DE1596477C - Einrichtung fur die Wärmebehandlung der Enden von langgestreckten Glasgegen standen - Google Patents

Einrichtung fur die Wärmebehandlung der Enden von langgestreckten Glasgegen standen

Info

Publication number
DE1596477C
DE1596477C DE1596477C DE 1596477 C DE1596477 C DE 1596477C DE 1596477 C DE1596477 C DE 1596477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rail
ovens
furnace
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Lambert Keith Tre vor Sunderland Durham Prior (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James A Jobling and Co Ltd
Original Assignee
James A Jobling and Co Ltd
Publication date

Links

Description

1 2
Aufgabe der Erfindung ist das Ausglühen der Decke 4 lassen sich, in ihrer Lage relativ zu dem
Enden langgestreckter Glasgegenstände, insbesondere unteren Beheizungselement 2 verstellen, so daß die
zum Beseitigen von Spannungen, ohne daß dabei der Höhe der Decke 4 über dem unteren Beheizungs-
dazwischen liegende Teil der Gegenstände verzerrt element 2 veränderbar ist. Die hierfür erforderliche
wird. Vor der Erfindung gab es zur Lösung dieser 5 Mechanik ist in Fig. 1 mit 3A bezeichnet. Die
Aufgabe zwei Wege: Öfen 1 sind an ihren Vorderseiten und ihren Enden
a) die Enden des Gegenstandes werden durch von offen ^d sind so auf Ständern 5 angebracht, daß Hand bediente Fackeln ausgeglüht. Dies ist mit inre offenen Vorderseiten einander gegenüberstehen, dem Nachteil verbunden, daß die genaue Wie- wobei die öfen * parallel zueinander stehen. Die derholung' der Erhitzungsvorgänge- schwierig, 10 Ständer 5 sind auf Führungsschienen 6 aufgestellt, so wenn nicht überhaupt unmöglich ist, "so daß daß die öfen * aufeinander zu oder voneinander weg immer, über den Grad des Ausglühens ein ge- . unter Beibehaltung ihrer zueinander parallelen Lage wisser Zweifel verbleibt· bewegt werden können. Bei einer nicht gezeichneten
b) der ganze Gegenstand wird im Durchgang durch andersartigen Ausführung werden diese Führungseinen üblichen Glühofen geglüht. Dieses Ver- 15 sch T iene,n weggelassen
fahret» ist wesentlich teurerfund weil der Gegen^ n lt] ^1P "1^" Beheizungselement 2 und der stand auf seiner ganze Länge erhitzt wird, wird ??*!4 ^5 Ofe u ns *sind flachenhafte Strahlungses schwierig, den Gegenstand so zu unterstützen, heizkörper 7 angebracht, die in den Rauin zwischen daß jegliche Verzerrung vermieden wird. dem unteren Beheizungselement und der Decke ein-
2o strahlen. Diese Heiznachen 7 werden elektrisch be-
Mit der Erfindung sollen diese Nachteile vermieden heizt, bei einer abgeänderten Ofenausführung werden werden. Hierzu schlägt die Erfindung zwei lang- sie jedoch mit Gas beheizt. Bei dieser, in den Figuren gestreckte Öfen vor, die außer an ihren Stirnseiten je nicht dargestellten abgeänderten Form ist der Aban einer Längsseite offen sind und die so zueinander stand zwischen dem unteren Beheizungselement2 und angeordnet sind, daß ihre offenen Längsseiten einander 25 der Decke 4 jedes Ofens 1 unveränderlich, und die parallellaufend gegenüberstehen, und ferner, daß Öfen insgesamt können aufwärts und abwärts thewegt, an der offenen Längsseite jedes Ofens im waagerech- werden, damit die zu glühenden Rohre in den öfen 1 ten Aosfand voneinander je ein Paar von waagerech- zentriert werden können. Bei einer ebenfalls nicht ten Rollenreihen angebracht ist, wobei die Rollen . ■ gezeichneten Variante der elektrisch beheizten öfen aller Reihen gleichen Abstand voneinander haben 30 ist das feuerfeste. Material durch Isoliermaterial und gegenüber den Rollen der anderen Reihe des ersetzt. . .
Rollcnreihenpaares versetzt sind und der lang- Mit jedem Ofen 1 ist eine Schaltmechanik verbun-
gestreckte Glasgegenstand, dessen Enden je in einen den, wie sie am deutlichsten in den F i g. 4 und 5 der beiden Öfen hineinreichen, nahe seinen Enden dargestellt ist. Diese Mechanik umfaßt zwei Reihen je auf einem Rollenpaar aufliegt,- das aus je einer 35 oder Sätze Rollen 8A, SB an jedem Ofen 1. Die Rolle aus jeder Reihe eines Rollenreihenpaares be- Rollensätze SA, 8B sind an den nach oben zeigenden steht und daß zwischen den beiden Reihen eines Schenkeln 16 eines U-Eisens 20 gehaltert, das an der Rollenreihenpaares eine auf ihrer oberen Kante ge- Vorderseite des Feuerraums 2 des dem Rollensatz kerbte Schiene vorgesehen ist, durch deren Bewegung zugeordneten Ofens 1 befestigt ist; der Satz SA ist aufwärts und abwärts, vorwärts und rückwärts der 40 an dem einen, der Satz 8B an dem anderen U-Eisen-Ianggestreckte GUisgegenstand in Längsrichtung der Schenkel angebracht. Die Rollen SA, SB reichen an beiden Öfen absatzweise bewegt wird. jedem Ofenende über die öfen hinaus. Die RollenSA,
Zum besseren Verständnis der Erfindung und um 85 jeden Satzes sind gleichweit voneinander entfernt, darzustellen, wie sie arbeitet, wird nachstehend in und ein Antrieb mit einem Motor 18 und einer TransVerbindung mit den Zeichnungen eine Ausführungs- 45 mission21 dient zum Antreiben der RollenSA, SB form des Gegenstands der Erfindung beschrieben. Es .im Uhrzeigersinn (F i g. 5). Jede Schaltmechanik weist zeigt außerdem eine Schiene 9 mit V-förmigen Kerben auf
F i g. 1 eine schematische Endansicht einer Ein- (diese Schiene ist in der Vorderansicht nach F i g. 2 richtung zum Glühen der Enden von Glasrohren, nicht dargestellt), und die gekerbte Schiene wirkt
Fig. 2 eine schematische Ansicht von vorn, bei 50 zusammen mit den beiden Sätzen Rollen SA, SB der einzelne Teile weggelassen und andere im Schnitt der Mechanik; die Schiene 9 liegt zwischen den beigezeichnet sind, einen Ofen für die Einrichtung nach den Rollensätzen, und die an der einen Seite der Fig. 1 zeigend, . Schiene angeordneten Rollen 8 Λΐ sind so angebracht,
Fig. 3 eine schematische Endansicht des Ofens daß sie in den Lücken stehen, die zwischen den nach F i g. 2, 55 Rollen 8 B auftreten, die an der anderen Seite der
F i g. 4 eine schematische Vorderansicht einer Schiene angebracht sind. Die Schiene 9 ist auf einem Schaltmechanik für die Einrichtung nach den Druckluftantrieb 10 (F i g. 4) angebracht, der der F i g. 1 bis 3, * Schiene9 eine periodische Bewegung aufprägen kann,
F i g. 5 eine schematische Rückansicht der Schalt- die sich zusammensetzt aus Anheben, Vorwärtsmechanik nach F i g. 4. . ' 60 bewegen, Absinken, Rückwärtsbewegen. Dieser
Die Einrichtung zum Glühen der Enden von Glas- Druckluftantrieb 10 besteht aus einer Platte 11, die rohren, wie sie in den Figuren bezeichnet ist, weist an ihrem einen Ende eine aus Druckluftkolben und zwei in waagerechter Längsrichtung sich erstreckende -zylinder bestehende Anordnung 12.4 trägt sowie an öfen 1 auf, von denen jeder ein unteres Beheizungs- ihrem anderen Ende eine Anordnung 12 B, ebenfalls element 2 aus feuerfesten- Schamottesteinen, eine 65 aus Druckluftkolben und -zylinder. Die Kolbenstange Rückwand 3 sowie eine damit zusammenhängende 13A der Anordnung 12A hält das eine Ende der Decke 4 auf, die beide ebenfalls aus feuerfesten Schiene 9, während das andere Schienenende von der Schamottesteinen bestehen. Die Wand 3 und die Kolbenstange 13 B der Anordnung 12B gehalten wird.
Die Platte H ist in nicht gezeichnete Träger derart aufgenommen, daß sie in Längsrichtung der Öfen 1 gleitend verschiebbar ist, und ein Druckluftkolben mit -zylinder 14 dient dazu, die Platte 11 und damit die Schiene 9 gleitend hin- und herzubewegen. Eine Steueranlage mit Rohrleitungen und Ventilen, die nicht dargestellt ist, steuert die Druckluftversorgung für die drei Zylinder der Schaltmechanik. Diese Steuerung enthält einen ebenfalls nicht gezeichneten Zeitgeber zum Steuern der Bewegung der drei Zylinder jeder Schaltmechanik. Bei einer (nicht gezeichneten) anderen Ausführungsform der Einrichtung sind die beschriebenen druckluftbetriebenen Schaltelemente durch mechanische Schaltelemente ersetzt.
Um die Enden der Glasrohre glühen zu können, werden die Öfen 1 zunächst je nach der Länge der zu glühenden Rohre voneinander weg bis zu einem Abstand bewegt, bis diese Rohre von den Rollensätzen 8/1, 8 B so gehalten werden können, wie es in F i g. 1 mit dem Rohr 15 dargestellt ist, das heißt, die Rohre werden so gehalten, daß ihre beiden Enden in je einen der öfen 1 hineinragen. Die Höhe der Decke 4 über dem Feuerraum 2 wird für jeden Ofen 1 so eingestellt — je nach dem Außendurchmesser der zu glühenden Rohre —, daß die Rohre wie unten angegeben durch die öfen vörwärtsbewegt werden. ,Nachdem die Einrichtung so eingestellt worden ist, daß sie für Rohre von bestimmter Länge und vorgegebenem Außendurchmesser passen, und die Drehung der Rollen SA, 8B im Uhrzeigersinn (Fig. 4) eingeleitet wird, wird ein erstes Rohr auf die Rollen SA, 8B der beiden Schaltmechaniken außerhalb eines Endes der Öfen 1 gelegt; die Rohrenden ruhen zwischen der ersten Rolle 8 B und der ersten Rolle 8/1 jedes der Rollensätze SA, 8B,"so daß sich das Rohr im Gegenuhrzeigersinn (Fig.4) dreht. Die RollenSA, SB sind so angetrieben, daß das Rohr 15 mit einer Drehzahl von 50 Upm, vorzugsweise zwischen 30 und 60 Upm, gedreht wird; jede Veränderung der Drehzahl läßt sich durch Verändern der Transmisston 21 erreichen. Dann wird der Betrieb der Schaltmechanik durch Betätigen der zugehörigen Sleuerungsanlage eingeleitet. Zunächst werden die Kolben- und Zylinderanordnungen YlA und 12 B so betätigt, daß die Schienen 9 miteinander angehoben werden, so daß das erste Rohr in eine Kerbe jeder · Schiene 9 gerät und von den ersten Rollen 8/1,8 B abgehoben wird. Sobald das Rohr 15 von den Rollen 8/1, SB freigekommen ist, werden die Kolben- und Zylinderanordnungen 14 gemeinsam betätigt, um die Schienen 9 vorwärts zu bewegen, so daß jetzt von den Schienen getragene Rohr 15 in Richtung auf die nächsten Rollen SB, SA bewegt wird. Wenn das Rohr 15 zwischen diesen nächsten Rollen 8 B, SA steht, werden die Kolben- und Zylinderanordnungen 12 A, 12 B so betätigt, daß die Schienen 9 wieder absinken und das Rohr 15 auf diesen nächsten Rollen SB, 8A ablegen. Schließlich werden die Kolben- und Zylinderanordnungen 14 so betätigt, daß die Schienen 9 in ihre Ausgangslagen zurückkehren. Danach werden jedesmal, wenn die oben beschriebene Folge von Schritten der Schaltmechanik wiederholt wird und wenn neue zu glühende Rohre auf die ersten Rollen 8 B, 8 A gelegt werden, die Rohre schrittweise durch die öfen 1 bewegt und schließlich an die geneigten Ablaufschienen 17 (Fig. 2) an den Enden der RollensätzeSA,8B abgegeben, von wo sie danach weggeholt werden. Die Schaltmechaniken arbeiten automatisch, gesteuert durch den Zeitgeber in der Steuerung für die Schaltmechanik, der eine vorgegebene Vcnveilzeit zwischen den aufeinanderfolgenden Fortschreitbewegungen der Rohre liefert.
Die -Heizflächen 7 sind so angeordnet und werden derart bedient, und die Öfen 1 sind so konstruiert, daß während .des Glühens der Glasrohrenden in der Einrichtung ein Temperaturgradient längster Ofenfront und in jedem Ofen von dessen Rückseite nach vorn besteht; diese Gradienten nehmen in Richtung vom Einlauf zum Auslauf der Öfen 1 zunächst·zu und fallen dann ab und fallen in Richtung von der Rückseite zur Vorderseite jedes Ofens 1. Die Einrichtung kann außer zum Glühen jedoch auch für andere Behandlungsarten benutzt werden, etwa zum" Tempern. In solchen Fällen können die Temperaturen, auf die die einzelnen Heizelemente eingestellt werden, und/oder die Anordnung dieser Heizer in den Öfen so gewählt werden, daß die erzielten Temperatur-, Verhältnisse von den eben angegebenen abweichen.
Es ist zu beachten, daß während des Glühens beide Enden jedes Rohres gleichzeitig in der Einrichtung geglüht werden, während die Rollen SA, 8B derart angetrieben werden, daß sich die Rohre mit gleichbleibender Drehzahl drehen. Die Rohre werden einem nach zwei Richtungen bestehenden Wärmegradienten ausgesetzt, d. h. vom Einlauf- zum Auslaufende der Einrichtung und von der Rückseite zur Vorderseite jedes Ofens. Die beschriebene Einrichtung kann Rohre bis zu 6 m (20 feet) Länge, bis zu Ϊ75 mm (7 inches) Außendurchmesser bei 0,5 bis 6 mm Wandstärke aufnehmen. Rohre von mehr als 6 m- Länge lassen sich ebenfalls in der Einrichtung glühen, so-' fern der Mittelabschnitt jedes Rohres in passender Weise unterstützt werden kann. Die Einrichtung läßt sich dazu mit geeigneten (nicht gezeichneten) Einspannvorrichtungen ausstatten. Die Steuerung für die Schaltmechanik ist einstellbar, um sie der Zahl der zu glühenden Rohre und ihrer Wanddicke anzupassen. Die Länge der Öfen 1 und der längs der Öfen eingehaltene Temperaturgradient sind so gewählt, daß eine zweckmäßige Kühlung der Rohre vorgenommen werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung für die Wärmebehandlung der Enden von langgestreckten Glasgegenständen, gekennzeichnet durch zwei langgestreckte Öfen (1,1), die außer an ihren Stirnseiten je an einer Längsseite offen sind und die so zueinander angeordnet sind, daß ihre olfenen Längsseiten einander parallellaufend gegenüberstehen, ferner dadurch gekennzeichnet, daß an der offenen Längsseite jedes Ofens im waagerechten Abstand voneinander je ein Paar von waagerechten Rollenreihen (SA, 8B) angebracht ist, wobei die Rollen aller Reihen gleichen Abstand voneinander haben und gegenüber den Rollen der anderen Reihe des Rollenreihenpaares versetzt sind und der langgestreckte Glasgegenstand (15), dessen Enden je in einen der beiden öfen hineinreichen, nahe seinen Enden je auf einem Rollenpaar aufliegt, das aus je einer Rolle aus jeder Reihe eines Rollenreihenpaares besteht, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Reihen eines Rollenreihenpaares eine auf ihrer oberen Kante
gekerbte Schiene (9) vorgesehen.ist, durch deren Bewegung aufwärts und abwärts, vorwärts und rückwärts der langgestreckte Glasgegenstand in Längsrichtung der beiden Öfen absatzweise bewegt wird. . -5
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Drehantrieb (18) für die Rollen (8^4, SB), wodurch der von den Rollen gehaltene ' Glasgegenstand (15) in Drehung versetzbar ist; '*
3. Einrichtung nach "Anspruch 1" oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrich- * tung für jede Schiene (9) eine erste Kolben- und Zylinderanordnung.(12Λ, 125, ISA, 13B) zum Heben und Senken der Schiene (9) und eine zweite Kolben- und Zylinderanordnung (14) zum Vor- und Zurückbewegen der Schiene (9) in Längsrichtung des der Schiene (9) zugeordneten Ofens (1) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ._ Öfen (1,1) voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind, so daß langgestreckte Glasgegenstände (15) unterschiedlicher Länge in der Einrichtung eine Wärmebehandlung erfahren können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734419C2 (de)
DE2149352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen einer Platte
DE2112743C3 (de) Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppeiförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse
DE2519278A1 (de) Verfahren zum formen von glasplatten mittels walzen
DE1596477C (de) Einrichtung fur die Wärmebehandlung der Enden von langgestreckten Glasgegen standen
DE10222256A1 (de) Verfahren zum Biegen von Kunststoffrohren sowie Biegevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2621902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE1596477B1 (de) Einrichtung fuer die Waermebehandlung der Enden von langgestreckten Glasgegenstaenden
DE2111104A1 (de) Formgebung von Glasscheiben
DE3208105A1 (de) Verfahren und maschine zum verformen eines teigstranges zu einer brezel
DE3217076A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von stueckigem gut bei hoher temperatur
DE2231423A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von glasplatten
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE2506251C2 (de) Vorrichtung zum Fuehren von zu einer Ganzglasdoppelscheibe zu verschweissenden Einzelscheiben bei der Waagerecht- und Senkrechtschweissung
DE3017535C2 (de) Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen
DE1684023C (de) Vorrichtung zum Pressen und geordne ten Aneinanderreihen prismatischer Steine insbesondere Dolomitsteine mit im wesent liehen trapezförmiger Grundflache
DE1165213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Doppelglasscheiben
DE1608326C (de) Vorrichtung zum Harten von Walzgut
DE1527717C3 (de) .Hubbalkenkühlbert zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
DE709383C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Haerten einer Glastafel
EP0188659A2 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung durchlaufender Werkstücke
AT138126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasrohren.
DE2316016C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
DE2129704A1 (de) Verfahren zum Haerten von Tafelglas und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE161582C (de)