DE1171930B - Verfahren zur Herstellung von koronardilatent wirksamen substituierten Propylaminderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von koronardilatent wirksamen substituierten Propylaminderivaten

Info

Publication number
DE1171930B
DE1171930B DEC27537A DEC0027537A DE1171930B DE 1171930 B DE1171930 B DE 1171930B DE C27537 A DEC27537 A DE C27537A DE C0027537 A DEC0027537 A DE C0027537A DE 1171930 B DE1171930 B DE 1171930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
group
compounds
general formula
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27537A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Chem Dr Kalm Harsanyi
Dipl-Ing Chem Dezsoe Korbonits
Dipl-Ing Chem Kalman Takats
Dr Med Laszlo Tardos
Dipl-Ing Chem Dr G Leszkovszky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE1171930B publication Critical patent/DE1171930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/29Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 q-5
C 27537 IVb/12 q 24. Juli 1962 11. Juni 1964
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von neuen, pharmazeutisch verwendbaren Verbindungen.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I
CH-CH2CH2-NH-CH-A-\
R —C —A
Il ο
R1
(Π)
ίο
worin R eine Alkylgruppe, R1 Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Dialkylaminogruppe und R2 Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder eine Alkoxygruppe bedeutet, während die Bedeutung von A eine Äthylengruppe oder ein 2c Valenzstrich ist oder bei Verbindungen, in denen R für eine Äthylgruppe steht, die Bedeutung von A auch eine Methylengruppe sein kann, vorteilhafte koronardilatente Wirkungen ausüben und für sich oder in Kombination mit anderen Vasodilatoren, Beruhigungsmitteln, Schlafmitteln oder mit reserpinähnlichen Verbindungen bei der Behandlung von Herzleiden verwendet werden können.
Es wurde besonders vorteilhaft gefunden, Verbindungen herzustellen, in denen R eine Alkylgruppe mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Verbindungen, in denen R1 eine para- oder meta-ständige Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, besitzen ebenfalls sehr vorteilhafte pharmazeutische Eigenschaften. Verbindungen, in welchen R1 für eine Dialkylaminogruppe steht (z. B. Dimethylamino, Diäthylamino usw.), während die Bedeutung von R2 ein Wasserstoffatom ist, können auch sehr gut in der Pharmazie verwendet werden.
Es wurde ferner gefunden, daß man Verbindungen der Formel I vorteilhaft herstellen kann, wenn man
a) y,y-Diphenylpropylamin mit Ketonen der allgemeinen Formel Π
bei gleichzeitiger oder ausschließender Reduktion umsetzt oder
Verfahren zur Herstellung von koronardilatent wirksamen substituierten Propylaminderivaten
Anmelder:
CHINOIN Gyogyszer -es Vegyeszeti Termekek Gyära RT., Budapest
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte, Frankfurt/M., Annastr. 19
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Chem. Dr. Kalman Harsänyi, Dipl.-Ing. Chem. Dezsö Korbonits, Dipl.-Ing. Chem. Kalman Takäts, Dr. med. Laszlo Tardos,
Dipl.-Ing. Chem. Dr. György Leszkovszky, Budapest
Beanspruchte Priorität:
Ungarn vom 10. August 1961 (CI-360), vom 10. März 1962 (CI-387), vom 19. März 1962 (CI-387), vom 30. März 1962 (CI-389)
b) /!,/i-Diphenyl-propionaldehyd mit Aminen der allgemeinen Formel III
NH2-
R1
R2
(III)
bei gleichzeitiger oder darauffolgender Reduktion umsetzt oder
c) Diphenylmethan mit Aminen der allgemeinen Formel IV
R3 R
X-CH2-CH2-N-CH-A-
(IV)
in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln umsetzt (wobei in der Formel IV X Halogen und R3 Wasserstoff oder eine Benzyl-
409 599/319
gruppe bedeuten), und die gegebenenfalls vorhandene Benzylgruppe durch katalytische Hydrogenolyse abspaltet oder
d) Diphenylacetonitril mit Verbindungen der allgemeinen Formel IV in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln umsetzt und anschließend die Nitrilgruppe entfernt und die gegebenenfalls vorhandene Benzylgruppe durch katalytische Hydrogenolyse abspaltet.
Die neuen Verbindungen nach der Erfindung können gegebenenfalls in ihre Salze übergeführt werden bzw. kann die freie Base aus den Salzen freigesetzt werden. Die Salzbildung kann mit organischen oder anorganischen Säuren durchgeführt werden und ist besonders aus Löslichkeitsgründen angebracht. So wurden z. B. die salzsauren, schwefelsauren, maleinsauren, milchsauren, glukonsauren, zitronensauren, ascorbinsauren und weinsauren Salze der Produkte hergestellt.
Bei der Ausführung der Version a) des Verfahrens kann die Reduktion mit katalytischer Hydrierung durchgeführt werden. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt. Als Lösungsmittel kann man Methanol, wasserfreies Äthanol, 96%iges wäßriges Äthanol, Äthylacetat, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwenden. Der Temperaturbereich der Umsetzung beträgt vorteilhaft 25 bis 8O0C. Als Katalysator kann man Raney-Nickel oder Palladium verwenden, und zwar in feinverteiltem, auf aktive Kohle oder Bariumsulfat gefälltem Zustand. Man kann auch in Gegenwart von Platin arbeiten.
Die Reduktion kann jedoch auch mit nascentem Wasserstoff, z. B. mit Natrium in Alkohol oder mit Natriumamalgam. Aluminiumamalgam oder mit Hilfe von komplexen Metallhydriden, z. B. mit Calciumborhydrid, Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid ausgeführt werden.
Die Umsetzung von /3,/S-Diphenylpropionaldehyd mit Aminen der Formel III erfolgt im wesentlichen unter ähnlichen Bedingungen, wie bei der Ausfuhrungsform a) beschrieben wurde, und zwar mit gleichzeitiger oder anschließender Reduktion, welche durch katalytische Hydrierung oder mit nascentem Wasserstoff bewerkstelligt werden kann. Bei einer katalytischen Hydrierung werden die Reaktanten vorteilhaft in stöchiometrischen Mengenverhältnissen zweckmäßig in Gegenwart von Lösungsmitteln verwendet. Als Lösungsmittel kann man z. B. wasserfreies Äthanol, Methanol, 96°/ 'ges Äthanol, Äthylacetat, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwenden. Der Temperaturbereich der Reaktion hängt von dem Lösungsmittel ab und liegt zwischen 15 und 700C; sie kann bei Atmosphärendruck oder bei Verwendung eines geringen Überdruckes durchgeführt werden.
Bei der Ausführungsform c) des Verfahrens wird die Umsetzung vorteilhaft in Gegenwart von Natriumamid in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in Benzol oder Toluol, durchgeführt.
lysators wird die Lösung eingeengt, worauf der Rückstand einer Destillation unter vermindertem Druck (0,3 mm) unterworfen wird. 25,38 g (a-Phenyläthyl)-(}',y-diphenylpropyl)-amin werden bei 206 bis 2100C erhalten.
Das Produkt wird in 134 ml 96%igem Äthanol gelöst, worauf unter Eiskühlung zunächst 26,8 ml konzentrierte Salzsäure und anschließend 201 ml Wasser zugesetzt werden. Der ausgeschiedene Niederschlag wird abgenutscht und unter vermindertem Druck bei 1000C getrocknet. Es werden 22,98 g (α - Phenyläthyl) - (γ,γ - diphenylpropyl) - amin - hydrochlorid erhalten. F. 200 bis 2010C. Das Produkt kann aus 285 ml eines 2 : 1 Wasser zu Äthanol-Gemisches umkristallisiert worden, was jedoch den Schmelzpunkt des Produktes nicht beeinflußt.
Analyse:
Berechnet ... C 78,50, H 7,45, N 3,98%; gefunden ... C 78,34, H 7,50, N 4,02%.
Die Verbindung zeigt mit der Methode von Nieschultz und Mitarbeitern, Arzneimittelforschung, 5, 680 bis 695, bei Ratten eine koronardilatente Wirkung (ED50 = 5 mg/kg). Bei Hunden wurde bei in situ Herzpräparaten in 1 mg/kg intravenösen Dosen ebenfalls ein koronardilatenter Effekt beobachtet. Nach Verabreichung des Produktes in 1- und 2-mg'kg-Dosen sinkt die ursprüngliche Resistenz auf 76,5 bzw. 67%. In 1 -mg/kg-Dosen verabreicht, sinkt der Blutdruck von mit Chloralose-Urethan narkotisierten Katzen auf 20 bis 30 mm.
Das Produkt behebt in einer Konzentration von 2,5 · 10~6 die Spasmen, welche auf isoliertem Meerschweinchendarm durch Acetylcholin bzw. Bariumchlorid hervorgerufen wurden. Toxizität: DL50 = 14,5 mg/kg, intravenös bei Mäusen und 950 mg/kg peroral (in Suspension) bei Mäusen. Das Produkt verursacht nach sechswochenlanger täglicher peroraler Verabreichung von 10-mg/kg-Dosen bei Ratten weder Stoffwechsel- noch Organerkrankungen.
Beispiel 2
15,83 g y,y-Diphenylpropylamin und 10,06 g Propiophenon werden in 200 ml Methanol bei 55°C und 9 atü in Gegenwart von Palladiumschwarz mit Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel abgetrieben. Es werden 17,42 g (α - Phenyl - propyl) - (γ,γ - diphenylpropyl)-amin erhalten. Das Produkt siedet bei 215 bis 2170C (0,6 Hgmm).
Aus dem obigen Produkt kann durch Zusetzen eines Gemisches, welches 50% Alkohol und 50% verdünnte Salzsäure enthält, das salzsaure Salz erhalten werden, welches bei 207 bis 2080C schmilzt und aus einem 1 : 1-Gemisch von abs. Äthanol und Äthylacetat umkristallisiert werden kann.
Analyse:
Berechnet
gefunden
C 78,77, H 7,71, N 3,83%; C 79,05, H 7,69, N 5,89%.
Beispiel 1
Das Produkt zeigt nach der Methode von Bei-
21,13 g y,y-Diphenylpropylamin und 12,01 g Ace- 65 spiel 1 bei Ratten eine koronardilatente Wirkung:
tophenon werden in 200 ml Methylalkohol in Ge- ED50 = 5 mg/kg intravenös. 1-mg/kg-Dosen ver-
genwart von Palladiumschwarz bei 55° C und 9 atü Ursachen eine Blutdruckabnahme von 30 mm bei
mit Wasserstoff hydriert. Nach Entfernen des Kata- mit Chloralose-Urethan narkotisierten Katzen.
Beispiel 3
3,15 g β,β-Diphenylpropionaldehyd und 1,93 ml a-Phenyläthylamin werden vermischt und anschließend auf dem Wasserbad 20 Minuten erwärmt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in 30 ml Äthylacetat aufgenommen und in Gegenwart von Palladiumschwarz mit Wasserstoff hydriert. Nach Aufnahme des berechneten Volumens an Wasserstoff wird vom Katalysator abgenutscht, worauf nach Zusetzen von Salzsäure das Produkt abgeschieden wird. Es werden 3,87 g (a-Phenyläthyl)-(y,y-diphenylpropyl)-amin erhalten.
Beispiel 4
15,9 g y,y-DiphenyIpropylamin und 11,1 g Äthylbenzylketon werden in 200 ml Methanol in Gegenwart von Palladiumschwarz bei 55 0C und 10 atü Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wird abgenutscht und das Lösungsmittel eingeengt, worauf die rohe Base unmittelbar zur Salzbindung verwendet werden kann. Zu 21,14 g des Destillationsrückstandes werden in einem Gemisch von 140 ml 96%igem Äthanol und 210 ml Wasser 20,40 g Maleinsäure zugesetzt. Die Lösung wird zum Sieden erwärmt, mit Tierkohle entfärbt und abgekühlt, worauf 26,58 g (et - Phenyl - sek. - butyl) - (γ,γ - diphenylpropyl) - amin in Form des maleinsauren Salzes erhalten wird. F. 118 bis 120°C. Nach Umkristallisation aus 30 ml wasserfreiem Äthanol und 120 ml Äthylacetat werden 19,72 g des Produktes erhalten. F. 129 bis 130° C.
Analyse:
Berechnet ... C 75,95, H 7,03%;
gefunden ... C 75,65, H 7,05. 8,0 g der gereinigten Base werden in 50 ml 96%igem Äthanol gelöst, worauf eine Lösung von 7,00 g Maleinsäure in 75 ml Wasser zugesetzt wird. Die Substanz geht bei Siedetemperatur in Lösung, worauf die Lösung mit Tierkohle entfärbt, filtriert und abgekühlt wird. Es werden 8,68 g des maleinsauren Salzes erhalten, welches bei 132 bis 133 0C schmilzt und aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert werden kann.
Analyse:
Berechnet
gefunden
C 75,95, H 7,03%; C 75,88, H 6,98%.
Beispiel 6
Nach Verabreichung des Produktes in 1- und 2-mg/kg-Dosen wird mit der im Beispiel 1 beschriebenen Methode an Hunden das Sinken der Resistenz auf 78 bzw. 69% beobachtet. Toxizität an Ratten DL50 = 52 mg/kg intravenös.
Beispiel 5
15,9 g y,y-Diphenylpropylamin und 11,1 g Benzylaceton werden in 200 ml Methanol in Gegenwart von Palladiumschwarz bei 500C und Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert. Nach Filtrieren des Katalysators wird das Lösungsmittel abgetrieben, worauf der so erhaltenen rohen Base 25 ml Benzol und 6,5 ml salzsaures wasserfreies Äthanol zugegeben werden. Nach einigem Stehen im Eisschrank werden die ausgeschiedenen Kristalle abgenutscht und aus Äthylacetat umkristallisiert, worauf (<5-Phenyl-sek.-butyl) - (γ,γ - diphenylpropyl) - amin - hydrochlorid erhalten wird, welches bei 137 0C schmilzt.
Analyse:
Berechnet
gefunden
4,30 g ^,^-Diphenylpropionaldehyd und 3,30 g 4-(y-Aminobutyl)-phenol werden auf dem Wasserbad 20 Minuten erwärmt. Die Schmelze wird in Äthylacetat aufgenommen und in Gegenwart von Palladiumschwarz bei Atmosphärendruck und 50 bis 55°C mit Wasserstoff hydriert. Die vom Katalysator befreite Lösung wird auf 10 bis 12 ml eingeengt, worauf nach einigem Stehen (<5-4-Oxyphenyl~sek.-butyl)-(y,y-diphenylpropyl)-amin in kristalliner Form ausfällt. F. 115 bis 117° C.
Beispiel 7
15,83 g y,y-Diphenylpropylamin und 12,30 g p-Hydroxybenzylaceton werden in Gegenwart von Palladiumschwarz in Methanol mit Wasserstoff hydriert, worauf das Reaktionsgemisch vom Katalysator filtriert und das Lösungsmittel abgetrieben wird. Nach Zusetzen von 30 ml Äthylacetat fällt das (<5-4-Oxyphenyl-sek.-butyl)-(y,y-diphenylpropyl)-amin in kristalliner Form aus. F. 117 bis 1200C. Die Base kann aus Äthylacetat umkristallisiert werden.
Analyse:
Berechnet
gefunden
C 83,52, H 8,13%; C 83,17, H 8,11%.
C 79,02, H 7,81, N 3,69%;
C 78,53, H 7,81, N 4,01%.
60
Die Herstellung des maleinsauren Salzes erfolgt zweckmäßig aus der Base, welche durch das salzsaure Salz gereinigt wurde. Das salzsaure Salz wird zu diesem Zweck in Benzol suspendiert, worauf eine wäßrige Natriumhydroxydlösung (5 n) zugesetzt wird. Nach einigem Schütteln wird die Base freigesetzt und geht in die Benzolphase über. Die gereinigte Base wird durch Einengen der Benzollösung erhalten.
65 Aus 16,25 g des obigen Produktes werden mit 6,40 g Maleinsäure in 25 ml abs. Alkohol und 75 ml Äther 18,49 g des sauren Maleats hergestellt, welches aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert werden kann. F. 119 bis 120°C.
Analyse:
Berechnet ... C 73,24, H 6,99%; gefunden ... C 73,28, H 6,90%.
Das Produkt zeigt nach intravenöser Verabreichung bei Hunden folgende Ergebnisse: (Untersuchungsmethode: Nach Einleitung eines Moravitz-Kanüls in den Sinus coronarius des Tieres wird das aus dem Sinus strömende Blut durch einen Rotameter in die rechte Vena femoralis geleitet. Der Blutdruck wird mit einem Quecksilbermanometer in der Arteria femoralis gemessen. Die auf dem Hals befindlichen Vagi wurden durchgeschnitten). Die Wirkung der Substanz dauert 15 bis 30 Minuten. Die ursprüngliche Resistenz sinkt auf 77,7%. Die Menge des durchströmenden Blutes steigt auf 115 bis 120% der ursprünglichen Menge. Es wurde eine reserpinähnliche Noradrenalin-Mobilisation festgestellt. „ . . , „ Beispiel 8
15,83 g y,y-Diphenyl-propylamin und 14,6 g 3-Methoxy-4-hydroxy-benzyläceton werden in Gegen-
wart von Palladiumschwarz in 200 ml Methanol bei 50 bis 600C und 3 bis 9 atü mit Wasserstoff hydriert. Nach Entfernen des Katalysators wird die Lösung eingeengt. Der Rückstand wird in 800 ml Äthylacetat gelöst, worauf nach Abkühlen der Lösung 23,35 g (a-4-Hydroxy-3-methoxyphenyl-sek.-butyl)-(}',y-diphenylpropyl)-amin in kristalliner Form erhalten werden. F. IH0C.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Das salzsaure Salz schmilzt bei 154° C, die Schmelze wird bei 163 0C klar.
C 80,17, H 8,02, N 3,60%; C 80,02, H 7,96, N 3,58%.
IO
'5
C 73,30, H 7,56, N 3,29%; C 72,89, H 7,65, N 3,43%.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Aus 23,35 g der Base können mit 7,86 g Maleinsäure in Alkohol und Äther 27,10 g des sauren Maleats hergestellt werden, welches aus Äthylacetat umkristallisiert werden kann. Es werden 25,26 g des sauren Maleats erhalten. F. 120 bis 123°C.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Umkristallisieren aus Alkohol gereinigt werden. F. 147 bis 148° C.
Analyse:
Berechnet ... C 72,77, H 8,00, N 5,85%); gefunden ... C 72,74, H 7,69, N 5,62%.
Mit der Methode von Nieschultz wurde bei Ratten eine koronardilatente Wirkung festgestellt. (ED50 = 5 mg/kg). Nach Verabreichung von 1-mg/kg-Dosen sinkt der Blutdruck von mit Chloralose-Urethan narkotisierten Katzen auf 25 bis mm.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von koronardilatent wirksamen substituierten Propylaminderivaten der allgemeinen Formel I
    C 71,26, H 6,98%; C 71,44, H 6,98%.
    Das Produkt wurde mit der im Beispiel 7 beschriebenen Methode bei Hunden untersucht. Es wurde festgestellt, daß nach Verabreichung von 1-mg/kg-Dosen die ursprüngliche Resistenz auf 80% bzw. 2-mg/kg-Dosen auf 75,5% sinkt. Die Menge des durchströmenden Blutes beträgt 100 bis 110% der ursprünglichen Menge. Die Wirkungsdauer beträgt 15 Minuten. Mit der Methode von Nieschultz zeigt das Maleatsalz bei Ratten eine koronardilatente Wirkung (ED50 = 5 mg/kg). Toxizität 38 mg/kg intravenös bei Mäusen. Toxizität des salzsauren Salzes DL50 = 42,5 mg/kg intravenös bei Mäusen.
    Beispiel 9
    6,30 g /2,/3-Diphenylpropionaldehyd und 5,83 g 3 - Amino -1 - (3 - methoxy -A- hydroxy - phenyl) - butan werden 20 Minuten auf" dem Wasserbad erwärmt, worauf die Schmelze in Äthylacetat aufgenommen und in Gegenwart von Palladiumschwarz bei 50 bis 55°C und Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert wird. Nach Entfernen des Katalysators wird die Lösung eingeengt, worauf (a~4-Hydroxy-3-methoxyphenyl-sek.-butyl)-(y,y-diphenylpropyl)-amin in kristalliner Form erhalten wird. F. 1150C.
    Beispiel 10
    55
    16,31 g y,y-Diphenylpropylamin und 14,76 g p-Dimethylamino-benzylaceton werden in 200 ml Methanol in Gegenwart von Palladiumschwarz bei 5 atü und 50 bis 6O0C mit Wasserstoff hydriert. Das Reaktionsgemisch wird vom Katalysator filtriert, worauf nach Abtreiben des Lösungsmittels 29,37 g des Produktes zurückbleiben. Durch Umsetzen mit 16,70 g Maleinsäure werden 31,74 g des Maleats erhalten. F. 103 bis 105°C. Das entstandene (d-4-Dimethylaminophenyl-sek.-butyl)-(y,y-diphenylpropyl)-amin-maleat kann durch Waschen mit Wasser und
    worin R eine Alkylgruppe, R1 Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Dialkylaminogruppe, R2 Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder eine Alkoxygruprje bedeutet, während die Bedeutung von A eine Äthylengruppe oder ein Valenzstrich ist, oder bei Verbindungen, in denen R für eine Äthylgruppe steht, die Bedeutung von A auch eine Methylengruppe sein kann, oder Salzen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) y,y-Diphenylpropylamin mit Ketonen der allgemeinen Formel II
    R1
    R2
    mit gleichzeitiger oder anschließender Reduktion umsetzt oder
    b) β,/S-DiphenylpropionaIdehyd mit Aminen der allgemeinen Formel III
    NH2 — CH — A
    R1
    R2
    bei gleichzeitiger oder anschließender Reduktion umsetzt oder
    c) Diphenylmethan mit Aminen der allgemeinen Formel IV
    R3 R
    X—CH2-CH8-N—CH-A—^ \ (IV)
    in Gegenwart von halogenwasserstoffbinden-
    den Mitteln umsetzt, wobei in der Formel IV X Halogen und R3 Wasserstoff oder eine Benzylgruppe bedeutet und die gegebenenfalls vorhandene Benzylgruppe durch katalytische Hydrogenolyse abspaltet oder
    d) Diphenylacetonitril mit Verbindungen der Formel IV in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln umsetzt und anschließend die Nitrilgruppe entfernt und die gegebenenfalls vorhandene Benzylgruppe durch katalytische Hydrogenolyse abspaltet und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in Salze überführt oder aus den Salzen die freie Base freisetzt.
    15
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ausgangsverbindungen verwendet, in welchen R eine Alkylgruppe mit bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. 3^ Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Ausgangsverbindungen verwendet, in welchen R1 eine para- oder meta-ständige Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Ausgangsverbindungen verwendet, in welchen R1 eine para-ständige Dialkylaminogruppe und R2 Wasserstoff bedeutet. ·
  5. 5. Verfahren nach Anspruch la) und Ib), dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion durch katalytische Hydrierung mit Wasserstoff oder mit nascentem Wasserstoff durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch Ic) und Id), dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von Natriumamid in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man y,y-Diphenylpropylamin mit Acetophenon oder Propiophenon unter katalytischer Hydrierung mit Wasserstoff umsetzt, wobei man als Katalysator Raney-Nickel, Palladium oder Platin verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial Verbindungen verwendet, in welchen R1 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe bedeutet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensprodukte durch Zusetzen der entsprechenden Säuren in die Halogenate, Sulphate, Maleinate, Lactate, Glukonate, Zitate, Ascorbinate oder Tartarate überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    »Rote Liste«, Editio Cantor, 1959.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht (zwei Seiten) ausgelegt worden.
DEC27537A 1961-08-10 1962-07-24 Verfahren zur Herstellung von koronardilatent wirksamen substituierten Propylaminderivaten Pending DE1171930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU1171930X 1961-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171930B true DE1171930B (de) 1964-06-11

Family

ID=11003291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27537A Pending DE1171930B (de) 1961-08-10 1962-07-24 Verfahren zur Herstellung von koronardilatent wirksamen substituierten Propylaminderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171930B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902172A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-24 Uop Inc Verfahren zur herstellung eines n,n'-dialkylphenylendiamins
EP0253327A2 (de) * 1986-07-11 1988-01-20 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902172A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-24 Uop Inc Verfahren zur herstellung eines n,n'-dialkylphenylendiamins
EP0253327A2 (de) * 1986-07-11 1988-01-20 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
EP0253327A3 (en) * 1986-07-11 1988-11-30 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. Diphenylpropylamine derivatives, their manufacture and tdiphenylpropylamine derivatives, their manufacture and their pharmaceutical application heir pharmaceutical application
AU599117B2 (en) * 1986-07-11 1990-07-12 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Diphenyl-3-azahexane and diphenyl-4-azaheptane derivatives as cardiovascular agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
DE2558501C2 (de)
DE2542881B2 (de) Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2115926B2 (de) 1-(4-hydroxy-3-dimethylaminosulfamidophenyl)-2-aminoaethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE1227447B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylaminen
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2029299B2 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2656088C2 (de) Benzylalkoholderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis
DE1470194C3 (de) 1,3,3-trisubstituierte 4-0mega-(Aminoalkyl) -2-pyrrolidinone und-2-thiopyrrolidinone
DE1171930B (de) Verfahren zur Herstellung von koronardilatent wirksamen substituierten Propylaminderivaten
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3620813A1 (de) Neue tetrahydro-benzothiazole, ihre herstellung und verwendung
DE1802297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isopropyl-Derivaten
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2335437C3 (de) N-d-Indanyl-methyl)-2,6-dimethylpiperidin, seine Säureadditionssalze und ein diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE1177633B (de) Verfahren zur Herstellung aminoalkylierter 9,10-Dihydroanthracene
DE2810482C2 (de) 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
AT237597B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen
CH462189A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Propylaminderivaten
DE2150977C3 (de) Thienyl-aryl-propyl(3)-1 -phenyl-1 hydroxy-propyl(2)-amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Durchblutungsstörungen
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE2010883A1 (de) Pharmakologisch wirksame Aminoalkohole und Verfahren zu ihrer Darstellung
DE1493522C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenyl propylaminderivaten
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen