DE1595958A1 - 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1595958A1
DE1595958A1 DE19651595958 DE1595958A DE1595958A1 DE 1595958 A1 DE1595958 A1 DE 1595958A1 DE 19651595958 DE19651595958 DE 19651595958 DE 1595958 A DE1595958 A DE 1595958A DE 1595958 A1 DE1595958 A1 DE 1595958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
atoms
pyrazole
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651595958
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Volker Koppe
Dr Helmut Mueller-Calgan
Dr Karl Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
Merck KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck KGaA filed Critical Merck KGaA
Publication of DE1595958A1 publication Critical patent/DE1595958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines

Description

  • 4- (4@-Piperazinoalkyl )-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung Das Hauptpatent .....(deutsche Patentanmeldung P 15 95 920.3) betrifft 4-(1j-Piperazinoalkyl)-pyrazole der Formel A
    worin
    R1 1i, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, Aralkyl
    y- I J-R4 mit 7 - 10 C-Atomen oder Ar,
    ! R2 1i oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
    R3 R3 H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
    1 R4 Alkyl mit 1 - 6 C-Atomen, Cyclo-
    alkyl oder Cycloalkenyl mit 5 - 7
    C-Atomen, Aralkyl mit 'l - 10 C-Ato-
    men, Ar oder Heteroaryl,
    Ar gegebenenfalls durch 1 - 3 niedere
    Alkyl-, niedere Alkon5-, Phenyl-,
    Hydroxy-, niedere Alkylmercapto-,
    Trifluormethylgruppen oder Halogen-
    atome oder eine Methylendio:.:ygruppe
    substituiertes Aryl mit insgesamt
    6 - 12 C-Atomen und
    y einen geradkettigen oder verzweigten
    Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 6
    . C-Atomen, jedoch nicht die Gruppe
    -(CH 2)3-
    bedeuten,
    sowie deren Säureadditionssalze und quartäre Ammoniumsalze. Es wurde nun gefunden, daß nicht nur die 4-(i°-Piperazinoalkyl)-pyrazole der Forme 1. A, sondern auch die homologen 4-(4J-Piperazinoalkyl)-pyrazole der Formel I
    worin
    2
    R Y-NI1-R4 Y einen geradkettigen oder verzweigten
    Kohlenwasserstoffrest mit 7 - 10 C-
    in3 Atomen
    I1 bedeutet und die Reste R1 bis R4 die ange-
    gebene Bedeutung haben,
    I
    sowie deren Säureadditionssalze wertolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. In erster Linie treten Wirkungen auf das Nervensystem, insbesondere narkosepotenzierende, sedierende, tranquillierende, hypnotische und narkotische Wirkungen auf. Außerdem wurden bei einzelnen Verbindungen auch blutdrucksenkende, analgetische, antiphlogistische und/oder lokalanästetische Eigenschaften beobachtet. Im Vergleich zu Methaqualon (2-biethyl-3-o-tolyl-4(3H)-ehinazolinon) einem der besten modernen barbitursäurefreien Schlafmittel, erwies sich beispielswdse das 4-(7-(N'-Phenylpiperazino)-heptyl/7-pyrazol bei oraler G be an Ratten bereits in 17fach geringerer Dosis als jenes bleich stark potenzierend auf die He:=obarbital-Narkose. Gegenstand der Erfindung sind 4-(W-Piperazinoalkyl)-pyrazole der Formel I, ihre Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, a) daß man eine Verbindung der Formel II
    worin
    X C1, Br, J oder einen halogenanalogen
    R2 y_g durch eine Aminogruppe ersetzbaren
    Rest bedeutet,
    4\11 R3
    R
    II
    mit einer Veroindun:@ der Formel III
    oder
    o) daß man eine Verbindung der --,`ormei hr
    mit einer Verbindung der Formei @T
    X-CHc-(,!"2 worin die neiden ;ruppeT_ -i auca
    ausammer- ein 3-@,izerstoffatom oe-
    N R4 deuten können
    X-(;r @ r# H Z
    oder
    c) daß man eine TTeroindung der "'ormei lTI
    n:i2-r@=#G- i _
    @rir. :.i e äeider. :r.@: ,, i-
    2 Cri auc:: z".isa.i::ü:er_ eir. .>-uerstofr-
    Xcr-2-cr.,
    R1 ' TI
    mit einer Verbindung der Formel VII
    2r:-4 , VII
    oder
    d) dab mari eine jTerbindung der Formel TTIII
    mit einer Verwindung der r'ormel I1
    oder e) daß man eine Verbindung der Formel .
    mit-einer 7.Terz.irdurlö der Formei- 11
    oder f) daß man eine Verbindung der Formel I, worin zusätzlich eine oder mehrere durcn lasserstoff ersetzbare ruppen und/oder C-C-1uIehrfacnbindungen vorhanden sind, mit dasserstoff abgebenden Mitteln behandelt und daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I duren Benandeln mit Säure in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz umwandelt oder daß man eine Base der Formel I aus ihrem Säureadditionssalz in Freiheit setzt.
    In den Formeln II bis :ZI -haben R1 bis R4, Ar, X und :1 die ange-
    gebene Bedeutung.
    Als Alkylgruppen in den Resten R1 bis R4 und Ar kommen in Frage:
    Metnyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-3utyl, Isobutyl, ferner
    sek.-3utyl und tert.-Butyl. R4 kann außerdem beispielsweise
    n-Amyl, Isoamyl, 2-Methylbutyl-(1), Pentyl-(2), Pentyl-(3),
    3-1vlethylbutyl-(2), Veopentyl, tert.-Amyl, n-Hexyl, Isonexyl,
    Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloneptyl, Cyclohexen-(1)-yl,
    Cyclohexen-(2)-yl oder Cyclohexen-(51-yl bedeuten.
    Äls Aralkylgruppen in den Resten R1 und R4.seien beispielsweise genannt: f3enzyl, o-, m- und p-Metnylbenzyl, 1- und 2-Phenyläthyl, 3-Pnenylpropyl, 4-Phenylautyl. rieteroaryl kann bedeuten: 2- oder 3-Ynienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyi, wobei der Tniophen-, Pyridin-, Tniazol- oder Pyrazolring durch 1 bis 5 niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen suostituiert sein kann; es kommen also ferner in .'rage Reste wie 6-Methoxy-2-pyridyl, 4-Hetnyl-2-thiazolyl oder 1,5,5-Trimethyl-4-pyrazolyl. Der Rest Ar bedeutet vorzugsweise Phenyl, o-, m- oder p-Tolyl, 2,4-Dimethylphenyl, o-, m- oder p-Äthjlphenyl, p-Isopropylphenyl, 2-Methyl-5-isopropylphenyl, o-, m- oder p-Phenylphenyl, o-, m- oder p-itietnoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3p4,5-Trimethoxyphenyl, 2-Methoxy-5-metnylpnenyl, o-, m- oder p-kthoryphenyl, 3,4-idetnylendioxyphenyl, o-, m- oder p-Hydroxypnenyl, 5,4-Dihydroxyphenyl, o-, m- oder p-!4Ietnylmercaptophenyl, o-, m- oder p-Ätnylmercapt@ophenyl, o-, m- oder p-Trifluormethylpnenyl, o-, m- oder p-Fluorpnenyl, o-, m- oder p-Chlorpheny), 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dicnlorphenyl, 2,4,ö--i'richlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, 2,4-Dioromphenyl, o-, m- oder p-Jodphenyl. Bei der Definition von X sind unter nalodenanalogen, bekanntermaßen durch eine Aminogruppe ersetzbaren Resten solche zu verstenen, die bei der Umsetzung mit einem Amin in derselben leise wie rialogenatome durcn eine Aminogruppe ersetzt werden können, vorzugsweise die folgenden: hydroxy, Acyloxy wie Acetoxy, hetnansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, niederes Alkoxy wie I'ethoxy. Es ist auch möglich, unter reduzierenden Bedingungen mit Ausgangsverbindungen zu arbeiten, die den Formeln II, V, VI oder IX entsprechen, die jedocn an Stelle einer oder zweier CH 2X-Reste .Aldehyd-, Ester- oder sonstige Gruppen höherer Oxydationsstufen enthalten, die unter den Reaktionsbedingungen zu halogenanalogen Gruppen wie OH reduziert werden. Die Gruppe f bedeutet vorzugsweise -(Cri2)n-, wobei n 7, 8, 9 oder 10 ist. Unter "durch Wasserstoff ersetzbare Gruppen" werden in erster Linie nalogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, ferner Keto-, Hydroxy- und Benzylgruppen verstanden. Die Verbindungen der Formel I sind vorzugsweise durch Umsetzung von 4-(W-Halogenalkyl)-pyrazolen oder deren Analogen der Formel II mit 1-substituierten Piperazinen der Formel III erhältlich.
    Als Ausgangsverbindungen der Formel Il kommen vor allem folen--
    de Pyrazole in Frage: 4-(7-Chlorneptyl)-, 4-(7-.3romheptyl)-,
    4-(7-Jodneptyl)-, 4-(7-dydroxyneptyl)- sowie dessen Ester,
    insbesondere dessen Methan- und p-Toluolsulfonate, 1-Methyl-
    4-(7-chlorheptyl)-, 1-14etLiyl-4-(7-bromheptyl)-, 1-Äthyl-4-
    (7-cnlorneptyl)-, 1-Pnenyl-4-(7-chlorheptyl)-, 1-denzyl-4-
    (7-chlorheptyl)-, 4-(8-Chloroctyl)-, 4-(3-3romoctyl)-, 4-(3-
    Jodoctyl)-, 4-(8-riydroxyoctyl)- sowie dessen. r;ster, insbesonde-
    re dessen I.lethan- und p-Ii'oluolsulfonate, 1-1@.ethyl-4-(3-chlor- .
    octyl)-, 1-rriethyl-4-(3-oromoctyl)-, 1-hthyl-4-(d-enloroct;yl)-,
    1-Phenyl-4-(ö-chloroctyl)-, 1-3enz,yl-4-(8-ciiloroctyl)-, 4-
    (9-Chlornonyl)-, 4-(9-3rornnonyl)-, 4-(q-Jodnoiiyl)-, 4-(9-
    riydroxynonyl)- sowie dessen Ester, insbesondere dessen Methan-
    und p-Toluolsulfonate, 1-nletilyl-4-(q-chlornonyl)-, 1-i.lethyl-4-
    (9-bromnonyl)-, 1-Äthj1-4-(q-cnrornonyl)-, 1-i'nenyl-4-(9-ciilor-
    nonyl)-, 1-Benzyl-4-(9-cillornonyl)-, 4-(10-Ciiloriecyl)-,
    4-(10-Bromdecfl)-, 4-(1Li-Joddecyl)-, --(1(-,-::fdroxydecyl)- so-rie
    dessen Ester, 1-If,-etiijl-4-(10-ciilordec,yl)-, 1-:,.ethyl-4-(10-orom-
    deeyl) -, 1-Äthyl-4-(10-cnlordecyl) -, 1-Pnenyl-4 - (10-cnlor-
    deeyl)-, 1-Benzy1-4-(10-enlordecfl)-rfrazol.
    Als Verbindungen der Formel III kommen folgende Piperazine in
    Fraget h-Letnyl-, E-Äth;yl-, l@-n-rropyl-, l,;-Ir-cpropyl-, 1:-n-
    x@utyl-, A-Isobutyl-, P.-sek.3uty1-, 1:-tert.3utfi-, 1 -n-Amyl-,
    h-Isoamyl-, h-n-hexyl-, 1.-Isonexyl-, 1.-Cyclopentyl-, L-Cyclo-
    hexyl-, h-Cyclohexen-(2)- oder -(3`-y1, ?;-3enzyl-, I,:-_@ner-yl-,
    IV-o-2oiyl-, r--m-le'olyl-, 1.-p-,olyl-, =:-p-ntnylai:enyl-, 1,-y -
    Phenylphenyl-, A-o-läethoxypiienyl-, i.-m-i.`-etnox;yp:ienyl-, 1 -p-
    Methoxypilenyl-, h-(3, :-Metiiylendiox@-pnenyl)-, 1-,-o-riydroxy-
    pnenyl-, h-m-riydroxypiienyl-, T-F-:@ydroxyphenyl-, ? -o--'_'rifluor-
    methylphenyl-, h-m--rrifluormet:iylpAenyl-, l"--o-lrifluormetryl-
    phenyl-, N-o-.r`luorpiienyl-, 1,-m-j'luorpnenyl-, _;-p-H'luor@.neryl-,
    r;-o-Chlorphenyl-, P.-m-Chlorpnenyl-, 1-;-p-Ciilorphenyl-, _,-o-3rom-
    phenyl-, E-p-3rompnenyl-, 1@-o-c- odphenyl-, l@ -m-Jodpheryl-,
    N-1-haphtryl-, l@-2-haphtilyl-, l@ -3-Thienyl-,
    h-2-Pyridyl-, Y-3-Pyridyl-, h-4-Pyridyl-, I#-(ä-Methoxy-2-
    pyridyl)-, 1"".-2-Thiazolyl-, Y-(4-Iviethyl-2-thiazolyl)- und Er
    (1,3,5-Trimetriyl-4-pyrazolyl)-piperazin.
    Pyrazole der Formel II sind durch Fettenverlängerungs-Reaktiur.,E;n
    aus niederer, Pyrazolen der Formel 1I erhältlich. Beispielsweise
    liefern 4-(ö-tialogennexyl)-pyrazole mit Alkalicyanid die ent-
    sprechenden I@itrile, rjelche durch aufeinanderfolgende Umsetzung
    mit i.tnanoi und Sen-xefelsäure, !.eduktion der erhaltenen Ester
    zu den 4-(7-_iydroxyheptyl)-pyrazolen und Ersatz der Hydroxy-
    sru@pe durch ';nlor oder Brom in die homologen 4-(7-halogen-
    iieptyl)-pyrazole übergefiihrt werden. Man erhält sie auch aus
    4-(5-1-ialogeripentyl)-pyrazolen durch Umsetzung mit Malonester
    und anschlie2enda ITerseifung, Decarboxylierung, erneute Ver-
    esterung und analoge J1ol1-ereaktiorien Nie oben. Geht man von
    monoaakylierten i.alonestern aus, so gelangt man zu Verbindungen
    mit verzweii_ter r:onlerstoff-i_ette. Die Piperazine III sind durch
    bm;,etzung @Ton Aminen der Formel ?TII mit Diätnanolamin, Morpho-
    lin oder 3is-(2-c:llorätnjl)-amin oder auch aus Piperazin und
    halogeniden, vorzugsweise 3romiden, der Formel K-R4 erhältlich.
    Jie Umsetzun- der Veroindungen II und III verläuft nach Idetho-
    den, -nie sie f-':jr .iie Uxylierung von Aminen aus der Literatur
    Aekarnt sind !v.; l. z. .@. i"ouoen-.ieyl, i.;etnoden der Organischen
    _LIj1, seor@-"@riieme-'Terlag, ;Stuttgart, 1957, vor
    allem Seiten 24 - 7J und 2L5 - 224). :. :an arbeitet ohne Lösungs-
    mittel äurcn @Terscrz.elaer, der r omrorlenten miteinander, oder
    auch in -seöenwart eines indifferenten Lbsun7smittels wie Benzol,
    'o.LÜcl, :Vlol, i.etor_er. wie Aceton oder -utanon, Alkoholen wie
    i.;et:iarol, rtr@3r_oi, Tetrahfdrofuran oder Dioxan, gegebenenfalls
    wach in Gemischer_ fieser Lösunsmittel untereinander oder mit
    Jasser. sünstig. ist der Zusatz eines säurebindenden Mittels,
    beispielsweise eines _ydroxids, narbonats, 3icarbonats oder
    eines anderer= Salzes einer scnwac:.Len Sjure äer Alkali- oder
    z,rdalka.imetalle, -rcrzu-xsweise des 1,atriums, Valiums oder Cal-
    ciums, einer omanischen aase wie Triätnflamin, Dimethylanilin,
    Pyridin oder Chinolin oder eines Überschusses des Piperazinderivates der Formel III. Die _Keaktionszeit .liegt je nacn d(-:n angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur znrischen O und 2000, gewöhnlicn bei 100 - 1300. Arbeitet man ohne Lösungsmittel bei etwa 1200, :so ist die Umsetzung etwa innerhalb 1/2 - 2 Stunden beendet. Bei Verwendung von Lösungsmitteln ist mitunter ein 12 - 24stündiges Erhitzen notwendig, um gute Ausbeuten zu erzielen. In einer Variante der vorstehenden Methode kann man einen Aldehyd der Formel XII _ .
    R2 CmH2m-Cri0
    worin
    m ö ois 9 bedeutet,
    1@ R3
    XII
    mit Piperazinen der Formel III unter den Bedingungen einer ka-
    talytiscaen Hydrierung umsetzen. Die Reaktionsbedingungen ent-
    sprechen den aus der Literatur bekannten Gepflogenheiten bei
    reduktiven Alkylierungen (vgl. z. B. Organic Reactions, jrolume
    ITT, John Jiley (% Sons, Inc., bJe-,q York (1948), Seite 174 - 255).
    Die Aldehyde XII sind durch Oxydation der entsprechenden pri-
    mären Alkohole der Formel II (X - OH) zugänglich.
    .Jie Verbindungen der Formel I sind ferner erhältlich durch Um-
    setzun- eines 4-(tu -Aminoalkyl)-pyrazols der Formel ITT mit
    einer Stickstoff-Lost-Veroindung der Formel V.
    Die 4-(W-Aminoalkyl)-pyrazole sind aus den obigen 4-(CU -Halogenalkyl)-pyrazolen der Formel II durch Umsetzung mit Ammoniak oder Pntnalimid-Kalium zugänglich; vornehmlich können die folgenden verwendet werden: 4-(7-Aminoheptyl)-pyrazol, 4-(8-Amino-
    octyl)-pyrazol; 4-(9-Aminonyl)-pyrazol, 4-(10-Aminodecyl)-
    pyrazol sowie diq 1-bIethyl-, 1-Äthyl-, 1-Benzyl-, 1-Phenyl-
    und 1,3,5-Trimethylderivate dieser Verbindungen.
    Als AusgangsverbindungQn der Formel V seien vor allem genannt:
    Bis-(2-chloräthyl)-methylamin und andere niedere Bis-(2-chlor-
    äthyl)-alkylamine, Bis-(2-chloräthyl)-anilin, Bis-(2-brom-
    äthyl)-anilin, und b-Pnenylmorpholin sowie deren im aromati-
    schen kern analog zu den oben genannten Piperazinen der For-
    mel III substituierte Derivate.
    Umgekehrt kann man zur Herstellung der Verbindungen der Por-
    mel I auch Stickstoff-Lost-irerbindungen der Formel VI (herge-
    stellt etwa durch Umsetzung der 4-(Gu -Halogenalkyl)-pyrazole
    der Formel II mit Diätnanolamin oder der Amine IV mit Äthylen-
    chlorhydrin oder mit Äthylenoxid und nachfolgende Umwandlung
    der Hydroxygruppen in rialogenatome, beispielsweise mit Thionyl-
    chlorid) mit Aminen der Formel VII unter ärmlichen Bedingungen
    zur Umsetzung bringen. Als Veroindunger, der Formel VI kommen
    z. 3. in Frage: 4-L7-(3is-(2-chloräthyl-amino)-hepty>-,
    4-L9-(Bis-(2-chloräthyl)-amino)-octyl7-, 4-L7-(Bis-(2-chlor-
    äthyl)-amino)-nony>- und 4-ZT0-(.3is-(2-chlorätnyl)-amino)-
    decy17-pyrazol, sowie deren 1 Ii@:ethyl-, 1-3enzyl- und 1-Phenyl-
    derivate, die entsprechenden 3is-(2-bromäthyl)-verbindungen
    sowie 4-(7-iv:orpholinohebtyl)-, 4-(a-IYiorpholinooctyl-),
    4-(9-j@rIorpholinononyl)- und 4-(10-Iviorpholinodecyl)-pyrazol
    (leicht erhältlich aus den entsprechenden 4-(C,V -".hloralkyl)-
    pyrazolen und Morpnolin) und deren 1-i@Iethyl-, 1-Benzyl- und
    1-Phenyl-derivate, als Verbindungen der Formel VII niedere
    aliphatische und cycloaliphatiscne Amine mit bis zu 6 C-Atomen,
    vor allem hZethylamin, Äthylamin, Cyclohexylamin sowie Anilin
    und dessen im aromatischen Kern durch IJIethyl, Äthyl, Phenyl,
    iüethoxy, riydroxy, Methylmereapto, Trifluormetnyl, Fluor,, Chlor,
    Brom oder Jod substituierte Derivate, 1- und 2-haphthylamin,
    2- und 3-Aminothiophen, 2-, 3- und 4-Aminopyridin, 2-Amino-
    thiazol und 2-Amino-4-methyl-thiazol.
    Ferner können die Verbindungen der Formel I erhalten werden,
    indem man mit Hilfe der Bischoffschen Piperazin-Synthese
    (3erichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Band 22,
    Seite 1777 (1389); Sand 23, Seite 1977 (189U); Band 25, Seite
    2949 (1892)) am h'-Atom substituierte 42ii--(2-Aminoäthylaminc)-
    alky>-pyrazole der Formel 'IrIII mit rithylendinalogeniden der
    Formel IX, vorzugsweise «tnylenchlorid oder Äthylenbromid oder
    analogen Verbindungen, mit Vorteil in Gegenwart säurebindender
    Agentien umsetzt. Die Verbindungen VIII sind erhältlich, indem
    man Aldehyde .der Formel XII mit einem substituierten Äthylen-
    diaminderivat der Formel R4-IttiC1i2r1112NH2 zur Schiffschen Base
    umsetzt und diese katalytisen hydriert. Als Verbindungen der
    Formel VIII seien beispielsweise genannt: 4-Z7-(2-Anilinoäthyl-
    amino)-hepty17-, 4-3-(2-Anilinoätnylamino)-octy17-, 4-j-(2-
    Anilinoäthylamino)-nony17- und 4-LTU-(2-Anilinoätnylamino)-
    decy17-pyrazol sowie deren im aromatischen lern wie oben substi-
    tuierte Derivate, sowie die 1-l.-.etnyl-, 1-Benayl- und 1-fneriyi-
    abkömmlinge dieser Verbinlungen.
    Die Umsetzungen der Verbindungen l 'er mit ?T bzw. 'rj mit "II nzw.
    VIII mit IX erfolgen in der Regel anter den oben oeschriebenen
    an sich aus der Literatur bekannter. Bedingungen für die Lm-
    setzung der Verbindungen II mit III (vgl. z. 3. :iouben-:leyl,
    1.o.; Collection of Pzeciio,-#lovaK Chemical !`,ommunicatiorz,
    Band 7, Seite 93 (1°35): Journal of the Cnemical Society, 114a,
    Seite 2824 - 2834). Bei der 3isciiof i scnen Synthese wendet man
    im allgemeinen etwas kräftigere 3eäin--ungen an; zum 3eis.#;iel
    erhitzt man, gegebenenfalls in se#enwart eines aöhersiederden
    inerten Lösungsmittels und einer starker. aase -Nie T'atri;7::.-
    hydroxid oder -caroonat, unter .dLuren 5 - 3 Stunden auf Tempe-
    raturen zwischen 12C und 1 @ Co.
    Geht man von einem IQ-substituierter. i.:orpholir_ aus, so ist es
    vorteilhaft, dessen ydrocülorid zusammer. mit dem des.-;u: -
    Aminoalkyl)-pyraaols unter Aodesti#-lieren des oei der ->Le a_tion
    gebildeter. Nassers einige Zeit auf 23L - 240o zu erhitzen.
    Ss ist ferner möglich, eine 2-(W-Piperazinoalkyl)-1,3-dicarbonyl-verbindung der Formel X mit einem gegebenenfalls substituierten tlydrazin der .Formel XI umzusetzen. Das Verfahren wird nach aus der Literatur bekannten Methoden zur Bildung von Pjrazolen aus ß-Carbonyl-Verbindungen und Hydrazinen (vgl.
  • z. 3. R.C. tlderfield, Heterocyclic Compounds, Volume 5, John .Viley & Sonst Inc., 1957, Seite 48 - 55) durengeführt. In der legel stellt man das hydrazin XI in situ her, indem man eine wässerige oder alkalische Lösung seines Sulfats oder Hydrochlorids mit äquivalenten Mengen Natronlauge oder Kalilauge versetzt. Zu dieser Lösung tropft man die Verbindung X, gegeoenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel wie i._etnanol, Äthanol, 'i'etranjdrofuran oder Dioxan gelöst und/oder unter Kühlung, und oringt die Reaktion durch Stehenlassen, ttühren und/oder -Lrwärmen zum Abschluß. Die Umsetzung findet in der Regel bei Temperaturen zwischen 00 und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels statt und ist nach einigen Minuten bis 1u Stunden beendet.
    Die Ausgangsverbindungen der Formel X werden durch Umsetzung
    von 1-Piperazino-(Ä,1-nalogen-alkarten, z. B. 1- (I:' -Phenylpiper-
    azino)-7-oromneptan, mit der: Alkalienolaten von 1,3-Dicarbonyl-
    Verbindungen, oeisnielsweise der I:atriumverbindung des Acetyl-
    a.cetons, erhalten. Als Ausgangsverbindungen der Formel X kommen
    vor allem in Frage:
    3-J-(N'-Phenylpiperazirio)-nepty>-pentandion-(2,4) und andere
    in 1 ' -Stellung durch einen Rest ?R4 substituierte 3-j@ -Piper-
    azinoalky>-pentandione -(2,4), -nexandione-(2,4) und 4-C -
    Fiperazinoalk;l1%-neptandione-(3,5). Als rijdrazine der Formel XI
    Herden in erster Linie eingesetzt Hydrazin, Methyl-, Äthyl-,
    rnerfl- oder 3enzylnydrazin.
    Es ist ferner möglich, eine Verbindung der Formel I zu erhalten, indem man von einem Vorprodukt mit dem gleichen Grundgerüst ausgeht, das aber zusätzlich noch eine oder mehrere durch dasserstoff ersetzbare Gruppen und/oder C=C-Doppelbindungen und/oder C--C-Dreifachbindungen enthält und dieses mit Nasser-
    stoff abgebenden Liitteln behandelt. Beispielsweise kann man
    Chlor- oder Bromatome am aromatischen oder am Pyrazolkern oder
    an der Alkylkette durch katalytische hydrierung oder Behandeln
    mit chemischen Reduktionsmitteln durch dasserstoff ersetzen.
    So ist es möglich, 3,5-Dihalogenpyrazole durch Behandeln mit
    Zink und Salzsäure oder mit Phosphor und Jodwasserstoff in dM,
    halogenfreien Pyrazolderivate überzuführen. Beispielsweise kann
    man auf diesem Jege 3,5--Dibrom-4-L7-(N'-phenylpiperazino)-
    hepty17-pyrazol (zugänglich durch Umsetzung von 1-(T ' -Phenyl-
    piperazino)-7-bromneptan mit der Vatriumveroindung des Malon-
    säurediäthjlesters, seaxtion des erhaltenen 7-(P;'-Phenylpiper-
    azino)-neptyl-malonesters mit riydrazin zum Pyrazolindion-Derivat
    und Umsetzung mit Phosphoroxybromid) zum 4-Zi -(h:'-Pnenyl-
    piperazino)-hepty!7-pyrazol reduzieren.
    Ferner ist es z. 3. möglich, ö-Pjrazolyl-(4)-hexanal mit halon-
    säure in Pyridin/Piperidin zur 8-Pjrazolyl-(4)-octen-2-sture
    umzusetzen, die gegebenenfalls zur 3-(Pyrazolyi-4)-octansäure
    hydriert werden kann. Die Säurechloride dieser Säuren können mit
    1-substituierten Piperazinen der Formel HI in die entsprechen-
    den Kureamide übergeführt und diese beispielsweise mit Lithium-
    alumi.r#i-U.mnydrid in die Verbindungen der tormel I übergeführt
    werden, wooei im lalle des Octensäurederivates eine zusätzliche
    katalytische Hydrierung erfolgen muß.
    reto- oder riydroxygruppen inec-Stellung zum Pyrazolkern können
    reduktiv. z. 3. durch katalytische nydrierung, Ketogruppen auch
    duren Clemmensen-Reduktion, entfernt werden. Entsprechende Aus-
    öangsveraindungen kann mahl mit dilfe der Mannich-Kondensation
    darstellen. So ist beispielsweise aus 1,3,5-Trimethyl-4-nexa-
    noyl=pyrazol, Formaldehyd und P-Phenylpiperazin das 1 , 3, 5-Iri-
    methil-4-LT-oxo-2-butyl-3-(N'-phenylpiperazino)-propy!7-pyrazol
    erhältlich. Umsetzung der letztgenannten Verbindung mit IVlethyl-
    magn.esiumjodid führt zu 1,3,5-lrimethyl-4-L3-(1V'-phenylpiper-
    azino-methyl)-2-njdroxyheptyl-21-pyrazol.
    Bei der rierstellung von Substanzen der Formel I mit R1 = H verwendet man manchmal mit Torteil Zwischenprodukte, die in der 1-Stellung des Pyrazolringes durch Reduktion entfernbare 5cnutzgruppen besitzen. Zum Beispiel erhält man duren Umsetzung von 1-Benzyl-4-(7-aminoheptyl)-pyrazoi mit N,Iv-Bis-(2-ehlordtnyl)-anilin das 1-Benzyl-4-L'7-(h'-pnerylpiperazino)-hepty#7-pyrazol, das mit katalytisch erregtem ,Jasserstoff 4-L7-(T:f-Pnenylpiperazino)-hepty>-pyrazol liefert. Eine Abspaltung der 3enzylgruppe kann auch erfolgen, indem man die Benzylverbindung in flüssigem Ammoniak löst oder suspendiert und Natrium in geringem Überschuß hinzufügt. Für katalytische Hydrierungen und/oder Hydrogenolysen sind als Katalysatoren beispielsweise Edelmetall-, 2,-ickel- und Kobaltkatalysatoren geeignet sowie auch Kupfer-Cnrom-Oxid. Die -,#delmetallkatalysatoren können auf Trägern, beispielsweise Palladium auf 1;ohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat, als Oxidkatalysatoren, beispielsweise Platinoxid, oder als feinteilige h:;etallkatalysatoren vorliegen. Eickel- und Kobaltkatalysatoren ,erden zweckmäßig als Raney-LIetalle, @ ickel aucr, auf Kieselgur oder Bimsstein als Träger eingesetzt. Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur und Normaldruck oder auch bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Drucken zwiscaen 1 und 100 at und bei Temperaturen zwischen -80 und 150o; zweckmäßig wird die Umsetzung in Gegenwart eines Losungsmittels Nie Yasser, detnanol, Äthanol, Isopropanol, tert.Butanol, Xthylacetat, Dioxan, Essigsäure oder Tetrahydrofuran durengefünrt. Zur Hydrierung-können die freien .aasen oder die entsprechenden Salze, beispielsweise die hydroenloride, eingesetzt werden. Die Bedingungen der Hydrierung müssen so gewählt werden, daß die übrigen im Molekül vorhandenen reduzierbaren Gruppen bzw. Systeme, beispielsweise der Pyrazoli ring, sowie gegebenenfalls vorhandene aromatische oder heterocyclische Ringe nicht ebenfalls angegriffen werden. Bei der Hydrierung von C=C-Doppelbindungen und bei der Hydrogenolyse von Benzylgruppen arbeitet man daher vorzugsweise bei Normaldruck derart, daß man die Hydrierung nach Aufnahme der.berechneten Menge Wasserstoff abbricht. Reduktionen mit chemischen Mitteln Nie den oben erwähnten e2-folgen nach den üölicäen nekannten und in der Literatur bescariebenen Methoden. So kann man mit Lithiumaluminiumhydrid in Äther, Tetrahydrofuran oder Di-n-uutyläther, vorzugsweise in der Siedehitze, arbeiten. Dabei ist es manchmal von Vorteil, schwer lösliche Ausgangsstoffe nach der Soxhlet-Iviethode kontinuierlich mit dem siedenden Lösungsmittel zu extrahieren. ;X'rundsätzlich kann man nach aus der Literatur (vgl. z. r3. Organic Reactions, Band 6, New York, John Kiley & Sons, 1951, Seite 469 - 509) oekannten Methoden arbeiten. Bromatome am Pyrazolkern werden zweckmäßig durch Wasserstoff ersetzt, indem man das Pyrazol in konzentrierter Salzsäure löst, einen großen Übersenuß an Fink hinzufügt und einige. Stunden auf etwa 100o erhitzt. Chloratome können beispielsweise reduktiv abgespalten werden durch i,:ischen der Pfrazolvernindung mit der gleichen Menge Phosphor, Zugabe von etwa 4 'Toiumteilen 20 !,-iiger Jodwasserstoffsäure und etwa 10stündiges Erhitzen im Rohr auf etwa 170 - 1800. Bei allen diesen Verfahren muL3 man natürlich darauf achten, daß nicht gleichzeitig andere gegeoerenfalls vorhandene 'Truppen in unerwünschter Keise mit dem verwendeten 8eagens reagieren: beispielsweise kennen Alkoxygruppen mit Jodwasserstoff gespalten werden. Die nach einer der vorstehenden ":etnoden erhaltenen Prod-a.Kte der Formel I werden in üblicher ,Meise, zum Beispiel iuren -xtraktion, aus den Reaktionsgemischen isoliert und durch Destillation oder Kristallisation der Basen oier ihrer Salze, vornehmlich der Hydrochloride, gereinigt. Auch chromatographische i,'ethoder-_ sind zur Isolierung und Reinigung anwendbar. Die Verbindungen der Formel I kdnr_en mit einer Säure in :zblicher Neise in die zugehörigen Säureadditionssalze übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiolo-
    giscn unbedenkliche Salze liefern. ;'o können organische und ar@--
    organisciie Säuren, wie z. 3. aliphatische, alicyclische, axäli-
    piiati:,cne, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehr-
    aasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure,
    Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthjlessivsäure, Oxalsäure, @ia@on-
    s:iure , idiilcris eure , 3ernsteinsäure, Pimelinsäure, t!'umars:iure,
    ,"a,ieir@säure, leinsaure, npfelsäure, Ajninocarbonsäuren, Zulfamin-
    saure, 3enzoesIure, Salicylsäure, Plienylpropionsäure, Citronen-
    s-iure, -@lucorisäure, :kscorbins:iure, I,icotinsäure, Isonicotinsäure,
    i_eti.ansulforis-.ure, li+iiandisulfonsäure, Li-i,ydroxyätr.Lansulfon-
    s zare, p-Poluolsulforls,-ziure, r.apnthalin-uono- und -disulfonsäuren,
    ichNefelsäure, jalpeters:@.are, .ialogenwasäerstoffsäuren, wie
    Crilor,vussersto-'fsäure oder 3ron.wasserstoffsäure, oder Phosphor-
    s Urei. Nie Crtr@o pno:;piiorsdure verwendet ;Herden.
    Die freien 3aser. !er rorrel I korneri, falls gewünscht, aus ihren
    ja.Lz eri 3,;rcn jeh-ndeln mit starken aasen wie i.atrium- oder
    r aliwniljdrc;xid oder -caroonat errialten werden.
    '!orzu--srveise kurrier, r a.c_i der -riindung jTerairldungerL folgender
    _i'orr:.elr@ äoaie derer: Sxürea:i.3itionssalze hergestellt werden:
    r - -.-4 lJOrln
    -:
    r_ 7, 3, q oder 10
    oedeutet,
    t
    21
    NO ri n
    i.-EtrLJl, xtryl, .#er#zY1
    i-r.Ler.,il
    @3`' oder _ etnjl
    ' .7 _
    oder _= er "_etnyl
    @J
    I,iethyl, "thyl , Cyclohexyl, -3er z yl ,
    gegebenenfalls durch eine i,Iethyl-,
    Äthyl-, Phenyl-, t,Iethoxy-, i,.:etl'-ly-
    lendioxy-, hydroxy-, I@iethy@mer-
    capto-, Trifluormethylgruppe oaer
    ein Fluor-, Chlor-, irom- oder
    Jodatom substituiertes Phenyl,
    1- oder 2-h:aplnthyl, 2- oder
    3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl
    oder 4-L.ethyl-2-thiazölyl
    bedeutet,
    worin
    19
    lz, ,#ethjl oder Phenyl
    2110 i:iethyl , Jenzyl, Phenyl,
    p-Tolyl, p-Metnoxyprienyl,
    o-, m- oder p-U'nlorphenyl,
    p-Triethylmercaptophenyl, m-
    i'rif'luormethylphenyl, 2-
    oder 3-Thienyl, 2-Pyridyl
    oder 4-Metizyl-2-thiazolyl
    bedeutet;
    worin
    - ( Ch2) w-N@-A@ K@ Phenyl, o-Chlorphenyl
    oder p-Chlorphenyl und
    w 7, 8 oder 9
    bedeuten.
    H
    Die neuen Verbindungen können im semisch mit üolichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale oder enterale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Jasser, pflanzliche Ule, Polyätnylenglykole, r'elatine, Milchzucker, Stärke, i::agnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäBrige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragees, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit riilfsstoffen, wie xonservierunös-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Substanzen werden vorzugsweise in einer Dosierung von 2 bis 100 mg pro Dosierungseinheit appliziert. Beispiel 1 a) 14,5 g 1- Benzyl-4-(7-chlorheptyl)-pyrazol (Kp. 150 - 152o/0,02 mm) und 16,2 g N-Phenylpiperazin werden gemischt und 2 Stunden auf 120 - 130o erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Gemisch mit wässerigem Ammoniak verrieben und mit Benzol extrahiert. Der Extraktionsrückstand wird in das Hydrochlorid übergeführt. Man erhält 21 g rohes 1- Benzyl-4-/'% (N'-Phenylpiperazino)-heptyl7-pyrazoltrihydrochlorid. b) Die Substanz wird in 210 ml flüssigem Ammoniak suspendiert und portionsweise mit 6 g Natrium in kleinen Stücken versetzt, bis die blaue Farbe bestehen bleibt. Nach beendeter Reaktion wird überschüssiges Natrium durch Zugabb von Ammoniumchlorid vernichtet. Nach dem Abdunsten des Ammoniaks wird der Rückstand mit Wasser angerieben, das Rohprodukt abgesaugt, getrocknet und als Hydrochlorid gereinigt. Man erhält 8,5 g 4-/7-(N'-Phenylpiperazino)-liepty_1%pyrazol-triliydrochlorid vom F. 228 -2300. D^s Ausgangsmaterial ist erhältlich durch Umsetzung von 1- Benzyl-4-(5-chlorpentyl)-pyrazol mit Malonsäurediäthylester, nachfolgende Verseifung, Decarboxylierung und erneute Veresterung züi 7-(1-Benz}1-pyrazol-4)-heptansäureäthylester (Kp. 170 - 1720/0,05 mm), Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid zu 1-Benzyl-4-(7-hydroxy-heptyl)-pyrazol (Kp. 180 - 1320/0,05 mm) und Behandeln mit Thionylchlorid. Analog erhält man aus 1-Benzyl-4-(9-chlornong)-pyrazol (Kp. 163 1660,/0,03 mm; erhältlich aus 1-Benzyl-4-(7-chlorheptyl)-pyrazol über 9-(1-Benzyl-pyrazolyl-4-)-nonansäureäthylester (Kp. 170 1730/ 0,05 mm) und 1-Benzyl-4-(9-hydroxynonyl)-pyrazol (Kp. 190 -1920,%0,05 mm/ durch Umsetzung mit N-Phenylpiperazin und anschließende reduktive Entbenzylierung: 4-/I3-(N'-Phenylpiperazino)-nony17-pyrazol-trihydrochlorid, 0 .
  • F. 207 - 210

Claims (2)

  1. Patentansprizche
    1. Verfahren zur nerstelltzng von 4-(c#,%-Piperazinoalkyl) - l@jrazolen der Formel I
    worin Alkjl mit 1 - 4 C-Atomen, Ar- 2 alkyl mit 7 - l (i ;-Atomen oder Ar, 32 ti oder Alkyl mit 1 - 4 0-Altomen, , oder A.lk.yl mit 1 - 4 C-Atomen, 14 Aikyl mit 1 - 6 ;-Atomen, Cyclo- I alkyl oder Cycloalkenyl mit 5 - 7 C-Atomen, Aralkyl mit 7 - 10 ;-Atomen, Ar oder Heteroaryl, Ar gegebenenfalls durch 1 - 3 niedere ,Ukylmercapto-, Prifluormethyl- gruppen oder =ialogenatome.oder eine i-=etnyleridioxygruppe substi- tuiertes Aryl mit insgesamt 6 - 12 C-Atomen und I einen geradkettigen oder verzweig- ten r. onlenwasserstoffrest mit 7 - 1C. C-Atomen oedeuten, eo:iie inrer 3äureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze, naon dem 7erfahren des D3P . . . (deutsche Patentanmeldung _ _ @4 C @@ '@.,@12y ) , dad-Lärcn #ekerraeicrinet, dass man hier eine 'rerüir_i@;@r der Formel Il _q2 -X worin Cl, Wir, i oder einen nalogen- @ analogen durcri eine Amino- II 11 gruppe ersetzbaren fest bedeutet,
    mit einer Verbindung der Formel III
    oder daß man eine Verbindung der Formel ITr mit einer Verbindung der Formel V -cri 2-CH2 worin die beiden Gruppen K auch h_-@4 zusammen ein Sauerstoffatom be- i-Ci-12-CH2 / deuten können, tr
    oder daß man eine Verwindung der Formel VI 2 @ Cd2-Cti2-x worin die beiden Gruppen \ Cri2-Cn2-@@ auch zusammen ein Sauerstoff- atom bedeuten können, TTI
    mit einer Verbindung der Formel VII H2h; -H4 VI I '
    oder daß man 'eine Verbindung der Formel VIII mit einer Verbindung der H'ormel M X-CH2Cr12-X IX-oder daß man eine Verbindung der Formel X mit einer Verbindung der Formel XI "2Ii-NHR1 XI umsetzt, oder daß man eine Verbindung der Formel I, worin zusätzlich eine oder mehrere durch Nasserstoff ersetzbare Gruppen und/oder C-C-Mehrfachbindungen vorhanden sind, mit reduzierenden Mitteln behandelt und daß man gegebenenfalls' eine Verbindung der Formel I duren Behandeln mit einer Säure in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz umwandelt oder daß man eine Base der Formel I aus ihrem Säureadditionssalz in Freiheit setzt.
  2. 2. Verbindungen der Formel I. 3. 4-/7-(N`-PhenS,l-piperazino@-hepty17-Pyrazol und dessen Trihydrochlorid. 4. 4-/IJ-(N'-Pheny1-piperazino)-nonylj-pyrazol und dessen Trihydro- chlorid.
DE19651595958 1965-09-30 1965-09-30 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1595958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0066812 1965-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595958A1 true DE1595958A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=7311954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651595958 Pending DE1595958A1 (de) 1965-09-30 1965-09-30 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1595958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128592A1 (de) * 1971-03-05 1972-10-20 Merck Patent Gmbh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128592A1 (de) * 1971-03-05 1972-10-20 Merck Patent Gmbh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-dihalogen-phenylaethylaminen
DE2556110B2 (de) 2-(3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-3cyanpyridine, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
DE19744027A1 (de) Substituierte Pyrazolo[3,4-b]pyridine, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln
EP0110372A1 (de) 1-Phenylisochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Anwendung
DE2060816C3 (de) 4-Phenylpiperidinderivate Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3'-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE1595920B2 (de) 4-(co-Piperazinoalkyl)-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795314A1 (de) N-(Thiazolyl-2)-piperazine
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
EP0105210A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1620016C3 (de) 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470194C3 (de) 1,3,3-trisubstituierte 4-0mega-(Aminoalkyl) -2-pyrrolidinone und-2-thiopyrrolidinone
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1595958A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
CH513883A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Äthano-Piperazin
DE2107487A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795829C3 (de)
AT235284B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1445959C (de) alpha NaphthyK1 )-propionsäurediester von N,N-Bis-(beta-hydroxyäthyl)piperazin, dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT257588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1296637B (de) 4-(3-Piperazinopropyl)-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1171930B (de) Verfahren zur Herstellung von koronardilatent wirksamen substituierten Propylaminderivaten
DE2413814B2 (de) Anünoalkyläther von AryHtricydoheptyiiden)-methanen und ihre Salze, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE2151587A1 (de) Neue derivate des trimethylhydrochinons und verfahren zu ihrer herstellung