DE1596694A1 - Einrichtung zum Abschneiden und Dosieren geschmolzener Werkstoffe,vorzugsweise Glas,in entsprechenden Formen - Google Patents

Einrichtung zum Abschneiden und Dosieren geschmolzener Werkstoffe,vorzugsweise Glas,in entsprechenden Formen

Info

Publication number
DE1596694A1
DE1596694A1 DE19661596694 DE1596694A DE1596694A1 DE 1596694 A1 DE1596694 A1 DE 1596694A1 DE 19661596694 DE19661596694 DE 19661596694 DE 1596694 A DE1596694 A DE 1596694A DE 1596694 A1 DE1596694 A1 DE 1596694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
preferably glass
support body
molten materials
appropriate shapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661596694
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596694B2 (de
DE1596694C (de
Inventor
Otakar Zouhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VUMA Vyskumny Ustav Mechanizacie a Automatizacie
Original Assignee
VUMA Vyskumny Ustav Mechanizacie a Automatizacie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VUMA Vyskumny Ustav Mechanizacie a Automatizacie filed Critical VUMA Vyskumny Ustav Mechanizacie a Automatizacie
Publication of DE1596694A1 publication Critical patent/DE1596694A1/de
Publication of DE1596694B2 publication Critical patent/DE1596694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596694C publication Critical patent/DE1596694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • C03B7/12Cutting-off or severing a free-hanging glass stream, e.g. by the combination of gravity and surface tension forces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

YUMA Vyskumn$· ustav mecbanizäcie a automatizacie, Hove kesto nad Väbom (Tschechoslowakei)
"Einrichtung zum Absebneiden und Dosieren geschmolzener Werkstoffe, vorzugsweise Glas, in entsprechenden Formen"
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden tschechoslowakischen Patentanmeldung PV 4437-65 vo« 12. Juli 1965 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zua» Abschneiden und Dosieren geschmolzener Werkstoffe, vorzugsweise Glas, in entsprechenden Formen.
Zum Verarbeiten verschiedener Glasarten und ähnlicher Scbmelzwerkstoffe mit Eigenschaften die dem Scbmelzglas ähnlich sind, dienen z.Zt. verschiedene Dosiereinricbtungen. Bei derartigen Einriebtungen wird der verarbeitete Werkstoff zunächst geschmolzen und in diesem Zustand in Formen dosiert, in denen er die verlangte Form erhält. Diese Einrichtungen dosieren den Scbmelzwerkstoff mechanisch durch dessen Ausdrücken usw. insbesondere in solchen Fällen.
009887/0267
Mr de» AnftrofivwMftiH· gilt dl· G^>«h(MOfdmmt dw DwMmi PtitMQimaibkamm*, — G«ldiMa»d (I» L*i*wig «ltd ZoMwgi M!*-CheriottMU)f
in denen der Werkstoff sebr dickflüssig ist. Andere Einrichtungen arbeiten derart, daß der geschmolzene Werkstoff aus den Scbmelzrau« berausfließt uz«· in Tropfenfor», worauf darm £as Absebneiden durcbgefübrt wird. Wenn der Scbmelzwerkstoff soweit flüssig ist, daß er frei aus den Scbmelzraum berausfließt, wird das Dosieren derart durcbgefübrt, daß die Fora unter den berausfIießenden Stroa der Schmelzmasse derart lange gestellt wird, bis die Fora alt der zugehörigen Dosis dos Scbaelzworkstoffee gefüllt ist. Hiernach wird die Form bei Seite gestellt und eine andere Form bereitgestellt*
Nachteilig bei derartigen Einrichtungen ist, daß sie nicht sämtliches Scbmelzmaterial, sondern nur einen Toil dieses Materials verarbeiten. Des weiteren ist die Leistung derartiger Einrichtungen durcb die Bewegungsgescbwindigkeit der Formen begrenzt.
Bei der Automatisierung der Fertigung ist es notwendig, eine derart beschaffene Dosiereinrichtung für Sebaelzwerkstoffe zur Verfugung zu haben, daß das dosieren in die Form während der iformbewegung durchgeführt werden kann uzw. in einer dichtung, die normal zur Ausflußricbtung dos Scbaelzwerkstoffes aus de» Schmelzofen steht.
Die Aufgabe der Erfindung beruht auf der beseitigung der vorerwähnten Nachteile der bekannton Einriebtungen. Die Lösung nacb der Erfindung ist in einer Einrichtung zua Dosieren geschmolzener Werkstoffe zu erkennen, die dadurcb
009887/0267 _ 3 _
gekennzeichnet ist, daß unter dem Schmelzofen senkrecht zur Äusflußricbtung ein Iragkörper angeordnet ist. Dieser befindet sich in dem unteren, mit formen versehenen Teil, die ^egenUber den Ausflußoffnungen zwischen den Dosierern angeordnet sind. Die letzteren sind im oberen leil des Tragk'Jrpers angeordnet, wobei sie mit Abschneidern versehen sini, über denen unter dem Ausfluß eine gekühlte Scherenschneide angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung *ird erreicht, daß üer Scbmelzwerkstoff vollständig verarceitet werden kann.
iSin A isführungsfceispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ■Aiedergegeben. Ss zeigen:
Fig. 1) die Sesamtanordnung ier Einrichtung im Dcbnitt und ?ig. 2) eine Draufsicht insbesondere auf die Dosierer xit ihren Ausflußöffnungen.
Die erfindungsgeaäße Einrichtung besieht aus dem Tragkörper 4·, den Formen er, dem gekühlten Träger 10 ait der ^cberenscbneide und dem Schmelzofen 3«
Der Schmelzofen 5 ist von bekannter Ausführung und ist am Ständer der Einrichtung angeschlossen.
Der Tragkörper 4 ist kreisförmig ausgeführt und im unteren Teil mit Lagern 11 verseben, in denen die Fönen 6 gelagert sind. Im oberen Teil sind die Dosierer 8 vorgesehen, die
Q09887/C2S7 .
BAD ORIGINAL
voneinander durcb die Ausflußöffnung 7 getrennt sind. Letztere werden durcb Gleitfläcben an dem Dosierern 8 gebildet. Die Lager 11 sind in dem Tragkörper 4 an seinem ganzen Umfang derart ausgebildet, daß sieb ibre Mitte unter der Mitte der Ausflußoffnungen 7 befindet.
Der Tragkörper 4 ist an der Welle der Einrichtung befestigt (in der Zeichnung nicbt dargestellt).
Der geküblte Träger 10 mit der öcberenscbneide 5 i derart ausgeführt, daß er an der einen Seite mit einer Fübrungsgleitflache 12 verseben ist, an deren Ende die Scberenscbneide 5 angeordnet ist. Der geküblte Träger mit der Scberenscbneide 5 in Innern des Körpers weist einen Kanal 1$ für die Küblflüssigkeit auf. Sr ist am Ständer der Einrichtung befestigt und unter dem Ausfluß 2 des Schmelzofens 3 über den bcberenschneiden 9 des Iragkörpers angeordnet.
Die iCinricbtung arbeitet wie folgt: ^er otrom 1 des cct-celzwerKStoi'fes z.B. öcr-nelzglases fließt durcb den Ausfluß 2 aus aen ocucelzofen J in cichter ..'äbe ces viasserrekübiten ..rügers 1C , der rr.it cer wcr.^rensc^neide y versefcen ist, fcerams. Der Tragkörper 4 sit den Dosierern and den ir armen £ bewegt sieb in dichtung gegen die Gcherenscbneide 5·
Der Slasstrom 1 aus dem Ausflut 2 fällt auf die eine üeite der Losierer t auf, wo er zur AusfluL-r'ifnung 7 gerichtet
009887/Γ267 - ρ -
BAD ORIGINAL
wird. Yon hier fließt er in die Form 6.
Die Geschwindigkeit des Stromes 1 wird aucb durch die Bewegung des Tragkörpers 4 beschleunigt. Durch die Bewegung des Tragkörpers 4· nähern sieb die Dosierer 8 mit den Scberenscbneiden 9 zum Glasstrom 1 und unterlaufen zugleich die Scberenscbneidea 5 und den geküblten Träger 10. In diesem Augenblick schneiden die Scberenscbneiden 9 und 5 den Glasstrom 1 ab und die abgeschnittene Dosis fällt in die Form 6 herab. Der aus dem Schmelzofen 3 berausfließende Strom wird anschließend in den weiteren Dosierer 8 gerichtet. Auf diese Art wird der Glasstrom 1 abgeschnitten und in weitere Dosierer 8 dosiert, welcher Vorgang sich ständig wiederholt.
Die Größe der Dosis ist durch die Ausflußgescbwindigkeit des Glasstromes 1, durch den Abstand der Scberenscbneiden und durch die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Drebung des Tragkörpers 4- gegeben.
Patentanspruch:
BAD OB'G'.NAL

Claims (1)

  1. Patentansprueb
    Einriebtung zum Absebneiden und Dosieren geschmolzener Werkstoffe, vorzugsweise Glas, in entsprechende^ Fönen, dadurcb gekennzeichnet, daß unter dem Schmelzofen (3) ηβ*β*1 zur Ausflußricbtung (2), ein Tragkörper (4) im unteren, mit Formen (6) versebenen Teil angeordnet ist, welche Formen gegenüber den Ausflußoffnungen (7) zwischen den Dosierern (8) gelagert sind, die sieb im oberen Teil des Tragkörpers (4) befinden, wobei die Dosierer (8) mit Scberenschneiden (9) verseben sind, über welchen unter dem Ausfluß (2) ein gekühlter Träger (10) mit der Scberenscbneide (5) angeordnet ist.
    - Patentanwälte
    Seiler u. PJenninp.
    009887/0267
DE19661596694 1965-07-12 1966-06-30 Tropfenspeiser für schmelzflüssiges Glas oder ähnliche Werkstoffe Expired DE1596694C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS443765 1965-07-12
CS443765 1965-07-12
DEV0031389 1966-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596694A1 true DE1596694A1 (de) 1971-02-11
DE1596694B2 DE1596694B2 (de) 1972-09-07
DE1596694C DE1596694C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11344152B2 (en) 2015-11-16 2022-05-31 hs2 engineering GmbH Device for preparing food

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11344152B2 (en) 2015-11-16 2022-05-31 hs2 engineering GmbH Device for preparing food

Also Published As

Publication number Publication date
GB1118364A (en) 1968-07-03
DE1596694B2 (de) 1972-09-07
NL144561B (nl) 1975-01-15
BE683721A (de) 1966-12-16
NL6609705A (de) 1967-01-13
AT272553B (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521236C3 (de) Einrichtung zum Zählen und Messen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2217447C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von auf der Oberfläche von offenen Gewässern schwimmenden flüssigen Verunreinigungen
DE1483638A1 (de) Verfahren und Maschine zum Stranggiessen von Metallen
DE2660203B1 (de) Trommelmischer
DE1596694A1 (de) Einrichtung zum Abschneiden und Dosieren geschmolzener Werkstoffe,vorzugsweise Glas,in entsprechenden Formen
DE2226891A1 (de) Flussigkeitsdurchsatzmessung
EP3152170A1 (de) Segmentierte auslaufwanne
DE2530785B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
DE2248052B1 (de) Giessvorrichtung zum vergiessen von fluessigem metall oder metallegierungen mit einem schmelz- oder warmhalteofen und einer elektromagnetischen foerderrinne
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE1806636A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Zufuehren einer aus Mehreren Komponenten aufzubereitenden Kunststoffmasse
DE2950923C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE3050183C2 (de) Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE3328964C1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen diskontinuierlichen Probenentnahme einer Flüssigkeit
DE1957725C3 (de) Vorrichtung zum steigenden Eingießen von Schlacke in die Kokille eines Elektrosch la cke-Umschmelzofens
DE2436682C2 (de) Durchlauf zum abgiessen von giessereiformen
DE864908C (de) Anlage zum ununterbrochenen Giessen von Metallstraengen
DE4428137C2 (de) Schüttgutförderer
DE1195912B (de) Einrichtung zum Abgiessen von Formen mit mehreren Einlaeufen
DE1596694C (de) Tropfenspeiser für schmelzflüssiges Glas oder ähnliche Werkstoffe
EP3471962B1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten ableiten von flüssigkeiten mit einer zweikomponentigen abtropfkante
DE589849C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von geschmolzenem Glas aus einer Wanne in eine Giesspfanne
DE2802427C2 (de) Trichterförmige Eingießvorrichtung für die Schmelze in eine Kaltkammerdruckgießmaschine
DE917777C (de) Trennschleuder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee