DE1595641B2 - Verfahren zur herstellung von polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polycarbonaten

Info

Publication number
DE1595641B2
DE1595641B2 DE19661595641 DE1595641A DE1595641B2 DE 1595641 B2 DE1595641 B2 DE 1595641B2 DE 19661595641 DE19661595641 DE 19661595641 DE 1595641 A DE1595641 A DE 1595641A DE 1595641 B2 DE1595641 B2 DE 1595641B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonates
bisphenols
weight
formaldehyde
reacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661595641
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595641C3 (de
DE1595641A1 (de
Inventor
Hermann Dr.; Bottenbruch Ludwig Dr.; Weirauch Kurt Dr.; Hechelhammer Wilhelm Dr.; Streib Hugo Dr.; Fritz Gerhard Dr.; 4150 Krefeld Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1595641A1 publication Critical patent/DE1595641A1/de
Publication of DE1595641B2 publication Critical patent/DE1595641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595641C3 publication Critical patent/DE1595641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/14Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing a chain-terminating or -crosslinking agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

. Aus der US-PS 30 94 508 ist es bekannt, verzweigte Polycarbonate aus Bisphenolen und speziellen dreiwertigen Phenolen herzustellen. Darüber hinaus lehrt die Patentschrift aber, daß für die Durchführung des Verfahrens Bedingungen eingehalten werden müssen, die zu einem Produkt mit einem Molekulargewicht von 200 000 bis 500 000 führen.
Die DT-AS 10 86 885 beschreibt Polycarbonate, die nicht mehr thermoplastisch sind.
Die US-PS 29 50 266 beschreibt die Umwandlung von Polycarbonaten mittels Polyphenolen in vernetzte, unlösliche und unschmelzbare Produkte ohne thermoplastische Eigenschaften.
Die kanadische Patentschrift 715142 beschreibt verzweigte Polycarbonate. Die dazu verwendbaren Verzweiger sind jedoch von denen der vorliegenden Erfindung bezüglich Struktur und Reaktivität verschieden. Hiernach erhält man keine reproduzierbar verzweigten Produkte, wie sie z. B. für die Spritzgußverarbeitung mit Toleranzen von ±0,003 in der relativen Viskosität für Werte um 1,300 erforderlich sind.
Gegenstand des Hauptpatentes 15 70 533 ist ein Verfahren zum Herstellen hochmolekularer, löslicher und thermoplastischer Polycarbonate mit gegenüber den üblichen Polycarbonaten erhöhter Standfestigkeit des Schmelzstranges, die sich deshalb besonders zum Herstellen von Erzeugnissen nach dem Extrudierverfahren eignen. Diese Polycarbonate werden durch Umsetzung von Bisphenolen mit Phosgen oder Bischlorkohlensäureestern in Lösung bzw. durch Grenzflächenreaktion zwischen zwei Lösungen bei Temperaturen bis zu 8O0C oder durch Umsetzung von Bisphenolen mit Kohlensäurediarylestern in der Schmelze erhalten, wobei man in Gegenwart von gleichzeitig 0,01 bis 2,0 Molprozent mehr als zweiwertigen
nolen und 0,1 bis 8 Molprozent Monophenolen, jeweils bezogen auf die Mole Bisphenole, umsetzt.
Die dort beispielsweise genannten, mehr als zweiwertigen Phenole sind
5
Phloroglucin,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2, ®
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, ίο l,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
l,l,l-Tri-(4-hydroxyphenyI)-äthan und
2,2-Bis-[4,4-(4,4'-dihydroxydiphenyl)-cyclo-
hexyl]-propan.
Es wurde nun gefunden, daß für dieses Verfahren auch solche mehr als zweiwertigen Phenole in den angegebenen Mangen mit Vorteil verwendet werden können, die durch Umsetzung von p-alkylsubstituierten Monophenolen mit freien ortho-Stellungen mit Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Verbindungen erhalten worden sind.
Ein Vertreter dieser Stoffgruppe ist das Trisphenol aus p-Kresol und Formaldehyd, das 2,6-Bis-(2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-4-methyl-phenol. Ferner seien beispielsweise genannt: 2,6-Bis-(2'-hydroxy-5'-isopropyl-benzyl)-4-isopropyl-phenol und Bis-[2-hydroxy-3-(2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-5-methylphenyl]-me- than.
Beispiel
In eine M'schung von 3440 Gewichtsteilen 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan, 18,4 Gewichtsteilen 2,6-Bis-(2'-hydroxy-5'-methyl-benzyI)-4-methylphenol, 50 Gewichtsteilen p.-tert.-Butylphenol, 2813 Gewichtsteilen 45%iger Natronlauge, 17 500 Gewichtsteilen destilliertem Wasser und 33 130 Gewichtsteilen Methylenchlorid werden bei 24 bis 25° C während 2 Stunden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre 1825 Gewichtsteile Phosgen eingeleitet, während gleichzeitig, von der 10. bis 90. Minute, 1300 Gewichtsteile 45%ige Natronlauge zugetropft werden. Nach dem Phosgeneinleiten werden 6 Gewichtsteile Triäthylamin zugegeben. Es wird 1 Stunde nachgerührt. Die organische Phase wird nacheinander mit 2%iger Phosphorsäure, 2%iger Natronlauge, noch 2mal mit 2%iger Phosphorsäure und schließlich bis zur neutralen Reaktion mit destilliertem Wasser gewaschen. Zu der Methylenchloridlösung werden dann 7500 Gewichtsteile Chlorbenzol gegeben. Der überwiegende Teil des Methylenchlorids wird abdestilliert. Nach dem Erkalten geliert das Polycarbonat, das dann in einer Granuliermaschine zu einem Pulver-Korn-Gemisch zerkleinert wird. Dieses wird 48 Stunden bei 12O0C im Wasserstrahlvakuum getrocknet. Die relative Viskosität des. Polycarbonats beträgt 1,38 (c = 5 g/l, T: 25° C, Methylenchlorid). Zum Extrudieren eines 50 cm langen Stranges unter den Bedingungen, wie sie in den Beispielen 10 und 11 des Hauptpatentes angegeben sind, werden 90 Sekunden benöt/'gt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten durch Umsetzung von Bisphenolen mit Phosgen oder Bischlorkohlensäureestern in Lösung bzw. durch Grenzflächenreaktion zwischen zwei Lösungen bei Temperaturen bis zu 800C oder durch Umsetzung von Bisphenolen mit Kohlensäurediarylestern in der Schmelze, wobei man in Gegenwart von gleichzeitig 0,01 bis 2,0 Molprozent mehr als zweiwertigen Phenolen und 0,1 bis 8 Molprozent Monophenolen, jeweils bezogen auf die Mole Bisphenole, umsetzt, nach Patent 15 70 533, dadurch gekennzeichnet, daß man als mehr als zweiwertige Phenole solche verwendet, die durch Umsetzung von para-alkylsubstituierten Monophenolen mit freien ortho-Stellungen mit Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Verbindungen erhalten worden sind.
DE19661595641 1966-06-08 1966-06-08 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten Expired DE1595641C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049420 1966-06-08
DEF0049420 1966-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595641A1 DE1595641A1 (de) 1970-05-14
DE1595641B2 true DE1595641B2 (de) 1976-03-04
DE1595641C3 DE1595641C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113347A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-26 Bayer Ag Tetraphenol
EP0219294A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-22 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Triphenol und daraus hergestellte Polycarbonatpolymere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113347A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-26 Bayer Ag Tetraphenol
EP0219294A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-22 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Triphenol und daraus hergestellte Polycarbonatpolymere

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4916277B1 (de) 1974-04-20
GB1151304A (en) 1969-05-07
BE699588A (de) 1967-12-07
NL6707847A (de) 1967-12-11
NL152008B (nl) 1977-01-17
DE1595641A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238123C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonaten
DE60005779T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylaten
DE3312157C2 (de)
DE1495626B1 (de) Verfahren zum herstellen von polyestern
DE2938464A1 (de) Thermoplastische polycarbonate, ihre herstellung und ihre verwendung als formkoerper und folien
DE3226810A1 (de) Aromatische polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE69816295T2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischem poycarbonat
DE1495299A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polycarbonate
DE2254918A1 (de) Verzweigte aromatische polycarbonate
DE3143252A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten mit verbessertem alterungsverhalten
EP0002218B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester
DE1595641B2 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten
DE1595004B2 (de) Mischpolyester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0280153A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatlösungen
DE69721903T2 (de) Tetraphenol-Polykarbonat
DE1595641C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE2113347C2 (de) Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten
DE1570546A1 (de) Verfahren zum Herstellen hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren
DE4004566C2 (de) Neues Polycarbonatharz und Verfahren zur Herstellung
DE3402831A1 (de) Neue biphenylverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2315888A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten
DE69817969T2 (de) Polyphenole als Verzweigungsmittel für Polycarbonate
DE69734076T2 (de) Polycarbonatzusammensetzungen mit Formtrenn-Eigenschaften
DE2546717A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
DE1224492B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977