasser kommt von einer Düse 26, die vertikal oberhalb des Kolbens in einer bestimmten Entfernung von demselben angebracht und an irgendeine Wasserquelle angeschlossen ist.
Der Glasbehälter 8 besteht aus drei runden Kolben 27, 28 und 29. Der Endkolben, in den die zu destillierende Flüssigkeit eingeführt wird, ist mit dem zweiten durch ein Glasrohr 30 verbunden, das in einem Winkel von etwa 150° gebogen ist. Der zweite Kolben 28 ist dagegen mit dem ersten Kolben 29 durch ein gerades Rohr 31 verbunden. Vom ersten Kolben 29 erstreckt sich ein Rohr 32 entlang der gleichen Achse wie das vorhergehende Rohr und ist am Ende so geformt, daß ein Gummischlauch 33 daran angeschlossen werden kann. Der Durchmesser der Kolben kann beliebig schwanken, solange die Entfernung zwischen denselben konstant gehalten wird.
Der untere Teil 34 der Vorrichtung besteht aus Metallplatten in Form eines Parallelflachs. Die Regelvorrichtungen für den elektrischen Stromkreis sind in der Stirnplatte 35 (in Fig. 4 der Vorrichtung erläutert) in der folgenden Reihenfolge von links nach rechts in Fig. 1 angeordnet: zwei Schutzsicherungen 36, Schalter 37, Ventilatorregler mit Kontrolllampe 38, Schalter 39 zur Beleuchtung (Lampe 40), Schalter 41 zum Regeln der Schüttelbewegung mit Kontrollampe 42, Schalter 43, Heizschalter mit Kontrollampe 44, Dreiwegeschalter 45 zur Einstellung der Heizkraft.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die zu destillierende Flüssigkeit wird in den Endkolben des Behälters 8 eingeführt und der Behälter selbst an zwei Stützen so befestigt, daß durch Bewegung des Schlittens 10 nach links (Fig. 1) zum Schließen des Ofens 1 der zweite und dritte Kolben 28 bzw. 27 in den Ofen gebracht werden. Der erste, sich außerhalb des Ofens 1 befindliche Kolben 29 wird mittels eines Wasserstrahls gekühlt. Der Behälter 8 ist mit der Vakuumpumpe (nicht gezeigt) durch einen Gummischlauch verbunden.
Nach Erzielung des Druckminimums bei Raumtemperatur wird der Ofen 1 erhitzt, bis die Bedingungen für eine wirksame Verdampfung erreicht sind. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kondensation der ersten Fraktion des Destillats in dem sich außerhalb des Ofens befindlichen Kondensierkolben 29 beobachtet. Im Falle eines Gemischs aus zwei Flüssigkeiten mit verschiedenen Dampfdrücken wird, nachdem die erste Fraktion gesammelt wurde, der mittlere Kolben 28 außerhalb des Ofens 1 angeordnet, um die zweite Destillatfraktion aufzunehmen. DerTeil mit dem niedrigsten Dampfdruck bleibt in dem Endkolben 27, wenn die Destillation abgeschlossen ist.
Ofen 1 kann auf eine Maximaltemperatur, wie z. B. 300° C, gebracht werden, und der Temperaturregler hält die Temperaturschwankungen in der Destillationskammer 13 in Grenzen von ±0,2° C. Dies wird mittels des selbstregelnden Erhitzers bei geschlossenem Druckluftkreislauf erzielt.
Die folgende Tabelle gibt einige Destillationsbeispiele von verschiedenen Substanzen. Die Destillationszeiten wurden für Substanzmengen von 10 g erzielt und enthalten nicht die Zeit, die notwendig ist, um die Flüssigkeit auf Verdampfungstemperatur zu bringen.
Substanz
Butylalkohol
Nitrobenzol
Diallylphthalat
Xylol
a-Phenyl-a-äthyl-/5-aminopropionsäureäthylester
3,8-Dibenzyl-diazobicyclo[3,2,l]-octan-2,4-dion (Schmelzpunkt 48° C)
°Cim
Ofen
Druck,
mm Hg
75
120
150
80
80
40
10
10
135 1,8
210 0,3
Minuten
45
35
20
10
22
25
Aus der vorstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung geht hervor, daß die Arbeit des Bedienungspersonals auf die Einführung der Flüssigkeit in den Behälter, Einführung des letzteren in den Ofen, Anstellen des Schüttelmechanismus, Einstellen der Temperatur und schließlich Auffangen des Destillats begrenzt ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Halbmikrodestillieren bei vermindertem Druck von Flüssigkeiten, die sich unter atmosphärischem Druck beim Siedepunkt zersetzen, bestehend aus einem elektrisch beheizten Ofen, in dem ein um seine Achse drehbarer Glasbehälter durch zwei Flansche gestützt liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasbehälter (8) aus mindestens drei miteinander verbundenen Glaskolben (27,28,29) besteht, von denen die Kolben zur Aufnahme der Destillationsfraktionen (28, 29) auf einer horizontalen Achse liegen, während der die Destillationsflüssigkeit aufnehmende Kolben (27), der den Ab-Schluß des Glasbehälters bildet, in einem Winkel nach unten zu der genannten Achse liegt, wobei ein beweglicher Flansch (96) es gestattet, den Glasbehälter horizontal zu verschieben und so die Lage der Kolben in dem Ofen zu verändern.
DE1598733A 1966-03-29 1967-03-16 Vorrichtung zum Halbmikrodestillieren von Flüssigkeiten Expired DE1598733C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1613666 1966-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598733A1 DE1598733A1 (de) 1970-12-03
DE1598733B2 DE1598733B2 (de) 1974-02-14
DE1598733C3 true DE1598733C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=11148595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598733A Expired DE1598733C3 (de) 1966-03-29 1967-03-16 Vorrichtung zum Halbmikrodestillieren von Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3461040A (de)
DE (1) DE1598733C3 (de)
FR (1) FR1517258A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639354A (en) * 1994-11-17 1997-06-17 Resona Innovation Ag Distillation device
DE102014106553A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Rotationsverdampfer
CN114259747B (zh) * 2021-12-31 2023-06-09 海南梵圣生物科技有限公司 一种具有循环水式多用真空泵的旋转蒸发器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA513564A (en) * 1955-06-07 Kretchmar Gustave Apparatus for molecular distillation
US440752A (en) * 1890-11-18 Henri barotte
US1835024A (en) * 1929-11-25 1931-12-08 Westinghouse Lamp Co Preparation of metal hydrides
GB482883A (en) * 1936-07-06 1938-04-06 Eastman Kodak Co Improved method of distilling large quantities of liquid
US2785064A (en) * 1944-12-08 1957-03-12 Harley A Wilhelm Method of forming crucibles and reaction chambers for production of uranium of high purity
US2419042A (en) * 1945-10-06 1947-04-15 Todd Floyd Vacuum distillation apparatus and pressure regulator therefor
US2695871A (en) * 1951-09-25 1954-11-30 Abbott Lab Rotary molecular vacuum still
US2865445A (en) * 1954-10-14 1958-12-23 Buchler Joseph Evaporator
US3342696A (en) * 1965-03-16 1967-09-19 Ian E Bush Multiple rotary evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1517258A (fr) 1968-03-15
US3461040A (en) 1969-08-12
DE1598733A1 (de) 1970-12-03
DE1598733B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592443B1 (de) Vorrichtung zum destillieren von flüssigkeiten im vakuum
DE2255736A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE1040946B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen des Spritzgutes in einem elektrisch heizbaren Spritzgutbehaelter oder Durchlauferhitzer mit automatischer Steuerung des Heizstromes
DE1471831C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
DE1598733C3 (de) Vorrichtung zum Halbmikrodestillieren von Flüssigkeiten
DE2441835A1 (de) Kristallzuechtungsofen
DE1596571B2 (de) Vorrichtung zur regelung des gasdruckes in einem schmelzofen
DE585761C (de) Behaelter zum Erschmelzen von Glas
DE2534757C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten
DE2038814A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Reagenzglaesern und Kuevetten
DE60211865T2 (de) Lösungsmittelgenerator
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE489193C (de) Thermostatvorrichtung fuer Kuehlschraenke
DE3638105C2 (de)
DE647908C (de) Narkosegeraet, insbesondere fuer AEthernarkose
DE2415963A1 (de) Verfahren zur kuehlung von geschlossenen behaeltern in einem autoklaven
DE1114784B (de) Duennschichtverdampfer zum Verdampfen und Destillieren von temperaturempfindlichen Flessigkeiten
DE1034585B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DD256286A5 (de) Vorrichtung zum einstellen der temperatur von geraeten, insb. werkzeugen
DE1805246C3 (de) Vorrichtung zum Aufdampfen von Metallen unter Vakuum
DE713564C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von Luft oder Gasen
DE654654C (de) Verdunstungsrieselkuehler
DE737140C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rauch oder Nebel
AT236347B (de) Dünnschichtverdampfer
DE202020002188U1 (de) Vertropfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee