DE4026751C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer Lösung oder Suspension - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer Lösung oder SuspensionInfo
- Publication number
- DE4026751C2 DE4026751C2 DE4026751A DE4026751A DE4026751C2 DE 4026751 C2 DE4026751 C2 DE 4026751C2 DE 4026751 A DE4026751 A DE 4026751A DE 4026751 A DE4026751 A DE 4026751A DE 4026751 C2 DE4026751 C2 DE 4026751C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- concentration
- temperature
- liquid
- flow rate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 32
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 17
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 7
- 241000304886 Bacilli Species 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 5
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001147746 Lactobacillus delbrueckii subsp. lactis Species 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000004848 nephelometry Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/04—Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
- C12Q1/06—Quantitative determination
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zur Bestimmung von Parametern einer als fließfähige
Suspension oder Lösung vorliegenden Flüssigkeit, bei dem
- - eine Temperatur Θ∞ der Flüssigkeit gemessen wird,
- - ein wärmeabgebender, elektrisch beheizbarer Sensor in die Flüssigkeit eingesetzt und die Temperatur Θw des Sensors gemessen wird, wobei eine Temperaturdifferenz Θw-Θ∞festgestellt wird und
- - der zu bestimmende Parameter-Wert mit Hilfe einer empirisch gewonnenen Kurve oder Beziehung aus den Temperaturdifferenzwerten Θw-Θ∞ ermittelt wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur
Messung der Konzentration von Mikroorganismen oder deren
Produkten in einer als Lösung oder Suspension vorliegenden
Flüssigkeit.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Konzentra
tions-Messungen in der Lebensmittel-Technik, wobei
Konzentrationen von Mikroorganismen und deren
(Stoffwechsel-)Produkten in Lösungen oder Suspensionen
gemessen werden.
Bei Kultivationsverfahren von verschiedenen, üblicherweise
gezüchteten Mikroorganismen und dem Sammeln der
Produkte dieser Organismen ist bekannt, die Konzentration
der Mikroorganismen und der von ihnen stammenden
Produkte zu bestimmen, damit eine erforderliche
Kontrolle ihrer Nährstoffversorgung sicherzustellen und
die Konzentration in angemessenem Rahmen in bezug auf
die jeweils vorliegende Kulturflüssigkeit zu halten.
Aus der EP 0 233 122 A2 ist ein Verfahren zur Messung
eines Fluidzustandes ("fluids") bekannt. Unter dem
Begriff "fluid" werden Substanzen vom fließenden bis
gasförmigen Zustand verstanden, wie Flüssigkeiten,
Puder, oder zwei oder mehrere solcher Substanzen.
Gemessen wird der Zustand dieser Fluide durch eine
Messung der Temperatur des Fluids Θ∞ und der Temperatur
eines heizbaren Sensors Θw. Die Differenz Θw-Θ∞ aus
beiden Temperaturen wird zur Grundlage der Messung des
Zustandes des Fluids gemacht. Die Statusänderung läßt
dabei Rückschlüsse auf die Viskosität zu.
Verwendet wird hierzu eine Vorrichtung mit einem Tank,
der das Fluid enthält. In den Tank ragt ein beheizbarer
Sensor, der die Temperatur des Fluids und die Wärmemenge,
die der beheizbare Sensor abgibt, mißt.
Nachteilig ist, daß mit ein und demselben Sensor zuerst
im kalten Zustand die Fluidtemperatur gemessen wird und
danach die Temperatur, die dieser im erhitzten Zustand
abgibt. Dadurch ist eine kontinuierliche Kontrolle der
Fluidflüssigkeit nicht möglich.
Es ist bekannt, die Konzentration von Mikroorganismen in
einer Kulturflüssigkeit dadurch zu bestimmen, daß eine
Probe der Kulturflüssigkeit genommen und diese Probe
verschiedenen Prüfungsmethoden zur Messung der
Konzentration unterworfen wird. Solche Prüfungsmethoden
basieren auf der Ermittlung des Trockengewichtes der
Mikroorganismen, auf Nephelometrie und auf
Populationszählungen.
Solche Grundmethoden erfordern einerseits einen hohen
Zeit- und Arbeitsaufwand; andererseits sind sie
praktisch nicht anwendbar für on-line Messungen, da sie
zu unerwünschten Kontaminationen führen.
Dementsprechend gab es ein dringendes Bedürfnis für ein
Verfahren und eine Vorrichtung, mit denen eine mikroorganismen-
freie Messung kontinuierlich on-line und
direkt zur Zeit des Geschehens durchführbar war, um die
Effizienz der Kultivierung zu erhöhen.
Bekannte on-line-Methoden sind:
(A) optisches Meßverfahren;
(B) reaktive Verfahren;
(C) elektrochemische Meßverfahren.
(B) reaktive Verfahren;
(C) elektrochemische Meßverfahren.
Zu (A) - Optische Meßverfahren, die eine optische Vorrichtung
mit einem Sensor verwenden, der einen Lichtgeber
und einen Lichtempfänger enthält:
JP 62-16457 U betrifft eine Vorrichtung mit einem
Lichtempfänger, der die Änderungen des Lichtstromes in
elektrische Signale umwandelt, die wiederum umgerechnet
werden, um die Konzentrationen des Meßobjektes zu
bestimmen. Diese Vorrichtung ist kompakt, kommt mit der
Zirkulation der zu messenden Flüssigkeit nicht in
Berührung und ist auch in Umgebungen mit hoher
Temperatur und hohem Druck anwendbar.
JP-OS 51-49787 beschreibt eine Vorrichtung zur Messung
der Konzentrationen von Mikroorganismen und dergleichen
in einer Kulturflüssigkeit durch Bestimmung der Menge
des mit Hilfe optischer Fasern hindurchgeschickten
Lichtes. Bei dieser Vorrichtung können diejenigen
Mikroorganismen, die an den Wandungen der Vorrichtung
anhaften, mit Hilfe von UV-Strahlen getötet werden. Die
genannte optische Faser befindet sich in einem Behälter,
der mit einem zu öffnenden Deckel versehen ist, so daß
die optische Faser gegen Außenlichteinflüsse und Blasen
geschützt ist.
Zu (B) - Reaktive Meßverfahren:
JP 62-64934 A beschreibt einen Biosensor in Form
eines Quarz-Oscillators, der unbeweglich gemachte
Antikörper auf den Oberflächen seiner Elektrode
aufweist, um Mikroorganismen zu finden und deren
Konzentration zu messen.
JP-OS 50-36198 offenbart eine temperatur-empfindliche
Vorrichtung mit einer Art Sensor, der mit
Mikroorganismen oder Enzymen ummantelt ist, um die
Konzentration eines Moleküls zu ermitteln, wie dem
Substrat dieser Mikroorganismen oder dieses Enzyms.
Zu (C) - Elektrochemische Meßverfahren:
JP 60-135754 A beschreibt eine Vorrichtung zur
Messung der Konzentration. Die Vorrichtung enthält eine
Arbeitselektrode und eine Gegenelektrode, die beide in
einem Kanal eines Lösungsmittels angeordnet sind. Teile
dieses Kanals, der die genannten Elektroden umgibt,
besitzen einen variablen Durchmesser. Die zu messende
Konzentration wird bestimmt auf der Basis von Änderungen
der erzeugten Elektrizitätsmenge zwischen den genannten
Elektroden.
JP 59-81551 A zeigt eine Anordnung, die ein
Elektroden-Paar umfaßt, das in eine Zell-Suspension
eingetaucht ist. Periodisch wird ein Potential an die
genannten Elektroden angelegt, so daß ein elektrischer
Strom erzeugt wird. Die Zellenzahl kann aus dem Wert des
genannten elektrischen Stromes bestimmt werden, und zwar
darauf beruhend, daß ein elektrischer Strom erzeugt
wird, wenn eine lebende Zelle in direkten Kontakt mit
der Elektrode kommt.
JP 61-48755 A zeigt ein System, das zur Messung der
elektrischen Leitfähigkeit in einer vorhandenen Kulturflüssigkeit
geeignet ist. Dabei wird die Konzentration
der Kulturflüssigkeit bei einem optimalen Niveau
gehalten, wobei ein Phasen-Detektor für den unausgeglichenen
Ausgang einer Wechselstrom-Brücke verwendet
wird, der ein Paar Elektroden umfaßt, die in der
Kulturflüssigkeit einer Referenz-Konzentration eingesetzt
sind, und ein weiteres Paar Elektroden, die in
einem Kanal, in dem sich die Kulturflüssigkeit befindet,
eingesetzt sind.
Diese Anordnungen gemäß dem Stand der Technik führen
jedoch zu ungelösten Problemen, die nachfolgend
beschrieben werden. Obwohl eine on-line-Messung notwendig
ist für ein geschlossenes System einer Mikroorganismen-
Kultur, ist es üblicherweise unmöglich, bei
optischen Meßvorrichtungen, wie unter (A) beschrieben,
zu verhindern, daß Mikroorganismen am Sensor anhaften.
Entsprechend beeinflussen diese haftenden Mikroorganismen
die Lichtmenge. Die Meßgenauigkeit wird nach
und nach geringer, entsprechend der Menge von Mikroorganismen,
die mehr und mehr an den aussendenden und
empfangenden Oberflächen anhaften. Zusätzlich ist dann,
wenn das Medium anfangs gefärbt ist oder sich nach und
nach färbt, im Laufe der Kultivationszeit der Durchlaß
des Lichtes nachteilig beeinflußt. Darüberhinaus stören
auch von außen kommende Lichtstrahlen wie solche, die
durch ein Beobachtungsfenster eintreten, die Meßgenauigkeit
einer optischen Einrichtung. Es kommt demnach
zu falschen Meßwerten.
Hat das Medium eine relativ hohe Viskosität, so tendiert
das Medium dazu, an den lichtaussendenden und empfangenden
Oberflächen anzukleben, so daß es schwierig ist, den
Zustand des Mediums zu bestimmen, der sich von Zeitpunkt
zu Zeitpunkt laufend ändert. Darüberhinaus gibt es
abschnittsweise Medien mit Mikroorganismen, die eine
höhere Konzentration als die übrige Masse aufweisen, so
daß auch hier die Meßfehler beträchtlich sind und somit
zu Fehlmessungen führen.
Für Meßvorrichtungen entsprechend Abschnitt (B) ist die
Kultivation unter hoher Temperatur oder hohem Druck
unmöglich. Vibrationen der Vorrichtung müssen vermieden
werden, da diese Einflußfaktoren die immobilisierten
Träger auf der Oberfläche der Sensoren oder separate
Mikroorganismen zerstören. Ähnliches gilt auch für
Enzyme oder dergleichen auf dem Sensor. Ein Teil der
Mikroorganismen, die an die immobilisierten Antikörper
angekoppelt sind, sind für die Produktion nicht
verwendbar. Die erneute Verwendung des Sensors erfordert
nicht nur ein Waschen, sondern auch verschiedene
Auffrischungsarbeitsgänge für den benutzten Sensor,
beispielsweise das Anbringen des Antikörpers auf ihm, um
die ursprüngliche Fähigkeit wiederherzustellen.
Die genannten reaktiven Verfahren sind auf Enzyme oder
Mikroorganismen in ihrer Anwendung beschränkt, die eine
Reaktion des Reaktanten oder eine katalytische Reaktion
erfordern. Falls eine hohe Konzentration vorliegt, ist
die katalytische Aktion stark behindert. Dementsprechend
ist der Meßbereich stark limitiert.
Auch elektrochemische Meßverfahren gemäß (C) haben
Nachteile. Enzyme, Mikroorganismen oder dergleichen, die
an den Elektroden haften, rufen elektrische Störungen
hervor, die wiederum zu Falschmessungen führen. Es ist
demnach erforderlich, die Elektroden zu waschen. Auf der
anderen Seite sind Waschmethoden nur begrenzt verfügbar,
da es vielfach zu Korrosion und ähnlichen Nachteilen
kommt. Außerdem müssen die Elektroden von der Vorrichtung
entfernt werden, bevor sie gewaschen werden, wenn
eine verläßliche und ausreichende Waschung gewünscht
wird. Das fachgerechte Waschen ist erforderlich für eine
elektrochemische Vorrichtung, um den Apparat völlig
keimfrei zu halten. Eine solche Waschung erfordert
jedoch mühsame Arbeitsgänge. Eine elektrochemische
Vorrichtung ist deshalb ungeeignet für ein System, das
über lange Zeiträume kultiviert.
Der Stand der Technik gemäß den Gruppen (A), (B) oder
(C) hat daher zu lösende Nachteile. Einer der Nachteile,
der allen Gruppen gemeinsam ist, sind Blasen, die vom
Medium erzeugt werden. Die am Sensor haftenden Blasen
vermindern die Meßgenauigkeit des Sensors und machen
daher eine wiederholbare und verläßliche Messung sehr
schwierig. Insbesondere bei Vorrichtungen, die
Elektroden enthalten, zeigen sich darüberhinaus durch
Blasen erzeugte elektrolytische Korrosionserscheinungen.
Es ist demnach die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Messung der Konzentration von Mikroorganismen und
dergleichen anzugeben, das die genannten technischen
Nachteile vermeidet, und zwar für die genannten Gruppen
(A), (B) und (C). Insbesondere sollen die Nachteile des
Vorhandenseins von Blasen im Medium umgangen werden, so
daß eine stabilisierte Messung der Konzentration erzielt
wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein
Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 und durch
eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 4.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Um Meßstörungen durch Turbulenzen oder dergleichen zu
unterdrücken, die im Kultivationstank entstehen und
dementsprechend eine stabilisierte Konzentrationsmessung
frei von unerwünschten Einflüssen zu ermöglichen, wird
eine Zirkulationsleitung vorgesehen, in der
die Lösung oder Suspension zirkuliert und in der der
wärmeabgebende Sensor angeordnet ist.
Die Lösung oder Suspension wird mit konstanter
Fließgeschwindigkeit umgewälzt. Die Fließgeschwindigkeit
liegt zwischen 0,01 und 1,0 m/s. Ein relativ
weiter Bereich von Konzentrationen kann bei einer
derartigen konstanten Fließgeschwindigkeit gemessen
werden, so lange es nicht gefordert wird, daß der gemessene
Wert der Konzentration kompensiert wird, basierend
auf der tatsächlichen Fließgeschwindigkeit, d. h. also,
um seine Genauigkeit zu verbessern. Jedoch ist es auch
möglich, die Fließgeschwindigkeit vielstufig so zu ändern,
so daß eine niedrige Fließgeschwindigkeit eingestellt
wird, wenn eine hohe Meßgenauigkeit gefordert
wird. Eine hohe Fließgeschwindigkeit wird eingestellt,
wenn das Hintergrundrauschen reduziert werden soll.
In bezug auf die Empfindlichkeit des Sensors und auf den
Rauschpegel, der sich mit der Konzentration in der Lösung
oder in der Suspension ändert, wird die Fließgeschwindigkeit
der Lösung oder der Suspension vielstufig durch
eine steuerbare Pumpe gesteuert, so daß eine niedrige
Fließgeschwindigkeit eingestellt wird, wenn eine hohe
Meßgenauigkeit gewünscht, und eine niedrige Fließgeschwindigkeit
dann, wenn der Rauschpegel reduziert
werden soll.
Ein Grundprinzip der Erfindung ist es, die Konzentrationen
von Mikroorganismen oder der von ihnen stammenden
Produkte in einer Flüssigkeit zu bestimmen, wobei die
sogenannte "Heißdraht-Methode" verwendet wird, die
geeignet ist, eine Viskositätsänderung zu messen.
Entsprechend der JP 62-185146 A (Titel: Verfahren
zur Messung eines Fluid-Zustandes) oder EP 0 233 122 A2 kann die Zustandsänderung
eines Fluids während der Kultivation entdeckt
werden aus der Änderung der offenbaren Viskosität eines
Fluids. Die Konzentration von Mikroorganismen oder von
ihnen stammender Produkte kann auch aus der Änderung der
meßbaren (apparent) Viskosität bestimmt werden, da sich
die Viskosität ändert, wenn die Konzentration zunimmt.
Beispielsweise läßt sich der Wärmeleitkoeffizient α, der
den aktuellen Zustand der Wärmeleitfähigkeit wiedergibt,
durch folgende Gleichung darstellen:
α = Q/S (Θs-Θ∞)
wobei bedeuten:
Q: Wärme
S: Oberfläche des Sensors
Θs: Oberflächentemperatur des Sensors
Θ∞: Temperatur der umgebenden Flüssigkeit
Q: Wärme
S: Oberfläche des Sensors
Θs: Oberflächentemperatur des Sensors
Θ∞: Temperatur der umgebenden Flüssigkeit
Aus der vorstehenden Gleichung wird deutlich, daß die
Differenztemperatur zwischen dem wärmeabgebenden Sensor
und der ihn umgebenden Flüssigkeit sich in einer
spezifischen Beziehung mit der Konzentration der
Mikroorganismen befindet. Ist demnach die Wärme im
wesentlichen konstant, so kann die Temperatur des
wärmeabgebenden Sensors oder die Differenztemperatur
zwischen dem wärmeabgebenden Sensor und der Flüssigkeit
kontinuierlich gemessen werden. Eine Änderung, die sich
in den vorgenannten Werten bei Zeitablauf ergibt, kann dann
bestimmt werden. Derartige Änderungen können in Beziehung
gesetzt werden zu einer Änderung der Konzentration,
um die Konzentration in einem bestimmten Zeitpunkt
zu bestimmen.
Ist die Temperatur des wärmeabgebenden Sensors stromgesteuert
und ändert sich die Flüssigkeit, so läßt die
Gleichung
Q = R · I²
erkennen, daß der Wärmeleitkoeffizient sich ändert in
Bezug nur auf eine Änderung der Temperatur der Flüssigkeit,
wie sich der Widerstand R entsprechend einer
Temperaturänderung der Flüssigkeit ändert. Dementsprechend
ändert sich die abgegebene Wärmemenge in der
Zeiteinheit. Um eine solche Änderung zu vermeiden, kann
der Strom I so gesteuert werden, daß die Wärmeabgabe
sich auf einem
konstanten Niveau befindet, wobei die Temperatur des
wärmeabgebenden Sensors beobachtet wird, so daß die
Konzentrationsmessung unter konstanten Bedingungen
durchgeführt werden kann.
Es sei angemerkt, daß die genannte Oberflächentemperatur
(Θs) des Sensors leicht aus der Temperatur des wärmeabgebenden
Sensors (Θw,) berechnet werden kann, indem nach
der Erfindung gemäß US-Patent 4 832 504 gearbeitet wird.
Der Wärmeleitkoeffizient, der auf diese Weise erhalten
worden ist, kann zu der Konzentration des Meßobjektes in
Lösung oder Suspension in Beziehung gesetzt (korreliert)
werden. Dementsprechend kann eine Änderung in der Konzentration
numerisch bestimmt werden aus der korrespondierenden
Änderung des Wärmeleitkoeffizienten.
Gemäß dem Stand der Technik ist es möglich, die Änderung
der Differenz-Temperatur zwischen der Sensoroberfläche
und der ihn umgebenden Flüssigkeit zu messen. Es ist demnach
nicht mehr notwendig, eine Korrelation der Änderung
in genannter Differenz-Temperatur zwischen der Sensoroberfläche
und der ihn umgebenden Flüssigkeit zu suchen,
die zur Konzentration des Meßobjektes führt, da eine
Korrelation zwischen der Änderung der Temperatur des
hitzeabgebenden Sensors oder der genannten Differenz-
Temperatur und einer Konzentration des Meßobjektes
bereits verfügbar ist.
Verfahren und Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung
gehen aus von folgenden Effekten:
- a) In der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist ein konventioneller Sensor eingesetzt, bei dem die sogenannte elektrische Aufheizmethode Verwendung findet, wie sie beispielsweise in US-PS 4 762 427, US-PS 4 882 571 usw. beschrieben worden ist. Ein derartiger Sensor kann manuell ohne Beschädigung gewaschen werden.
- b) Für den Sensor wie erwähnt unter a) kann eine Finish- Behandlung der Sensoroberfläche leicht durchgeführt werden, so daß die Möglichkeit, daß Mikroorganismen auf der Sensor-Oberfläche haften, minimiert ist. Nachteilige Effekte von Blasen, die in der Lösung oder Suspension erzeugt werden, werden ebenfalls minimalisiert.
- c) Der Sensor gemäß a) ist relativ unempfindlich, so daß der Sensor gleichzeitig mit dem Spülen der Zirkulationsleitung gewaschen wird. Entsprechend wird er keimfrei gehalten zusammen mit der genannten Zirkulationsleitung, so daß die Vorrichtung für eine lange Kultivationsstandzeit eingesetzt werden kann.
- d) Die Vorrichtung kann auch sterilisiert werden bei hoher Temperatur und hohem Druck, so daß die Leitung und der Tank leicht keimfrei gemacht werden können.
- e) Der Sensor gemäß a) ist meßunabhängig von Farbe und Konzentration der Lösung bzw. Suspension, so daß die Konzentration der Mikroorganismen für lange Standzeiten gemessen werden kann. Damit ist die Steuerung und Kontrolle des gesamten Kultivationssystems entsprechend erleichtert.
- f) Die Fließgeschwindigkeit in der Zirkulationsleitung kann vielstufig reguliert werden, so daß eine verläßliche Messung auch in Bereichen hoher Konzentration von Mikroorganismen erzielt wird.
- g) Der Sensor gemäß a) erleichtert die Überwachung und Instandhaltung.
Die vorstehenden und anderen Ziele der Erfindung werden
anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der
Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Schema der Vorrichtung zur Messung der Konzentration
gemäß Erfindung;
Fig. 2 ein graphisches Diagramm, das die Ergebnisse der
Konzentrationsmessungen darstellt, die an Lactobacillus
lactis durchgeführt wurden. Die Temperaturdifferenz
Θw-Θ∞ zwischen der Temperatur Θw eines Sensors und der Temperatur Θ∞ eines Fluids
ist durch die y-Achse wiedergegeben. Die
Konzentration von Lactobacillus lactis ist auf der
x-Achse wiedergegeben.
Fig. 3 zeigt ein graphisches Diagramm analog wie Fig. 2,
jedoch anstelle von Lactobacillus Lactis durchgeführt
mit Hefezellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der
beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung, die zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet
wird. Ein Container oder Tank 12 ist mit einem Rührer 13
ausgerüstet. Der Tank ist mit einer Suspension 11
gefüllt, die Mikroorganismen oder dergleichen enthält.
Die Suspension wird mit einer konstanten Fließgeschwindigkeit
durch eine Zirkulationsleitung 14 mit Hilfe der
Pumpe 15 hindurchgedrückt. Ein Sensor 16 wird benutzt,
um die Temperatur der Flüssigkeit zu messen. Ein wärmeabgebender
Sensor 17 ("heating sensor") ist in die Zirkulationsleitung
14 eingebaut, so daß eine Differenztemperatur
zwischen dem wärmeabgebenden Sensor 17 und der
Flüssigkeit 11 bestimmt werden kann.
Eine Spannungsquelle 18, ein Voltmeter 19 und eine
Steuereinrichtung 20 sind mit Hilfe eines GPIB ("general
purpose interface bus") 21 verbunden. Eine Leitung 22
verbindet die Sensoren 16 und 17 mit der Stromquelle 18
und dem Voltmeter 19. Demnach wird eine Zirkulation bei
konstanter Fließgeschwindigkeit in der Zirkulationsleitung
14 in einfacher Weise dadurch aufrechterhalten, daß
die Ausgangsleistung der Pumpe 15 durch einen Computer
oder dergleichen gesteuert wird.
Um Flüssigkeiten in einem weiten Bereich der Konzentration
messen zu können, ist es vorteilhaft, die Lösung
oder Suspension mit einer Fließgeschwindigkeit zwischen
0,01 und 1,0 m/s zirkulieren zu lassen. Jedoch ist es auch
für Fluide, bei denen die Konzentration extrem hoch oder
niedrig ist, möglich, die Fließgeschwindigkeit in Stufen
außerhalb des genannten Bereiches zu regeln und zu steuern,
um ein verläßliches Meßergebnis zu erhalten.
Es sei angemerkt, daß die Steuerung der Fließgeschwindigkeit
besser in Stufen erfolgen sollte als in kontinuierlicher
oder gradueller Abstufungsweise, da es wünschenswert
ist, die Fließgeschwindigkeit um den wärmeabgebenden
Sensor bei einem konstanten Wert zu halten.
Die Lage des wärmeabgebenden Sensors 17 in der Zirkulationsleitung
14 kann vertikal oder horizontal sein. Um
Temperaturmessungen mit hoher Genauigkeit zu erhalten,
werden die Sensoren 16 bzw. 17 vorzugsweise Platin-
Widerstandselemente enthalten. Sie können jedoch auch
andere technische Einzelheiten umfassen, soweit die
Temperatur mit ihnen mit gewünschter Genauigkeit gemessen
werden kann. Basierend auf der Spannung V und dem
Strom I, die den betreffenden Sensoren 16 und 17 zugeschaltet
werden und den Widerstandswerten R, die über
die betreffenden Sensoren gemessen werden, können die
Temperaturen Θw der betreffenden Sensoren aus einer
Gleichung wie folgt berechnet werden:
Θw = (R/R₀ - 1)/R₁,
wobei bedeuten:
R₀ = Widerstand des Sensors bei = 0°C
R₁ = Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes
R = gemessener Widerstand.
R₀ = Widerstand des Sensors bei = 0°C
R₁ = Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes
R = gemessener Widerstand.
Die betreffenden Sensoren 16 und 17 werden mit stabilisierten
elektrischen Spannungen versorgt. Der Sensor 16
wird mit einem elektrischen Schwachstrom versorgt, um
seine Aufheizung zu verhindern.
Beispiele von experimentellen Messungen, die mit der
vorgenannten Vorrichtung durchgeführt werden, werden im
folgenden beschrieben anhand der graphischen Diagramme,
die die Meßergebnisse darstellen.
Die Konzentration von Milchsäure-Bazillen wurde gemessen.
Das Resultat ist in Fig. 2 dargestellt. Milchsäurebakterien
wurden in Wasser im Tank 12 dispergiert, bis
eine vorbestimmte Konzentration der Bazillen erreicht
war, so daß eine Suspension 11 präpariert werden konnte,
die anschließend bei einer Temperatur von 35°C gehalten
wurde. Die Suspension 11 wurde durch die Zirkulationsleitung
14 hindurchgepumpt mit einer Fließgeschwindigkeit
von 0,3 m/s. Dies geschah mit Hilfe der Pumpe 15,
während die Bazillen homogen dispergiert blieben unter
Anwendung des rotierenden Rührers 13 mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit
von 250 Upm. Zu gleicher Zeit wurde
der wärmeabgebende Sensor 17 mit Gleichstrom von 0,3 A
versorgt. Es wurde eine Temperaturdifferenz (Θw-Θ∞) ermittelt
zwischen einer Sensortemperatur Θw, die
einer Temperatur des Platindrahtes in dem
wärmeabgebenden Sensor 17 entsprach, und der Flüssigkeitstemperatur
Θ∞. Eine Beziehung zwischen dieser Differenztemperatur
und der Bazillen-Konzentration ist in Fig. 2
dargestellt. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, stellt
sich eine spezifische Beziehung zwischen der Temperaturdifferenz
Θw-Θ∞ und der Bazillenkonzentration in
einem Bereich von 0 bis 25 g/l, bezogen auf die Trockenmasse,
ein. Dementsprechend ist es möglich, die Bazillen-
Konzentration aus der Temperaturdifferenz Θw - Θ∞
abzuleiten, die zwischen der Temperatur des wärmeabgebenden
Sensors Θw und der Temperatur Θ∞ der Flüssigkeit
besteht.
Dasselbe Ergebnis kann auch erhalten werden aus der
Differenz Θs - Θ∞ zwischen der Sensor-Oberflächen-Temperatur
Θs und der Flüssigkeitstemperatur Θ∞. In
diesem Falle wird die Oberflächentemperatur Θs des
Sensors errechnet, wie bereits erwähnt, durch Einsetzen
der bekannten Technik, wie sie in dem US-Patent 48 32 504
dargestellt ist. Anschließend wird eine Korrelation
zwischen Θs-Θ∞ unter Konzentration gesucht. Die
Bazillenkonzentration wird anschließend aus Θs-Θ∞
ermittelt, die auf jener Korrelation basiert.
Die Konzentration von Hefezellen bzw. Hefe-Pilzen wurde
gemessen. Dabei wurde das Ergebnis gemäß Fig. 3 erhalten.
Hefezellen wurden in Wasser dispergiert, bis eine
vorherbestimmte Konzentration der Zellen erreicht war,
um eine Suspension 11 zu präparieren, die anschließend
auf eine Temperatur von 25°C gehalten wurde. Die Suspension
11 wurde mit Hilfe einer Pumpe 15 mit einer
Fließgeschwindigkeit von 0,5 m/s zirkuliert. Der wärmeabgebende
Sensor 17 wurde mit einem Gleichstrom von 0,5
A beaufschlagt. Hierdurch entwickelt er die erzeugte
Wärme. Es wurde eine Differenz Θw-Θ∞ zwischen der Sensortemperatur
Θw, die einer Temperatur eines Platindrahtes
in dem Sensor 17 entspricht und
der Flüssigkeitstemperatur Θ∞ ermittelt. Eine Beziehung
zwischen dieser Differenz-Temperatur und der Hefezellen-
Konzentration ist in Fig. 3 dargestellt. Wie aus Fig. 3
hervorgeht, stellt sich eine spezifische Korrelation
zwischen der Hefezellen-Konzentration und der Temperaturdifferenz
Θw-Θ∞. Dies geschieht auch in einem
Bereich der Konzentration, der 160 g/l Trockenmasse
enthält. Dementsprechend ist es möglich, die Zellenkonzentration
mit hoher Genauigkeit aus der Temperaturdifferenz
Θw-Θ∞ zu bestimmen, die sich zwischen dem
wärmeabgebenden Sensor Θw und dem
Fluid Θ∞ einstellt.
Die experimentellen Untersuchungen deuten darauf hin,
daß der Bereich von 0,3 bis 0,9 A vorzugsweise als
Bereich des einzustellenden Stromes für die Messung der
Konzentration von Mikroorganismen oder ihrer Produkte
(z. B. Stoffwechselprodukte) zu wählen ist. Jedoch sind
solche Werte nicht kritisch, da die Werte auf der speziellen
Art des Sensors beruhen. Auch wenn die vorgenannten
Beispiele Fälle zeigten, bei denen die Konzentration
der Bazillen oder Hefepilze bestimmt wurde aufgrund der
Differenz der Temperatur, kann die Konzentration allein
dadurch gemessen werden, indem eine Temperatur des wärmeabgebenden
Sensors 17 solange gemessen wird, wie die
Temperatur der Lösung oder Suspension konstant gehalten
wird.
Darüber hinaus ist ein weiteres Meßverfahren möglich, bei
dem der Wärmeleitungskoeffizient α berechnet wird aus
den Temperaturen des wärmeabgebenden Sensors 17 und der
Suspension 11. Die Änderungen des
Wärmeleitungskoeffizienten α werden in Beziehung gesetzt
zu der Änderung der Konzentration. Hierdurch kann ebenfalls
die Konzentration der Bazillen oder Hefepilze
bestimmt werden, wenn die Beziehung zwischen Koeffizient
α und der Konzentration bekannt ist.
Mit dem Verfahren zur Messung der Konzentration gemäß
Erfindung kann bei niedriger Fließgeschwindigkeit der
Lösung oder Suspension in der Zirkulationsleitung sicherlich
die Empfindlichkeit erhöht werden. Hierdurch wird
jedoch auch das Hintergrundrauschen erhöht. Dieses
Rauschen kann reduziert werden bei Inkaufnahme niedrigerer
Empfindlichkeit, wenn die Fließgeschwindigkeit
steigt. Diese möglichen Nachteile können überwunden
werden, in dem die Fließgeschwindigkeit in einem Vielstufen-
Betrieb gesteuert wird, so daß die Fließgeschwindigkeit
verringert wird, wenn eine höhere Geschwindigkeit
verlangt wird und beschleunigt wird, wenn das Hintergrundrauschen
reduziert werden soll. Derartige Anpassungen
der Fließgeschwindigkeit erlauben es, verläßlich zu
messen über einen weiten Bereich der Konzentrationen.
Diese zusätzliche Steuerung erlaubt, daß die Vorrichtung
gemäß Erfindung in effektiver Weise für Konzentrationsmessungen
eingesetzt werden kann. Es können viele Arten
von Lösungen oder Suspensionen gemessen werden. Komplizierte
Verfahrensweisen und Prozeduren werden vermieden,
die nach dem Stand der Technik durchgeführt werden
müßten, so beispielsweise die Auswahl verschiedener Instrumente,
die für einzelne Meßaufgaben
erforderlich waren.
Die Erfindung wurde insbesondere an Ausführungsbeispielen
beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, daß ein
Fachmann ohne weiteres in der Lage ist, aufgrund der
bisherigen Offenbarung weitere Ausführungsbeispiele zu
finden, ohne von dem allgemeinen Erfindungsgedanken
vorliegender Erfindung abzuweichen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Bestimmung von Parametern einer als
fließfähige Suspension oder Lösung vorliegenden
Flüssigkeit, bei dem
- - eine Temperatur Θw der Flüssigkeit (11) gemessen wird,
- - ein wärmeabgebender, elektrisch beheizbarer Sensor (17) in die Flüssigkeit eingesetzt und die Temperatur Θw des Sensors gemessen wird, wobei eine Temperaturdifferenz Θw-Θ∞festgestellt wird,
- - der zu bestimmende Parameter-Wert mit Hilfe einer
empirisch gewonnenen Kurve oder Beziehung aus den
Temperaturdifferenzwerten Θw-Θ∞ ermittelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ziel der Messung der Konzentration von Mikroorganismen und deren Produkten in einer Kultivationsflüssigkeit (11) - a) die Flüssigkeit auf einer konstanten Temperatur gehalten wird,
- b) der Heizstrom, mit dem der Sensor (17) beheizt wird, so gesteuert wird, daß die Wärmeabgabe (Q) des Sensors konstant gehalten wird,
- c) die Flüssigkeit (11) mit einer konstanten Fließgeschwindigkeit durch eine Zirkulationsleitung (14), in der sich der Sensor befindet, umgewälzt wird,
- d) die zu bestimmenden Konzentrationswerte mit Hilfe einer empirisch gewonnenen Kurve oder Beziehung aus den Temperaturdifferenzwerten Θw-Θ∞ ermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fließgeschwindigkeit in der Zirkulationsleitung
(14) vielstufig geändert wird, um die
Meßgenauigkeit zu verändern.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fließgeschwindigkeit in der Zirkulationsleitung
(14) zwischen 0,01 und 1,0 m/s liegt.
4. Verfahren zur Messung der Konzentration von
Mikroorganismen und deren Produkten in einer als
Lösung oder einer Suspension vorliegenden Flüssigkeit,
mit
- - einem Tank (12), der die Flüssigkeit (11) aufnimmt,
- - einer Zirkulationsleitung (14), die vom Tank (12) abzweigt und nach Durchlauf einer Pumpe (15) in den Tank (12) wieder eintritt, wobei mittels der Pumpe (15) die Fließgeschwindigkeit der Zirkulation konstant haltbar ist,
- - einen ersten beheizbaren, wärmeabgebenden Sensor (17), der in der Zirkulationsleitung (14) eingesetzt ist, und
- - einen zweiten Sensor (16), der in den Tank (12) oder die Zirkulationsleitung (14) eingesetzt ist, und mit dem eine Temperatur Θ∞ der Flüssigkeit (11) meßbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1224235A JPH0690161B2 (ja) | 1989-08-30 | 1989-08-30 | 溶液もしくは分散液中の被検体の濃度測定方法及び装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026751A1 DE4026751A1 (de) | 1991-03-14 |
DE4026751C2 true DE4026751C2 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=16810616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4026751A Expired - Fee Related DE4026751C2 (de) | 1989-08-30 | 1990-08-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer Lösung oder Suspension |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0690161B2 (de) |
DE (1) | DE4026751C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0812142B2 (ja) * | 1991-09-03 | 1996-02-07 | 雪印乳業株式会社 | センサーシース部の見掛け熱伝導率を決定する方法及び流体の動粘度測定方法 |
JP4188287B2 (ja) | 2004-07-15 | 2008-11-26 | 三井金属鉱業株式会社 | 熱式センサ及びそれを用いた測定装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878049A (en) * | 1973-04-03 | 1975-04-15 | Massachusetts Inst Technology | Biochemical temperature-sensitive probe and method for measuring reactant concentrations thereof |
SE7410610L (sv) * | 1974-08-21 | 1976-02-23 | Lkb Produkter Ab | Optiskt system i en odlingstank. |
JPS5984145A (ja) * | 1982-10-01 | 1984-05-15 | サラソタ・オ−トメイシヨン・リミテツド | 流体のレイノルズ数を測定する方法および装置 |
JPS5981551A (ja) * | 1982-11-02 | 1984-05-11 | Tadashi Matsunaga | 細胞の電気化学的活性測定方法 |
JPS60135754A (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-19 | Matsushita Electric Works Ltd | 濃度測定装置 |
JPS6148755A (ja) * | 1984-08-16 | 1986-03-10 | Sigma Denshi Kogyo:Kk | 培養液の電気伝導度測定装置 |
JPS6216457A (ja) * | 1985-06-12 | 1987-01-24 | イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− | 除草剤性スルホンアミド類 |
JPS6256849A (ja) * | 1985-09-06 | 1987-03-12 | Snow Brand Milk Prod Co Ltd | 通電加熱法に用いられるセンサ− |
JPS6264934A (ja) * | 1985-09-17 | 1987-03-24 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 水晶振動子バイオセンサ− |
JPS62185146A (ja) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Snow Brand Milk Prod Co Ltd | 流体の状態の計測方法 |
JPH0623700B2 (ja) * | 1987-03-06 | 1994-03-30 | 雪印乳業株式会社 | 通電加熱法に用いられるセンサ−の表面温度の測定方法 |
JPH0774790B2 (ja) * | 1987-08-12 | 1995-08-09 | 雪印乳業株式会社 | 通電加熱法に用いられるセンサ− |
-
1989
- 1989-08-30 JP JP1224235A patent/JPH0690161B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-24 DE DE4026751A patent/DE4026751C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0385433A (ja) | 1991-04-10 |
JPH0690161B2 (ja) | 1994-11-14 |
DE4026751A1 (de) | 1991-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433212A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur substratkonzentrationsmessung | |
DE2436670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration einer elektrischen aktiven substanz mittels einer strommessung | |
DE2549835A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sterilitaetspruefung von fluiden | |
DE2933994A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der aktivitaet von mikroorganismen in einem fluessigen medium | |
DE2365297A1 (de) | Grundlinien-korrekturvorrichtung zum entfernen langfristiger grundlinienschwankung aus einem periodischen signal | |
DE68909997T2 (de) | Vorrichtung zur Kultur von tierischen Zellen, Kulturmethode und Mittel zum Nachweis der Kultur. | |
DE3643263A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von stoffwechselstoerungen durch harnuntersuchung, insbesondere zur frueherkennung einer steinbildungsneigung des harnspenders | |
DE69702423T2 (de) | Methode und Gerät zur Bestimmung von Substanzen in Lösungen, Suspensionen und Emulsionen durch differentielle pH-Messung | |
DE2147725A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffbedarfs in Flüssigkeitsproben | |
DE3430935C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke einer Elektrolytlösung sowie Meßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4026751C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer Lösung oder Suspension | |
EP0821231B1 (de) | Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten | |
DE69838673T2 (de) | Mikrobiosensor zum kontinuierlichen nachweis von chemischen substanzen in flüssigkeiten | |
DE69929686T2 (de) | Verfahren zum messen der nitrifikationsraten in biochemischen prozessen | |
DE2948904A1 (de) | Indikatorraum mit einem reaktionsraum | |
DE69634411T2 (de) | Methode zur kontrolle der züchtung von milchsäurebakterien | |
DE102012003863B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Wirkung von Nanopartikelmaterialien auf lebende Zellen durch Messung der Wärmeleistungsproduktion der Zellen mittels Chip-Kalorimeter | |
EP2188365A2 (de) | Zellkulturmesssystem und verfahren für vergleichende untersuchungen an zellkulturen | |
DE4231020C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des optimalen Eintrages von Rührenergie in koagulierende Systeme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69207221T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für quantitative in situ elektrochemische Messungen in Wasser bei hohen Temperaturen | |
DE3784702T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis und zur mengenbestimmung von bakterien. | |
EP0627621B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Stoffwechsels von Zellen | |
DE69614449T2 (de) | Verfahren zur Messung der mikrobiellen Aktivität | |
WO2019014692A1 (de) | Messverfahren zur elektrischen spektroskopischen impedanzmessung eines lebende zellen enthaltenden fluids | |
DE60008473T2 (de) | Verfahren zur bestimmung einer biologischen aktivität von mikroorganismen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 15/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |