DE1596140B2 - Galvanische stapelbatterie deren zellen einex einem alkalielektrolyt sowie staerke und weizenmehlverdicker aufweisende separatormembran enthalten - Google Patents

Galvanische stapelbatterie deren zellen einex einem alkalielektrolyt sowie staerke und weizenmehlverdicker aufweisende separatormembran enthalten

Info

Publication number
DE1596140B2
DE1596140B2 DE19651596140 DE1596140A DE1596140B2 DE 1596140 B2 DE1596140 B2 DE 1596140B2 DE 19651596140 DE19651596140 DE 19651596140 DE 1596140 A DE1596140 A DE 1596140A DE 1596140 B2 DE1596140 B2 DE 1596140B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
galvanic
wheat flour
membrane
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651596140
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596140A1 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Kotscherginskij, Meer D , Penkowa, Lidia F , Schagiyan, Schagen K , Nabi ulhna, Margarita F , Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kotscherginskij, Meer D , Penkowa, Lidia F , Schagiyan, Schagen K , Nabi ulhna, Margarita F , Moskau filed Critical Kotscherginskij, Meer D , Penkowa, Lidia F , Schagiyan, Schagen K , Nabi ulhna, Margarita F , Moskau
Publication of DE1596140A1 publication Critical patent/DE1596140A1/de
Publication of DE1596140B2 publication Critical patent/DE1596140B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/22Immobilising of electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Galvanische Stapelbatterie, deren Zellen eine einen Alkalielektrolyt sowie Stärke- und Weizenmehlverdicker aufweisende Separatormenbran enthalten.
Die Erfindung betrifft eine galvanische Stapelbatterie, deren Zellen jeweils eine negative und positive Elektrode und eine einen Alkalielektrolyt sowie Stärke- und Weizenmehlverdicker aufweisende Membran enthalten. — Batterien dieser Art dienen zur Speisung transistorbestückter Geräte wie der Taschenempfänger.
Es sind galvanische Stapelbatterien, z. B. mit Luftdepolarisation, bekannt, bei welchen jede Zelle aus je einer in einem Isolationsgehäuse untergebrachten negativen Zinkelektrode, einer positiven Kohlenstoff-Mangan-Elektrode und einer Membran aus Alkalielektrolyt mit Verdickern aus Stärke und Weizenmehl in Mengen bis 400 g auf 1 Liter Alkalielektrolyt besteht.
Bei den genannten Batterien ist diese Membran als Alkalielektrolytpaste mit Stärke- und Mehlverdickern ausgeführt, die in das Zellengehäuse eingefüllt wird. Beim Einfüllen der Paste in das Zellengehäuse erhält man eine Membran von ungleichmäßiger Dicke, mit Blasen, durch welche Sauerstoff der Luft zur Zinkelektrode gelangt, was zur raschen Selbstentladung führt und ihre Lagerbeständigkeit herabsetzt.
Darüber hinaus gelingt es bei dieser Ausführung nicht, eine unter 3 mm dicke Membran zu erhalten, was die Abmessungen der gesamten Batterie erhöht.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alkalielektrolytbatterie zu schaffen, die eine erhöhte Betriebsbeständigkeit (Garantiefrist) und eine größere spezifische Kapazität bei geringen Abmessungen aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die als separat hergestellte Platte ausgeführte Membran 600 bis 1200 g Stärke und Mehl auf 1 Liter Alkalielektrolyt enthält, wobei man Stärke und Mehl vorzugsweise im Verhältnis 1:1 verwendet. '"
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch "eine Batterie,
F i g. 2 eine Batteriezelle im auseinandergenommenen Zustand.
Eine galvanische Batterie 1 (Fig. 1) besteht aus mehreren Zellen, wobei jede Zelle eine als Platte ausgeführte Membran 2 (F i g. 1 und 2), eine positive Kohlenstoff-Mangan-Elektrode, die aus zwei auf das stromführende Maschengeflecht 5 aufgepreßten Schichten 3 und 4 aktiver Masse besteht, und eine negative Elektrode 6 enthält. Die mit der Membran 2 in Berührung kommende Schicht 3 ist hydrophyl, d. h. wasseraufnehmend, während die mit der Luft in Berührung kommende Schicht 4 hydrophob, d. h. wasserabstoßend ist, was die zweilagige positive Zellenelektrode vor Feuchtigkeit während der Lagerung schützt.
Die Schicht 3 der positiven Elektrode besteht aus Aktivkohle und Alkalielektrolyt unter Hinzufügung von Ruß und Mangandioxid, während die Schicht 4 aus Aktivkohle und Zusätzen von Ruß, Mangandioxid und Paraffin besteht. Die positive Elektrode kann auch einlagig (hydrophyl) oder hydrophob ausgeführt werden.
Die negative Elektrode 6 ist aus Pulverzink hergestellt und liegt am Boden 7 des mit Stromableitungen 9 versehenen Isolationsgehäuses 8.
Die Membran 2 wird getrennt als Platte gefertigt, deren Abmessungen einen festen Sitz im Gehäuse 8 gewährleisten.
Zur Herstellung der Membran 2 wird eine Mischung aus einer konzentrierten Lauge mit Verdickern bzw. Laugenlösung, wie der Alkalilauge (KOH) aus Stärke
ίο und Weizenmehl in Mengen von 600 bis 1200 g auf 1 Liter Elektrolyt aufbereitet. Aus der erhaltenen Mischung werden dann in einer speziellen Zellenform mehrere Membranen angefertigt. Die getrennt hergestellten Membranen haben eine geringe Dicke, z. B.
1 bis 2 mm, und sind von beachtlich besserer Qualität als die durch Eingießen in die Batteriezellen erhaltenen bekannten Membranen, ihre Oberfläche ist glatt und weist keine Blasen auf, weshalb sie für den Luftsauerstoff undurchlässig ist.
Außerdem ermöglicht die geringe Dicke der Membran die Herstellung von kleineren Batterien.
Diese Batterie hat im Vergleich zu den bekannten
Manganzinkbatterien mit einer Membran aus Alkalielektrolyt mit Verdickern aus Stärke und Weizenmehl in Mengen bis 400 g auf 1 Liter Alkalielektrolyt bessere Kennwerte.
Tabelle über Vergleichsversuche
Es wurden Arbeitszeiten beim Entladungsbetrieb, 4 Stunden täglich bei einem Widerstand von 900 Ohm, verglichen.
Neue Nach ömonatiger Nach 9monatiger auf 1 Liter Elektrolyt η Stunden auf 1 Liter Elektrolyt enthalten
Batterien Lagerzeit Lagerzeit 84
Zeit in Stunden Zeit in Stunden Zeit enthalten 72
1. Batterien mit Membranen, 20 72
die 400 g Verdicker 24 74
1. 30 70
2. 24 90
3. 50 20 84
4. 36 20 98
5. 50 Batterien mit erfindungsgemäßen Membranen, 108
6. 40 600 g Verdicker 94
2. 75 32 90
die 70 40 98
1. 80
2. 82
3. 80
4. 75
5. 102
6. 102
106
98
94
100
Die erfindungsgemäße Membran kann auch in hermetischen Batterien mit ausgesprochener Manganpolarisation benutzt werden, deren positive Elektrode aus Mangandioxid, Graphit, Ruß und Elektrolyt besteht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Galvanische Stapelbatterie, deren Zellen jeweils eine negative und positive Elektrode und eine einen Alkalielektrolyt sowie Stärke- und Weizenmehlverdicker aufweisende Separatormembran enthalten, dadurch gekennzeich= net, daß die als separat hergestellte Platte aus-
geführte Membran (2) 600 bis 1200 g Stärke und Mehl auf 1 Liter Alkalielektrolyt enthält.
2. Galvanische Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stärke und Mehl im Verhältnis von 1:1 auf 1 Liter Alkalielektrolyt vorhanden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651596140 1965-12-30 1965-12-30 Galvanische stapelbatterie deren zellen einex einem alkalielektrolyt sowie staerke und weizenmehlverdicker aufweisende separatormembran enthalten Pending DE1596140B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058043 1965-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596140A1 DE1596140A1 (de) 1969-12-18
DE1596140B2 true DE1596140B2 (de) 1971-08-12

Family

ID=7228521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651596140 Pending DE1596140B2 (de) 1965-12-30 1965-12-30 Galvanische stapelbatterie deren zellen einex einem alkalielektrolyt sowie staerke und weizenmehlverdicker aufweisende separatormembran enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1596140B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596140A1 (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902398C (de) Scheider fuer die Elektroden elektrischer Sammler
DE2926788C2 (de) Wasserarme alkalische Primärzelle mit langer Lebensdauer
DE1571961A1 (de) Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten
DE3725629A1 (de) Galvanisches element
DE1916200A1 (de) Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle
DE2127191A1 (de) Elektrische Batterie
DE2420144B2 (de)
DE2246753B2 (de) Galvanisches Element mit sich verbrauchender Zinkelektrode
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE2544312B2 (de) Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
EP3108528B1 (de) Gasdiffusionselektrode, verfahren zum herstellen einer gasdiffusionselektrode und batterie
DE2437183C3 (de) Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3235828A1 (de) Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE1596140C (de) Galvanische Stapelbatterie, deren Zellen eine einem Alkalielektrolyt sowie Stärke- und Weizenmehlverdicker aufweisende Separatormembran enthalten
DE1596140B2 (de) Galvanische stapelbatterie deren zellen einex einem alkalielektrolyt sowie staerke und weizenmehlverdicker aufweisende separatormembran enthalten
DE2611287A1 (de) Silberperoxid-zink-batterie
DE102015222654A1 (de) Kathode für eine All-Solid-State-Lithium-Schwefelbatterie
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE1671745A1 (de) Batterie-Elektrode und Verfahren zum Betreiben derselben
AT215501B (de) Galvanisches Element für hohe Strombelastungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596164C (de) Galvanische stromerzeugende Zelle mit einer negativen Lithiummetallelek tr ode
DE1226670B (de) Positive Elektrode fuer eine Zink/Mercurioxyd-Zelle
DE2043891C (de) Primäres Zink-Braunstein-Element mit einer ringförmigen Depolarisatorelektrode und einer in der Depolarisatorelektrode rohrförmig angeordneten Zinkpaste

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977