DE1598733A1 - Vorrichtung zur automatischen Halbmikrodestillation - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen HalbmikrodestillationInfo
- Publication number
- DE1598733A1 DE1598733A1 DE19671598733 DE1598733A DE1598733A1 DE 1598733 A1 DE1598733 A1 DE 1598733A1 DE 19671598733 DE19671598733 DE 19671598733 DE 1598733 A DE1598733 A DE 1598733A DE 1598733 A1 DE1598733 A1 DE 1598733A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oven
- container
- furnace
- piston
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/14—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by using distillation, extraction, sublimation, condensation, freezing, or crystallisation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Alfred Hoeppener 13. Mirz W
Dr. Hans Joaddm Wolff
Dr. Hans Chr. Beil
Dr. Hans Chr. Beil
- Unsere Nr. 13 7o9 -
Die Erfindung betrifft ein· Vorrichtung zur automatischen Halbmikrodeatillation bei vernindertem Druck
von Flüssigkeiten, die sioh bei« Siedepunkt unter atmosphärischem Druck zeraetaen. Dl· Vakuumdestillation
wird hauptsächlich in chemieohen Laboratorien iur
Trennung und Reinigung von flüssigen Verbindungen angewandt, die eich bei dem dem Atmosphärendruok entsprechenden Siedepunkt zereetxen.
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, die aus den
aur Durchführung einer Destillation unter vermindertem Druck wesentlichen Teilen besteht und bei der aioh die
Destillationsvorgänge automatisch steuern lasseri, so dass
das Eingreifen d·· Bedienungspersonal· weitgehend eingeschränkt wird·
BAD ORtGINAt
Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Ofen, der sich öffnen lässt und in
den teilweise ein aus mehreren miteinander verbundenen Kolben bestehender, an eine Vakuumpumpe angeschlossener
Glasbehälter eingeführt ist, Vorrichtungen, die das Innere des Ofens auf eine veränderliche, vorher festgesetzte Temperatur bringen und diese Temperatur un-
-. verändert innerhalb enger Grensen aufrecht erhalten»
und elektromechanischen Vorrlohtungen, die den Behälter während der Destillation in schwingende Bewegung
w versetzen.
Der Ofen besteht vorzugsweise aus Doppelglaswänden, die eine gute Wärmeisolierung gewährleisten und die
Beobachtung des Kolbenbehälters von der Aussenselte gestatten.
Der Ofen wird vorteilhafterweise mittels elektrischer
Widerstände so erhitzt, dass die Temperatur kontinuierlich bis au einem Maximalwertvon beispielsweise
3oo°0 verändert werden kann.
Das Gleichbleiben der Temperatur innerhalb dee Ofens
wird durch einen Schalter geregelt, uni ein geschlossener Druokluftkrelslauf ist vorgesehen, ua eine gleichmassige Temperatur su gewährleisten.
Der Glasbehälter besteht a.B. aus drei miteinander verbundenen runden Kolben, von denen die ersten beiden
auf der gleichen Achse liegen, während der Jndkolben, der die flüssigkeit zur Destillation aufnimmt, etwas
niedrigeν angeordnet ist, um zu vermeiden, dass die
flüssigkeit in die beiden anderen Kolben gelangt,
die die fraktionell des Destillats aufnehmen und sammeln.
ÖÖ9849/0385
Uer Endkolben befindet eich lamer im Ofen, während
der mittlere Kolben eich innerhalb oder auseerhalb dee
Ofensι je naoh dem, ob eine oder rwei Fraktionen
aufgefangen werden sollen, befindet.
Der Glasbehälter ist so angebracht, dass er um die Achse der beiden auf gleicher Achse liegenden Kolben
mit einer Amplitude von beispielsweise 8o°C und einer Prequene von beispielsweise 4o Schwingungen pro Minute
schwingt. Diese Bewegung dient daeu, die Verdampfungsoberfläche der in dem Bndkolben vorhandenen, zu destillierenden Flüssigkeit au vergrössern, so dass die
Destillation schneller vonstatten geht* Aueserdea wird
die Möglichkeit einer turbulenten Destillation weitgehend herabgesetzt, wodurch die Gefahr, dass die
Flüssigkeit in den mittleren Kolben spritzt, vermieden wird. Unter diesen Bedingungen findet das übergehen
der Flüssigkeit von einem Kolben turn nächsten naoh dem
Prineip der laminaren Schichtverdampfung statt. Der oder die sich auaserhalb des Ofens befindlichen
Kolben werden unter einem Wasserstrahl gekühlt. Der Glasbehälter 1st durch einen Gummi- oder Kunststoffschlauch mit der Vakuumpumpe verbunden.
Die erfindungigemäase Vorrichtung wird später eingehend
anhand.einer mis Beispiel dienenden Auaführungsform
beschrieben und anhand der beillegenden Zeichnungen erläutert, in denen:
Fig. 1 die Vorrichtung eohematisoh in einem axialen
Längsschnitt seigt,*
Figuren 2 und 3 Querschnitte entlang den Linien H-II bzw. III-III der Fig. 1 sind, und
BAD
Der Ofen 1 besteht aus zwei Zylindern 2 und 3 aus feuerfestem (Has, die koaxial so angeordnet sind, dass ein
Luftzwischenraum für Isolationszwecke entsteht. Die beiden Zylinder 2 und 3 werden durch zwei aus Isoliermaterial bestehende Flansche 4 und 5 gehalten, die
ihrerseits an drei Halterungsstangen 6 befestigt sind, die durch den Luftraum zwischen den beiden Zylindern
geführt werden. Der Flansch 4 links der Fig. 1 schliesst
den Ofen vollständig, während der zur Rechten in Fig. 1 (Nr. 5) von einer Bohrung 7 durchbrochen ist,
deren Durchmesser dem des kleineren Zylinders 3 entτ
spricht, so dass der Glasbehälter 8 eingeführt werden kann. Ein· Lampe (nicht gezeigt), die ausserhalb des
Ofens angebracht ist, kann angeknipst werden, um die Beobachtung während der Destillation zu erleichtern.
Die Wärmeregelvorriohtung besteht aus einem Asynchronmotor 11, der ausserhalb des Ofens am Flansch 4 sitzt
und einen Zentrifugalventilator 12 innerhalb des
Ofens antreibt. Der Ventilator mit einer Leistung von etwa 1 Liter/Sek. saugt die Luft aus der Destillationskammer 13 ab und führt sie in einen Kanal 14, der im
unteren Teil des Ofens durch eine Abdeckung 15 gebildet wird. Eine Gllmmerauflage und drei elektrische
Widerstände sind im Kanal 14 angeordnet. Diese Widerstände können durch einen geeigneten Schalter so verbunden werden, dass sie verschiedene elektrische Werte
absobieren, die Temperaturen entsprechen, die innerhalb des Ofens erreicht werden können, z.B. 3oo, 25o und
15o°C. Einstellen und Ablesen der Temperatur wird mittels eines Regelthermometers 17 vorgenommen, dessen
Korpus 18 sich innerhalb des Ofens in der Destillationskammer 13 befindet. Um die erforderliche Temperatur
0898ifi/Ö3efe BAD
zu erzielen, wird der Zeiger der Temperaturregel-Skala
17 auf den entsprechenden Wert eingestellt und dann die Widerstände 16 angeknipst. Im Moment, in dem die
Temperatur zu steigen beginnt und genau in dem Moment, in dem d-er festgesetzte Wert erreicht ist, unterbricht
der Thermostat den Strom zu den Widerständen. Wenn die Temperatur fällt, werden die Widerstände erneut
mit Strom versehen, und der Kreislauf wird wiederholt. Zwei zylindrische Führungen 19 und 2o befinden sich
vor der Ofenöffnung, auf denen der Sohlitten 1o gleitet,
der zur Ofenöffnungsseite 1 hin aus einer Platte aus Isoliermaterial 9 besteht, die in ewei Abschnitte geteilt
ist. Der obere Abschnitt 9 a ist beweglich und kann von dem unteren Abschnitt 9 b| auf dem er ruht,
entfernt werden. Der untere Abschnitt 9 b dient als Stütze des aus den Kolben bestehenden Behälters 8. Die Teile
der Platte bilden eine Fläche, die als Verschluss dient, wenn der Sohlitten 1o sich dicht bei der Öffnung 7 des
Ofens 1 befindet. Der zweite Stützpunkt des Glaebehälters
besteht aus einer Schraubklemme 21, die in der Mitte einer der Seiten öines Schwingungaparallelogramma
(Fig. 1.1o) angeorriet ist, und das dl· Bewegung durch
eine Verbindungsstange 22 und eiijen looken 24 aufnimmt,
der duroh einen Elektromotor 23 mit Untersetzungsgetriebe betrieben wird. Die Schraubklemme 21, die die
Bewegung auf dem Glasbehälter θ überträgt, 1st la
Abstand zur Platte 9 angeordnet, und der sich dabei bildende Zwischenraum enthält ein kleines Bad 25 mit
Abflussöffnung, das dazu dient, das Kühlwasser aufzufangen, das über die Oberfläche der Kugel flieset,
in dem das Destillat gesammelt wird. Sas Wasser kommt von einer Düse 26, die vertikal oberhalb des Kolbens
in einer bestimmten Entfernung von demselben angebracht und an ir*endeine Wasserquelle angeschlossen ist.
— b —
Der Glasbehälter 8 besteht aus drei runden Kolben
271 28 und 29. Der Endkolben, in den die zu destillierende Flüssigkeit eingeführt wird, iat mit dem zweiten
durch ein Glasrohr 3o verbunden, das in «inen Winkel
von etwa 15o°0 gebogen ist. Der zweite Kolben 28 ist dagegen mit dem ersten Kolben 29 duroh ein gerades
Rohr 31 verbunden. Vom ersten Kolben 29 erstreckt eich
ein Rohr 32 entlang der gleichen Achse wie das vorhergehende Rohr und ist am Bnde so geformt, dass ein
Gummiβchiauch 33 daran angeschlossen werden kann. Der
Durchmesser der Kolben kann beliebig schwanken, solange die Entfernung zwischen denselben konstant gehalten wird.
Der untere !Teil 34 der Vorrichtung besteht aus Metallplatten in Form eines Parallelflache· Die Regelvorrichtungen für den elektrischen Stromkreis sind in
der Stirnplatte 35 (in Pig. 4 der Vorrichtung erläutert) in der folgenden Reihenfolge von links naoh
rechts in Pig. 1 angeordnett zwei Schutisioherungen 36,
behälter 37, Ventilatorregler mit Kontrollampe 38, Schalter 39 zur Beleuchtung (Lampe 4o), Schalter 4t
ium Regeln der Schüttelbewegung mit Kontrollampe 42, Schalter 43<
Heizsohalter mit Kontrollampe 44» Dreiwegesohalte^ 45 zur Einstellung der Heizkraft.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgtj
Die su destillierende Flüssigkeit wird in den Endkolben
de· Behälters 8 eingefügt, und der Behälter selbst an
zwei Stützen so befestigt, dass durch Bewegung des Sohl!ttens 1o nach links (Fig. I) zum Schliessen des
Ofens 1 der zweite und dritte Kolben 28 bzw. 27 in den Ofen gebraoht weraen. Der erste, sich ausserhalb
des Ofens 1 befindliche Kolben 29 wird mittels eines
·":'■■■ BAD OFIiGfNAi.
009349/0385.
Vakuumpumpe (nioht gezeigt) duroh einen Gummiβchiauch
verbunden.
Dach Erslelung dea Druakminiffiums bei Raumtemperatur .
wird der Ofen 1 erhitzt, bis die Bedingungen für «ine wirksame Verdampfung erreioht sind. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kondensation der ersten Fraktion des
Destillats in dem eich auseerhalb des Ofens befindliohtn
Kondensierkolben 29 beobaohtet. Im Falle eines Gemische aus zwei Flüssigkeiten mit verschiedenen Dampf-
drücken wird» nachdem 41« erste fraktion gesammelt
wurde, der mittlere Kolben 28 ausserhalb des Ofens 1
angeordnet, um die «weite Destilletfraktion aufeunehmen.
Der Teil mit dea niedrigsten Dampfdruck bleibt in dem Endkolben 27, wenn die Destillation abgeschlossen 1st»
uf
Ofen 1 kam/eine Maximaltemperatur, wie κ.B. 3oo°C,
gebracht werden* «und der Temperaturregler hält die
-*■■*« ■ ν-Temperaturschwanküngen in der Destillat!onekammer 13
in Grensen von + o,2 C. Dies wird mittels des selbstregelnden Erhitiers bei geschlossenen Druckluftkreislauf ersielt.
Die folgende Tabelle gibt einige Destillationsbeispiele
von verschiedenen Substansen. Die Destillationeieiten
wurdenpir Substansaengen von Io g erzielt, und enthalten
nicht die Zeit, die notwendig 1st, um die Flüssigkeit
auf Verdampfungetemperatur bu bringen.
eA0
Substanz
Minuten
Butylalkohol | 75 |
Nitrobenzol | 12o |
Diäthylphthalat | 15o |
Xy1IoI | 80 |
ß-aminopropionaäureäthylester 135
3.8-DibenByl-diazobicyolo-Z*12,i7-octan-2,4-dion
Tschmelzpunkt 48 O)
80
4o 1o 1o
4o 1o 1o
1,8
o,3
45 35 2o 1o
22 25
Aue der vorstehenden Beschreibung der erfindungsgemässen
Vorrichtung geht hervor, dass die Arbeit des Bedienungspersonals auf die Einführung der Flüssigkeit in den Behälter, Einführung des letzteren in den Ofen, Anstellen des SohUttelmeohanlsmus, Einstellen der Temperatur und echliesslioh Auffangen des Destillats begrenzt ist.
BAD
009849/0385
Claims (9)
1. Vorrichtung zur automatischen Halbmikrodestillation
bei vermindertem Druck von beim Siedepunkt unter atmosphärischem Druck sich zersetzenden Flüssigkeiten,
gekennzeichnet durch einen zu öffnenden Ofen, in den teilweise ein an eine Vakuumpumpe angeschlossene, aus
mehreren miteinander verbundenen Kolben bestehender Glasbehälter eingeführt ist, Vorrichtungen zur Erzielung
einer veränderlichen vorher festgesetzten Temperatur im Ofen und zur Aufrechterhaltung dieser Temperatur
innerhalb enger Grenzen und elektromechanisch· Vorrichtungen, die den Behälter während der Destillation
in schwingende Bewegung versetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ofen aus zylindrischen Doppelglaawänden besteht
und an einer Seite duroh eine feststehende fand geschlossen ist, während die andere Seite durch eine
verschiebbare, in zwei Abschnitte geteilte Wand geschlossen ist, die dem Kolbenbehälter innerhalb de«
Ofens trägt, wobei diese in Längeriohtung durch ein horizontal verlaufendes Gestell in eine obere, dtn
Behälter aufnehmende Kammer und einen unteren, die elektrischen Heizwiderstände aufnehmender Kanal unterteilt
ist, wobei Kanal und Kammer an dem duroh die feste Wand geschlossenen ufenteil ineinander übergehen
und einen Ventilator enthält, der Luft aus der Kammer absaugt und in den Kanal führt, von wo sie in geaohloesenem
Kreislauf durch eine in dem Gestell an gegenüberliegenden Ende des Ofens vorgesehenen Öffnung
in die Ktnoner zurUokotröat.
T) 0 9 8 A 9 / 0 Ι B S BAD OWQlNA
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Widerstände mit der Haupt/i zuführungsleitung
durch einen umschalter verbunden sind, durch den nach Belieben ein oder mehrere ./ideratMnde
eingeschaltet und damit die in dem Ofen erforderliche
Temperatur verändert werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Kanuner des Ofens, in die der die Lestil-Iation9flü3sigkeit
enthaltende Behälter eingeführt
ψ wird, ein Wärmeregler auf die elektrischen Widerstände
einwirkt, wodurch die Ofentemperatur konstant gehalten wird.
5. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, das3 der üehäiter für die Der.tillations-r
• flüssigkeit aus drei durch Kohre miteinander verbundenen
runden Kolben besteht, wobei die beiden Kolben xur Aufnahme der Bestillatfraktionen koaxial verlaufen,
während der äuaeerate, die Deatillationsflüeeigkeit
enthaltende Kolben sich auf «ine» niedrigeren Niveau befindet.
6. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, date der aus den Kolben bestehende Behälter auf der einen Seite von der aus zwei Abschnitten
bestehenden Wand gehalten tird, die zum Schliessen des
Ofens dient und auf der anderen böite von einer Schraubklemme
gehalten wird, die in der Mitte einer der beiten eines schwingenden Parallelogramms sitzt, das seine
Bewegung aurch eine Verbinlungsj^Mn^e und eine Nooke
erhä.1 t, dia ν m einem Klekbromot ?r angetrieben werden.
9 B 4 c.
_ ,1 . 1588733
7. Vorrichtung naoh Anepraoh 6, dadurch gekenneelohnet,
das· der au« den Kolben bestehend· Behälter, ieine
StUtIt und dl· Vorrichtung, durch die der Behälter
in Schwingung geeetit wird, auf einem Schlitten * montiert Bind, der entlang einer Achse parallel zur
Ofenaohse in Verlängerung derselben eur offenen Seite
hin bewegt werden kann,
8. Vorriohtung naoh Anspruch 7, dadurch gekennreichnet,
dass der Ofen und der Schlitten auf einer unterlage -montiert sind, die die elektrischen Stromkreise beherbergt.
9. Vorriohtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennselohnet, dass der Sehlitten swisohen den beiden
BehälterstUtsen ein Bad alt eines Abfluss aufweist,
der unterhalb der Bestlllatauffangkolben angebracht ist, während eine Dtiee eum Anschluss an ein·
Wasserleitung oberhalb des Kolbens angebracht ist.
1o. Vorrichtung naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schalter sum Steuern des elektrischen Stromkreises, die Sicherungen und Kontrollampen an der
Stirnseite der Unterlage angebracht sind.
PUn Lepetit S.p.A. Mailand/Italien
Rechtsanwalt
BAD ORIGINAL
009149/0385
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1613666 | 1966-03-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598733A1 true DE1598733A1 (de) | 1970-12-03 |
DE1598733B2 DE1598733B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1598733C3 DE1598733C3 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=11148595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1598733A Expired DE1598733C3 (de) | 1966-03-29 | 1967-03-16 | Vorrichtung zum Halbmikrodestillieren von Flüssigkeiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3461040A (de) |
DE (1) | DE1598733C3 (de) |
FR (1) | FR1517258A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5639354A (en) * | 1994-11-17 | 1997-06-17 | Resona Innovation Ag | Distillation device |
DE102014106553A1 (de) * | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg | Rotationsverdampfer |
CN114259747B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-06-09 | 海南梵圣生物科技有限公司 | 一种具有循环水式多用真空泵的旋转蒸发器 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US440752A (en) * | 1890-11-18 | Henri barotte | ||
CA513564A (en) * | 1955-06-07 | Kretchmar Gustave | Apparatus for molecular distillation | |
US1835024A (en) * | 1929-11-25 | 1931-12-08 | Westinghouse Lamp Co | Preparation of metal hydrides |
GB482883A (en) * | 1936-07-06 | 1938-04-06 | Eastman Kodak Co | Improved method of distilling large quantities of liquid |
US2785064A (en) * | 1944-12-08 | 1957-03-12 | Harley A Wilhelm | Method of forming crucibles and reaction chambers for production of uranium of high purity |
US2419042A (en) * | 1945-10-06 | 1947-04-15 | Todd Floyd | Vacuum distillation apparatus and pressure regulator therefor |
US2695871A (en) * | 1951-09-25 | 1954-11-30 | Abbott Lab | Rotary molecular vacuum still |
US2865445A (en) * | 1954-10-14 | 1958-12-23 | Buchler Joseph | Evaporator |
US3342696A (en) * | 1965-03-16 | 1967-09-19 | Ian E Bush | Multiple rotary evaporator |
-
1967
- 1967-03-16 DE DE1598733A patent/DE1598733C3/de not_active Expired
- 1967-03-27 US US626304A patent/US3461040A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-03-29 FR FR100685A patent/FR1517258A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1598733B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1598733C3 (de) | 1974-09-19 |
US3461040A (en) | 1969-08-12 |
FR1517258A (fr) | 1968-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0592443B1 (de) | Vorrichtung zum destillieren von flüssigkeiten im vakuum | |
DE2239042C2 (de) | Lötofen zum kontinuierlichen Verlöten von Aluminiumteilen | |
DE112015005248B4 (de) | Wärmebehandlungsvorrichtung und kühlvorrichtung | |
DE1296333B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und/oder Kuehlen von doppelwandigen Formen, insbesondere Rotationsformen, zum Herstellen von Kunststoffkoerpern | |
DE69008078T2 (de) | Gas-/Flüssigkeits-Trennungsvorrichtung. | |
DE2724477C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung | |
DE1598733A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Halbmikrodestillation | |
EP1126918B1 (de) | Vakuumzentrifuge bzw. Reaktionskammer | |
DE2922281C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser | |
DE60211865T2 (de) | Lösungsmittelgenerator | |
DE3715132A1 (de) | Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage | |
EP0245827A2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur von Geräten, insbesondere Werkzeugen | |
DE98958C (de) | ||
CH646068A5 (en) | Drying device with a vaporiser and receiver for drying soaked insulations | |
DE688739C (de) | Sterilisiereinrichtung | |
DE631497C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Belueften von sterilen Kammern in Brauereien oder anderen Nahrungs- und Genussmittelgewerben | |
DE47049C (de) | Verfahren und Apparat zur Abdampfung und Destillation von Flüssigkeiten bei niederer Temperatur | |
DE571644C (de) | Pfannendunskondensator | |
DE810171C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von luftdesinfizierenden Fluessigkeiten | |
DE2415963A1 (de) | Verfahren zur kuehlung von geschlossenen behaeltern in einem autoklaven | |
AT299473B (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln | |
DE227173C (de) | ||
DE696311C (de) | Elektrischer Dampfkochapparat | |
DE401159C (de) | Vorrichtung zur Vorwaermung und Enthaertung von Wasser, z.B. fuer die Behandlung von Textilgut | |
AT235575B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung von cis 1,4-Polybutadien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |