DE1598255A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an Bestandteilen in Elektrolytgemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an Bestandteilen in Elektrolytgemischen

Info

Publication number
DE1598255A1
DE1598255A1 DE19661598255 DE1598255A DE1598255A1 DE 1598255 A1 DE1598255 A1 DE 1598255A1 DE 19661598255 DE19661598255 DE 19661598255 DE 1598255 A DE1598255 A DE 1598255A DE 1598255 A1 DE1598255 A1 DE 1598255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity
sample
mixture
water
dilution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661598255
Other languages
English (en)
Inventor
Frazao Bartolomeu Capel Franco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIA UNIAO FABRIL Sarl
Original Assignee
CIA UNIAO FABRIL Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIA UNIAO FABRIL Sarl filed Critical CIA UNIAO FABRIL Sarl
Publication of DE1598255A1 publication Critical patent/DE1598255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/021Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance before and after chemical transformation of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/045Circuits
    • G01N27/046Circuits provided with temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN T, OEICHMANNHAUS
Köln, den 5.4.1966 Kl/Aj/st
Dr. Expl.
Companhia Uniao Fabrll, 3.A.R.L., Avenida do Infante Santo, No. 2, Lissabon (Portugal)
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an Bestandteilen in Elektrolytgemisehen
Die Erfindung bezieht eich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur einfachen und wirksamen kontinuierlichen Messung des Gehaltes an Bestandteilen in flüssigen Elektrolyt gemischen, speziell aur Messung und Regelung des Schwefelsäuregehaltes in Gemischen von Schwefelsäure und Essigsäure und gegebenenfalls zur Messung des Was serge- * haltes in diesen Säuregemisohen·
Gemäß der Erfindung wird der Gehalt von Komponenten in einem flüssigen Elektrolytgemisoh, das gleichzeitig eine geringe Wassermenge enthält, kontinuierlich nach einem Verfahren gemessen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Probe dee Gemisches mit Wasser verdünnt und die Leitfähigkeit der verdünnten Probe mißt, wobei die Verdünnung der Probe derart ist, daß etwaige Änderungen de* Wassergehaltes der Probe unerheblich sind und alle Veränderungen der Leitfähigkeit der verdünnten Probe auf Inderungen der Konzentration der anderen Komponenten im Gemisch zurückzuführen «Ind. Da Gemisch· von Schwefelsäure und Eeeigsäure bei der Her»teilung von Celluloseacetat verwendet werden, lit ee sehr wiohtig, schnell und kontinuierlich den Schwefelsäuregehalt Ib Gemisch festzustellen,
009886/1722
so daß er korrigiert und beim optimalen Wert gehalten werden kann.
Für die kontinuierliche Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes in Gemischen von Schwefelsäure und Essigsäure wurde den Leitfähigkeitsmessungen große Aufmerksamkeit gewidmet, jedoch wurden keine guten Ergebnisse erzielt, da die Erfahrung lehrte, daß der Einfluß des in solchen Gemischen immer vorhandenen Wassers auf die Leitfähigkeit in der gleichen Größenordnung liegt wie der Einfluß von Änderungen des Schwefelsäuregehaltes auf die Leitfähigkeit·
Die Messung des Schwefelsäuregehaltes in den genannten Gemischen wird zur Zeit vorgenommen, indem man Proben in bestimmten Zeitabständen nimmt und sie im Betriebslaboratorium analysiert. Infolge der umständlichen und zeitraubenden Analysenmethoden hat dieses Verfahren gewisse Nachteile, da die Ergebnisse nicht kontinuierlich und häufig sehr spät erhalten werden·
Gegenstand der Erfindung ist ein System für die kontinuierliche Messung des Schwefelsäure- und Wassergehaltes in Gemischen von Schwefelsäure und Essigsäure sowie zur Regelung des Schwefelsäuregehaltes in einer solchen Weise, daß er beim optimalen Wert gehalten wird, ohne daß die bisher angewendeten umständlichen und zeitraubenden Methoden der Überwachung durch das Laboratorium notwendig sind. Die Bestimmungen werden hierbei viel leichter, weil nicht nur die Korrekturen des Schwefelsäuregehaltes auf der tatsächlichen Zusammensetzung basieren, sondern well auch die Ergebnisse dieser Korrekturen sofort bekannt sind·
Gemäß der Erfindung wird der Schwefelsäuregehalt in einem gegebenen Gemisch von Schwefelsäure und Essigsäure wie folgt bestimmt ι Man mißt dl· Leitfähigkeit einer Lösung, die erhalten wurde, indem man eine Probe des Gemisches mit Wasser in einem Verhältnis von 1t1 oder in einem beliebigen anderen Verhältnis so verdünnt, daß der Wassergehalt der Prob· (bis su 5 t) keinen Einfluß auf die nach der Verdünnung
009886/1722
erhaltene Lösung hat. Diese bei einer bestimmten Bezugstemperatur bestimmte Leitfähigkeit definiert den Schwefelsäuregehalt der Probe. Ein gleiches Signal, wie es zur Bestimmung der Leitfähigkeit verwendet wird, kann zum Antrieb eines automatischen Systems, das den Zufluß der Schwefelsäure regelt, die bei der Herstellung des Gemisches von Schwefelsäure und Essigsäure verwendet wird, dienen.
