DE69824167T2 - Kennzeichnung von physikalischen und chemischen eigenschaften einer flüssigkeit, sowie vorrichtung dafür - Google Patents

Kennzeichnung von physikalischen und chemischen eigenschaften einer flüssigkeit, sowie vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69824167T2
DE69824167T2 DE69824167T DE69824167T DE69824167T2 DE 69824167 T2 DE69824167 T2 DE 69824167T2 DE 69824167 T DE69824167 T DE 69824167T DE 69824167 T DE69824167 T DE 69824167T DE 69824167 T2 DE69824167 T2 DE 69824167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
temperature
component concentration
computer
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824167D1 (de
Inventor
Rolf Sköld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCANALYS AB, STENUNGSUND, SE
Original Assignee
Scanalys AB
SCANALYS STENUNGSUND AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scanalys AB, SCANALYS STENUNGSUND AB filed Critical Scanalys AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69824167D1 publication Critical patent/DE69824167D1/de
Publication of DE69824167T2 publication Critical patent/DE69824167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means

Landscapes

  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, die den Zugriff auf eine große Anzahl Messpunkte physikalischer und chemischer Eigenschaften einer Flüssigkeit als Funktion von Temperatur und Konzentration eines Bestandteils ermöglichen. Das Verfahren ist gut für die Aufstellung von drei-dimensionalen Diagrammen, beispielsweise Phasendiagrammen, unter Einsatz von Computertechnologie geeignet.
  • Die Aufstellung von Phasendiagrammen wird gewöhnlich dadurch vorgenommen, dass eine große Anzahl von flüssigen chemischen Mischungen, die verschiedene Zusammensetzungen oder Gesamtkonzentrationen aufweisen, bei verschiedenen Temperaturen gelagert werden, bis sich ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat, beispielsweise lange genug, dass sich zum Beispiel Phasentrennungen eingestellt haben, die Bildung von Lösungen oder Phasenübergänge wie Schmelzvorgänge oder kristalline Übergänge aufgetreten sind. Dies ist mit einem gewaltigen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden nicht zuletzt im Hinblick auf die Tatsache, dass das Verfahren möglicherweise mehrfach wiederholt werden muss, um eine vollständige Information zu erhalten und dass jede Testrunde Wochen oder Monate dauern kann. Folglich besteht ein großes Bedürfnis, das Verfahren zu vereinfachen und die Zeit zu verkürzen, die zur Aufstellung eines Phasendiagramms benötigt wird, welches die physikalischen und chemischen Eigenschaften einer Flüssigkeit beschreibt.
  • In der Patent-Literatur beschreibt die Druckschrift WO 92/02 824 ein Verfahren zur Aufstellung eines Phasendiagramms für die Umwandlung einer Reaktoreinspeisung in einem Wirbelschichtreaktor durch Messung der Konzentration von wenigstens zwei Gasen in einem Bereich im Reaktionsgas, Messung von Druck und Temperatur in dem Bereich, Ermitteln der Konzentration der ausgewählten verbliebenen Gase in dem Reaktionsgas und Generieren eines Phasendiagramms, welches angibt, ob das Reaktionsgas für die Umwandlung geeignet ist. Das US-Patent 4 810 286 offenbart ein Verfahren zur Reduzierung von gelöstem Sauerstoff und Kohlenstoff in schmelzflüssigem Stahl, wobei eine idealisierte Trajektorie eingehalten wird, welche durch einen oberen und unteren Grenzwert definiert ist, die durch die Kohlenstoff/Sauerstoff-Gleichgewichtskurven bei atmosphärischem bzw. subatmosphärischem Druck vorgegeben sind. Das US-Patent 4 122 343 betrifft ein Verfahren, korrelierende Daten aus verschiedenen thermischen Zersetzungsprodukten biologischer Proben bereitzustellen. Keine dieser Veröffentlichungen offenbart jedoch ein einfaches und zeitsparendes Verfahren zur Aufstellung eines dreidimensionalen Phasendiagramms mit einer physikalischen oder chemischen Eigenschaft als Funktion der Temperatur und Komponentenkonzentration.
  • Es wurde nun gefunden, dass eine beachtliche Zeit- und Arbeitsersparnis dadurch bewirkt wird, dass Messungen in einer Messzelle vorgenommen werden, wobei Temperatur und Bestandteilkonzentration als zwei unabhängige Variablen behandelt werden. Bei diesem Verfahren können mehrere abhängige physikalische und/oder chemische Eigenschaften gleichzeitig in der selben Zelle bei der selben Temperatur und Zusammensetzung gemessen werden. Die unabhängigen Variablen werden auf vorgegebene Art und Weise variiert und an allen gewünschten Messpunkten werden eine oder mehrere abhängige Variablen aufgezeichnet.
  • Um dies mehr zu spezifizieren: die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine dafür vorgesehene Vorrichtung, welche die schnelle Charakterisierung der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften einer Flüssigkeit beispielsweise in Form eines dreidimensionalen Phasendiagramms ermöglicht.
  • Das Verfahren ist dadurch charakterisiert, dass
    • 1) mindestens eine abhängige physikalische und/oder chemische Eigenschaft einer Flüssigkeit als Funktion der Temperatur und einer Komponentenkonzentration als unabhängigen Variablen gemessen wird,
    • 2) die Werte für die Komponentenkonzentration durch Berechnung auf Basis von Daten von Steuerprogrammen für die Änderung der Komponentenkonzentration in einem Computer bestimmt werden und die Temperaturen durch Berechnung von Temperatursteuerprogrammen oder durch Messungen bestimmt werden,
    • 3) der Wert der Komponentenkonzentration durch Zugabe einer vorher festgelegten Menge einer anderen Flüssigkeit, die eine unterschiedliche Komponentenkonzentration enthält, in einem Schritt oder allmählich geändert wird und eine repräsentative Anzahl von Messungen der abhängigen physikalischen oder chemischen Eigenschaft innerhalb des ganzen ausgewählten Temperaturbereichs innerhalb der vorher festgelegten Änderung der Komponentenkonzentration durchgeführt wird,
    • 4) die vorstehenden Prozeduren bei gewünschten Komponentenkonzentrationen und Temperaturen wiederholt werden, um eine gewünschte Anzahl an Werten zu erhalten,
    • 5) die Werte, die für die abhängigen Eigenschaften erhalten werden, mit den Werten für die unabhängigen Eigenschaften zu Messpunkten kombiniert werden und
    • 6) die Messpunkte, die im Computer elektronisch gespeichert werden, koordiniert und in einem dreidimensionalen Diagramm visualisiert werden.
  • Die Messungen werden geeigneter Weise in einer Messzelle durchgeführt, die mit zwei Gruppen von Steuereinrichtungen verbunden ist, die ein Steuerprogramm zur Veränderung der Temperatur und der Komponentenkonzentration, Messmittel zur Bestimmung wenigstens einer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft und optional wenigstens ein Messmittel zur Bestimmung der Temperatur umfassen oder damit verbunden sind. Die Visualisierung der Daten kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Messpunkte beispielsweise in einem dreidimensionalen Diagramm oder in einem Hologramm präsentiert werden. Die Komponentenkonzentration oder Konzentrationen, welche eine der unabhängigen Parameter darstellen, werden durch Berechnung aus den Daten der Komponentenzugabe ermittelt. Die Konzentrationen können beispielsweise durch Zugabe eines Lösungsmittels wie Wasser, wobei eine fortlaufende Verdünnung erreicht wird oder durch Zugabe eines Konzentrats der gelösten oder dispergierten Komponente, wobei eine fortlaufende Zunahme der Konzentration erreicht wird, variiert werden. Ein bevorzugtes Verfahren, insbesondere bei geringen Konzentrationen der Komponenten, sieht vor, ein bestimmtes Volumen zu entfernen und danach etwa das gleiche Flüssigkeitsvolumen mit unterschiedlicher Komponentenkonzentration wieder zuzugeben. Der Vorteil dieses Verfahrens zur Steuerung der Konzentration liegt darin, dass das Gesamtvolumen der Flüssigkeit im Wesentlichen konstant gehalten werden kann. Die Konzentration der Komponenten kann allmählich oder in diskreten Stufen verändert werden. Im Falle, dass die Komponentenkonzentration in diskreten Stufen verändert wird, werden bei jeder Komponentenkonzentration die Messungen der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften über das gesamte, gewünschte Temperaturintervall vorgenommen. Im Falle, dass die Komponentenkonzentration allmählich verändert wird, wird eine große Anzahl von Messungen der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in einer kurzen Zeit durchgeführt, um eine repräsentative Anzahl Messungen im gesamten, gewünschten Temperaturintervall und im vorgegebenen Bereich der Komponentenkonzentration zu erhalten. Die vorgegebene Menge, die einem Schritt oder allmählich zugegeben wird, kann in einem großen Bereich variieren, beträgt aber normalerweise 0,01–5 Gewichtsprozent der Flüssigkeit.
  • Während der Messung der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften wird bevorzugt auch die Temperatur gemessen, obwohl es möglich ist, diese aus den Steuerdaten zu ermitteln. Die oben beschriebene Vorgehensweise wird solange für eine Anzahl von Komponentenkonzentrationen und Temperaturen wiederholt, bis eine angemessene Anzahl Messpunkte zur Erstellung eines dreidimensionalen Diagramms erhalten wurden. Die Temperatur kann ebenso entweder kontinuierlich oder stufenweise verändert werden. Um die Anzahl der notwendigen Temperaturänderungen zu reduzieren, können Messungen sowohl bei steigender Temperatur als auch bei sinkender Temperatur vorgenommen werden.
  • Gemessene und berechnete Werte werden gespeichert und in einem Diagramm mit drei oder mehr Variablen zusammengestellt. Dies kann auf geeignete Weise durch einen Computer mit einer Ein/Ausgabe-Interface-Vorrichtung zur Steuerung der unabhängigen Variablen sowie zur Datenerfassung durchgeführt werden. Der Computer kann auch zur Anzeige der Daten verwendet werden. Zur graphischen Darstellung der Daten kann der Computer mit einem Bildschirm und/oder mit einem Drucker verbunden sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Vorrichtung ist dadurch charakterisiert, dass sie umfasst
    • a) mindestens eine Messzelle, die versehen ist mit
    • i) einer Einrichtung für die Homogenisierung einer Flüssigkeit,
    • ii) mindestens zwei Regeleinrichtungen, die Steuerprogramme zur Änderung der beiden unabhängigen Variablen, der Komponentenkonzentration und der Temperatur, in einer vorher festgelegten Weise umfassen oder damit verbunden sind, wobei die Regeleinrichtung der Komponentenkonzentration ein Dosierungs mittel für die Zugabe einer anderen Flüssigkeit mit einer unterschiedlichen Komponentenkonzentration umfasst,
    • iii) mindestens einem Messmittel zur Bestimmung von mindestens einer abhängigen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft der Flüssigkeit und
    • iv) gegebenenfalls einem Messmittel zur Bestimmung der Temperatur,
    • b) mindestens einen Computer für
    • i) den Empfang und die Speicherung von Daten, die in Beziehung zu den abhängigen und unabhängigen Variablen stehen, über mindestens einen elektronischen Schaltkreis und die Berechnung von zumindest der Komponentenkonzentration aus Daten, die vom Steuerprogramm erhalten werden, und
    • ii) die Umwandlung der empfangenen und berechneten Werte in dreidimensionale Messpunkte und
    • c) eine Einrichtung zur Visualisierung der in dem Computer gespeicherten Messpunkte in einem dreidimensionalen Diagramm.
  • Die Einrichtung zur Temperatursteuerung der Flüssigkeit kann einen Mantel oder eine Heizschlange zur Erwärmung und/oder Abkühlung mit Hilfe eines Wärmeübertragungsmedium, wie Wasser, Polyethylenglykol oder Silikonöl, umfassen. Die Erwärmung kann alternativ durch ein elektrisches Heizelement erfolgen. Die Abkühlung und Erwärmung kann mittels Computerprogramm oder durch konstante Einspeisung des Wärmeübertragungsmediums gesteuert werden. Die Einrichtung zur Steuerung der Komponentenkonzentration umfasst einen oder mehrere Dosiermittel um eine Flüssigkeit zu entnehmen und um eine andere Flüssigkeit von anderer Komponentenkonzentration zuzugeben. Die ausgetauschten Flüssigkeitsmengen werden von einem auf einem Computer laufenden Programm gesteuert. Die Dosiermengen werden zur Berechnung der zugehörigen Komponentenkonzentration oder Konzentrationen für die Messpunkte verwendet.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der 1 schematisiert. 2 zeigt ein dreidimensionales Diagramm, in dem die Trübung (NTU = nephelometrische Trübungseinheit) einer Alkyl-Polyethylenglykol-Verbindung in Wasser als eine Funktion der Temperatur (°C) und der Konzentration (%(w/w) = Gewichtsprozent) der Alkyl-Polyethylenglykol-Verbindung dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine Messzelle 1, die mit einem Rührer 2, einer motorbetriebenen Bürette 3, die in einer vorgegebenen Weise die Komponentenkonzentration in einer Flüssigkeit 4 steuert, ausgestattet ist. Von einem Computer 5 mit einer Ein/Ausgabe-Interface-Einrichtung werden Steuerungssignale mittels einer elektronischen Leitung 6 zur Bürette 3 gesendet. Zusätzlich werden Steuerungssignale zur Erwärmung und Abkühlung mittels der Leitungen 7 und 8 gesendet. Ein Wärmeübertragungsmantel, welcher die Messzelle umgibt, dient dazu, die Temperaturänderungen auf die Flüssigkeit zu übertragen. Eine Kombination aus Turbidi- und Polarimeter 9 mit einer gemeinsamen Lichtquelle 10 misst die Trübung bzw. optische Aktivität. Die gemessenen Werte werden durch die Leitungen 11 und 12 zwecks Speicherung zum Computer 5 übertragen. Ein Leitfähigkeitsmesser 13, ein pH-Messgerät 14 und ein Temperaturmessgerät 15 messen spezifische Leitfähigkeit, pH-Wert bzw. Temperatur. Die gemessenen Werte werden zwecks Speicherung mittels der Leitungen 13', 14' bzw. 15' an den Computer übertragen, während die Viskosität anhand des benötigten effektiven elektrischen Eingangssignals, das benötigt wird; das Rühren auf konstanter Geschwindigkeit zu halten, bestimmt wird. Der gemessene Wert für den effektiven Verbrauch des Rührers wird über die Leitung 2' an den Computer 5 übertragen. Gemessene und berechnete Werte werden im Computer 5 beispielsweise zu Tabellen oder wenigstens zu dreidimensionalen Diagrammen zusammengestellt, welche auf einem Bildschirm oder einem Papier mittels Drucker dargestellt werden 16.
  • Das dreidimensionale Diagramm aus 2 zeigt, dass die Trübung des vorliegenden Alkyl-Polyethylenglykols bei einer Temperatur von cirka 20°C bis etwa 30°C und einer Konzentration von 0,2–1,6 Gewichtsprozent des Alkyl-Polyethylenglykols gering ist. Eine maßgebliche Trübung tritt im Temperaturbereich von 32–40°C auf und bleibt bis zu 80°C bestehen, welches das Ende des vorliegenden Temperaturbereichs darstellt, mit der Ausnahme, dass eine lokale partielle Aufhellung im Temperaturbereich von ca. 54°C bis ca. 60°C auftritt.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, eine große Anzahl verschiedener physikalischer und/oder chemischer Variablen, wie der pH-Wert, Leitfähigkeit und Trübung von Flüssigkeiten gleichzeitig als Funktion der Temperatur und der Konzentration einer Komponente, die aus einer oder mehreren Substanzen bestehen kann, zu messen. Durch Kombination mehrerer Messmittel in der Messzelle, ist es möglich, mit einem minimalem Messaufwand an Zeit und Arbeit Daten in einer Form zu erhalten, die eine Übersicht über die abhängigen Variablen über einen breiten Temperatur- und Konzentrationsbereich ermöglicht. Das Verfahren und die Vorrichtung sind beispielsweise für die schnelle Erforschung von Phasengleichgewichtszuständen nützlich. Die Trübung bietet somit eine gutes Bild darüber, wo in einem dreidimensionalen Diagramm zwei oder drei Phasenzustände in einer Mischung koexistieren. Wenn eine isotropische Lösung, beispielsweise oberflächenaktive Substanzen in Wasser, existieren oder wenn eine voluminöser Phase, beispielsweise eine Micellarlösung, sich im Gleichgewichtszustand mit einem kleinvolumigen, anderen Volumen, beispielsweise eine an grenzflächenaktivem Stoff reiche Phase, steht, wird eine geringe Trübung gemessen. Wenn das Volumen der kleineren Phase vergrößert wird, beispielsweise durch Zugabe eines grenzflächenaktiven Stoffes mit begrenzter Löslichkeit in Wasser, wird ein Anstieg der Trübung auftreten und umgekehrt. Verschiedene Kombinationen von Daten aus Trübung, pH-Wert, Leitfähigkeit, Viskosität sowie optische und spektralphotometrische Daten können wesentliche Information liefern über Veränderungen im Aggregatzustand gelöster Sorten, wie zum Beispiel über das Auftreten oder Verschwinden viskoser Phasen, wie hexagonalkristalline Flüssigphasen oder andere optisch aktive kristalline Flüssigphasen, als Ergebnis auf Veränderung der Konzentration einer oder mehrerer Komponenten in der Mischung oder aufgrund einer Temperaturänderung.
  • Die Viskosität kann aus den gemessenen Daten über die verbrauchte Energie oder der Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Motors, der zum Antrieb der Rührvorrichtung benutzt werden kann, berechnet werden. Folglich indizieren ein hoher Energieverbrauch bei konstanter Rotationsgeschwindigkeit oder eine langsame Rotationsgeschwindigkeit bei konstanter Energiezuführung eine hohe Viskosität aufgrund einer Veränderung bezüglich Temperatur oder Konzentration. Das Auftreten oder Verschwinden optisch aktiver Phasen aufgrund einer Veränderung bezüglich Temperatur oder Konzentration kann dadurch indiziert werden, dass Veränderungen in der Lichtmenge gemessen werden, die zwei gekreuzte Polarisatoren, die auf jeder Seite der in einem transparenten Messgefäß befindlichen, chemischen Mischung angeordnet sind, passieren, wobei eine Lichtquelle vor dem ersten Polarisator und ein lichtempfindlicher Detektor hinter dem anderen Polarisator angeordnet ist. Eine geeignete, abhängige Variable, welche die Löslichkeit indiziert, Lichtbrechung oder Trübung, kann als einfacher Indikator für das Vorliegen dispergierter Materie verwendet werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung kann prinzipiell für alle Sorten von Flüssigkeiten verwendet werden, wie Lösungen, halbfeste Lösungen und Dispersionen, bis zu einem Ausmaß, der davon abhängt, welche der abhängigen Variablen geeignet unter den herrschenden Flüssigkeitsbedingungen gemessen werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Charakterisierung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass 1) mindestens eine abhängige physikalische und/oder chemische Eigenschaft einer Flüssigkeit als Funktion der Temperatur und einer Komponentenkonzentration als unabhängigen Variablen gemessen wird, 2) die Werte für die Komponentenkonzentration durch Berechnung auf Basis von Daten von Steuerprogrammen für die Änderung der Komponentenkonzentration in einem Computer bestimmt werden und die Temperaturen durch Berechnung von Temperatursteuerprogrammen oder durch Messungen bestimmt werden, 3) der Wert der Komponentenkonzentration durch Zugabe einer vorher festgelegten Menge einer anderen Flüssigkeit, die eine unterschiedliche Komponentenkonzentration enthält, in einem Schritt oder allmählich geändert wird und eine repräsentative Anzahl von Messungen der abhängigen physikalischen oder chemischen Eigenschaft innerhalb des ganzen ausgewählten Temperaturbereichs innerhalb der vorher festgelegten Änderung der Komponentenkonzentration durchgeführt wird, 4) die vorstehenden Prozeduren bei gewünschten Komponentenkonzentrationen und Temperaturen wiederholt werden, um eine gewünschte Anzahl an Werten zu erhalten, 5) die Werte, die für die abhängigen Eigenschaften erhalten werden, mit den Werten für die unabhängigen Eigenschaften zu Messpunkten kombiniert werden und 6) die Messpunkte, die im Computer elektronisch gespeichert werden, koordiniert und in einem dreidimensionalen Diagramm visualisiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Messungen bei steigender Temperatur durchgeführt wird und eine anschließende Reihe von Messungen bei sinkender Temperatur durchgeführt wird und umgekehrt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Flüssigkeit entfernt wird und das gleiche Volumen der anderen Flüssigkeit mit einer unterschiedlichen Konzentration der Komponente danach zugegeben wird.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungen in der Konzentration und/oder der Temperatur durch ein Programm im Computer gesteuert werden.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von jedem Messpunkt gleichzeitig mit der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft gemessen wird.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorher festgelegte Menge der anderen Flüssigkeit, die zur Flüssigkeit gegeben wird, die Konzentration der Komponente in der Flüssigkeit um 0,01 bis 5 Gew.-% ändert.
  7. Vorrichtung zur Charakterisierung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst a) mindestens eine Messzelle (1), die versehen ist mit i) einer Einrichtung (2) für die Homogenisierung einer Flüssigkeit, ii) mindestens zwei Regeleinrichtungen (3, 17), die Steuerprogramme zur Änderung der beiden unabhängigen Variablen, der Komponentenkonzentration und der Temperatur, in einer vorher festgelegten Weise umfassen oder damit verbunden sind, wobei die Regeleinrichtung (3) der Komponentenkonzentration ein Dosierungsmittel für die Zugabe einer anderen Flüssigkeit mit einer unterschiedlichen Komponentenkonzentration umfasst, iii) mindestens einem Messmittel (9, 13, 14) zur Bestimmung von mindestens einer abhängigen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft der Flüssigkeit und iv) gegebenenfalls einem Messmittel (15) zur Bestimmung der Temperatur, b) mindestens einen Computer (5) für i) den Empfang und die Speicherung von Daten, die in Beziehung zu den abhängigen und unabhängigen Variablen stehen, über mindestens einen elektronischen Schaltkreis (11', 12', 13', 14', 15') und die Berechnung von zumindest der Komponentenkonzentration aus Daten, die vom Steuerprogramm erhalten werden, und ii) die Umwandlung der empfangenen und berechneten Werte in dreidimensionale Messpunkte und c) eine Einrichtung (16) zur Visualisierung der in dem Computer gespeicherten Messpunkte in einem dreidimensionalen Diagramm.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung für die Temperaturregulierung des Fluids einen Mantel (17) oder eine Heizschlange zum Kühlen und/oder Erwärmen mithilfe eines Wärmeübertragungsmediums umfasst, wodurch das Kühlen und Erwärmen durch ein Programm im Computer (5) gesteuert werden.
  9. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zur Regulierung der Komponentenkonzentration ein oder mehrere Dosierungsmittel zur Entnahme und Einleitung der gleichen Menge des Fluids, aber mit unterschiedlicher Konzentration, umfasst, wodurch die Mengen durch ein Programm im Computer (5) gesteuert werden.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7, 8 oder 9, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass Steuerprogramme im Computer (5) enthalten sind.
DE69824167T 1997-03-24 1998-03-20 Kennzeichnung von physikalischen und chemischen eigenschaften einer flüssigkeit, sowie vorrichtung dafür Expired - Lifetime DE69824167T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701092A SE512875C2 (sv) 1997-03-24 1997-03-24 Metod jämte anordning för att karakterisera ett fluidums fysikaliska och/eller kemiska egenskaper
SE9701092 1997-03-24
PCT/SE1998/000500 WO1998043049A1 (en) 1997-03-24 1998-03-20 The characterisation of physical and chemical properties of a liquid and a device therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824167D1 DE69824167D1 (de) 2004-07-01
DE69824167T2 true DE69824167T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=20406299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824167T Expired - Lifetime DE69824167T2 (de) 1997-03-24 1998-03-20 Kennzeichnung von physikalischen und chemischen eigenschaften einer flüssigkeit, sowie vorrichtung dafür

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0972170B1 (de)
JP (1) JP2001518193A (de)
AT (1) ATE268004T1 (de)
AU (1) AU6530698A (de)
DE (1) DE69824167T2 (de)
SE (1) SE512875C2 (de)
WO (1) WO1998043049A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907228B1 (fr) * 2006-10-13 2009-07-24 Rhodia Recherches & Tech Dispositif d'ecoulement fluidique,ensemble de determination d'au moins une caracteristique d'un systeme physico-chimique comprenant un tel dispositif,procede de determination et procede de criblage correspondants
US20120150451A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Halliburton Energy Services, Inc. Optical Computation Fluid Analysis System and Method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075475A (en) * 1976-05-03 1978-02-21 Chemetron Corporation Programmed thermal degradation-mass spectrometry analysis method facilitating identification of a biological specimen
US4810286A (en) * 1988-06-22 1989-03-07 Inland Steel Company Method for reducing dissolved oxygen and carbon contents in molten steel
SG46675A1 (en) * 1990-08-01 1998-02-20 Iron Carbide Holdings Ltd Method for controlling the coversion of iron-containing reactor feed into iron carbide
NO176156C (no) * 1992-06-22 1995-02-08 Norsk Hydro As Fremgangsmåte for bestemmelse av voksutfellingstemperatur og megnde voks i råolje e.l.
BR9501855A (pt) * 1995-04-28 1997-08-26 Petroleo Brasileiro Sa Processo e aparelho para determinar a temperatura de inicio de aparecimento de cristais em petróleos parafinicos

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972170B1 (de) 2004-05-26
EP0972170A1 (de) 2000-01-19
JP2001518193A (ja) 2001-10-09
SE9701092D0 (sv) 1997-03-24
ATE268004T1 (de) 2004-06-15
WO1998043049A1 (en) 1998-10-01
DE69824167D1 (de) 2004-07-01
SE9701092L (sv) 1998-11-04
AU6530698A (en) 1998-10-20
SE512875C2 (sv) 2000-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen dichtemessung an biomasseprozessen
DE3537710A1 (de) Einrichtung zum bestimmen der verduennermenge, die nach vermischen mit einem kolloidalen fluid darin befindliche kolloidpartikel zur bildung von flockenaggregaten veranlasst
DE69824315T2 (de) Verfahren zur charakterisierung komplexer flüssigkeiten und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE2116157A1 (de) Durchlaufmischgerat fur die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
DE1962864C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen bezüglich deren Bestandteile
DE3842068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ammonium-stickstoff-gehaltes in waessrigen systemen
EP0178507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in flüssigen Reaktionsmedien
DE69824167T2 (de) Kennzeichnung von physikalischen und chemischen eigenschaften einer flüssigkeit, sowie vorrichtung dafür
EP0482469A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wärmeproduktionsrate in einem Reaktor mittels eines Kalorimeters
DE69727542T2 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration eines spezifischen Bestandteils
DE2811945A1 (de) Analysenverfahren, geraet zu seiner durchfuehrung und anwendung des verfahrens und geraetes
DE19752221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Viskositätsmessung von Fluiden
DE4231020C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des optimalen Eintrages von Rührenergie in koagulierende Systeme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3934025A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung von dimethylformamid und dimethylamin in waessrigen loesungen, insbesondere in abwaessern
EP1190240B1 (de) Verfahren zur bestimmung des salzgehaltes von flüssigkeiten und vorrichtung zur verfahrensdurchführung
DE3733200C2 (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung ternärer Lösungszusammensetzungen
DE1962637C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration eines Färbebades im Verlauf des Färbevorganges
DE816760C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von bestimmter gewuenschter Zusammensetzung
DE1598255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an Bestandteilen in Elektrolytgemischen
DE3537368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Feststoffgehalts und Wassergehalts in Flußmitteln automatischer Lötmaschinen
DE4236614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse und/oder Steuerung einer Kultur von Mikroorganismen
DE4026751C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer Lösung oder Suspension
DE1961633C3 (de) Analyseverfahren und Gerät zu seiner Durchführung
DE2548518C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ionenkonzentration
DE4405267C2 (de) Reaktionskalorimeter und Verfahren zur Durchführung von Messungen mit einem solchen Reaktionskalorimeter

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCANALYS AB, STENUNGSUND, SE

8364 No opposition during term of opposition