DE1596694B2 - Tropfenspeiser fuer schmelzfluessiges glas oder aehnliche werkstoffe - Google Patents

Tropfenspeiser fuer schmelzfluessiges glas oder aehnliche werkstoffe

Info

Publication number
DE1596694B2
DE1596694B2 DE19661596694 DE1596694A DE1596694B2 DE 1596694 B2 DE1596694 B2 DE 1596694B2 DE 19661596694 DE19661596694 DE 19661596694 DE 1596694 A DE1596694 A DE 1596694A DE 1596694 B2 DE1596694 B2 DE 1596694B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
glass
scissors
outflow
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661596694
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596694C (de
DE1596694A1 (de
Inventor
Otakar Nove Mesto nad Vahom Zouhar (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Vuma Vyskumny ustav mechamzacie a automaüzacie, Nove Mesto, Vahom (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vuma Vyskumny ustav mechamzacie a automaüzacie, Nove Mesto, Vahom (Tschechoslowakei) filed Critical Vuma Vyskumny ustav mechamzacie a automaüzacie, Nove Mesto, Vahom (Tschechoslowakei)
Publication of DE1596694A1 publication Critical patent/DE1596694A1/de
Publication of DE1596694B2 publication Critical patent/DE1596694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596694C publication Critical patent/DE1596694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • C03B7/12Cutting-off or severing a free-hanging glass stream, e.g. by the combination of gravity and surface tension forces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι.»
    Ein Ausführungsbeispiel der !Erfindung ist in der Patentanspruch: Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt "
    Fig. 1 die Gesamtanordnung der Einrichtung im Tropfenspeiser für schmelzflüssiges Glas oder Schnitt und
    ähnliche Werkstoffe zum Beschicken der Formen 5 Fi g. 2 eine Draufsicht insbesondere auf dieDosieeiner Formmaschine mit Glasposten und mit einer rer mit ihren Ausflußöffnungen. Schneideinrichtung und einem unter dem Schmelz- Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus
    ofen rotierenden, mit Dosierern und Formen ver- dem Tragkörper 4, den Formen 6, dem gekühlten Träsehenen Tragkörper, die bei seiner Drehbewegung ger 10 mit der Scherenschneide 5 und dem Schmelzsenkrecht zur Ausflußrichtung der Schmelzmasse io ofen 3.
    bewegt werden, dadurch gekenn ζ eich- . Der Schmelzofen 3 ist von bekannter Ausführung net, daß die Schneideinrichtung einerseits, aus . und ist am Ständer der Einrichtung angeschlossen, einer Schneide (5) an einem gekühlten, unter dem Der Tragkörper 4 ist kreisförmig ausgeführt und
    Ausfluß (2) des Schmelzofens (3) fest angeordne- im unteren Teil mit Lagern 11 versehen, in denen die ten Träger (10) und andererseits aus Schneiden (9) 15 Formen 6 gelagert sind. Im oberen Teil sind die Dogebildet ist, die im oberen Teil der Dosierer (8) ge- sierer 8 vorgesehen, die voneinander durch die Ausgenüber der festen Schneide (5) angeordnet sind, flußöffnung7 getrennt sind. Letztere werden durch wobei die Dosierer (8) im oberen Teil des rotie- Gleitflächen an den Dosierern 8 gebildet. Die Lager renden Tragkörpers (4) oberhalb der im Tragkör- 11 sind in dem Tragkörper 4 an seinem ganzen Umper angeordneten Formen (6) vorgesehen sind. 20 fang derart ausgebildet, daß sich ihre Mitte unter der
    Mitte der Ausflußöffnungen 7 befindet.
    Der Tragkörper 4 ist an der Welle der Einrichtung
    befestigt (in der Zeichnung nicht dargestellt).
    Der gekühlte Träger 10 mit der Scherenschneide 5 25 ist derart ausgeführt, daß er an der einen Seite mit
    Die Erfindung bezieht sich auf Tropfenspeiser für einer Führungsgleitfläche 12 versehen ist, an deren schmejzfiüssiges Glas oder ähnliche Werkstoffe. Der- Ende die Scherenschneide 5 angeordnet ist. Der geartige,>an sich bekannte Tropfenspeiser dienen zum kühlte Träger 10 mit der Scherenschneide 5 im Innern Beschicken der Formen einer Formmaschine mit des Körpers weist einen Kanal 13 für die Kühlflüssig-Glasposten. Sie sind mit einer Schneideinrichtung und 30 keit auf. Er ist am Ständer der Einrichtung befestigt einem unter dem Schmelzofen rotierenden, mit Dosie- und unter dem Ausfluß 2 des Schmelzofens 3 über den rern und Formen versehenen Tragkörper ausgerüstet, Scherenschneiden 9 des Tragkörpers 4 angeordnet, die bei seiner Drehbewegung senkrecht zur Ausfluß- ' Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Strom 1 des richtung der Schmelzmasse bewegt werden. Schmelzwerkstoffes, z. B. Schmelzglases, fließt durch
    Die Schneideinrichtung der bekannten Tropfen- 35 den Ausfluß 2 aus dem Schmelzofen 3 in dichter Nähe speiser wird aus einer Schere gebildet, wodurch der des wassergekühlten Trägers 10, der mit der Scheren-Schneidvorgang verhältnismäßig langsam vor sich schneide 5 versehen ist, heraus. Der Tragkörper 4 mit geht. Auch wird bei den bekannten Speisem das den Dosierern 8 und den Formen 6 bewegt sich in Schmelzglas in Tropfen dosiert, was wiederum den Richtung gegen die Scherenschneide 5. Arbeitsvorgang erheblich verlangsamt. 40 Der Glasstrom 1 aus dem Ausfluß 2 fällt auf die
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eine Seite der Dosierer 8 auf, wo er zur Ausflußöff-Leistung der Tropfenspeiser wesentlich zu erhöhen. nung 7 gerichtet wird. Von hier fließt er in die Form 6. Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, Die Geschwindigkeit des Stromes 1 wird auch
    daß die Schneideinrichtung einerseits aus einer durch die Bewegung des Tragkörpers 4 beschleunigt. Schneide an einem gekühlten, unter dem Ausfluß des 45 Durch die Bewegung des Tragkörpers 4 nähern sich Schmelzofens fest angeordneten Träger und anderer- die Dosierer 8 -mit den Scherenschneiden 9 zum Glasseitsaus Schneiden gebildet ist, die im oberen Teil der strom 1 und unterlaufen zugleich die Scheren-Dosierer gegenüber der gekühlten festen Schneide an- schneide 5 und den gekühlten Träger 10. In diesem geordnet sind. Die erwähnten Dosierer sind im oberen Augenblick schneiden die Scherenschneiden 9.und 5 Teil des rotierenden Tragkörpers oberhalb der im 50 den Glasstrom 1 ab und die abgeschnittene Dosis fällt Tragkörper angeordneten Formen vorgesehen. in die Form 6 herab. Der aus dem Schmelzofen 3 her-
    Durch die Kühlung der feststehenden Schneide ist ausfließende Strom wird anschließend in den weiteren es möglich, die im-oberen Teil der Dosierer vorgese- Dosierer 8 gerichtet. Auf diese Art wird der Glashenen Schneiden in verhältnismäßig schneller Zeit-. strom 1 abgeschnitten und in weitere Dosierer 8 dofolge an der festen Schneide-vorbeizuführen und hier- 55 siert, welcher Vorgang sich ständig wiederholt, durch die Leistung des Tropfenspeisers wesentlich zu Die Größe der Dosis, ist durch die Ausflußge-
    erhöhen. Auch ist es infolge der Ausführungsform schwindigkeit des Glasstromes 1, durch den Abstand nach der Erfindung möglich, das Schmelzglas in zu- der Scherenschneiden 9 und durch die Geschwindigsammenhängendem Fluß bei verhältnismäßig hoher keit der kontinuierlichen Drehung des Tragkörpers 4 Geschwindigkeit zu dosieren. 60 gegeben.
DE19661596694 1965-07-12 1966-06-30 Tropfenspeiser für schmelzflüssiges Glas oder ähnliche Werkstoffe Expired DE1596694C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS443765 1965-07-12
CS443765 1965-07-12
DEV0031389 1966-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596694A1 DE1596694A1 (de) 1971-02-11
DE1596694B2 true DE1596694B2 (de) 1972-09-07
DE1596694C DE1596694C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017085026A1 (de) 2015-11-16 2017-05-26 hs2 engineering GmbH Vorrichtung zur zubereitung von speisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017085026A1 (de) 2015-11-16 2017-05-26 hs2 engineering GmbH Vorrichtung zur zubereitung von speisen

Also Published As

Publication number Publication date
AT272553B (de) 1969-07-10
NL144561B (nl) 1975-01-15
BE683721A (de) 1966-12-16
GB1118364A (en) 1968-07-03
DE1596694A1 (de) 1971-02-11
NL6609705A (de) 1967-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439501C2 (de) Abgabe- und Abweisvorrichtung für mehrere Glasposten
DE2548988A1 (de) Einrichtung zum waegen von serienerzeugnissen
DE1596694C (de) Tropfenspeiser für schmelzflüssiges Glas oder ähnliche Werkstoffe
DE1596694B2 (de) Tropfenspeiser fuer schmelzfluessiges glas oder aehnliche werkstoffe
DE20008101U1 (de) Visier für Lang-, Kurz- und/oder Handfeuerwaffen
DE1276900C2 (de) Maschine zum herstellen von einseitig offenen hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffolien
DE1556704A1 (de) Vorrichtung zum Umordnen von laenglichen tafelfoermigen Teilen,insbesondere Tafeln aus Schokolade od.dgl.,aus gruppenweiser Lage auf einem Foerderband zu reihenweiser Lage auf einem anderen Foerderband od.dgl.
DE3410901C2 (de)
CH442636A (de) Einrichtung zum Dosieren geschmolzener Werkstoffe
DE590613C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenwerkstuecke
DE1801593C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von kontinuierlich zugeführten Gegenständen
DE3048713A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reissverschlussbandes
DE2317059B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vergießen von Schmelzen
DE844956C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
DE884860C (de) Giessautomat
DE904993C (de) Anordnung mit durch eine Fluessigkeit bewegbaren Tilen, insbesondere Bewegungsspielzzeug
DE409820C (de) Fuellvorrichtung fuer Nietmaschinen fuer zwei- oder mehrspitzige Rundniete
DE429240C (de) Selbsttaetig wirkende Wiegevorrichtung fuer Mehl o. dgl.
DE2334431C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Überwachung des Gewichtes von Gegenständen in einer Glaswaren-Herstellungsmaschine
DE844570C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Einfuellen von Tabletten od. dgl. in Behaelter
DE753157C (de) Einrichtung zur Bildung eines fortlaufenden Faservliesbandes von Fasern aus Glas, Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
DE890233C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pressglasteiles, insbesondere eines Pressglasfusses,fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1596476B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder intermittierenden Speisen von Verarbeitungseinrichtungen mit Glas
DE401594C (de) Presse zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE618451C (de) Anlage zum Vergiessen von feuerfluessigen Schmelzguetern, insbesondere von Hochofenschlacke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee