DE1598017A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen von gaschromatographischen Fraktionen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen von gaschromatographischen FraktionenInfo
- Publication number
- DE1598017A1 DE1598017A1 DE19671598017 DE1598017A DE1598017A1 DE 1598017 A1 DE1598017 A1 DE 1598017A1 DE 19671598017 DE19671598017 DE 19671598017 DE 1598017 A DE1598017 A DE 1598017A DE 1598017 A1 DE1598017 A1 DE 1598017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- carrier gas
- devices
- cooling
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 93
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 73
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 43
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims description 2
- 241000718541 Tetragastris balsamifera Species 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 18
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 5
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 5
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N (z)-pent-2-ene Chemical compound CC\C=C/C QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000334160 Isatis Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005264 electron capture Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- -1 steam Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/10—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
- B01D15/22—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the construction of the column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B11/00—Preparation of cellulose ethers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/38—Flow patterns
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
- G01N30/56—Packing methods or coating methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6004—Construction of the column end pieces
- G01N30/6017—Fluid distributors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6052—Construction of the column body
- G01N30/6069—Construction of the column body with compartments or bed substructure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/80—Fraction collectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/84—Preparation of the fraction to be distributed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/54—Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/84—Preparation of the fraction to be distributed
- G01N2030/8411—Intermediate storage of effluent, including condensation on surface
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6034—Construction of the column joining multiple columns
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
(US 5*0 079 - prio 4.4.1966
67-16 - 4716) 1598017 Abo or« Ine.«
Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen von ga8chromatographiBchen Fraktionen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme zum Auffangen von
gaeohromatographisehen Fraktionen und Insbesondere Methoden und
Vorrichtungen zum wirksamen Auffangen von Effluentgasfraktionen
aus einem oder mehreren gaschromatographisehen Systemen.
Bei der Oasohromatographie werden verschiedene Verbindungen«
Probematerialien« .Mischungen und dergleichen als gasohromatographisohe
Fraktionen ohrooatographisoh aus einem Probegasstrom
abgetrennt. Bei der präparativen oder technischen Oaschromatographie
werden eine oder mehrere solcher Fraktionen aus dem aus einer chromatographischen Trennsäule abgezogenen Effluentgasstrom
gewonnen. Der Effluentgasstrom besteht dabei aus einem Trägergas und der zu gewinnenden oder zu entfernenden Fraktion in der
Oasphase.
Die üblichen Verfahren zum Auffangen der Fraktionen bestehen
darin« daS man den die Fraktion enthaltenden Effluentgasstrom direkt abkühlt, um die Fraktion durch Kondensation in den
flüssigen oder festen Zustand zu überführen. Die kondensierte
909840/0630
BAD ORIGINAL
Fraktion wird dann von den gekühlten Flächen des Kondensationsgefäßes gewonnen. Dieses Verfahren 1st direkt und einfach.
Die Wirtschaftlichkeit dieser Auffangart, d.h. der gewonnene prozentuale Anteil der Oasfraktion» ist jedoch häufig sehr
gering, und In Fällen, in denen schwer abzutrennende, wertvolle
oder seltene Fraktionen aufgefangen oder entfernt werden sollen, kann dieses direkte Verfahren wirtschaftlich uninteressant
und/oder unzureichend sein. Für die Wirtschaftlichkeit von präparativen oder technischen gaschromatographischen Systemen
sind häufig Auffangleistungen von 90£ und mehr erwünscht oder
erforderlich. Bei den präparatlven Systemen werden chromatographische
Trennsäulen mit einem Durchmesser von 2,5 bis etwa 15 cm und bei technischen Systemen Trennsäulen mit Durchmessern
von beispielsweise 30 bis 120 cm oder darüber verwendet. Bei
den präparativen und industriellen chromatographischen Systemen
maohen bereits die Investitions- und Betriebskosten einer leistungsfähigen Fraktionsauffanganlage mit Kühlsystem einen
beträchtlichen Teil der gesamten Investitions- und Betriebskosten des chromatographischen Systems aus. Die Schaffung eines
billigeren leistungsfähigen Fraktionsauffangsystems ist daher äußerst erwUnscht.
Das Auffangen von Fraktionen aus dem Effluentgas eines gaschromatographischen
Systems bietet eine Anzahl von Schwierigkeiten. Im allgemeinen ist die Konzentration der zu gewinnenden Qasfraktion
in dem 'aus einer gaschromatographischen Trennsäule abgezogenen Effluentgasetrom sehr gering. Wenn die zu gewinnende Fraktion
909*40/0830 βΔΠ Λ.
ßAD ORIGINAL
5OJi oder mehr dee Effluentgasstromes ausmacht, kann die direkte
Kühlung das beste Verfahren zum Auffangen der Fraktion darstellen»
während geringere Konzentrationen von beispielsweise unter 25Ji für Auffangleistungen von 9OJi oder mehr Spezialverfahren
erfordern. So kann der Effluentgasstrom beispielsweise nur 0,1 bis 10,0 Mol# der gewünschten Gasfraktion in dem
inerten Trägergas enthalten. Bei der Verarbeitung von sehr teuren Ausgangsstoffen wie Steroiden, ätherischen Ölen, Aromen,
speziellen Untersuchungsmischungen und dergleichen kann der Anteil der Probefraktion im Effluentgasstrom noch geringer sein
und beispielsweise nur 0,001 bis etwa 0,1 Mol£ betragen. Die
Verdünnung der Probefraktion mit dem inerten TrSgergas bringt also Schwierigkeiten beim Auffangen der Fraktion mit sich.
Durch schnelles und direktes Kühlen des Effluentgasstromes zum Kondensieren der gewünschten Fraktion wird zwar eine Kondensation
erzielt, Jedoch häufig in Form eines Nebels oder Aerosols der Fraktion In dem Trägergasstrom, wodurch die anschließende
Gewinnung der Fraktion noch schwieriger und teurer wird. Eines der gebräuchlichsten Verfahren zur Gewinnung der Oasfraktion aus
einem Effluentgasstrom besteht darin, daß man den Effluentgasstrom aus der chromatographischen Trennsäule abzieht und in
einen Kaltabschneider einführt, um eine Kondensation der Gasfraktion herbeizuführen. Dieses Auffangverfahren ist häufig
nicht sehr wirksam, insbesondere in Fällen, in denen die zu
gewinnende Oasfraktion weniger als 5# des Effluentgasstromes
ausmacht. Durch eine Rapid- oder SchockkUhlung des Effluentgasstromes wird ein Aerosol oder Nebel aus feinen kondensierten
909840/0830
BAD ORIGINAL
Tröpfchen der Qasfraktlon im Effluentgasstrom gebildet. Derartige
Aerosol- oder Nebeltropfehen Bind besondere schwer
zusammenzuballen und strömen zusammen mit dem Trägergas aus dem Auffangsystem heraus, wenn sie eine Größe von etwa 1 bis
10 αχ oder darunter haben. Zur Verbesserung der Auffangleistung
sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Bei einem dieser Verfahren wird der Effluentgasstrom überhitzt
und dann schrittweise auf die Kondensationstemperatur der Qasfraktlon gekühlt. Bei einem anderen Verfahren verwendet
man einen Trägergasstrom, welcher bei der für die Oasfraktion
angewendeten Kühl- oder Kondensationstemperatur kondensiert. Weiterhin hat man die üblichen Kaltabschneider durch Einführen
eines "Hitzefingers" in das System modifiziert, welcher die
Bildung der Aerosolteilchen vermindern soll. Durch diesen
Hitzefinger wird ein Helfiwasserstrom geleitet, während die
außen liegenden Wände des umgebenden Kaltabschneiders auf der
Kondensationstemperatur gehalten werden. Jedoch hat sich keines dieser vorgeschlagenen Verfahren oder Systeme als vollkommen
befriedigend zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Auffangsystemen und Erzielung einer wesentlichen Verringerung der
Bildung von Aerosolteilchen erwiesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ein leistungsfähiges System zum Auffangen von Oasfraktionen aus chromatographischen Effluentgasströmen vorzugschlagen.
Ein weiterer Zweck der Etffindung ist die Schaffung einer Vorrichtung
und eines Verfahrens zur Verhinderung der Bildung von
909840/0890
8AD
Aerosol teilchen beim Abkühlen eines Effluentgasstromes. Schließlich
soll mit der Erfindung eine Vorrichtimg zum Auffangen von
Fraktionen unter Erzeugung eines Temperaturgefalles Über den
Strömungsweg des Effluentgasstromes in einem Kondensationssystem
vorgeschlagen werden, welche ein wirksames Kondensieren und
Auffangen der Oasfraktion bei verminderten Kosten und gleichzeitiger
Vermeidung einer Schockkühlung des Effluentgasstromes
ermöglicht.
Die Erfindung wird Im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen
näher erläutert; es zeigen
gemttBen Vorrichtung zum Auffangen der Oasfraktion In
sohematisoher Darstellung;
Figur 2 - eine andere AusfUhrungsform 4er erfindungsgetnäßen
Figur 2 - eine andere AusfUhrungsform 4er erfindungsgetnäßen
soheraatl8cher Darstellung.
Nach dem erfindungsgeroäßen Verfahren wird ein Effluentgasstrom
aus einem chromatographischen System auf seinem Strömungsweg In einer Kühl- und Kondensationszone abgekühlt. Der aus einem Trägergas
und einer zu gewinnenden Oasfraktion bestehende gekühlte kondensierte,Effluentgasstrom wird aus der ersten Zone abgezogen
und In eine zweite Zone eingeführt. Dann wird der kondensierte
flüssige oder feste Stoff durch.geeignete Vorrichtungen vom TrMgergas abgetrennt.
901840/0830
BAD
Massen ΰ±& iPafraireieri UuS das TrKgergas' gee^.
e^ Kühlsen© fcaRlenesepü mfaen· Bei Verwendung; -3iiteii ies'iiCiiLfciJiisKSSig seiis?«? k-uii&ensiero&ren od-ay nicht
kmuMim&srüz^mL f^Kfrergases wi* Ifsliiim caey Stickstoff wird nur
die Gasf^akSiGE oam· eis Teil der Sasf^SiifciGS in dsr Kühlzonc=
Bio Koai€?isati?R S»? restltiiie^ Sasfraktion leans.
m eine?" aails^sK föne sriei^aE» Dks i^i^Üiilts T?'s.igergas wird
i?Ksn alsgetrejis, ^, wid vor der Rück-
M. ü&s gl^iehe s-u-^r- ein Kideres
s ^üi^ :^f 6&r- Κϋ&Λ.ζοη® verwendet«
B@l «inigSR Ye^fa-faren kgnn äßß Trägergfi.© gssm oder teilweise
mit der G&giTäktion wammmm ksnösnslerti \uiü T^Bsergas und GasfraSctioßdans
get-res^t 5?&?ö*ß« led. Y©rw©iiöw.ig eines aus Mantel
und Rohr b&B^&hmac''* W-rmQ&viatm&älk&vsi cnier einer tümlichen
WHj^aeäiiEtc^scföFSPpIehfeiMS kann öi^ Kultlzone ia^s dem Bohr- oder
Mant«iteil bestehen imö des geMllilts TrSserga.s öder sonstige
Temperaturaustai£@shfflitt®3. in ßet1 sMertR, Torgugsweiae uungebenden
Sone i/erw0n3efe wsrdiea. Bei einer ls#sonders zwsckmäBigen Ausf
·-.hrungsfürg? wiFd ein mm Masifeel yad Rofor bestehender Einwegode? Msfer¥6gwS?*ffi®auEta'üScher verwendet, durefe welchen das gekühlte
Träg9Fgas In mM&r Zotm -wan einem Ende zum andern Ende
strömt und der Effluentgasstrom aus der Trennsäule in einer mit
der einen Zone im Wärmeaustausch stehende, jedoch von dieser
getrennten anderen Zone vom andern Ende zum einen Ende strömt.
Dureh eins derartige Anordnung wird die Bildung von Äerosolteilohen
verhütet, die Anwendung einer Schockkllliltirig des Sffluentgaesfcromes
vermieden und das gekühlte Trägergas wirtschaftlich genutzt. g0il40/SSIÖ
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der Effluentgasstrom
aus der Trennvorrichtung, «reicher vorwiegend aus Trägergas und eventuell geringen Mengen oder Spuren der Oasfraktion besteht,
dann zurückgeführt und Im wesentlichen in Oegenstrom- oder Querstromrichtung
zur Erzeugung eines Temperaturgefälles durch die
Kammer der ersten Zone geleitet. In Verbindung mit der Rückführung
des gekühlten TrSgergase3 kann gegebenenfalls noch eine zusätzliche Kühlung der Kühlzone erfolgen. Auf diese Weise wird über
den Strömungsweg des Effluentgasstromes in der ersten Kühl- und
Kondensationszone ein TemperaturgefalIe erzeugt. Dieses Temperaturgefälle
kann sich von der Temperatur, mit welcher der Effluentgasstrom in die Zone eingeführt wird, d.h. einer Temperatur von
O bis 30O0C, z.B. 50 bis 2500C, an einem Ende der KUhlzone bis
zu einer Temperatur von-50° bis +1300C am andern Ende der Zone
erstrecken. So kann das sich über den Gasströmung.'wag erstreckende
Temperaturgefälle der Zone in Abhängigkeit von der zu gewinnenden Oasfraktion, der Strömungsgeschwindigkeit und der Temperatur
des Effluentgasstromes und anderen *·***, iwea beispielsweise von
200 auf 500C abfallen.
Bei der praktischen Durchführung können in Abhängigkeit von der
Anzahl der zu gewinnenden oder abzutrennenden Fraktionen ein, zwei, drei oder mehr Zonen in einer gemeinsamen Kühl- oder
RUokführkammer angeordnet werden. Eine derartige Anordnung ist zweckmäßig, da der aus der Trennvorrichtung zurückgeführte
gekühlte Effluentgasstrom dann das richtige Temperaturgleichgewicht
in der Kammer aufrecht erhält. Es können natürlich
909140/0830
BAD ORIGINAL
Bffluentgasströme aus einem oder mehreren gasehronatographischen
Systemen oder Säulen in die erfindungsgemäöen Fraktionsauffangsysteme
eingeführt werden. Obgleich bei einer besonders zweckmäßigen und wirtschaftlichen AusfUhrungsform das rückgeführte gekühlte
Trfigergas verwendet und damit der gekühlte Effluentgasstrora
wirksam und wirtschaftlich genutzt wird, können natürlich auch andere FlUsslgkeits- oder Oasströme hierfür verwendet werden.
Bei einer anderen Ausführungsforw der Erfindung kann das System
zum Auffangen der Fraktion ein langes Rohr umfassen, durch welches der Effluentgasstrom geleitet wird und welches im
Innern ein Heizelement wie eine Röhre oder einen Draht enthält, wobei die Außenseite des Rohres auf tieferer Temperatur gehalten
wird. So wurde beispielsweise gefunden, daß man ein langes Rohr ■it zentrisch darin angeordnetem elektrisch beheizten Draht
vorteilhaft als Kühl- oder Kondensationezone oder in Verbindung
mit der Kühlkammer verwenden kann. Die Verwendung von derartigen Konstruktionen mit Heizdrähten ist besonders in Fällen zweckmäßig,
In denen sich leicht Aerosolteilchen bilden können. Die Konstruktion mit dem Heizdraht kann vor oder nach Eintritt
des Effluentgasstrtnee in die KUhlzone eingesetzt werden, Je-
In doch wird sie bti der bevorzugten Ausführung·form/geradliniger
Q&setrömungeverbindung mit der KUhlzone hinter der Kühlzone
und vor der Kondensatlonszone eingesetzt. Das lang· Rohr mit dem Heizdraht kann durch gebräuchliche Kühlmittel oder durch
901140/0130
BAD original
Rückführung dee Effluentgasstromes aus der Kondensationsvorrichtung
in gleicher Weise wie bei der Kühlkammer gekühlt werden. So kann bei der Konstruktion mit dem Heizdraht eine
UbIlohe Temperatur über die ganze Außenseite des langen Rohres
angewendet werden oder aus der Kondensationszone rückgeführtes Effluentgas zur Erzeugung eines Temperaturgefalles über die
ganze Länge des Rohres verwendet werden. Diese letzte Anordnung bietet die Vorteile der vorliegenden Erfindung und ermöglicht
gleichzeitig eine zusätzliche Anpassung und Regulierung der Temperatur des Effluentgasstromes durch die Verwendung
des Heizdrahtes.
Die vorliegende Erfindung« mit welcher die Kühlgesohwindigkelt
für den Bffluentgasstrom auf wirtschaftliche und praktische
Weise reguliert werden kann, beseitigt viele Schwierigkeiten der bekannten Verfahren. So kann durch das erflndungsgemäfie System
die gewünschte Fraktion wirksamer und leichter aufgefangen werden und die Bildung von Aerosolteilchen im Effluentgasstron
bei der Kondensation vermieden werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sloh
zum Auffangen, Oewlnnen und Entfernen beliebiger Oasfraktionen
aus beliebigen Bffluentgasströmen aus chromatographlsohen
Systemen, bei denen die Fraktionen in flüssiger oder fester Form kondensiert werden können.
909140/0110
■■■;:■■»%
Als Beispiel werden das erfindungsgemäße Verfahren und das
erfindungsgemäße System Im folgenden anhand der Gewinnung von
cia-Penten-2-Fraktionen aus einer cis-Penten-2, trans~Penten-2
und mindestens noch eine andere Fraktion enthaltenden Isomeren Kohlenwasserstoffmischung beschrieben. Wie aus der Beschreibung
hervorgeht, kann das erfindungsgessitfle System für kontinuierliche
und -.Uskontinuierliehe Verfahren verwendet werden.
Noramierweise enthält der aus einer chromatographischen Säule abgezogene Effluentgasstrom eine wiederkehrende Reihe von
verhältnismäßig reinen Oasfrakt en, welche in einer bestimmten
Zeitspanne von etwa 10 Sekunden bis 5 Minuten oder «■ehr von der Säule abgegeben oder aus dieser abgezogen werden.
Bei der Gewinnung dieser Fraktionen 1st es bei Verwendung eines vollständig getrennten Fraktionsauffangsystems zum individuellen
Auffangen Jeder einzelnen dieser Fraktionen schwer, Oleichgewichtsbedingungen in der ersten Kammer in so kurzer
Zelt zu erreichen, daß für jede Fraktion eine befriedigende
Auffangleletung erreicht wird. Wenn Jedoch in dem erfindungsgemäfien
System der gekühlte Bffluentgasstroa aus allen Trennvorrichtungen und allen Oasfraktlonen in eine gemeinsame erste
Kammer zurückgeführt wird, werden in der Kühlkammer Innerhalb
kurzer Zeit nach Inbetriebnahme Oleichgewichtsbedingungen •rreloht und eingehalten.
" " " . 1598P17
Ein bestimmtes Volumen der eis- und trans-Penten-2 enthaltenden
Kohlenwasserstoffmischung wird aus einer Vorratsquelle 10 in ein Einführungssystem 14 eingebracht. Beispielsweise 15 ml
Probematerial mit jeweils 49Ji ei 8-Pent en und trans-Pen ten werden
in das obere Ende einer chromatographischen Säule 16 von verhältnismäßig großem Durchmesser, z.B. etwa 10 cm, eingeführt,
welche mit einem gepackten Trennmittelbett 18 gefüllt ist. In dem vorliegenden Beispiel wird als Trägergas Helium verwendet
und die Temperatur der Säule auf etwa j50°C gehalten. Das Trennmittel
besteht aus Diatomeenerde, welche mit einer gesättigten Lösung von Silbernitrat in Triäthylenglykol bedeckt ist
(Johns-Manville Chroraosorb P mit einer Flüssigphase von etwa
yyf>, bezogen auf das Trockengewicht der M60/80 mesh"-Packung).
Die Pentenmlechung wird im Verlaufe von 15 Sekunden im Oemisoh
mit Helium als Tr&gergas in einer Konzentration van 25 Mol£,
bezogen auf die Mole Trägergas, in die Säule eingeführt.
Beim Passieren der Säule 16 wird die Pentenmischung in drei
erste gaschromatographische Fraktionen getrennt. Diese Probemischung
wird durch das am oberen Ende der Säule 16 aus einer Quelle 12 eingeführte Inerte Trägergas, im Beispiel Helium,
in allgemein axialer Richtung zum unteren Ende der Säule 16
gedrückt. D* s Trägergas kann entweder, wie dargestellt, in das Einführungssystem oder direkt in den Säulenkopf, entweder im
Gemisch mit dem Probegas oder zwischen den einzelnen ProbegaselnfUhrungen
eingebracht werden. Typische Trägergase für
9 09M0/OUO
gaschromatographisohe Systeme sind inerte Oase wie beispielsweise
Stickstoff, Argon, Luft, Dampf, Wasserstoff, Methan und
dergleichen sowie Mischungen derselben. Das Trennnittel 18 wird naoh seiner sun Trennen der Probemifjehung in ihre einseinen
ohroaatographlsohen Fraktionen erforderlichen Adsorptions- oder
Absorptlonsgesohwlndigkelt ausgewählt. Das Trennmittel kann
«us einem OeI oder polymerartigen Material alt offenen Durchgängen,
einen festen teilchenförmigen Material oder, wie im vorliegenden Fall, aus einem mit einer dünnen PlUsslgphase
bedeckten teilchenförmigen Material bestehen. Bin Effluentgas-•trott,
welcher jede durch die Säule getrennte Oasfraktion1 enthält,
wird vom Auslesende der ohromatographlsohen Säule 16
durch einen Detektor 20 in eine Verteilerleitung 22 geführt. Der verwendet· Detektor kann aus zwei WärraeleltfählgkeltemeB-sellen
bestehen, welche die Wärmeleistung des Bffluentgasstromes
aus dea Auelaßende der ohronatographlsohen Säule 16 mit der. des
verwendeten reinen Tr&gergasee vergleichen, um eine aus der
Säule abgesogene spezielle Oasfraktion nachzuweisen. Abhängig von dem verwendeten System können auch andere Detektoren wie
beispielsweise Plamnenionlsler-Detektoren, Elektronenfang-Detektoren,
Argonionlsier-Detektoren, Querschnitte-Detektoren, Elektronenflufi-Htektoren,
Ultraschall-Detektoren, Hadiofrequenz-Detektoren, Oasdiohtewaagen, Massenspektrometer um sonstige
Vorrichtungen zum Identifizieren oder Nachwelsen von **«ktlonen
verwendet werden. Bei Säulen oder Systemen mit groflem Durchmesser
kann auch auf die Detektorvorrichtung verzichtet werden und der Betrieb des Systems naoh Daten programmiert werden,
• 901140/0110
welche in analytischen oder halbtechnischen Systemen ermittelt wurden. Der Effluentgasstrom aus der chromatographieohen Säule
16 wird auf Jede« oder, wenn die zu kondensierende spezielle QaafraJction die Säule verläßt, nur auf ein spezielles Auffangsysten
geschaltet. Zn des dargestellten Beispiel sind drei mögliche Auffangkaamern auf die gezeigte Welse angeordnet.
Die aus trane-Penten-2 bestehende Oasfraktlon bewegt sich
schneller durch die chromatographische Säule 16 als das cis-Penten-2
und wird zunächst durch den Detektor 20 nachgewiesen, dann in die Verteilerleitung 22 geführt und durch ein offenes
Ventil 24 in ein hohles Rohr oder eine Schlange 26 eingeführt.
Die dargestellte Sohlange besteht aus einem langen Kupferrohr,-jedoch
können auch Spiralen oder sonstige Formen verwandet werden. Auf gleiche Weise sind für weitere Fraktionen Ventile
28 und 52 und Kühlschlangen 30 und 34 vorgesehen. Die Ventile
28 und 32 werden so lange geschlossen gehalten, bis die entsprechende
Oasfraktion die Säule verläßt, worauf das Ventil geschlossen und das nächste Ventil geöffnet wird. Diese und
weitere für das erfindungsgemäße Auffangsystem beschriebene Ventile können na U !rl ich von Band oder automatisch über die
Detektoranzeige betätigt werden. Bei präparativen oder industriellen ga8ohromatographischen Systemen oder bei Verwendung
von mehreren BffluentgasstrSmen und gaechromatographischen
Säulen bestehen die Ventile vorzugsweise aus mit dem Detektor elektrisch verbundenen Solenoidventilen, wodurch ein
90M4Q/0I30
8AD ORJGiNAL
automatisches Offnen und Schließen der Ventile in der erforderlichen
Folge erzielt werden kann.
Die Kühlschlangen sind in einer isolierten Kühlkammer 36 angeordnet,
welche vorzugsweise aus einem langen Rohr besteht. Die Länge des Rohres wird so gewählt, daß das richtige Temperaturgefälle
und die richtige Kühlung des Effluentgasstroraes erzielt
wird. Durch Ventile 38, 40 und 42 können die einzelnen jeweils
•ine bestimmte Fraktion enthaltenden Effluentgasströme aus den
Schlangen abgelassen und in eine winnungsz.one 44 eingeführt
werden und dann durch Leitungen 46, 48 und 50 in Auffanggefäße 52, 54 und 56 geleitet werden. Aus den einzelnen Auffanggefäßen
können die Effluentgasströne durch Leitungen 58, 60 und 62
abgezogen und in eine RüokfUhrleitung 64 zurückgeführt werden.
Durch eine Leitung 66 kann der Effluentgasstrom aus der Kühlkammer
36 in eine Trägergas-Relnigungszone zurückgeführt und
von dort einen Kompressor zugeführt werden, von wo das Trägergas
zur erneuten Verwendung in der Säule 16 in seinen Vorratsbehälter 12 zurUckgeleltet wird* Die Gewinnungszone 44 kann mit beliebigen Vorrichtungen zum Kühlen und weiteren Kondensieren des
Bffluentgasstromes nie Kühlschlangen oder einem Aceton-Trockeneis-Bad
versehen sein. In dem dargestellten Beispiel sind die Fraktionsauffanggefäße in der zweiten Zone angeordnet, jedoch
k'tnnen auoh außerhalb der Zone angeordnete isolierte Trenngefäße zur Gewinnung der einzelnen kondensierten ©asfraktIonen verwendet
werden.
901140/0130
Bel Betrieb der Anlage wird die das trane-Penten-2 enthaltende
Sffluentgaafraktlc» In die Schlange 26 eingerührt, dann duroh
das offene Ventil 38 und die Leitung 46 duroh die zweite Zone
geleitet und das trans-Penten-2 Im Auffanggefäß 52 aufgefangen.
Der Kondensate»· wird auf einer Temperatur von -8O bis -90°c
gehalten. Dm nicht kondensierte Rellum-Trlfgergas wird aus dem
Auffanggefäß 52 duroh die Leitung 58 in die ROokfUhrleitung 64
und von dort in das eine Ende der KUhlkammer 36 geführt. Auf
gleiche Weis· wird Jede Qaafrakclon durch die entsprechenden
Schlangen, Leitungen und Trennvorrichtungen geleitet und das gekühlte nloht kondensierte Htliua-TrMgergas des Effluentgasstrones
in die RückfUhrleitung 64 und von dort in das eine Ende
der Kühlkammer geführt. Das gekühlte Helluagas strömt durch die
Kühlkammer 36» wobei sich das Ttimper&turgefRlle von -8O bis
-30° C sji EinlaBende der Kammer nach «20° bis 4-2C0C an anderen
oder AuslaSeade der Kanmer bewegt, uad wird durch die RüokfUhrleitung
66 abgezogen. Da wahrend der Gewinnung jeder Fraktion ein kontinuierlicher Strom von gekühlten nicht kondensierbaren
Heliumgas durch die Kühlkammer 36 geleitet wird, können Oleiohgewiohtebedlngungen
beim Kühlen leioht eingehalten werden. Der das ois-Penten-2 enthaltende Bffluentgasetrom wird nach etwa
6 Minuten aus der SSuIe abgezogen und unter öffnung des Ventils
32 in die Schlange 34 für diese Fraktion eingeiUhrt. Wenn keine
zu gewinnende Qaefraktion mit dem Effluentgasstroa aus der* Sttule
abgezogen wird, kann der Effluentgasstrom durch das offene Ventil
28 und die Schlange 30 geführt werden, um Glelohgevichtsbedlngungen
in der Kühlkammer aufrechtzuerhalten. Auf diese
909040/08)0
BAD ORJGINAL
Weise kann Jeder zwischen den beiden Pentenfraktionen in
Effluentgaestron enthaltende kondensierbare Stoff durch Paseieren
des Ventile 28» der Schlange 30 des Ventils 40 und der
Leitung 48 kondensiert und entfernt werden und die Verunreinigungen oder kondeneierbaren Stoffe im Qef&e 3k abgesondert
werden. Erforderlichenfalls kann eine zusätzliche Kühlung durchgeführt
werden, um die Temperatur der zweiten Zone oder des rUckgefUhrten Heliumgases im gewünschten Bereich zu halten.
Bei den beschriebenen System betrug die Auffangleistung für das
Auffangen der trans-Penten-2-Fraktion 95Ji oder mehr und für
die cis-Penten-2-Fraktion ebenfalls 95£ oder mehr. Bei Anwendung
konventioneller Kühl- und Auffangsysteme wurden wesentlich sohleohtere Ergebnisse erzielt.'Wenn beispielsweise Kühlschlangen
und entsprechende Auffanggefäße hinterelnandergeschaltet
und jeweils durch Kühlmittel gekühlt wurden» konnten nur etwa
5l£ der traiM-Peaten-2-Fraktion aufgefangen werden, während der
Rest dtr Fraktion In Form von Aerosolteilchen entwich. Bei Verwendung
einer einreinen Kühlschlange und eines einzelnen Qewlnnungsgefltee·
konnten nur 35# der trans-Penten-3Fraktlon
aufgefangen werden. Entsprechend wurden bei diesen anderen Verfahren sohleohtere Auffangergebnisse für die cis-Penten~2-Fraktion
erzielt. Hieraus geht hervor, dae duroh das erfindungsgemäee
System die bei den konventionellen Auffangsystemen vorhandenen Schwlerlkgeiten der SohockkUhlting und die daraus
resultierende Bildung von Aerosolen vermieden werden und gleichseitig eine gute Auffanglelstung erzielt wird.
909140/0830
Bei dea erflndiingagsattflen Sy«te« wird der Effluentgaeatro« langsaaer
gekühlt al· bei der direkten Kühlung oder SehoekkUhlung
der konventionellen sgratea·. Bs soll zwar keine bestlaate Theorie
für die Wirkungsweise festgelegt werden, Jedooh wird angenocnen,
dafi die Bildung von Aerosolteilehen bei den bekannten Verfahren auf den sohnellen Teaperaturabfall -auf den Taupunkt oder unter
den Taupunkt der sti gewinnenden Oaafraktlon zurückzuführen 1st.
Bei dea erfindungageeäßen Systea wird die Geschwindigkeit, mit
der sioh die Oaafraktlon Sättigungsbedingungen oder Bedingungen beginnender Kondensation annähert, auf praktische und wirtschaftliche
Welse gesteuert, so daß die Aerosolbildung verhindert oder stark verhindert wird. Kin sohneller Übergang aus der Gasphase
in die FlUaslgphase oder eine Übersättigte Dej*pf-/Flüssigphase,
s.B· unter die Taupunktlinie In einer typlefohen Danpfdruck/Temperatur-Kurve,
führt su einer starken FlUaaigkwodensat- oder
Aerosolbildung oder s» beiden..Während die starke Kondeneatblldung
erwünsoht 1st, trifft dies für die Aerosolbildung nicht
su. Durch die erflndungsgeaäe gesteuerte Geschwindigkeit der
Annäherung an dl· und unter die Taupunktsbedingungen 1st eine
Kondensation alt alalaaler Aerosolblldung Möglich. Aufierdea
verhindern das erfindungsgeaäe· Systea und das erflndungsgeaäSe
Verfahren vermutlich auoh die Bildung einer tlbersättigten Zone
und fördern dl· frühe Bildung einer kondensierten Oasfraktlon,
welche als KeIa für eine stärkere Kondensatbildung dient.
9OM4O/0II0
Bel den beschriebenen Beispiel wird der Sffluentgasstrotn mit
der Temperatur, mit der er aus der Säule abgezogen wird, In
das Fraktionsauffangsystem eingeführt] es kann in einigen Fällen jedoch auch zweckmäßig sein, den Bffluentgasstrom auf eine
höhere Temperatur als die, mit der er abgezogen wird, ζsB.
5 bis 1500C höher, zu erwärmen, um eine bessere Annäherungsgeschwindigkeit bzw. einen besseren AnnShorungsabfall an die
Taupunktslinie zu erzielen. Außerdem kann es bei Betreiben des
erfindungsgemäßen Fraktionsauffangsystems zweckmäßig sein, eine Kondensation der Gasfraktion zu tu. sielen, aber zu vermelden,
daß der Hauptanteil des Trägergases, aus welchem die Gasfraktion abgetrennt wird, Kondensationsbedingungen unterworfen wird.
In Figur 2 1st eine andere Ausführungeform der Erfindung dargestellt,
bei welcher eine äußere zylindrische Kühlkammer eine innere zylindrische lange Kühlzone 102 umgibt, in der ein
durch Leitungen 108 mit einer Stromquelle I06 verbundener Widerstandsdraht 104 zentrisch angeordnet ist. Der Innere Kühlzylinder
102 ist an einem Ende mit einer Leitung 110 zum Einführen eines Effluentgasstromes und am anderen Ende mit einer
Leitung 112 zum Abziehen des Effluentgasstromes aus der KUhI-zone
versehen. Die äußere Kühlkammer 100 enthält eine Leitung 114 zum Einführen eines gekühlten rückgeführten Trägergasstromes
und eine Leitung II6 zum Abziehen dieses Stromes vom anderen
Ende der Kühlkammer. Die Kühlkammer 100 kann durch geeignete K'lhlmittel auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden
909140/0830
oder in der bevorzugten Auef Uhrungaf ort» durch Verwendung von
rückgeführte« kalte« Trägergas wie in Figur 1 ein Temperaturgefälle
aufweisen. Das elektrische Heizelement bzw. der Widerstandsdraht 104 ist in geradliniger Form ge steigt, Jedoch können,
wenn eine stärke?· tfürnezufirtr gewünsoht wird, auch Spiralen,
Spulen oder sonstige Formen verwendet werden. Der Heizdraht wird so gewählt, dafi er nicht mit dem Effluentgasstrom reagiert.
Typische Widerstandsmaterialien sind Nickel- und Kupferlegierungen
und dergleichen wie beispielsweise Nichrom-Draht.
Mit der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung ist eine zusätzliche
und anpassungsfähige Regulierung der Kühlgeschwindigkeit für einen Effluentgasstrom aus einer chromatographischen Säule
möglich. Ein aus einer chroraatographischen Säule oder aus einer
Kühlzone in der Kühlkammer einer Vorrichtung nach Figur 1 abgezogener
BffluentgasBtroni wird durch die Leitung 'IQ eingeführt,
etröat durch die innere Kühlzone 102 und wird durch die Leitung
112 abgezogen« Di· Innere Kuhlzone ksna auf konstanter Temperatur
gehalten werden oder es kann durch Rückführen eines gekühlten
Trägergasstrones, welcher durch die Leitung 114 eingeführt und
durch die Leitung 116 abgezogen und in die chromatographische Säule zurückgeführt wird, ein Teaperaturgefälle erzeugt werden.
In der Mitte der inneren Kühlzone 102 befindet sich ein elektrischer Widerstandsheizdraht, so daß bei Stromzufuhr aus der Stromquelle
106 die elektrische Energie über den Strömungsweg des Effluentgasstromes durch die innere Kühlkammer 102 in Wärme
909840/0830
verwandelt wird. Ee können auch andere innere Heizelemente verwendet
werden, Jedoch wird ein elektrischer Widerstandedraht bevorzugt, da hiermit die Wärme, welche den duroh die innere
Kanner 102 fließenden Effluentgaestrom zugeführt wird, schneller
und leichter angepaßt und gesteuert werden kann. Beim Durchleiten des Effluentgasstromes von einem Ende zum andern Ende
der Kammer 102 verhindert die Wärme des Widerstandsdrahtes 104, daß der Hauptanteil des TrHgergases im Effluentgasstrom zu schnell
auf einen gesättigten oder übersättigten Zustand abgekühlt wird. Der Widerstandsdraht führt dem mittleren Teil des durchströmenden
Trägergases Wärme zu, läßt jedoch den Effluentgasstrom beim Durchströmen der Kühlzone von einem zum andern Ende von der
umgebenden Wand abkühlen. Wie in der In Figur 1 gezeigten Vorrichtung
wird an der Innenwand der Kühlzone bzw. des Rohres 102 eine starke Kondensation der Ga1Sfraktion erzielt.
Die optimale Temperatur des Heizdrahtes hängt von dem Partialdruck
der abzuscheidenden Gasfraktion und dem molaren Anteil der Oasfraktion Im Effluentgasstrom ab. Die Stromzufuhr zum
Draht muß daher reguliert werden, jedoch so hoch sein, daß der gewünschte Heizeffekt erzielt und ein übersattlgungszustand im
Effluentgasstrom vermieden wird. Eine höhere als die erforderliche Temperatur wird normalerweise vermieden, um nicht unnötig
elektrische Energie zu verschwenden. Bei einer weiteren Aus-
909840/0830
fUhrungeform der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung kann durch
Variieren des spezifischen Widerstandes über die LMnge des
Heizdrahtes 104 ein Temperaturgef&lle im KUhlrohr 102 aufrechterhalten
werden. So kann der Heizdraht beispielsweise aus verschiedenen Teilen des gleichen Materials oder verschiedenen
Materlallen mit verschiedenem spezifischen Widerstand oder
gleichen spezifischen Widerstand, jedoch verschiedenem Querschnitt
gefertigt werden oder eine Reihe von elektrischen WiderstandsdrXhten des gleichen Types hintereinander geschaltet
und Jeder Abschnitt mit anderer Stromzufuhr versorgt werden. Obgleich elektrische Vorrichtungen zur Wärmezufuhr zum Bffluentgasstrom
sich besonders leicht regulieren lassen, sind in bestimmten Fällen auch andere Mittel wie beispielsweise von heißem
Wasser oder heißen Oasen durchströmte Rohre für diesen Zweck geeignet. Durch diese Mittel kann ein Temperaturgefalle zwischen
den beiden Enden der Kühlzone aufrechterhalten werden. Der Temperaturunterschied kann sich dabei zwischen einer hohen Temperatur
über oder unter der Temperatur, mit der der Bffluentgasstrom in
das KUhlrohr 102 eingeführt wird, und einer tieferen Temperatur am anderen Ende des Rohres wie bei den Temperaturgefallen in der
in Figur 1 gezeigten Vorrichtung bewegen.
Die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung wurde für eine Reihenschaltung
mit den entsprechenden Kühlzonen 26, 30 und 34 der Vorrichtung
nach Figur 1 beschrieben. Es ist Jedoch auch möglich, ein Inneres Heizelement wie beispielsweise einen elektrischen
909840/0830
BAD ORIGINAL
Heizdraht in gleicher Weise in einer oder in mehreren der KUhI-zonen
in der Vorrichtung nach Figur 1 anzuordnen, wenn eine genau· anpassungsfähige Steuerung der Temperaturen in diesen
Kühlzonen erwünscht ist.
Mit der vorliegenden Erfindung wird durch die Anwendung eines Temperaturgefälles über den AbkUhlungsweg des Oasstromes die
Auffangleistung für die Fraktionen verbessert und die Bildung von Aerosolteilchen verhlnder Die Erfindung wurde von bestimmten
und bevorzugten Ausführungsformen beschrieben; sie 1st jedoch nicht auf diese beschränkt und der Fachmann kann
hieraus leicht weitere Mldlfikationen und Abwandlungsmöglichkeiten
ableiten.
hb.teu.
909840/0830 bad
Claims (17)
1. Chrowatographischer Apparat, bestehend aus einer mit Trenn-Dlttel
gefüllten chromatographischen Säule, Vorrichtungen zum Einführen eines Probematerials in die SSuIe, Vorrichtungen
zum Einführen eines TrBgergases in die Säule, Vor-
richtungen zum Abziehen eines das Trägergas und eine abzutrennende
Oasfraktion enthaltenden Effluentgasstromes aus der SKuIe und Vorrichtungen zum Auffangen der Oasfraktion
aus den aus der Säule abgezogenen Effluentgasstrom, dadurch
gekennzeichnet,dal die Auffangvorrichtungen zwei im Wärmeaustausch
miteinander stehende Zonen, Vorrichtungen (24) zum Einleiten des aus der Säule (l6) abgezogenen Effluentgasstromes
in die erste Zone (26), Vorrichtungen (38) zum Abziehen des Effluentgasstromes aus der ersten Zone, Vorrichtungen
zum Einführen eines KUhlmittelstromes in die zweite
Zone (56) zum Erzeugen eines Temperaturgefälles in der ersten Zone und dadurch mindestens teilweisem Kondensieren
der Gasfraktion in der ersten Zone und Trennvorrichtungen (44) zum Abtrennen der so kondensierten Oasfraktion vom
Trägergas umfassen.
909840/0810
BAD ORIGINAL
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtungen zum Einführen des KUhlmlttelstromes In die
zweite Zone (36) Vorrichtungen (64) zum Einführen von gekühltem Trttgergas In das eine Inde der zweiten Zone umfassen.
3· Apparat nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß er Vorrichtungen (66) zum Abziehen des TrKgergases aus dem
anderen Ende der zweiten Zone (36) und Rückführen desselben In eine ohromatographlsohe SSuIe (16) umfaßt.
4. Apparat nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß er mehrere in eine zweite gemeinsame Zone (36) eingeschlossene
erste Zonen (26, 30, 34) und Vorrichtungen (58 - 64) zum Einführen von gekühltem TrKgergas aus den Trennvorrichtungen
(44 - 56) in die gemeinsame zweite Zone (36) umfaßt;
5. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Vorrichtungen (38, 40, 42) zum Abziehen des Effluentgasstromes
aus der ersten Zone (26, 30, 34), Kühlvorrichtungen '(44)?zum Kühlen des so abgezogenen Effluentgasstromes
und Kondensieren weiterer Anteile der Oasfraktion, Vorrichtungen (58-64) zum Einführen des in der Kühlvorrichtung
(44) gekühlten Trägergases in ein Ende der zweiten Zone (36), Vorrichtungen (66) zum Abziehen des Trägergases vom anderen
Ende der zweiten Zone und Vorrichtungen zum Hinführen des so abgezogenen Trägergases in eine chromatographisohe SKuIe
(16) umfaßt.
909140/0830
BAD
6. Apparat naeh Anspruch 1, dadöroh gekeimzeichnet, daB er
•in Heizelement (104) in der «ret·» Zone (102) und Vorrichtung«
(106, m6) nw Erhitzen dM Eteeentes (10%) auf eine
enthalt«
7· Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er
als Heizelement einen xentrisch in der ersten Zone (102) angeordneten Widerstandsdraht (104) enthalt.
8. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Heizelement (104) »ar Erzeugung eines Ifber seine Länge
verlaufenden Temperaturgefällee eingerichtet ist.
9· Verfahren zua Auffangen von Oeafralctionen aus eine«
chroeatceraphlBchen System, bei welche« nan ein Probeaaterial
in eine ein Trennaittel enthaltende chroraatographische Stale
einltthrt, «in Trägereas in die SHuIe einführt und aus der
SlIuIe das Tragergaa und eine abzuscheidende Oasfraktion enthaltenden
Bffluentgaestro· abzieht, dadurch gekennzelohnet,
daß Mm dsa Effluentgasetroei auf seine« Str&sungstMg all-BÄhlioh
Yco einer relativ hohen auf eine relativ niedrige
Temperatur abkOhlt und dadurch »Mindest einen Teil der
Oaafraktion kondeneieri; und die kondensierte Oasfraktion
voe Trögergas abtrennt.
909840/QS30
BAD ORJGUNAL
at
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man
über den Strömungeweg des Effluentgasstromes ein Temperatur«
gefälle erzeugt, indem man einen Kühlmittelstrora in Wärmeaustauschbeziehung
im Qegenstron zu dem zu kühlenden Effluentgasstrom
führt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
man von einer kondensierten Oasfraktion abgetrennte* gekühltes
TrHgergas im wesentlichen in Gegenstrorarichtung zum
Strumungsweg des Effluentgasstromes führt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere verschiedene Effluentgasströme kühlt und von
den kondensierten Fraktionen abgezogenes gekühltes Trägergas kontinuierlich in Wärmeaustauschbeziehung mit den
einzelnen KUhlzonen aller Oasfraktionen führt.
13* Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man das TrHgergas zur Wiederverwendung in einer chromatographischen Säule zurückführt.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Effluentgas8trom während seiner Abkühlung zur Vermeidung
der Bildung von Aerosolteilchen erwärmt, indem man ihn auf
seinem Strömungsweg über einen elektrischen Widerstandsdraht leitet.
909140/0830
15· Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Temperaturgefälle von der relativ hohen zu der relativ niedrigen Temperatur von etwa 1300C bis -5O0C reicht.
16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den EffluentgasstrodJ unter allmählicher Abkühlung des Stromes
über eine weltgehend auf einer gleichmäßigen Temperatur gehaltene erwärmte Oberfläche leitet·
17. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man
den allmählich abgekühlten Eff luentgass'trom zum Kondensieren weiterer Anteile der Qaefraktlon in eine zweite Kühlzone mit
niedrigerer Temperatur als die erste Zone führt, aus der zweiten Zone gekühltes Trägergas abzieht, das gekühlte Trägergas
zur Erzeugung eines Temperaturgefälles in der ersten Zone weitgehend In Qegenstromrichtung zum Effluentgasstrom
in der ersten Zone und das Trägergas aus der ersten Zone abzieht und zur Wiederverwendung in einem chromatographischen
System zurückführt.
hb.teu.
901140/0130
BAD ORiQiNAL
Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24678262A | 1962-12-24 | 1962-12-24 | |
US349367A US3312042A (en) | 1962-12-24 | 1964-03-04 | Gas-solid chromatographic column |
US540079A US3374607A (en) | 1962-12-24 | 1966-04-04 | Apparatus for and method of collecting gas chromatographic fractions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598017A1 true DE1598017A1 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=34381878
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA44889A Pending DE1221036B (de) | 1962-12-24 | 1963-12-23 | Chromatographische Trennsaeule |
DE19671598017 Pending DE1598017A1 (de) | 1962-12-24 | 1967-04-01 | Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen von gaschromatographischen Fraktionen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA44889A Pending DE1221036B (de) | 1962-12-24 | 1963-12-23 | Chromatographische Trennsaeule |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3312042A (de) |
CH (3) | CH461438A (de) |
DE (2) | DE1221036B (de) |
FR (4) | FR1430151A (de) |
GB (3) | GB1028870A (de) |
NL (2) | NL6502698A (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354619A (en) * | 1963-08-23 | 1967-11-28 | Continental Oil Co | Vapor phase chromatography system |
US3310932A (en) * | 1964-12-14 | 1967-03-28 | Atlantic Refining Co | Gas chromatographic columns |
US3374606A (en) * | 1965-09-10 | 1968-03-26 | Abcor Inc | Method of and apparatus for chromatographic separations |
FR1451420A (fr) * | 1965-07-16 | 1966-01-07 | Rech S Scient Et Ind E R S I E | Colonne de chromatographie perfectionnée |
US3422604A (en) * | 1966-02-21 | 1969-01-21 | Continental Oil Co | Chromatography apparatus |
US3398512A (en) * | 1966-04-18 | 1968-08-27 | Continental Oil Co | Chromatography apparatus |
US3422665A (en) * | 1966-08-01 | 1969-01-21 | Continental Oil Co | Chromatography system |
GB1202441A (en) * | 1966-08-05 | 1970-08-19 | Victor Pretious | Improvements in liquid or gas chromatography |
US3457705A (en) * | 1967-04-20 | 1969-07-29 | Continental Oil Co | Gas chromatography process |
US3491517A (en) * | 1967-08-02 | 1970-01-27 | Universal Oil Prod Co | Separation process |
US3453811A (en) * | 1968-05-03 | 1969-07-08 | Abcor Inc | Chromatographic columns with partition elements therein |
US3584674A (en) * | 1969-05-22 | 1971-06-15 | Fisher Scientific Co | Sample concentration apparatus |
AU476229B2 (en) * | 1971-10-01 | 1976-09-16 | Suomen Sokeri Osakeyhtio | Liquid control apparatus for chromatography columns |
US3782078A (en) * | 1972-02-14 | 1974-01-01 | J Jerpe | Apparatus for chromatographic separations |
US3879181A (en) * | 1972-03-09 | 1975-04-22 | Showa Denko Kk | Gas chromatograph, specimen capsule for use therein and process for gas chromatography |
US3841059A (en) * | 1972-09-25 | 1974-10-15 | W Mccabe | Compressed and thermostated air regulated gas liquid chromatography oven with simultaneously operated multiple chromatography columns |
US3928193A (en) * | 1975-02-14 | 1975-12-23 | Suomen Sokeri Oy | Process for large scale chromatography |
GB1578533A (en) * | 1976-05-25 | 1980-11-05 | Analytical Instr Ltd | Apparatus for the separation of components in a multi-component sample |
US4154583A (en) * | 1977-10-25 | 1979-05-15 | Phillips Petroleum Company | Automated temperature programmed preparative chromatography |
FR2412331A1 (fr) * | 1977-12-20 | 1979-07-20 | Elf Aquitaine | Procede de recyclage du gaz vecteur utilise dans un procede de chromatographie |
US4537759A (en) * | 1981-08-24 | 1985-08-27 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Production of elemental silicon from impure silane feed |
US4536199A (en) * | 1984-01-05 | 1985-08-20 | Mobil Oil Corporation | Gas chromatograph for reseparating a sampel into pure components |
FR2560783B1 (fr) * | 1984-03-06 | 1986-10-17 | Centre Nat Rech Scient | Procede et dispositif pour capter et recueillir des produits a la sortie d'un chromatographe, appareil de traitement d'un aerosol |
FR2586811B1 (fr) * | 1985-08-27 | 1987-12-18 | Rhone Poulenc Rech | Tube de piegeage adaptable a la sortie d'un chromatographe en phase gazeuse et dispositif de support et de presentation d'un tel tube |
DE3864569D1 (de) * | 1987-05-04 | 1991-10-10 | Sulzer Ag | Absorptionskolonne zum chromatographischen trennen von stoffgemischen. |
FI97277C (fi) * | 1993-01-25 | 1996-11-25 | Suomen Sokeri Oy | Kromatografinen erotuskolonni, sen sisärakenteet ja kromatografinen erotusmenetelmä |
FI96225C (fi) | 1993-01-26 | 1996-05-27 | Cultor Oy | Menetelmä melassin fraktioimiseksi |
US6663780B2 (en) | 1993-01-26 | 2003-12-16 | Danisco Finland Oy | Method for the fractionation of molasses |
FR2708480B1 (fr) * | 1993-08-02 | 1996-05-24 | Inst Francais Du Petrole | Distributeur-mélangeur-extracteur de fluide monophasique pour lits de solides granulaires. |
US5795398A (en) | 1994-09-30 | 1998-08-18 | Cultor Ltd. | Fractionation method of sucrose-containing solutions |
DE69625769T2 (de) * | 1995-10-20 | 2003-08-07 | Institut Francais Du Petrole, Rueil Malmaison | Verteiler zur unabhängigen Ein- und/oder Abführung von Fluiden |
US6224776B1 (en) * | 1996-05-24 | 2001-05-01 | Cultor Corporation | Method for fractionating a solution |
US6413428B1 (en) * | 1999-09-16 | 2002-07-02 | Berger Instruments, Inc. | Apparatus and method for preparative supercritical fluid chromatography |
US6685828B2 (en) * | 1999-09-16 | 2004-02-03 | Berger Instruments, Inc. | Automated sample collection in supercritical fluid chromatography |
US6632353B2 (en) * | 2000-06-26 | 2003-10-14 | Berger Instruments, Inc. | Rapid sample collection in supercritical fluid chromatography |
FI20010977A (fi) | 2001-05-09 | 2002-11-10 | Danisco Sweeteners Oy | Kromatografinen erotusmenetelmä |
DE102008012798A1 (de) * | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Dionex Softron Gmbh | Kapillarartige Verbindung für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit verminderter Dispersion und verbesserten thermischen Eigenschaften |
US8021468B2 (en) * | 2008-06-23 | 2011-09-20 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Room temperature chemical trap for the purification of gaseous methane |
US9163618B2 (en) | 2008-06-24 | 2015-10-20 | Agilent Technologies, Inc. | Automated conversion between SFC and HPLC |
US8215922B2 (en) | 2008-06-24 | 2012-07-10 | Aurora Sfc Systems, Inc. | Compressible fluid pumping system for dynamically compensating compressible fluids over large pressure ranges |
US8419936B2 (en) * | 2010-03-23 | 2013-04-16 | Agilent Technologies, Inc. | Low noise back pressure regulator for supercritical fluid chromatography |
US9240253B2 (en) * | 2010-04-07 | 2016-01-19 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Column geometry to maximize elution efficiencies for molybdenum-99 |
US11406916B2 (en) * | 2015-03-18 | 2022-08-09 | Francois Parmentier | Method of power-efficient chromatographic separation |
CN107615063B (zh) * | 2015-04-10 | 2021-04-20 | 沃特世科技公司 | 气液分离后二氧化碳基色谱系统的冷却液体洗脱液 |
US20190227039A1 (en) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Waters Technologies Corporation | Systems and methods for compressible fluid chromatography |
US11130091B2 (en) * | 2019-07-11 | 2021-09-28 | Durr Systems, Inc. | Apparatus and method for solvent recovery from drying process |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2242299A (en) * | 1940-05-15 | 1941-05-20 | Standard Oil Dev Co | Vapor recovery system |
US2723756A (en) * | 1951-04-24 | 1955-11-15 | John M Miller | Apparatus with bonded adsorbent block and capillary chromatographic adsorption therewith |
US2845136A (en) * | 1955-09-12 | 1958-07-29 | Cons Electrodynamics Corp | Chromatography |
US3002583A (en) * | 1957-06-10 | 1961-10-03 | Phillips Petroleum Co | Fluid separation by gas chromatography |
US3174326A (en) * | 1958-02-24 | 1965-03-23 | Beckman Instruments Inc | Gas chromatograph |
FR1203026A (fr) * | 1958-05-09 | 1960-01-14 | Air Liquide | Perfectionnements aux procédés pour l'analyse de mélanges gazeux |
DE1083287B (de) * | 1958-08-06 | 1960-06-15 | Linde Eismasch Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen |
US3047992A (en) * | 1958-08-18 | 1962-08-07 | Exxon Research Engineering Co | Chromatographic analysis |
US3245269A (en) * | 1958-09-25 | 1966-04-12 | James O Ivie | Automatic sampling device |
US3048029A (en) * | 1959-03-19 | 1962-08-07 | Jr Richard S Juvet | Gas chromatographic analysis of inorganic materials |
DE1119005B (de) * | 1959-06-05 | 1961-12-07 | Perkin Elmer Corp | Trennsaeulenanordnung fuer Gaschromatographiegeraete |
US3038904A (en) * | 1959-09-23 | 1962-06-12 | Jefferson Chem Co Inc | Method for separating amines |
FR1258723A (fr) * | 1960-06-03 | 1961-04-14 | Perkin Elmer Corp | Dispositif de colonne séparatrice pour appareil de chromatographie gazeuse |
-
1963
- 1963-12-23 GB GB50801/63A patent/GB1028870A/en not_active Expired
- 1963-12-23 DE DEA44889A patent/DE1221036B/de active Pending
-
1964
- 1964-03-04 US US349367A patent/US3312042A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-10-08 FR FR990804A patent/FR1430151A/fr not_active Expired
- 1964-12-10 GB GB50399/64A patent/GB1087246A/en not_active Expired
- 1964-12-23 FR FR999826A patent/FR1421737A/fr not_active Expired
- 1964-12-24 CH CH1669464A patent/CH461438A/fr unknown
-
1965
- 1965-03-03 NL NL6502698A patent/NL6502698A/xx unknown
- 1965-03-15 CH CH354265A patent/CH430279A/fr unknown
- 1965-03-19 FR FR9949A patent/FR1436825A/fr not_active Expired
- 1965-09-23 US US489694A patent/US3250058A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-04 US US540079A patent/US3374607A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-04-01 DE DE19671598017 patent/DE1598017A1/de active Pending
- 1967-04-03 GB GB05092/67A patent/GB1183189A/en not_active Expired
- 1967-04-04 FR FR101469A patent/FR1517537A/fr not_active Expired
- 1967-04-04 NL NL6704796A patent/NL6704796A/xx unknown
- 1967-04-04 CH CH472067A patent/CH483858A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1421737A (fr) | 1965-12-17 |
GB1087246A (en) | 1967-10-18 |
GB1028870A (en) | 1966-05-11 |
FR1430151A (fr) | 1966-03-04 |
CH483858A (fr) | 1970-01-15 |
NL6502698A (de) | 1965-09-06 |
NL6704796A (de) | 1967-10-05 |
FR1517537A (fr) | 1968-03-15 |
US3312042A (en) | 1967-04-04 |
CH461438A (fr) | 1968-08-31 |
GB1183189A (en) | 1970-03-04 |
US3374607A (en) | 1968-03-26 |
DE1221036B (de) | 1966-07-14 |
FR1436825A (fr) | 1966-04-29 |
CH430279A (fr) | 1967-02-15 |
US3250058A (en) | 1966-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1598017A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen von gaschromatographischen Fraktionen | |
DE3033729C2 (de) | ||
DE2950305C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines mit Koks verunreinigten fluidisierbaren Katalysators | |
DE68904277T2 (de) | Verfahren zur entwaesserung, entsaeuerung und zur abtrennung eines kondensates von einem erdgas. | |
DE1493190B2 (de) | Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen | |
DE1443597A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd oder Schwefelwasserstoff aus Methan,anderen niederen Kohlenwasserstoffen oder Erdgas | |
DE69713002T2 (de) | Kryogenisches System zur Herstellung von Stickstoff | |
DE2200926C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Athylenoxid aus einem Reaktionsgemisch, das durch Umsetzung von Äthylen mit molekularem Sauerstoff hergestellt worden ist | |
DE2856078A1 (de) | Verfahren zum abtrennen und gewinnen gasfoermiger komponenten aus einem gasgemisch durch physikalische waesche | |
DE19635002A1 (de) | Verfahren zur Online-Rückgewinnung von Xenon aus Narkosegas | |
DE3737408A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung des bei der desorption von beladenen sorptionsmaterialien anfallenden desorbats sowie vorrichtung dafuer | |
DE4002161C2 (de) | ||
DE4131974C2 (de) | ||
DE60307713T2 (de) | Verfahren und kryogene Flüssigkeiten Probenahmeeinrichtung, sowie Luftzerlegungsanlage mit solcher Einrichtung | |
DE2357363A1 (de) | Helium, verfahren zu seiner herstellung und verwendung als kuehlmittel fuer hochtemperaturkernreaktoren | |
DE19637313C5 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen | |
DE1268162B (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE3780849T2 (de) | Rueckgewinnung und uebertragung von aroma. | |
WO2003086566A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von pflanzen-inhaltsstoffen | |
DE3445994A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen | |
DE10051349B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung von Naphtalin aus Koksofenrohgas | |
DE2045801B2 (de) | Verfahren zur herstellung von trokkenem granulat aus schmelzfluessigen, thermoplastischen kunststoffen | |
EP0209665B1 (de) | Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung | |
DE69023141T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochreinen stickstoffes. | |
DE1296724B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Eis- und Hydratbildung bei der Trennung eines wasserhaltigen, leichte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemisches durch Fraktionierung |