Es ist auch möglich, die Leitfähigkeit der Probe vor der Verdünnung zu messen und für eine bekannte Bezugstemperatur zu bestimmen. Der Wassergehalt der Probe kann aus diesem korrigierten Wert der elektrischen Leitfähigkeit und aus dem in der beschriebenen Weise bestimmten Schwefelsäure^ehalt in der gleichen Probe bestimmt werden.
Die Berechnung des Wassergehaltes kann ferner kontinuierlich und automatisch durch einen geeigneten Rechner erfolgen. Die Eingangssignale des Rechners sind die beiden elektrischen Signale, die der bereits genannten Messung entsprechen, und der Ausgangswert des Rechners ist ein elektrisches Signal, das dem Wassergehalt des Gemisches von Schwefelsäure und Essigsäure entspricht·
Gemäß der Erfindung gelangt somit die zu analysierende Probe nach Einstellung auf eine konstante Temperatur in einer geeigneten Umgebung in eine Leitfähigkeitsmeßzelle und wird anschließend mit Wasser in geeignetem Mengenverhältnis durch eine Dosierpumpe mit zwei Sarugleitungen gemischt. Dieses Gemisch aus Probe und Wasser wird nach der Vermischung und Einstellung auf eine konstante Temperatur in eine zweite Leitfähigkeitsmeßzelle geführt, die mit einem Regler zusammengeschaltet ist. Die aus den Leitfähigkeitsmeßzellen kommenden Signale werden in einen Rechner eingespeist, der mit einem Meßgerät gekoppelt ist, das den Wassergehalt des Gemisches anzeigt.
Der Schwefelsäuregehalt wird mit dem Gemisch gemessen, das von der Dosierpumpe zugeführt wird, indem das Gemisch durch ein bei konstanter Temperatur gehaltenes Bad zur zweiten
009886/1722
Leitfähigkeitsmeßzelle geführt wird.
Damit die Änderungen des Wassergehaltes in der ursprünglichen Probe in Gegenwart des Wassergehaltes der verdünnten Probe ohne Einfluß bleiben, muß die Verdünnung in der Dosierpumpe in ausreichendem und konstantem Maße erfolgen.
Die vorstehend beschriebene Verdünnung ermöglicht nicht nur die Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes in Gemischen mit . .Essigsäure, die geringe Wassermengen enthalten, sondern ist auch auf die Bestimmung der Komponenten beliebiger Elektrolytlösungen anwendbar, die geringe Wassermengen enthalten, wenn die Wassermenge ausreicht, die Leitfähigkeit zu beeinflussen.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Systems wird der Einfluß des Wassergehaltes ausgeschaltet ohne Rücksicht auf die Art der einzelnen Komponenten in der Elektrolytlösung. Das erfindungsgemäße System kann somit ebenso gut für die Messung und Regelung eines Elektrolytbestandteils bei einem Gemisch verwendet werden, in dem Wasser in geringen Mengen (weniger als 5 #) vorhanden ist, die aber genügen, um bei Veränderungen dieser Mengen in einer Probe des ursprünglichen Gemisches die Leitfähigkeit dieser Probe stark zu beeinflussen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird das System nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Fließschema eines bevorzugten Systems, das die Stromkreise und den Weg der Flüssigkeit darstellt.
Fig. 2 ist ein Kästchenschema eines Leitfähigkeitsmeßgerätes, das sich für das in Fig. 1 dargestellte System eignet.
Hinsichtlich der Flüssigkeiten muß der Weg der zu analysierenden Probe und der Weg des Wassers betrachtet werden. Die zu analysierende Probe wird bei A zugeführt. Die Probe wird zuerst durch einen Wärmeaustauscher 1 (in einen Thermostaten eingetaucht), dann durch eine erste Leitfähigkeitsmeßzelle 3>
009836/1722
eine erste Förderpumpe 4y einen zweiten Wärmeaustauscher (im Thermostaten 2), eine zweite leitfähigkeitsmeßzelle 8 rind ein Ablauf rohr 1 geführt. Das Verdünnungswasser, das der Probe zuzumisohen ist, tritt bei B ein und strömt dann durch eine Ansaugleitung der zweiten Dosierpumpe 5 und wird mit der Probe gemischt, wie im fließschema dargestellt·
Die erste Leitfähigkeitsmeßzelle 3 und die zweite* Leitfähigkeitsmeßzelle θ sind von gleioher Konstruktion, jedoch können sie sich in ihren Konstanten unterscheiden, wenn die Leitfähigkeit der verdünnten Probe etwa ein Hundertstel der Leitfähigkeit der ursprünglichen Probe beträgt.
Die Schlange 1 im thermostaten hat die Aufgabe, sicherzustellen, daß die zu analysierende Probe die !Temperatur des !Thermostaten 2 annimmt, die mit beliebigen bekannten Tor- . richtungen konstant gehalten wird«
Der Wärmeaustauseher 7 hat die Aufgabe, ausreichende Vermischung des Wassers mit der zu analysierenden Probe sicherzustellen und die !Temperatur des Gemisches, die sich duroh die Zumischung des Wassers zur Probe verändert haben kann, konstant zu halten.
Die beiden förderpumpen 4 und 5 werden durch den gleichen Motor 6 angetrieben, um sicherzustellen, daß das Volumenverhältnis zwischen den aus beiden Pumpen austretenden PlüBsigkeitsmengen duroh Änderung der Drehzahl von Motoren als folg« Ton Spannungsänderungen nicht verändert wird. Die beiden Pörderpumpen 4 und 5 und der Motor 6 arbeiten somit als eine Dosier pump β mit zwei Saug- und Druckleitungen und mischen die Probe mit dta lasser Ib Voluaenverhältnis tob 1:1 oder in einem beliebigen anderen Verhältnis, das für den ToygtetiMMm £w»6k ge,wß»neht wird.
Die elektrieche Schaltung enthält zwei Leitfähigkeit*- me s β er % und 10, von eUnen dtr erete mit einem automatischen Regler 1t und eiaem awtomatiechen Rechner 12 verbunden iat, der eeiaereei-fca »It «i*·® Aneeigetaetrument 13 gekoppelt %%%m Der «r*t# L#i-fciähigJt*ltwBeetMwr f mißt dl« Leitfähig*·!*
— ο —
der zu analysierenden Probe, bestimmt bei einer gegebenen Bezugstemperatur· Der zweite Leitfähigkeitsmesser 10 mißt die Leitfähigkeit der Probe nach der Verdünnung, bestimmt bei der gleichen Bezugstemperatur. Sie Leitfähigkeit ist proportional dem Schwefelsäuregehalt in der ursprünglichen Probββ Das Volumen 8 wird mit der Leitfähigkeit 0 der verdünnten Probe durch die folgende Gleichung in Beziehung gebracht»
S ■ AO + B
Sie Parameter A und B können durch Messung der Leitfähigkeiten von Vergleichsproben mit bekannten Schwefelsäuremengen nach Verdünnung mit dem gleichen Wasservolumen, das aus einer Druckseite der Dosierpumpe austritt, bestimmt werden· Sie beiden Leitfähigkeitsmesser 9 und 10 können von beliebiger bekannter Bauart sein, bei der eine direkte Messung der Leitfähigkeit des Elektrolyten möglich 1st.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, gehört zum Meßgerät eine Wechselstromquelle 14 von geeigneter Frequenz, die einen konstanten Strom dem System zuführt, das durch die Leitfähigkeitsmeßzelle 3 oder 8 (je nachdem ob es sich um den ersten oder zweiten Leitfähigkeitsmesser handelt) und durch den Bezugswiderstand 15 gebildet wird· Wenn die Art der Probe sich ändert, ändert sioh auch der Widerstand der Leitfähigkeitsmeßseile 3 (oder 8)· Sie Folge ist eine Änderung der am BezugswiAerstand 15 gemessenen Spannung, die mit einen elektronischen Millivoltmeter 16 gemessen wird. Zu diesem Voltmeter gehört das Meßinstrument 17, das direkt in Leitfähigkeitseinheiten geeicht werden kann·
Leitfähigkeitsänderungen der Probe als Folge von Temperaturänderungen können kompensiert werden, indes man dem Meßinstrument 17 einen geeigneten femperaturvergleiohskreis naohsohaltet, der außer einer Gleichstromquelle einen Thermistor im thermischen Gleichgewicht mit der Probe umfaßt·
Ser automatische Regler 11 erhält ein Signal, das proportional der in 10 gemessenen Leitfähigkeit ist, und betätigt
QQ988S/1722
die Vorrichtung, die den Zilauf der Schwefelsäure regelt, die zur Herstellung des Gemisches von Schwefelsäure und Essigsäure verwendet wird.
Der automatische Rechner 12 hat zwei Eingänge, die den elektrischen Signalen entsprechen, die der Messung der Leitfähigkeitsmesser 9 bzw. 10 proportional sind, und einen Ausgang, der einem Signal entspricht, das dem Wassergehalt in der zu analysierenden Probe proportional ist. Dieser Wassergehalt kann direkt am Instrument 1? abgelesen werden. Der automatische Rechner 12 ist mit Hilfe von Werten geeicht, die experimentell durch Messung der Leitfähigkeit von Proben mit verschiedenen bekannten Wasser- und Schwefelsäuremengen vor und nach der gleichen Verdünnung, wie sie die Dosierpumpe bewirkt, ermittelt wurden·
Der automatische Rechner kann von beliebiger bekannter Bauart sein. Wenn kein automatischer Rechner verfügbar ist, kann die Messung des Wassergehaltes der Probe erfolgen, indem man die Anzeigen der Leitfähigkeitsmesser 9 und in die genannten Eichwerte einsetzt·
Wenn eine Bestimmung des Wassergehaltes nicht gewünscht wird, erübrigen sich die folgenden Teile im System» Der erste Wärmeaustauscher 1, die erste Leitfähigkeitsmeßzelle 3, der erste Leitfähigkeitsmesser 9» der automatische Rechner und das Meßinstrument 13.
Wenn die Temperaturregelung der Wärmeaustauscher 1 und sehr genau" ist, kann auf den Temperaturkompensationskreis 18 verzichtet werden. Wenn keine großen Temperatursohwankungen zu erwarten sind, ist es möglich, auf die bei konstanter Temperatur gehaltenen Schlangen 1 und 7 zu verzichten, wobei jedoch der Temperaturkompensationskreis beibehalten wird.
0 0 9 8 8 6/172 2; s - 0WNM. INSPECTED
■χ γ,:

Claims (11)

P atentansprüohe
1) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Gehalts an Bestandteilen in flüssigen Elektrolytgemischen, die eine geringe Menge Wasser enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Probe der Mischung mit Wasser verdünnt und ihre Leitfähigkeit mißt, wobei die Verdünnung derart ist, daß etwaige Änderungen des Wassergehalts der Probe unerheblich sind und alle Änderungen der Leitfähigkeit auf Änderungen der Konzentration der anderen Komponenten im Gemisch beruhen.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leitfähigkeit einer Probe vor der Verdünnung mißt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Messung bei konstanter Temperatur vornimmt.
4) Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eventuell auftretende Temperaturänderungen sowohl der Mischung als auch der verdünnten Probe kompensiert.
5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ursprüngliche Probe bis zu 5 % Wasser enthält.
6) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Elektrolytgemisch eine Mischung aus Schwefel-und Essigsäure einsetzt.
7) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Gehalts an Bestandteilen in einer flüssigen Klektrolytmiechung, «nthaltend in Kombination eine 2-köpfige Dosierpumpe zur Mischung einer Probe mit Wasser sowie Einrichtungen zur Messung der Leitfähigkeit der verdünnten Probe,
003888/1722
8) Vorrichtung nach Anspruch 7, enthaltend eine Einrichtung zur Erzeugung eines Signals, das der Leitfähigkeit der verdünnten Probe proportional ist,und eine» Kontrolleinrichtung, die aufgrund des Signals die Zuführung von wenigstens einer der Komponenten des Gemischs regelt.
9) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, enthaltend eine Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit der Mischung vor der Verdünnung, eine Rechenvorrichtung zur Berechnung der Leitfähigkeiten der Mischungen vor und nach der Verdünnung und einen Anzeiger am Austritt der Rechenvorrichtung zur Anzeige des Wassergehalts der Mischung vor der Verdünnung.
10) Vorrichtung nach Ansprüchen 7 bis 9, enthaltend ein Leitfähigkeit smefigerät, das aus einer Leitfähigkeitszelle, einer Wechselstromquelle und einem Bezugswiderstand, die alle in Serie geschaltet sind, sowie einem elektronischen Millivoltmeter besteht, das in Leitfähigkeitseinheiten geeicht 1st und parallel zum Widerstand geschaltet ist.
11) Vorrichtung nach Ansprüchen 7 his 10, enthaltend einen Wärmeaustauscher, der in einem Bad mit konstanter Temperatur angeordnet ist und den sowohl die unverdünnte als auch die verdünnte Mischung vor der Messung der Leitfähigkeiten passieren.
009*86/1722
Leerseite
DE19661598255 1965-04-09 1966-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an Bestandteilen in Elektrolytgemischen Pending DE1598255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT4386165 1965-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1598255A1 true DE1598255A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=20081629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661598255 Pending DE1598255A1 (de) 1965-04-09 1966-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an Bestandteilen in Elektrolytgemischen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE679066A (de)
CH (1) CH437856A (de)
DE (1) DE1598255A1 (de)
ES (1) ES325139A1 (de)
GB (1) GB1082884A (de)
NL (1) NL6604734A (de)
SE (1) SE325428B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390128T1 (de) * 1982-08-02 1984-07-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Verfahren zum Messen von Säure- oder Alkalikonzentrationen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108267356A (zh) * 2018-02-08 2018-07-10 中国科学院寒区旱区环境与工程研究所 一种样品自动稀释装置
CN114965586A (zh) * 2022-08-03 2022-08-30 石家庄铁道大学 基于电阻率法的三轴压力室内土样含水率测量方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390128T1 (de) * 1982-08-02 1984-07-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Verfahren zum Messen von Säure- oder Alkalikonzentrationen
EP0116094A1 (de) * 1982-08-02 1984-08-22 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur messung von säurekonzentration
EP0116094B1 (de) * 1982-08-02 1987-09-30 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur messung von säurekonzentration

Also Published As

Publication number Publication date
BE679066A (de) 1966-09-16
ES325139A1 (es) 1967-02-16
SE325428B (de) 1970-06-29
CH437856A (fr) 1967-06-15
GB1082884A (en) 1967-09-13
NL6604734A (de) 1966-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Brennstoff- und Sauerstoffanteile eines Gases
DE1810459A1 (de) Vorrichtung zur Messung sauerstoffhaltiger Gasgemische
DE2042927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung
DE68905311T2 (de) Bestimmungssystem zur chemischen analyse von zinkphosphat-beschichtungsloesungen.
DE2543679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Stromungsmittels
DE69934950T2 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung und Messung in einer Mikrodialyseeinrichtung
DE3917935C2 (de)
DE1598255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an Bestandteilen in Elektrolytgemischen
EP0096840B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Ionenstärke
DE3884447T2 (de) In-situ-Überwachung der Korrosionsrate von polarisierten oder unpolarisierten Metallen.
DE2811945C3 (de) Analysengerät
CH618271A5 (de)
DE2747643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der brenn- und sauerstoffmenge in einer gasstroemung
DE2648538B1 (de) Verfahren zur automatisch geregelten Konstanthaltung der Zusammensetzung von Baedern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3104760C2 (de)
DE10251183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der CO¶2¶-Konzentration in Flüssigkeiten
DE2548518C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ionenkonzentration
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3701783C2 (de)
WO2000067008A1 (de) Verfahren zur bestimmung des salzgehaltes von flüssigkeiten und vorrichtung zur verfahrensdurchführung
DE69824167T2 (de) Kennzeichnung von physikalischen und chemischen eigenschaften einer flüssigkeit, sowie vorrichtung dafür
DE3733200C2 (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung ternärer Lösungszusammensetzungen
DE2104869C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungskonzentrationen definierter Endwerte aus zwei flüssigen Komponenten von bekannter Anfangskonzentration
DE882315C (de) Verfahren zur Bestimmung von chemisch oxydierbaren oder reduzierbaren Stoffen, insbesondere von Sauerstoff in Wasser, durch Depolarisationsmessung
DE19514215C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Art und Menge einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe