DE3402831A1 - Neue biphenylverbindungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue biphenylverbindungen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3402831A1
DE3402831A1 DE19843402831 DE3402831A DE3402831A1 DE 3402831 A1 DE3402831 A1 DE 3402831A1 DE 19843402831 DE19843402831 DE 19843402831 DE 3402831 A DE3402831 A DE 3402831A DE 3402831 A1 DE3402831 A1 DE 3402831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
substituted
group
biphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843402831
Other languages
English (en)
Inventor
Teiichi Matsuyama Ehime Tanigaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sugai Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Sugai Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1048983A external-priority patent/JPS59137433A/ja
Priority claimed from JP58165217A external-priority patent/JPS6056929A/ja
Priority claimed from JP16521683A external-priority patent/JPS6056934A/ja
Priority claimed from JP22042283A external-priority patent/JPS60112731A/ja
Application filed by Sugai Chemical Industry Co Ltd filed Critical Sugai Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3402831A1 publication Critical patent/DE3402831A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/205Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the rings
    • C07C39/21Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the rings with at least one hydroxy group on a non-condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Biphenylverbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Biphenylverbindungen, bei denen zwei Phenylgruppen durch verschiedene funktioneile Gruppen hoher Reaktivität substituiert sind, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bekannt, daß Polymere mit Biphenylgruppen ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Hitze und Chemikalien besitzen.
Um die Biphenylgruppe in ein Polymer einzuführen, ist es notwendig, eine Bipheny!verbindung herzustellen, die hochreaktive funktionelle Gruppen an den Phenylgruppen aufweist.
Die Biphenylverbindungen mit diesen funktioneilen Gruppen sind nicht nur als Ausgangsmaterialien für Polymere sondern ebenso als Zwischenprodukte bei der Synthese von Arzneimitteln, landwirtschaftlichen Chemikalien und Farbstoffen wertvoll.
Deshalb wurden vorliegend Biphenylverbindungen mit aktiven funktionellen Gruppen in jeder der Phenylgruppen untersucht und neue Verbindungen und ein Verfahren zur Herstellung derselben gefunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Biphenylverbindungen zur Verfügung zu stellen, die in der 2- oder 4-Stellung eine Acyloxygruppe und in der 4'-Stellung eine Acyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyalkenyl- oder Vinylgruppe aufweisen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Desweiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Biphenylverbindungen zur Verfügung zu stellen, die in der 2- oder 4-Stellung eine Hydroxylgruppe und in der 4'-Stellung eine Acyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyalkenyl- oder Vinylgruppe aufweisen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Sugai Chemical Ind. / T. Tänigäki:"" : -_„■;_ P 1797-DE
- 10 -
Schließlich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ι neue Bipheny!verbindungen zur Verfügung zu stellen, die verschiedene, hochreaktive Gruppen in der 2- oder 4-Stellung und 4'-Stellung aufweisen und als Ausgangsmaterial für Polymere oder Zwischenprodukte für die Synthese von Arzneimitteln, landwirtschaftlichen Chemikalien oder Farbstoffen geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in folgende Gruppen klassifiziert, wobei die Erfindung anhand dieser Klassifikation beschrieben wird:
Verbindungsgruppe' A;
- R2
— W JLJ \i—t/
wobei R1 eine Acyloxygruppe und R0 eine Acyl-, 1-Hydroxyalkyl- oder Vinylgruppe oder, wahlweise,R^ eine Hydroxylgruppe und R~ eine 1-Hydroxyalkylgruppe oder Vinylgruppe sind;
20 Verbindungsgruppe B:
RCOO
wobei R und R1 jeweils eine Niederalkylgruppe sind, und wobei die RCOO-Gruppe in der 2— oder 4-Stellung angeordnet
ist;
Verbindungsgruppe C;
HO
wobei R1 die zuvor gegebene Bedeutung besitzt, und die OH-Gruppe in der 2- oder 4-Stellung angeordnet ist; und
Sugai Chemical Ind. / T. TäMgaki:"- ~ -"- . P 1797-DE
- 11 -
Verbindungsgruppe D;
Ri
wobei R1 in der 2- oder 4-Stellung angeordnet und eine Hydroxylgruppe ist, und R2 eine 1-Hydroxy-i-methylalkyl- oder 1-Hydroxyl-1-methylalkenylgruppe, oder, wahlweise, R- eine Acetoxygruppe und R2 eine 1-Hydroxy-1-methylalkenylgruppe sind.
Verbindungsgruppe A;
Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise die folgenden neuen Bipheny!verbindungen (1) bis (5): (1) 4-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl
CK3<r° Λ JA />-C0CH3
(2) 4-Acetoxy-4'-(1-hydroxyäthyl)biphenyl 25
CH-CO -ζά-ζ/>- CH -
•3 Il Vk // VV // j
0 OH
(3) 4-Acetoxy-4'-vinylbiphenyl
CH = CH2
Sugai Chemical Ind. / T. iayiicra&i; : ■; . ',.' i . f 1797-DE
- 12 -
(4) 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyäthy1)biphenyl
HO -A /h<\ /h CK -CH-
I 3 OH
(5) 4-Hydroxy-4'-vinylbiphenyl 10
HO -(\ /)-i λ- CH = CH0
Diese Verbindungen werden normalerweise nach folgendem Verfahren hergestellt:
Ein 4-Acyloxy-4'-acylbiphenyl der folgenden allgemeinen Formel (I), das durch Friödel-Crafts Reaktion eines 4-Acyloxybiphenyls der folgenden allgemeinen Formel (P) erhalten wird, wird zur Bildung von 4-Acyloxy-4'-(1-hydroxyalkyl)biphenyl der folgenden allgemeinen Formel (II) oder 4-Hydroxy-4'-(i-hydroxyalkyl)biphenyl der folgenden Formel (IV) reduziert. Wird die Verbindung (IV) acyliert, wird die Verbindung (II) erhalten. Wird die Verbindung (IV) dehydratisiert, wird ein 4-Hydroxy-4'-(1-alkenyl)biphenyl der folgenden Formel (V) erhalten. Wird die Verbindung (V) acyliert, wird ein 4-Acyloxy-4 ' - (1 -alkenyüjbiphenyl der folgenden allgemeinen Formel
30 (III) erhalten. Die Verbindungen (III) können ebenso
durch Dehydratisieren der Verbindung (II) erhalten werden. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann durch Acylieren eines 4-Hydroxy-4'-acylbiphenyls der folgenden allgemeinen Formel (Q) erhalten werden, das durch Fries-Umlagerung von 4-Acyloxybiphenyl (P) erhalten wird.
Sugai Chemical Ind. / T. -tfäi
P 1797-DE
RCOO -
Ho -
RCOO
RCOO
cor
-Q-Q-
COR1
CH-R1
I
OH
HO -
RCOO -Q-
-CH-R1
I
OH
- CH = CH - R"
'- CH = CH - R"
(P)
(Q)
(D
(ID
(IV)
(V)
(III)
wobei R und R1 die vorherige Bedeutung besitzen und R11 eine niedere Alkylgruppe ist, deren Kohlenstoffanzahl 35 um eins niedriger als bei R1 ist oder Wasserstoff ist.
Sugai Chemical Ind. / T. Ta-iigaki!
P 1797-DE
Diese Verfahren werden anhand der neuen Biphenylverbindungen .{1) bis (5) beschrieben. Die neue Biphenylverbindung (1) wird hergestellt, indem man 4-Hydroxybiphenyl(A) zur Bildung von 4-Acetoxybiphenyl(B) acetyliert und dann die Verbindung (B) mit einem Acylhalogenid der allgemeinen Formel (VII) oder einem Säureanhydrid in Gegenwart eines Friedel-Crafts Katalysators in einem Lösungsmittel gemäß dem folgenden Reaktionsschema umsetzt:
Acetylierung
- OH
(A)
■Acetylierung
•CH,CO -
Ii 0
-OC- CH.
(B)
Friesumlagerung
(C)
- CCH.
Friedel-Crafts Reaktion
>- CCH.
~\J~ f "3 0
(D
Zu geeigneten Friedel-Crafts Katalysatoren zählen beispielsweise AlCl3, FeCl3, TiCl4, SnCl4, ZnCl2 und BF3O(C2H5)2. Hinsichtlich der Ausbeute an Verbindung (1) werden AlCl3 und FeCl3 bevorzugt, wobei AlCl3 besonders bevorzugt ist. Zu geeigneten Lösungsmitteln zählen beispielsweise halogenierte niederaliphatxsche Kohlenwasserstoffe wie CHnCl
CHCl3 und CCl4 ebenso
wie CS- und Nitrobenzol.
Sugai Chemical Ind. / T. tf'anigaki:": ■; ,",-*-. P 1797-DE
- 15 -
Der erwähnte Friedel-Crafts Katalysator wird dem Lösungsmittel zugesetzt; das Säurehalogenid der folgenden allgemeinen Formel (VII) oder ein Säureanhydrid der folgenden allgemeinen Formel (R) wird unter Rühren zum Erhalt einer Lösung zugegeben und die Lösung in einem Temperaturbereich von Zimmertemperatur bis Rückfluß temperatur des Lösungsmittels (unter Rückfluß) 5 bis 100 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion gerührt.
10 R1COX (VII)
R1CO.
>0 (R)
Dann wird die Reaktionsmischung auf Eis/Wasser zur Abtrennung der Lösungsmittelschicht gegeben, die dann zum Erhalt der neuen Biphenylverbindung (1) konzentriert wird. Das molare Verhältnis des Säurehalogenids oder Säureanhydrids zur Verbindung (B) liegt im Bereich von 1:1,2
20 bis 1:2,0. Das molare Verhältnis des Friedel-Crafts Katalysators zur Verbindung (B) beträgt 1:2 bis 1:5.
Die Biphenylverbindung (1) kann ebenso hergestellt werden, indem roan die Verbindung (B) der Fries-Umlagerung in Gegenwart von AlCl3 oder ZnCl- als Katalysator in Nitrobenzol oder in Gegenwart von AlCl3-NaCl als Katalysator ohne Verwendung eines Lösungsmittels zum Erhalt von 4-Hydroxy-4'-acetylbipheny1 (C) unterwirft und dann die Verbindung (C) mit Essigsäureanhydrid acetyliert. Wird die neue Biphenyl,verbindung (1.) oder die erwähnte 4-Hydroxy-4'-acetylbiphenylverbindung (C) reduziert, wird die neue Biphenylverbindung (4.) gemäß Erfindung erhalten.
Bei der Reduktion kann ein Verfahren angewendet werden, bei dem die Verbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators mit Gehalt an einem Platingruppenmetall wie Rh oder Pt oder einen Ubergangsmetall wie Fe, Co oder Ni .reduziert wird, oder ein Prozeß, bei dem ein Metallhydrid wie
Sugai'Chemical Ind. / T.-'Taniijak-i ;
P 1797-DE
Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid verwendet wird, angewendet werden.
Wird die auf diese Weise erhaltene neue Biphenylverbindung (4) mit beispielsweise Essigsäureanhydrid acetyliert, wird die neue Biphenylverbindung (2) gemäß Erfindung erhalten.
Wird die neue Biphenylverbindung (1) in Gegenwart von Natriumborhydrid unter gegebenen Reduktionsbedingungen reduziert, wird die Biphenylverbindung (2) direkt erhalten:
- COCH.
Reduktion
(1)
CH CO
Reduktion
HO -6 />-/>- CH - CH.
-Q-
Reduktion
I (4) OH
Äcetylierung
CH - CH.
Die gebildete neue Biphenylverbindung (4) besitzt eine phenolische OH-Gruppe und eine alkoholische OH-Gruppe in den jeweils einer der beiden Pheny!gruppen. Die Verbindung (2) besitzt zwei funktioneile Gruppen verschiedener Reaktivitäten, das heißt, eine alkoholische OH-Gruppe und eine Acetoxygruppe bzw. eine Acetoxygruppe in jeweils einer der beiden Phenylgruppen. Die Verwendung dieser Verbindungen als Zwischenprodukt für die Herstellung von Poly-
Sugai Chemical Ind. / T.
P 1797-DE
- 17 -
meren hoher thermischer und chemischer Widerstandsfähigkeit, oder als Zwischenprodukte für neue landwirtschaftliche Chemikalien und Farbstoffe wird durch die verschiedenen Reaktivitäten vorteühafterweise ermöglicht.
Werden die neuen Bipheny!verbindungen (4) dehydratisiert, wird die neue Bipheny!verbindung (5) gemäß Erfindung erhalten. Wird die Verbindung (5) acetyliert, wird die erfindungsgemäße neue Biphenylverbindung (3) erhalten.
Wird die neue Biphenylverbindung (2) dehydratisiert, wird eine Mischung der neuen Bipheny!verbindungen (5) und (3) in nahezu äquivalenten Mengen erhalten. Wird die Mischung hydrolysiert, wird die Verbindung (5) erhalten.
ko -0-Q- τ
(4)
OH
Dehydratisierung
- CE.
CH = CH.
CH3CO -
H°-Q
(5)
- CE - CH
OH
Dehydratisierung
CH * CH2 + CH3CO -
Hydrolyse
- CH = CH,
(5)
Acetyl ierun g1 CE3CP
- CH = CH,
Sugai Chemical Ind. / T.-Tanigaki - ': '—' -_ P 1797-DE
- 18 -
Obwohl die Dehydratisierung in konventioneller Weise durchgeführt werden kann, wobei das Reaktionsmedium auf hohe Temperaturen in Gegenwart von Aluminiumoxid oder Kaliumhydrogensulfat erhitzt wird, werden hierbei in großen Mengen Nebenprodukte erhalten, durch die die Isolierung der neuen Biph;enylverbindung (5) schwierig und die Ausbeute niedrig wird.
Gemäß erfindungsgemäßem Verfahren kann die Ausbeute verbessert werden, wenn Zinkchlorid und Trichloressigsäure verwendet werden.
Die neue Bipheny!verbindung (5), hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, besitzt eine polymerisierbar Vinylgruppe, die mit einer der beiden Phenylgruppen verbunden ist, und eine hochreaktive phenolische OH-Gruppe, die mit der anderen Phenylgruppe verbunden ist. Deshalb kann die Verbindung (5) als wertvolles Monomer für die Herstellung von funktioneilen, hochmolekularen Verbindungen verwendet werden. Die neue Biphenylverbindung (3) gemäß Erfindung, bei der die Acetoxygruppe mit einer der beiden Phenylgruppen verbunden ist, hat eine Polymerisationsreaktivität, die höher als die der Verbindung (5) ist. Die Verbindung (3) kann vielfältig für die Herstellung von funktioneilen, hochmolekularen Verbindungen verwendet werden, ebenso wie Verbindung (5).
Verbindungsgruppe B:
Zu dieser Gruppe zählen die folgenden neuen Biphenylverbindungen: .
(11) 4-Benzoyloxy—4'—benzoylbiphenyl
COO -<\ /K\ />- CO
Sugai Chemical Ind. / T. Tanigafei"*" . :* ; " ..": -ρ 1797-DE
- 19 -
(12) 4-Acetoxy-4'-(3-carboxy)propionylbiphenyl
CH3COO -Ä λ-A h- COCH2CH2COOH
(13) 4-Acetoxy-4'-n-decanoylbipheny1
CH3COO -Q^-Q- CO (CM2) 3CH3
(14) 4-Acetoxy-4'-(p-methoxycarbonylbenzoyl)biphenyl
-Q-
CH3COO -Q-Q- CO -Q- COOCH3
(15) 4-Acetoxy-4'-(5-äthoxycarbonylvaleryl)biphenyl
CH3COO -
(16) 4-Acetoxy-4'-chloracetylbiphenyl
CK3COO "C^-l~/~ C0CK2
(17) 4-acetoxy-4'-(p-acetoxy-m-brombenzoyl)biphenyl
tr
CH3COO -Q-Q- CO -Q- 0OCCH3
(18) 4-Acetoxy-4'-methacryloylbiphenyl
CH3
CH3COO \J\ /-CO-C CE2
öugai Chemical Ind. / T. Tanigäki"-
:P 1797-DE
(19) 4-Acetoxy-4'-(3-hydroxy-2-naphthoyl)biphenyl
HO
CH3COO -
- CO
(20) 4-(p-Nitrobenzoyloxy)-4'-p-nitrobenzoylbiphenyl
NOn -<\ />- COO -
- CO
- NO-
(21) 4-(p-Acetoxybenzoyloxy)-4'-(p-acetoxybenzoyl)biphenyl
- COO -
- CO
CH3COO
(22) di(4'-Acetoxy-4-biphenyIyI)diketon
-OOCCH-
CH-COO
■o
COCO
- OOCCH-
(23) 4-Acetoxy-4'-(p-acetoxybiphenyl-p'-carbonylvaleryl) biphenyl
CH3COO
- CO (CH2)4C0
- OOCCH.
(24) 4-Methacryloyl-4'-benzoyIbiphenyl
CHn
= C - COO -
(25) 4-Acetoxy-4'-benzoylbiphenyl
- cc -
CH3COO -
-co -Q
Sugai Chemical Ind. / T. Tanig*äki": . ;'": *
■..- : -P 1797-DE
'""* * 3Λ0283 1
Diese Verbindungen werden im allgemeinen durch die folgenden Verfahren hergestellt: Ein 2- oder 4-Acyloxybiphenyl der folgenden allgemeinen Formel (VI) wird mit einem Säurehalogenid der folgenden allgemeinen Formel (VII) oder einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel (R) in Gegenwart eines Friedel-Crafts Katalysators in einem Lösungsmittel zum Erhalt eines 2- oder 4-Acyloxy-4'-acylbiphenyls der folgenden allgemeinen Formel (VIII) umgesetzt:
RCOO (VI)
R'COX (VII)
R1C0>0 (R,
R1CO
^QQ- COR ·
RCOO (VIII)
wobei R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppfc, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R' ein« substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Carbonylhalogenidgruppe und X ein Halogenatom sind.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) umfassen verschiedene Biphenylcarboxylate geraüß der folgenden Tabelle 1. Das Symbol "R" in der Formel entspricht einer
Sugai Chemical Ind. / T. TanigakjT
P 1797-DE
- 22 -
substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe oder einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe. Die Substituenten in der substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe können jeweils ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe sein. Vorzugsweise ist R eine substituierte oder unsubstituierte C1 bis C,--Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C- bis C,--Alkenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe.
Tabelle 1
RCOO
(VI,
CH3-
C2H5-
CHλ—CCH n —
Verbindung (VI)
CH3COO-
CH3CH0COO"
-Q ,
OOCCH.
CH2=CCH3COO
- COO -
COO
Sugai Chemical Ind. / T. Tanigäkfi": :"~: -: -..*: - P 1797-DE
Diese Biphenylester können leicht hergestellt werden, indem man eine entsprechende Carbonsäure RCOOH mit 4-Hydroxybiphenyl umsetzt oder indem man die Hydroxylgruppe eines entsprechenden 2- oder 4-Hydroxybiphenyls acyliert. Die acylierte Verbindung, die durch Acylieren der Hydroxylgruppe eines 2- oder 4-Hydroxybiphenyls erhalten wird, kann direkt für die Herstellung der Verbindungen der Gruppe B verwendet werden, ohne sie aus dem Reaktionssystem zu entfernen.
Die Säurehalogenide der allgemeinen Formel (VII) umfassen beispielsweise Verbindungen gemäß Tabelle 2. Das Symbol R1 in der Formel steht für eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Carbonylhalogenidgruppe und X steht für ein Halogenatom.
Zu Substituenten in den substituierten Alkyl-, Alkenyl- und Arylgruppen zählen Halogenatome, Carboxyalkyl-, Chlorcarbonyl-, Acyloxy-, Hydroxyl- und Nitrogruppen. Vorzugsweise ist R1 eine substituierte oder unsubstituierte C-bis Cc-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cj bis Cc-Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oderNaphthylgruppe.
Diese Säurehalogenide können leicht durch beispiels-
25 weise Umsetzung einer entsprechenden Carbonsäure mit Thionylchlorid, PCl3 oder PCl5 erhalten werden.
Ind. / T. TanijdfäM:
P 1797-DE
-
Tabelle
R'COX (VII)
CH3-CK3(CH2>8 ClCH3-CH2=CCH3- CH3OOC C2H5OOC - (CE2)4-ClCH2- ClCO- ■
ClCO(CH2)
CJl -
CH3COO
OHLCOO -
6-
Verbindung (VII)
CH3COCl
CH3(CH2)gCOCl ClCH2COCl
CH2=CCH3COCl CH3OOC - CH2 - CH2COCl C2H5OOC ClCH2COCl
ClCOCOCl
ClCO(CH2J4COCl
- COC £
- COCJL
CSL-
CH3COO
- COC £
CH3COO
- COC£
Sugai Chemical Ind. / T.
-P 1797-DE
NO.
-σ-
CE3COO -
OOCCH.
COCA
CH3COO ~(\ h- COCA
OOCCK.
COCA
Die Säureanhydride der allgemeinen Formel (R), die für die Herstellung der Verbindungen gemäß Gruppe B verwendet werden, umfassen aliphatische und aromatische Carbonsäureanhydride. Zu ihnen zählen beispielsweise die folgenden Verbindungen
CE3CO CH3CO
CH-, - CO
CH2 - CO
Q- co
Die Friedel-Crafts Katalysatoren, Reaktionslösungsmittel, Reaktionstemperaturen, Reaktionszeiten, Säurehalogenide oder Säureanhydride und die Mengen an Friedel-Crafts Katalysator, die bei der Herstellung der Verbindungen gemäß Gruppe B verwendet werden, können denen entsprechen, wie sie zuvor bei der Herstellung der Verbindüngen gemäß Gruppe A beschrieben wurden.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß eine Acylaustauschreaktion unter gewissen Reaktionsbedingungen
ma. / T.. T
: P 1797-DE
- 26 -
im erfindungsgemäßen Verfahren stattfindet.
Beträgt das molare Verhältnis von Benzoylchlorid zu 4-Acetoxybiphenyl 1:1,2, wird die Verbindung (D) £Verbindung (25)J erhalten, wie es im Beispiel 12 beschrieben ist, und wie es dem folgenden Reaktionsschema entspricht:
CE3COO
-0
CH3COO
- CO
(D)
Wird jedoch das molare Verhältnis auf 1:2,0 geändert, erfolgt die folgende Acylaustauschreaktlon, wobei die Verbindung (E) ^Verbindung (Mi)J gebildet wird:
CK3COO
+ CJLCO
CH3COCA
'- COO
COO
+ C£CO
COO
- CO
Sugai Chemical Ind. / T. Tan>ga-k~i*
_:P 1797-DE
Bei der Herstellung der Verbindung (20) kann die folgende Verbindung (F) nicht erhalten werden:
CK3COO
CH3COO
- CO -<\ A- NO,
(F)
Es wird jedoch die Verbindung (G) gemäß dem folgenden 15 Reaktionsschema erhalten:
CH3COO -
- COCi
CH-,COC£ + NO- -<£ A- COO -
NO2 -i A- COO
- COCi,
- COO
- CO -<\ A- NO
(G)
Eine solche Austauschreaktion erfolgt ebenfalls bei 35 der Herstellung der Verbindung (21).
ma. / τ. Tem^ggjcr*. *-■*:. '„»" : - p 1797-DE
- 28 -
Verbindungsgruppe C:
Zu dieser Gruppe zählen folgende neue Biphenylverbindungen:
5 (31) 4-Hydroxy-4'-benzoylbiphenyl
-QO-
HO -Ä A-i λ- CO
10 (32) 4-Hydroxy-4'-p-chlorbenzoylbiphenyl
ho Ό"Ο"co "
15 (33) 4-Hydroxy-4'-(3-carboxypropionyl)biphenyl
HO -<\ /)-A />- COCK2CH2COOH
20 (34) 4-Hydroxy-4'-n-decanoylbiphenyl
HO -^- /}-(\ fr- CO (CH2) 3CH3
25 (35) 4-Hydroxy-4'-(p-carboxybenzoyl)biphenyl
HO -<\ />-(\ λ- CO-A />- COOH
30 (36) 4-Hydroxy-4'-(5-carboxyvaleryl)biphenyl
HO -(\ /)-^ ft- CO (CE2J4COOH
Sugai Chemical Ind. / T. Tani-gaki.
(37) 4-Hydroxy-4'-(p-hydroxybenzoyl)biphenyl
- OH
P 1797-DE
Diese Verbindungen werden nach folgenden Verfahren hergestellt: Ein 2- oder 4-Acyloxybiphenyl der folgenden allgemeinen Formel (VI) wird mit einem Säurehalogenid der folgenden allgemeinen Formel (VII) oder einem Säureanhydrid der folgenden allgemeinen Formel (R) in Gegenwart eines Friedel-Crafts Katalysators in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt; dann wird das erhaltene 2- oder 4-Acyloxy-substituierte 4'-Acylbiphenyl der folgenden allgemeinen Formel (VIII) zum Erhalt von 2- oder 4-Hydroxy-4'-acylbiphenyl der allgemeinen Formel (IX) hydrolysiert:
^CQ0--\J'\=J (VI)
R«COX (VII)
ος R CO>o (R)
" R1CO
/"W^V COR' (VIII)
RCOO 30
%7Ί>-(~λ- COR1 · (IX)
Sugai Chemical Ind. / T. Tanig;äk"£": ;"; -; . '.. : P 1797-DE
- 30 -
wobei R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R' eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgrupp,e, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Carbonylhalogenidgruppe und X ein Halogenatom sind.
Die Herstellungsbedingungen für die Verbindungen der - allgemeinen Formeln (VI) und (VII), des Säureanhydrids (R) und der Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) sowie die Acylaustauschreaktion sind die gleichen, wie sie bezüglich der Verbindungen gemäß Gruppe B beschrieben wurden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (IX) können leicht hergestellt werden, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) vorzugsweise in Gegenwart von Alkali hydrolysiert.
Als Lösungsmittel für die Hydrolysereaktion wird
20 Wasser oder Tetrahydrofuran verwendet. NaOH wird als
Alkali eingesetzt. Im allgemeinen wird die Reaktion unter Erhitzen und Rückfluß des Lösungsmittels durchgeführt.
Die Verbindungen der Gruppe B und C können als Ausgangsmaterialien für Polymere oder als Zwischenprodukte 5 bei der Synthese von Arzneimitteln,,landwirtschaftlichen Chemikalien und Farbstoffen unter vorteilhafter Ausnutzung der hochreaktiven Gruppen in der 2- oder 4-Stellung und in der 4'-Stellung verwendet werden.
30 Verbindungsgruppe D:
Zu dieser Gruppe zählen die folgenden neuen Biphenylverbindungen:
(51) 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyisopropyl)biphenyl 35 CH3
HO -<^ />-$, fr- C - CE3 OH
Sugai Chemical Ind. / T. Tanigakl'
(52) 4-Hydroxy-4'-isopropenylbiphenyl
C β CH
(53) 4-Acetoxy~4'-isopropenylbiphenyl
P 1797-DE
CH.
CH3COO -Q-
C = CH.
Diese Verbindungen werden in der gleichen Weise hergestellt, wie sie bezüglich der Verbindungen der Gruppe A beschrieben wurde: 2- oder 4-Hydroxybiphenyl (A") wird zum Erhalt eines 2- oder 4-Acyloxybiphenyls (VI) acyliert, dann der Friedel-Crafts Reaktion oder Fries-Umlagerung unterworfen und dann zum Erhalt einer 2- oder 4-Acyloxy-4'-acylbipheny!verbindung (VIII) acetyliert. Die Verbindung (VIII) wird mit Magnesium und einem Methylhalogenid gemäß einer Grignard-Reaktion zum Erhalt eines 2- oder 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxy-1-methylalkyl)biphenyls (X) umgesetzt. Die Verbindung (X) wird zum Erhalt eines 2- oder 4-Hydroxy-4'-(1-methylalkenyl)biphenyls (XI) dehydratisiert, das dann zum Erhalt eines 2- oder 4-Acyloxy-4'-(1-methylalkenyl) biphenyls acyliert wird:
■juyax
ma. / T. '
- 32 -
r 1797-de
HO
RCOO
(VI)
RCOO
HO
RCOO
COR'
CH.
- C = CH - R"
CH.
- C = CH - R1
(VIII)
(X)
(XI)
(XII)
wobei R und R1 jeweils für substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen, R1 für substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen mit einer Köhlenstoffanzahl, die um eins geringer als die bei R1 ist, oder ein Wasserstoffatom stehen.
Wird 4-Hydroxybiphenyl als Verbindung (A1) verwendet, verläuft die Reaktion wie folgt:
Sugai Chemical Ind. / T. Tan.*g>.ki~
P 1797-DE
(VI)
HO -
(51)
HO -
CH.
-C- CH.
OH
CH.
-C= CH.
CH3COO -
- COCH.
(D
CH3COO
Die Friedel-Crafts Reaktion und die Fries-Umlagerung werden in gleicher Weise durchgeführt, wie sie bei der Umsetzung der Verbindungen der Gruppe A beschrieben wurden.
Bei einem konventionellen Dehydratisierungsprozeß wird die Verbindung in Gegenwart von Aluminiumoxid oder Kaliumhydrogensulfat auf hohe Temperaturen erhitzt. Hierbei werden jedoch in großen Mengen Nebenprodukte gebildet, so daß die neue Biphenylverbindung (52) nicht leicht und nur mit schlechter Ausbeute isoliert werden kann.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem Zink-
ma. / a1. χ einig·?. KI"; - -; ..- . P 1797-DE
- 34 -
chJorid und Trichloressigsäure verwendet werden, kann die Ausbeute erhöht werden.
Darüber hinaus wird die neue Biphenylverbindung (53) erhalten, indem man die neue Biphenylverbindung (52) mit Essigsäureanhydrid umsetzt.
Die erhaltene neue Biphenylverbindung (51) besitzt funktionelle Gruppen verschiedener Reaktivitäten, wie die phenolische OH-Gruppe und die alkoholische OH-Gruppe. Die vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit dieser Verbindung als Ausgangsmaterial für Polymere hoher Hitze- und Chemikalienbeständigkeit oder als ein Zwischenprodukt für neue landwirtschaftliche Chemikalien und Farbstoffe beruht wahrscheinlich auf diesen unterschiedlichen Reaktivitäten.
Die neuen Bipheny!verbindungen (52) und (53) , die eine polymerisierbare Isopropenylgruppe an einer der beiden Phenylgruppen und eine hoch reaktive phenolische OH-Gruppe oder Acetoxylgruppe an der anderen Phenylgruppe aufweisen, können vorteilhafterweise als Monomere insbesondere für die Herstellung von hochfunktionellen hochmolekularen Verbindungen verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von 4-Hydroxy-4'-acetylbiphenyl (C) (Fries-Umlagerung) :
. Eine Mischung aus 10g Aluminiumchlorid und 2 g Kochsalz werden in einem Kolben, der mit einem Calciumchlorid-Trockenrohr ausgestattet ist, eingebracht und dann zum Schmelzen des Aluminiumchlorids auf 180° C erhitzt. Die erhaltene homogene Flüssigkeit wurde auf 1.40° C gekühlt. Es wurden 5 g Biphenylacetat (B) mit einem Schmelzpunkt von 81,0 bis 82,0° C zugesetzt; die Mischung wurde erneut für 3 Minuten auf 180° C erhitzt.
Die Reaktionsmischung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und auf Eis/Wasser mit Gehalt an Salzsäure gegossen. Hierzu wurden 3 0 ml Methylenchlorid zugesetzt, und
Sugai Chemical Ind. / T. TanjyaKI"- : '; -: "^: P 1797-DE
- 35 -
die erhaltene Mischung gerührt.
Eine Methylenchloridschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wurde Hexan portionsweise zugegeben; ein gebildetes gelblich-braunes öl wurde abgetrennt. Die verbleibende Lösung wurde konzentriert; es wurde ein Festkörper erhalten, der aus einer Lösungsmittelmischung aus Aceton und Hexan umkristallisiert; hierbei wurde 4-Hydroxy-4'-acetylbiphenyl (C) in Form von weißen Kristallen
10
ho -
15 erhalten.
Ausbeute: 0,7g
Schmelzpunkt: 207,5 bis 208,5° C Charakteristische Infrarotabsorption:
OH: 3.300 cm"1 20 CO: 1.650 cm"1
Flüssig-chromatographisch wurde festgestellt, daß das Produkt aus einer Verbindung bestand.
25 Beispiel 2:
Herstellung von 4-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl (1):
10,5 g des in Beispiel 1 erhaltenen 4-Hydroxy-4'-acetylbiphenyls (C) wurden zusammen mit 20 ml Essigsäureanhydrid in Gegenwart von geringen Mengen konzentrierter Schwefelsäure erhitzt. Die auf diese Weise erhaltenen Rohkristalle wurden aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert; es wurden 12,5g 4-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl (1) erhalten:
COCH-, 35 JH W // W // 3
öugal Cntsmxcai Ind. / T. Tanlgälcl -' -"- "- : ρ 1797-DE
- 36 -
Ausbeute: 97%
Schmelzpunkt: 124,5 bis 126,5° C Elementaranalyse: C (%) H (%)
berechnet: 75,57 5,55
gefunden: 75,76 5,57
Charakteristische Infrarotabsorption:
CH3CO-: 1.670 cm"1
CH3COO-: 1.750 cm"1 10
NMR Parameter (C13, in CDCl3)
126.9
122.1
26.5 197.it f * f \ 16S.2 21.0
O - C - CH-,
11
ο I v I. o
1 50.7
135.3 137.3
Beispiel 3:
Herstellung von 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyäthy1)bipheny1 (4):
300 ml Methanol und 16,7 g 4-Äcetoxy-4'-acetylbiphenyl (1), hergestellt in Beispiel 2, wurden in einen Kolben eingegeben, der mit einem Rückflußkühler und einem 30 Rührer ausgestattet war. Dann wurden 25 g Natriumborhydrid portionsweise unter Rühren bei Zimmertemperatur zugesetzt. Wurde Lxthiumnatriumhydrid zugegeben, entstanden Wasserstoff blasen und die Reaktionslösung verfärbte sich gelb.
Nach vollständiger Zugabe von Natriumborhydrid wurde 35 das Rühren 30 Minuten zur Vervollständigung der Reaktion fortgesetzt.
Sugai Chemical Ind. / T. Tailiüaki"
_ 37 —
P 1797-DE
Die Reaktionslösung wurde konzentriert und der Rückstand in Wasser eingebracht.
Der auf diese Weise gebildete gelblich-weiße Niederschlag wurde abgetrennt und aus Äthylacetat umkristallisiert; es wurden 11,9 g 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyäthyl)biphenyl (4) in Form von weißen Kristallen erhalten:
10 ho -Q-Q- f
OH
Ausbeute: 85% 15 Schmelzpunkt: 145 bis 146° C
Die Verbindung (4) war in Methanol, Äthanol, Aceton, Tetrahydrofuran sowie Äthylacetat löslich; schwer löslich dagegen in Benzol und Chloroform und unlöslich in Hexan und Ligroin.
Elementaranalyse: C (%) H (%)
berechnet: 78,48 6,59
gefunden: 78,09 6,63
Charakteristische Infrarotabsorption:
- OH Struktur
-1
3200 bis 3400 cm
CH3CH - Struktur
bugai Chemical Ind. / T. Tanigäk'i
P 1797-DE
NMR Parameter (C , in DCDl3)
26.1
66.6
CH., - CH
3 I
OH
1 15.3
5.6
1 31.6
Beispiel 4;
Herstellung von 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyäthyl)biphenyl (4): 15 g 4-Hydroxy-4'-acetylbiphenyl (C), hergestellt in Beispiel 1, wurden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst. Dann wurden 3 g Lithiumaluminiumhydrid portionsweise unter Rühren bei Zimmertemperatur zugesetzt.
Dann wurde die Verfahrensweise gemäß Beispiel 3 wiederholt; hierbei wurden 8,1 g 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyäthyl) -biphenyl (4) in Form von weißen Kristallen erhalten. Ausbeute: 53%.
Schmelzpunkt, Löslichkeiten in Lösungsmitteln, charakteristische Infrarotabsorption und NMR Parameter entsprachen denen gemäß Beispiel 3.
Beispiel 5;
Herstellung von 4-Acetoxy-4'-(1-hydroxyäthyl)biphenyl (2):
10 g 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyäthyl)biphenyl (4), hergestellt in Beispiel 3, wurden in 20 ml Essigsäureanhydrid gelöst. Dann wurden der Lösung geringe Mengen konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt. Die Mischung wurde auf 100° C erhitzt; hierbei wurde quantitativ 4-Acetoxy-4'-(1-hydroxy-
35 äthyl)biphenyl (2) erhalten:
Sugai Chemical Ind. / T. Tavti'qaTkT-
CK3CO -
- CE - CH.
OH
P 1797-DE
(2)
Das Produkt wurde aus einer Aceton/Hexanlösungsmittelmischung umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 142 bis 143,5° C Elementaranalyse: C (%) H (%)
berechnet: 74,98 6,29
gefunden: 74,35 6,20
Charakteristische Infrarotabsorption:
CO: 1 .670 cm"*1
HO: 3.200 bis 3.400 cm"1 NMR Parameter (C13, in CDCl3)
125.9 127.2
128.1 121.9 25.2 70.1 r——\ .. ..< 169.6 21.2
CE- - CH <O) <OV 0 - C - CH_
I V-/ |V_/ 3
OH i- -J- O 1 39.S 13 6.7
11(5.0
150.1
30 Beispiel 6:
Herstellung von 4-Acetoxy-4'-(1-hydroxyäthyl)biphenyl (2) Das nach Beispiel 2 erhaltene 4-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl (1) wurde in Dimethylformamid gelöst. Dann wurden unter Rühren zu (1) äquimolare Mengen Natriumborhydrid zugegeben; diese Reaktion wurde für 5 Stunden bei etwa 5° C durchgeführt.
Sugai Chemical Ind. / T. TaaiqaKi
ι? τ/ y / -UK
Dann wurde gemäß Beispiel 3 verfahren; hierbei wurde 4-Acetoxy-4'-(1-hydroxyäthy1)bipheny1 (2) in Form weißer Kristalle erhalten. Ausbeute 70%.
Schmelzpunkt, Löslichkeiten in Lösungsmitteln,
charakteristische Infrarotabsorption und NMR Parameter
entsprachen denen gemäß Beispiel 5.
Die gleiche Verfahrensweise wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß Molarität von Natriumborhydrid, Lösungsmittel, Reaktionstemperatur und Reaktionszeit gemäß Tabelle 3 geändert wurden:
Tabelle 3
Malares Ver
hältnis Reduk
tionsmittel zu
Verbindung (1)
Reduk
tions
mittel
Löungs-
mittel
Reaktions
temp.
(° C)
•Reaktion
dauer
: Ausbeute an
Verbind. (2)
(%)
1.2 NaBH4 MeOH-THF
(2 : 3)
room temp. 15 min 40
1.2 NaBH4 MeOH 5 30 min 87
Il M MeOH 5 2.5 hr 76
1 NaBH4 MeOH 5 40 min 70
0.5 NaBH4 MeOH 5 3 hr 73
35 Bemerkungen: MeOH: Methanol
THF: Tetrahydrofuran
Sugai Chemical Ind. / T. TanigaKi . -
P 1797-DE
- 41 -
Beispiel 7:
Herstellung von 4-Hydroxy-4'-vinylbiphenyl (5):
150 ml Dimethylsulfoxid und 50 g 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyäthyl)biphenyl (4), hergestellt in Beispiel 4, wurden in einen Kolben eingegeben, der mit einem Kühler und einem Rührer ausgestattet war, wobei eine homogene Lösung erhalten wurde. Dann wurden der Lösung 10g Zinkchlorid zugesetzt; die Mischung wurde auf 180° C zur Auflösung des Zinkchlorids erhitzt. Die Reaktionsflüssigkeit verfärbte sich dann gelb.
Dann wurden unter Rühren 10 g Trichloressigsäure zugesetzt; es wurde für weitere 3 Minuten bei 180° C gerührt.
Die Reaktionslösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und in Wasser eingegeben. Auf diese Weise wurden 40 g eines Festkörpers erhalten, der abgetrennt wurde.
Gemäß Flüssigchromatographie enthielt der Feststoff 32,9 g 4-Hydroxy-4'-vinylbiphenyl (5). Ausbeute: 72%.
Der Festkörper wurde aus einer Lösung, die eine Mischung von Aceton und Hexan enthielt, und dann aus Benzol umkristallisiert; es wurden 18,2 g weiße Kristalle erhalten.
30 Ausbeute: 40%
Schmelzpunkt: 190 bis 191,5° C
Flüssigchromatographisch wurde abgesichert, daß das Produkt aus einer einzigen Verbindung bestand.
Elementaranalyse: C (%) H (%)
berechnet: 85,68 6,16
gefunden: 85,79 6,03
Sugai Chemical Ind. / T. Tapiic<äRjk
P 1797-DE
Charakteristische Infrarotabsorption: HO: 3.350 cm~1
-1
-CH=CH2: 1 .620 cm
NMR Parameter (in DMSO)
4-Hydroxy-4'-vinylbiphenyl (5) war in Methanol, Äthanol, Aceton, Tetrahydrofuran und Äthylacetat leicht, in Benzol und Chloroform schwer und in Hexan und Ligroin unlöslich.
Beispiel 8:
Herstellung von 4-Acetoxy-4'-vinylbiphenyl. (3):
10 g 4-Hydroxy-4'-vinylbiphenyl (5), hergestellt in Beispiel 7, wurden zusammen mit einer geringen Menge konzentrierter Schwefelsäure in 20 ml Essigsäureanhydrid auf 100° C erhitzt; es wurde 4-Acetoxy-4'-vinylbiphenyl (3) nahezu quantitativ erhalten:
Sugai Chemical Ind. / T. TaniaakA"
P 1797-DE
CH0CO 3H O
- CH = CH.
(3)
Schmelzpunkt: 119 bis 121,5° C Elementaranalyse: C (%) H (%)
berechnet: 80,64 5,92
gefunden 80,67 6,28
Charakteristische Infrarotabsorption:
C=O
1.750 cm
-1
-1
-CH=CH2: 1.620 cm
NMR Parameter (C13, in CDCl3):
126.7 127.2
127.9 121.9
11Ί. O 136. <♦ *t . 169.5 21.2
= CH -<O.) < 0 V 0 - C - CK.,
1 I
139.9 138.3 136.7 150.2
35 Beispiel 9:
Herstellung von 4-Acetoxy-4'-Acetylbiphenyl (1) (Friedel-Crafts-Reaktion) :
iwi ay αχ Lii««n,ui xnu. / τ. iaaii|uKj< -- __ - _ Pl /y/—DE
- 44 -
CH3COO "V^-V/ + CH3C0C*
CH3C0° '
300 ml CH2Cl2 und 78 g AlCl3 wurden in einen Dreihalskolben eingebracht, der mit einem Calciumchloridrohr, einem Kühler und einem Rührer ausgestattet war. Dann wurden 46 g Acetylchlorid unter Rühren in einem Wasserbad zugesetzt.
Nach Auflösung des AlCl3 zu einer homogenen Lösung wurden der Lösung 50 g Biphenylacetat zugesetzt; dann wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur zu vollständiger Umsetzung gerührt.
Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionsmischung auf Eis/Wasser mit Gehalt an Salzsäure gegeben. Eine CH2Cl2-Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wurde CH3Cl2 entfernt und der Rückstand konzentriert, wobei 56 g eines Festkörpers erhalten wurden.
Dieser Festkörper wurde aus CCl. umkristallisiert; hierbei wurden 51 g 4-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl (1) der folgenden Formel erhalten:
35
CH3COO -6 λ-ί A- OCCH3 (1)
Sugai Chemical Ind. / T.
P 1797-DE
Ausbeute: 85%
Schmelzpunkt: 124,5 bis 126° C
Beispiel 10:
Herstellung von 4-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl (1) (Friedel-Crafts Reaktion):
Die Reaktion wurde unter Verwendung von 2,1 g Biphenylacetet, 1,8 g Acetylchlorid und 3,5 g AlCl3 bei Zimmertemperatur über 12 Stunden gemäß Beispiel 1 unter Verwendung verschiedener Lösungsmittel durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 wiedergegeben:
Tabelle 4
Lösungsmittel (20ml) Ausbeute (%)
CHCl3 70
cs2 32
Q" N02 75
CCl4 50
Werden 20 ml CHCl3 als Lösungsmittel und 3,5 g FeCl3 als Katalysator verwendet, betrug die Ausbeute 43%.
Beispiel 11:
Herstellung von 4-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl (1) (Friedel-Crafts Reaktion):
-- OH + CH3COCiI ·*■ ]
- OOCCH.
CE3COO -
- COCK-
Sugai Chemical Ind. / T. Taniyak'i »
P 1797-DE
Die Reaktion wurde durchgeführt, indem 80 g (molarer Anteil: 1) 4-Hydroxybiphenyl, 110 g (molarer Anteil: 2/55) Acetylchlorid, 150 g (molarer Anteil: 2,47) AlCl3 und 5 50 ml CEUCl2 bei Zimmertemperatur gemäß Beispiel 1 mit dem Unterschied verwendet wurden, daß das Biphenylacetat nicht aus dem Reaktionssystem abgetrennt wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 wiedergegeben.
Tabelle 5
Reaktionsdauer (Std.) Ausbeute (%)
0.5
1
24
96
90
82
Wird eine Mischung von 4-Hydroxybiphenyl mit Acetylchlorid und AlCl-. im molaren Verhältnis von 1:1:1 eine Stunde umgesetzt, wird nur 4-Acetoxybiphenyl
&~/> in einer Ausbeute von 94% erhalten.
Beispiel 12:
Herstellung von 4-Benzoyloxy-4'-benzoylbiphenyl /Verbindung (11JJ:
300 ml CH2Cl2 und AlCl3 wurden in einem Dreihalskolben eingebracht. In einem Wasserbad wurde unter Rühren Benzoylchlorid ^Verbindung der allgemeinen· Formel (VII)J zugegeben. Nach Auflösung des AlCl-, unter Bildung einer homogenen Reaktionslösung wurde Biphenylacetat ^Verbindung der allgemeinen Formel (VI)J der Lösung zugesetzt; dann wurde 5 bis 10 Stunden bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis 50° C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eis/ Wasser mit Gehalt an Salzsäure gegeben. Nach Abtrennung ei-
Sugai Chemical Ind. / T. Tarfigäki .
P 1797-DE
ner CH2C12-Schicht und nachfolgendem Waschen mit Wasser und Trocknen wurde das CH2Cl2 entfernt und der Rückstand zum Erhalt der Verbindung (11) konzentriert. Das molare Verhältnis von Benzoylchlorid zu Biphenylacetat betrug 1:1,2 bis 2,0. Es wurden 2 bis 5 Mol AlCl3 verwendet. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 6 wiedergegeben.
Werden 1,2 Mol Benzoylchlorid je Mol Biphenylacetat verwendet, und wird die Reaktion bei Zimmertemperatur durchgeführt, wird die Verbindung (25) wie zuvor beschrieben erhalten. Werden jedoch 2,0 Mol Benzoylchlorid verwendet, und wird die Reaktion bei 40° C durchgeführt, erfolgt eine Acylaustauschreaktion gemäß folgendem Reaktionsschema zu der Verbindung (11):
CH3COO
+ C£CO
co°
CH3C0C£
- COO
co°
+ Ci-CO -
~ co
(Verbindung Nr. 11)
Die Acylaustauschreaktion tritt ebenfalls bei der Herstellung der Vorbindungen (20)und (21) auf.
cneiuiuai met. / τ. Tanxg&Kl^- - -- " --" f 1797-DE
- 48 -
Beispiel 13:
Die Verbindungen (12) bis (25) wurden gemäß Beispiel 12 unter Verwendung verschiedener Verbindungen der allgemeinen Formeln (VI) und (VII) hergestellt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 wiedergegeben.
Die charakteristischen Infrarotabsorptionen und NMR Parameter der gebildeten Verbindungen (11) bis (25) werden in Tabelle 7 wiedergegeben.
10 Beispiel 14:
Herstellung von 4-Hydroxy-4'-benzoylbiphenyl (Verbindung
(31)7:
4-Benzoyloxy-4'-benzoylbiphenyl /verbindung (11)j gemäß Beispiel 12 wurde zu alkalihaltigem Tetrahydrofuran zugegeben; dann wurde einige Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Tetrahydrofuranlösung zum Erhalt von 4-Hydroxy-4'-benzoylbiphenyl /verbindung (3I)J konzentriert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 wiedergegeben.
Beispiel 15:
Die Verbindungen (12) bis (15) und (21) wurden gemäß Beispiel 14 mit einem Alkali hydroxyliert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 wiedergegeben.
Die charakteristischen Infrarotabsorptionen und NMR Parameter der gebildeten neuen Verbindungen (31) bis (37) werden in Tabelle 9 wiedergegeben.
Die Verbindung (32) gemäß Tabelle 8 wurde durch direkte Hydrolyse ohne Abtrennung der Verbindung (33) aus. dem Reaktionssystem nach folgendem Reaktionsmechanismus gebildet:
Sugai Chemical Ind. / T. TanigäKi P- 1797-DE
- 49 -
CH3COO -
+ ca -α A- coca
-»■ CH3C00 -
- CO -<\ />- CA.
HO
CO -<\ />- CJl
Tabelle 6 (D
RCOO-
>-C0-R'
Verbindungs-
Verbindung d. allg. Formel (VI)
!H3COO-
ditto ditto ditto
ditto
ditto
ditto
ditto
Verbindung d. allg. Formel (VII)
-COCÄ
:h„-cooch.
I 2
CH3(CH2)3C0C£
CJlCO-^^-COOCH,
(CH2}
/COOCjH,-
CJlCH2COCi,
Br
CH3COO-A A-COCJl
CH2=C(CH3)COCA,
Produkt der allgemeinen Formel (VZII)
-COO-
IH3COO-
-COCH2CH2COOH
CH3COO-
-CO(CH2)gCH,
CH3COO-
CH COO-
)-CO(CH2)4COOC2H5
CH3COO-
Br
CH3COO
OOCCH,
CH^COO-
-COC(CH3)=CH2
C)
168.8~171.5
~ 171
214^215
138-^139
158.5N160
-X, 70
Ausbeute
52
61.3
58
66
74
95
30
20
Elementarahalvse gefunden (berechnet
C: 82.52
H: 4.79
C: 69.22
H: 5.16
C: 78.65
H: 8.25
C: 73.79
H: 4.85
C: 71.72
H: 6.57
C: 66.56
H: 4.54
C: 60.94
H: 3.78
C: 77.12
H: 5.75
C: 82.57 H: 4.68
C: 69.67 H: 5.20
C: 78.92 H: 8.56
C: 74.18 H: 4.70
C: 71.81 H: 6.90
C: 66.33 H: 4.42
C: 60.73 H: 3.63
C: 77.32 H: 5.86
ro 00 co
Tabelle 6 (2)
CH„COO-
ditto
ditto
ditto ditto
CEL=C-COO-2 ι
CH„
CH„C00-
OH COCJl
NO2-Q-COCi,
CH C00-Q-C0CÄ
CJlCO · COCA
CJlCO (CH2
-COCJl
-COCJl
CH3COO
CH3COO-Q-CO'
OOCCH-
(CH-COO-
(CH3COO-
CH2=C-COO-CH„
CH3COO-173^174
195.5-vl.97
187V189
170
(zersetz)
>230
(Versetz.)
124.5^126.5
124. OM 25
15
30
40
35
80
53
20
C: 78.52 H: 4.74
C: 66.67 H: 3.44 N: 5.98
C: 72.86 H: 4.48
C: 75.30 H: 4.63
C: 76.39 H: 5.66
C: 80.68 H: 5.30
C: 79.73 H: 5.10
C: 78.71 H: 4.86
C: 66.62 H: 3.27 N: 6.03
C: 72.34 H: 4.25
C: 74.86 H: 4.43
C: 76.17 H: 5.30
C: 80.66 H: 5.57
C: 79.52 H: 5.05
t > > P>
σ
I
ty
Cn
CO O
OO
co
Tabelle 7 (1)
Verbind.-
Nr.
charakteristische In
frarotabsorption (cm ~1 ]
Struktur 1720 122
132
165
165 • 0 "oV< 1 N M R - Parameter 9 6.0 129.
137.
6(d),
29.5
9(d), 130.
8(s), 144.
2(d), 130.
3(s), 151.
7(d),
2(s),
Struktur 1640 21. H
CH3
y c - - 0 -\ 9(d)
7(d)
C -(Ö) 1 74.ί
- C -
U
0
52.
- CH
OH
COO Struktur
Struktur
1750
1670
123
151
0
3(d)
3(d)
0(s)
, 126.
, 133.
, 128.
, 136.
0
3(d), 128.6(d)
4(s), 137.7(s)
, 135 7(d),
, 151
7(s), 137 0(s), 144. 4(s),
(11) CO Struktur- 1700 21 . 170
- C
Il
0
. 2
- 0 -/
5(d) 1
©~
26.5 33.8
39 . 0 ^^v___^
C-CH0- CH9 -
Il ic.
0
• 1
(12) COO
CO :
CH3 • l(d)
• 2(s)
, 127 , 128 .7(d), 129.2(d) C - (CH9)R - CH,
Il *■ ° J
COOH Struktur 1750 Ar.
150
1 169 1 99.9 l<t 0
128.2(d), 128.
.5, 25.0, 29.3,
135.8(s),
, 31.9, 34
137.6(8),
.4, 38.7
144.5(8),
Struktur 1670 Zl . 1
CH3
- C
Il
/ 127.
. 22.
95.3 166.3
c -fo)- c-o
0 0
3
COO Struktur 1750
1720
Ar.
135
0
122.
• 8(s)
Kd),
, AAk
Kd),
7, 24
128.4(d), 129.
.7(s), 144.9(s)
130.7(d),
• 2(s)
133.4(s),
(13) CO Struktur 1640 169
- C
Il
0
. 1
- 0 -<
127.
• 6(s)
(o\-
(14) COO 122.
• 9(s)
2(d),
, 137
Kd),
, 141
CO
Tabelle 7 (2)
(15) COO Struktur 1750
1720
21.1169.3 199.3
CH- - C - 0 -\O/-\O/- c - (CIV
0 0
173."*
, - C - 0
11
0
60.3
-CH2
- CH 3
3
137. 5(s), 144.6(s),
co Struktur 1670 Ar. 122.l(d), 127.l(d), 128.2(d),
150.8(s), A£k. 23.7, 24.7, 34.2,
128.6(d),
38.2
135. 7(s),
(16) COO
co
Struktur
Struktur
1750
1690
20.>(168.6 190. 8 46. Ί
CH3-C-O-(^S)-C-CH2-
0 0
Cl 136. 0(d),
Ar. 122.0(d), 126.6(d), 127.7(d),
144.2(s), 150.7(s)
128.8(d), 133. Ks),
COO Struktur 1770 169-4 1
(168. 1)Λ 195.Ί (1
68.1
69.4)
• 7(d)
.9(8)
, 135.0(d),
, 151.5(s)
(17) co Struktur 1750
1650
21.3 0 ° Br
(2I.0)
122.2(d), 123.8(d), 127.2(d), 128
116.7(s), 135.6(s), 136.9(s), 137
0 21.0
(21.3)
.5(d), 130
.6(s), 144
• 3(d)
.8(8)
, 130
, 150
.4(s) , 137.7(8),
(18) COO
co
Struktur
Struktur
1750
1640
21.1169.3 197.7 127.3
CH- - C - 0 -/oV/oV C - C = CH0
3 |f \ / \ / κ ι 2
0 0 CH3
1 8.7
122. l(d), 126.8(d), 128.2(d), 130.0(d), 128
143.8(s), 150.8(s)
.5(8) , 136
Tabelle 7 (3)
COO : Struktur 1750 CO Struktur 1640
COO Struktur 1730 CO . Struktur 1650
COO Struktur 1730
1750
CO Struktur
1640
COO Struktur 1750 CO Struktur 1720
157 1*
21.1 169.2 CH
.. > V / V 201.0 O 1 O
, - C - ο -/oVoV c ' w '
3 Ii A-V W ti
0 151.1 0
112.5(d), 122.2(d), 124.l(d), 126.3(d), 127.l(d), 128.4(d), 129.6(d), 129.8(d), 130.3(d), 136.4(d), 121.4(s), 126.9(s), 136.9(s), 137.5(s), 138.0(s), 144.4(s)
NO,
122.2(d), 123.6(d), 123.9(d), 127.5(d), 128.7(d), 130.7(d), 130.9(d), 131.4(d), 134.8(s), 135.3(s), 138.0(s), 143.l(s), 145.l(s), 150.l(s), 150.9(s), 151.l(s)
21.2
CH_ - C - C 3 Ii 0
-COO-: 160.4(s), 168.7(s), 169.4(s)
Ar. 121.8(d), 122.l(d), 122.2(d), 127.0(d^0 128.5(d), 130.7(d), 131.7(d), 131.9(d),
126.7(s), 135.4(s), 136.3(s), 144.4(s),
150.9(s), 154.2(s), 155.2(s) CH,
21.2"
21.3 169.5
0 151.0
Ar. 122.3(d), 127.3(d), 128.5(d), 130.9(d), 137.5(s), 144.2(s), 144.8(s)
CD NJ OO CO
Tabelle 7
COO Struktur 1750 21.1 169.2 19 9.lt 36.6
/——v y ν
2 4.3 122.2 196.2 130.7(d),
144.3(s),
- C - CH,
CO Struktur 1680 CH3 -C-O-/
Il
OaO)- C-CH,- ci2 151.0 0 Il
0
(23) H
0
0 CH9-
I 2 _
' CH2 128.3(d), 130.0(d),
137.5(s), 137.7(s),
o = c -/c )V/öV ο 16 9.1
COO Struktur 1740 Ar. 122.2(d),
136.l(s),
127.3(d), 128.3(d),
137.8(s), 144.8(s)
128.8(d) H^Ö)-co-<g> 129.9(d), 132.4(d),
CO Struktur 1640 12 7.
CH2
5 165.7
-C-C-
I Il
(24) CH3 0 126.8(d), 128.3(d),
137.6(s), 144.2(s)
Ar. 126.8(d),
135.7(s),
COO Struktur 1750 21.1 1 69.3 130.6(d), 132.3(d),
CO ' Struktur 1640 CH3
(25) o 1S0·7
Ar. 122.l(d),
136.9(s),
O NJ OO CO
Tabelle 8
Verbind. Nr.
Ausgangsverbind. ' Nr.
(31) (32) (33) (34) (35) (36)
(37) ·
(H)
(12)
(13)
(14)
(15)
(21)
Produkt der allgemeinen Formel (IV)
CO-CH2-CH2-COOH
CO-(CH2)8-CH3
COOH
-CO(CH2)^COOH
Sp.
C)
Ausbeute
194.0-195.5
196-^197
228-^230
138-X-140
> 250
107 -Ν-Ί27
230-^232
94
74
86
73
62
71
65
Elementaranalyse
berechnet
C: 83.19 H: 5.14
C: 73.90 H: 4.21
C: 71.10 H: 5.22
C: 81.44 H: 8.70
C: 75.46 H: 4.43
C: 72.47 H: 6.08
C: 78.61 H: 4.86
gefunden
C: 83.00 H: 5.13
C: 73.91 H: 4.21
C: 70.97 H: 5.13
C: 81.53 H: 8.79
C: 75.32 H: 4.21
C: 72.25 H: 6.02
C: 78.85 H: 4.91
o\
GO
O hO 00
Tabelle 9 (1)
Verbind.' charakteristische _j Struktur 3400 1 58.
HO -
1 1 6.0 0 NMR- 3 3.6 Parameter
Nr. Jnfrarotabsorotion (cm ) Struktur 1640 V—\ /—\ 1 9 5·2/—V 126.0(d), 128.4(d),
134.5(s), 136.Ks),
129.2(d),
Ar: C 1 1 6.6 145.2(s)
f ο 1 \ HO 125.8(d), 128.2(d), 3/ ν ι ν 199.0
(31) CO . 134.6(d), 137.4(8), !•».0
Struktur 3500
—3600
1 5 8.
HO 2
1 16.2 o v ^ 128.5(d), 129.5(d), 130.5(d), 132.3(d),
Struktur 1640 Ar: 2 8.6, 144.3(s) 128.7(d),
126.5(d), 128.8(d), 29.0, 31.4
(32) HO Struktur 3250 158. 130.2(s), 134.8(s), Cl
CO ^•3300 HO : 1 1 6.1 128.8(d),
137.7(s)
130.6(d), 131.5(d), 129.7(s),
ί/OVOV- C - (CH2)
HO Struktur 1680 0 17U.9
Ar: 126.0(d), 128.2(d), CH0-C-
'z H
OH
(33) Struktur 1710 : 22.2, 24.2, 28.8, 0
CO
Struktur 3350 150.
HO >
COO Struktur^ 1670
Ar:
HO A£k
(34) CO
129.8(s), 134.7(s), 144.5(s),
, 31.4, 33.9
Tabelle 9 (2)
HO Struktur 3400 1 5 7. B
HO 25(
11 5.9
<S>
6(d)
Ks)
•0(d),
5, 24.
172.5/ ν 167·1»
C-(O)- C-OH
Il \ / Il
130
136
.Kd),
.Ks)
(35) CO Struktur 1640 Ii \——' 11
0 0
COO Struktur 1700 Ar: 125
129
.7(d),
•6(s),
127.9(d), 129.0(d),
132.5(s), 134.l(s),
HO Struktur 3400 1 58.(
HO ^
1 16.1
(°X°>
\ / 199.6 173.0
C - (CH,). - C - OH
Il ^ * Il
129 •8(s), 134.7(s), 144.7(s)
(36) CO Struktur 1670 , 128.
, 129.
0 0
COO Struktur 1710 Ar:
AiUc:
126
23.
128.2(d), 128.6(d),
3, 33.7, 59.9
1 16.0 115.2
HO • Struktur 3250 HO - {0s C-ZoV OH 3(d)
5(s)
(37) -3450 T \ /
15 7.1
0 16 1.9
CO Struktur 1630 125.
128.
Kd), 130.0(d), 132.
6(s), 135.7(s), 143.
Sugai Chemical Ind. / T. Tanigak£": ~": ~~: ■].-; . P 1797-DE
-:. : .s .:. — : 3402331
- 59 -
Beispiel 16;
Herstellung von 2-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl:
+ CH3COCJl ·*- Ä λ-Λ λ- COCH3
0OCCH3 0OCCH3
10 (41) (42)
In einen Kolben mit Rückflußkühler, Rührer und einem Calciumchlorid-Trockenrohr wurden 380 ml Methylenchlorid eingegeben. Dann wurden unter Kühlen in einem Eisbad 176 g AlCl3 und 78gAcetylchlorid zugesetzt. Nach Auflösung des Aluminiumchlorids wurden der Lösung 70 g o-Acetoxybiphenyl /Verbindung (41)7 zugesetzt; die Mischung ließ man dann 20 Stunden bei Zimmertemperatur reagieren.
Die Reaktionsmischung wurde auf Eis/Wasser mit Gehalt an Salzsäure gegeben. Die gebildete Methylenchloridschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der auf diese Weise erhaltene Festkörper wurde aus Methanol umkristallisiert; hierbei wurden 53,7 g 2-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl ^V^bi^ung (42)7 als weiße Kristalle erhalten. Ausbeute: 64%. Schmelzpunkt 116-117° C, 2-Acetoxybiphenyl /[verbindung (41 )J wurden erhalten, indem man 59 g 2-Hydroxybiphenyl in 40 ml •Essigsäureanhydrid auflöste, geringe Mengen konzentrierter Schwefelsäure zugab, 20 Minuten unter Rückfluß erhitzte, die Reaktionsmischung in Wasser goß, die gebildeten Kristalle abfiltrierte und aus Methanol umkristallisierte: Auf diese Weise wurde die Verbindung 41 mit 97%iger Ausbeute und einem Schmelzpunkt von 63 bis 64° C erhalten.
j.nu, / x. y
Beispiel 17:
Herstellung von 4-Hydroxy-4'-acetylbiphenyl (C):
25 g 4-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl aus Beispiel 9 wurden zu alkalihaltigem Tetrahydrofuran zugesetzt; dann wurde einige Stunden bei Zimmertemperatur gerührt.
Nach Abschluß der Reaktion wurde die Tetrahydrofuranlösung konzentriert; auf diese Weise wurden 19 g 4-Hydroxy-4'-acetylbiphenyl
10 HO-^v h-k.h- COCE3
mit einem Schmelzpunkt von 207,5 bis 208,5° C und einer Ausbeute von 91 % erhalten.
15 ν
Beispiele 18 bis 24:
4-Acyloxy-4'-acylbipheny!verbindungen wurden gemäß Beispiel 17 hydrolysiert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 10 wiedergegeben;
20
OO 00 CNJ
? I- OO
C; < ■ < t— f
•Η ιβ C
ζζτ^οζζ
O ο)
•ds
98
srrtf
HOOO^(3HD)OO-
HOOO
Η0Ο0ΖΗ0ΖΗ000-
(XI)
Ct^S).
ij-sßunsgi
HOBN
HOBN
"HDOOO-
CH08(2HO)00-
'HODOO-
HOOO2Ho2HOOO
(ΙΙΙΛ)
asp
-000εΗ0
-000εΗ0
-ΟΟθεΗ0
000-
OT
.^.,/αχ XiIU. / χ . X a.i.ixyci.r.X . . , ' χ· I / y / —UJJj
- 62 -
Beispiel 25:
Herstellung von 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyisopropyl)biphenyl
(51) :
5 g trockenes Magnesium und 80 ml Äther wurden in einem Dreihalskolben mit Rückflußkühler, Rührer und einem Calciumchloridtrockenrohr eingebracht und auf 0° C gekühlt. Unter Rühren wurden dann 15 ml Methyljodid zugesetzt; die Reaktion wurde über einen Zeitraum von 3 Stunden durchgeführt. Eine Lösung von 10 g 4-Acetoxy-4'-acetylbiphenyl (1) in 100 ml Tetrahydrofuran wurde zugesetzt; die Reaktion wurde eine Stunde unter Rühren bei Zimmertemperatur durchgeführt.
Die Reaktionslösung wurde auf salzsäurehaltiges Eis/ Wasser gegeben und die auf diese Weise gebildeten Kristalle abgetrennt.
Der gebildete gelblich-weiße Niederschlag wurde aus Benzol zu 7,5 g 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyisopropyl)biphenyl (51) umkristallisiert:
CH
H0 "KJr\Jr c" CE3
OH
Ausbeute: 83,5 % Schmelzpunkt: 187,5 bis 189° C Elementaranalyse: C (%) H (%) berechnet: 78,92 7,06
30 gefunden: 78,73 6,98
Charakteristische Infrarotabsorption: OH-Struktur: 3.350 cm"1
Sugai Chemical Ind. / T. Tanigaki/
P 1797-DE
NMR-Parameter (C13, in DMSO):
151} 32· 710
?H3.
C - CH. 116.x OH
125.3 (C) 125.6 (D) 127.8 (D) 131.3 (S) 138.1 (S) 148.8 (S) 15
Beispiel 26:
Herstellung von 4-Hydroxy-4'-isopropenylbiphenyl (52): 20 ml Dimethylsulfoxid und 10 g 4-Hydroxy-4'-(2-hydroxy-2-propyl)biphenyl (51) aus Beispiel 1 wurden in einen Kolben mit Rückflußkühler und Rührer eingebracht und homogen gelöst. 2,5 g Zinkchlorid wurden der Lösung zugesetzt; dann wurde die Mischung auf 180° C zur Lösung des Zinkchlorids erhitzt, wobei eine gelbe Lösung erhalten wurde.
2,5 g Trichloressigsäure wurden der Lösung unter Rühren zugesetzt; dann wurde 3 Minuten bei 180° C weitergerührt.
Die Reaktionslösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und in Wasser eingegeben; die auf diese Weise gebildeten Kristalle wurden abgetrennt.
Die Kristalle wurden in Aceton gelöst und mit Hexan extrahiert. Nach Konzentration zur Entfernung des Hexans wurden die verbleibenden Kristalle aus Benzol unter Erhalt von 5,3 g weißer Kristalle umkristallisiert:
?H3
HO -<Qh£)- C - CH2 (52)

Ausbeute: 57,5 %
Schmelzpunkt: 199 bis 201 0C Elementaranalyse: C (%) H (%) berechnet: 85,68 6,17
gefunden: 85,32 6,57
Charakteristische Infrarotabsorption: OH-Struktur: 3.400 cm"1 C=C-Sturktur: 1.620 cm"1 NMR-Parameter (C1^, in DMSO):
Beispiel 27:
Herstellung von 4-Acetoxy-4'-isopropenylbiphenyl (53):
10 ml Essigsäureanhydrid wurden in einem Kolben mit Rückflußkühler und Rührer eingegeben. Dann wurden 1 g 4-Hydroxy-4'-isopropenylbiphenyl aus Beispiel 2
35 zugesetzt und die Mischung eine Stunde bei 80° C zur Bewirkung der Reaktion gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Wasser gegossen; die gebildeten Kristalle wur-
öugax cnemicax ±ηα. / T. Tani<ja-k4- P 1797-DE
den abgetrennt und aus Methanol umkristallisiert; es wurden 0,72 g 4-Acetoxy-4f-isopropenylbiphenyl (53) in Form weißer Kristalle erhalten:
CH-
H^C-C-O -Vy-V~\- C » CH9 (53) 3 Ii \rr/ \=/
Ausbeute: 60 %
Schmelzpunkt: 131,0 bis 131,56 C Elementaranalyse: C (%) H (%) berechnet: 80,93 6,39
gefunden: 80,75 6,23
Charakteristische Infrarotabsorption:
C=O-Struktur: 1.750 cm"1
C=C-Struktur: 1.620 cm"1 NMR-Parameter (C13, in DMSO):
169.4 ,. 8
ι I 121·
21. i CH
O /
ι cn A 112.
150·
125.9 (D) 126.8 (D) 127.9 (D)
138.4 (S) 139.7 (S) 142.6 (S)

Claims (19)

  1. WILHELM3:&
    EUROPEAN PATENTATTORNEYS
    PATENTANWÄLTE
    EUROPÄISCHE PATENTVERTRETER
    MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS
    DR. ROLF E. WILHELMS DR. HELMUT KILIAN
    EDUARD-SCHMID-STRASSe
    8OOO MÜNCHEN
    TELEFON (089) 6B 20 91 · TELEX 52 34 67 (wilp-d) TELEGRAMME PATRANS MÜNCHEN TELECOPIER gr. 2 (009)222
    P 1797-DE
    Sugai Chemical Industry Co., Ltd Wakayama-shi / Japan
    Teiichi Tanigaki Matsuyama-shi / Japan
    Neue Biphenylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
    Prioritäten:
    27.1 1983 - JAPAN - Nr. 58-10489 9.9. 1 983 - JAPAN - Nr. 58-165216 9.9. 1 983 - JAPAN - Nr. 58-165217 22.1 1 .1983 - JAPAN - Nr. 58-220422
    PATENTANSPRÜCHE
    ί 1J Bipheny!verbindung der folgenden allgemeinen Formel
    in der R1 eine Acetoxygruppe und R„ eine Acetyl-/ 1-Hydroxyäthyl- oder Vinylgruppe ist, oder wobei wahlweise R. eine Hydroxylgruppe und R2 eine 1 -Hydroxyäthyl*- oder Vinylgruppe sind.
    Bankverbindungen
    Commerzbank München
    KtO-Nr. 37184O0 (BLZ 70040O41)
    Deutsche Bank München
    Kto.-Nr. 6580088 (BLZ 700 70010)
    Postscheckkonto München
    Nr 139054-805 (BLZ 7O01OO80)
    Sugai Chemical Ind. / T. Tär*xgäki:""- -; „ -~-; „ · P 1797-DE
    — ο M
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Biphenylverbindung, dadurch gekennzeichnet , daß man ein 4-Acyloxibiphenyl der allgemeinen Formel (P) mit einem Acylhalogenid der allgemeinen Formel (VII) oder einen Säureanhydrid der allgemeinen Formel (R) in Gegenwart eines Friedel-Crafts Katalysators in einem inerten Lösungsmittel zur Bildung von 4-Acyloxy-4'-acylbiphenyl der allgemeinen Formel (I) umsetzt, die Verbindung (I) zur Bildung eines 4-Acyloxy-4■-(1-hydroxyalkyl)biphenyls der allgemeinen Formel (II) oder eines 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxyalkyl)biphenyls der allgemeinen Formel (IV) reduziert, die Verbindung (IV) acyliert, um die erwähnte Verbindung (II) zu erhalten, und gleichzeitig die Verbindung (IV) zur Bildung eines 4-Hydroxy-4'-(1-alkenyl)biphenyls der allgemeinen Formel (V) dehydratisiert und die Verbindung (V) zur Bildung eines 4-Acyloxy-4'-(1-alkenyl)biphenyls der allgemeinen Formel (III) aoyliert:
    R'COO -
    RCOX (VII)
    RC0>0 (R)
    RCO
    25 RCOO -λ A-A h- COR1 (I)
    RCOO. -<\ λ-Ä h- CH - R1 (II)
    (IV)
    HO -l\ /)-(\ fr- CH » CH - R1M (V) 35
    RCOO ~(\ Λ-(\ /)- CH = CH - R" (III)
    Sugai Chemical Ind. /T. Tan^gäjci. -··:."..":. P 1797-DE
    wobei R und R1 jeweils eine niedere Alkylgruppe sind und R'' eine niedere Alkylgruppe mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen, die um eins niedriger als die von R1 ist, oder ein Wasserstoffatom ist.
    5
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Biphenylverbindung nach Anspruch 2, wobei der Friedel-Crafts Katalysator AlCl3, FeCl3, TiCl4, SnCl4, ZnCl2 und/oder BF3O(C2H5J2 ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als inertes Lösungsmittel einen halogenierten niederaliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoff, CS2 oder Nitrobenzol verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Verbindung (I) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators mit Wasserstoff oder mit einem Metallhydrid reduziert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als Metallkatalysator einen Platinmetall- oder Übergangsmetallkatalysator verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Dehydratisieren durch Erhitzen in Gegenwart von Zinkchlorid und Trichloressigsäure durchgeführt wird. .
  8. 8. 4-Acyloxy-4'-acylbiphenylverbindung der allgemeinen Formel:
    RCOO -(\ h-i /)- COR'
    wobei R eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppe und R1 eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, substituierte niedere Alkyl-, Aryl-, sub-
    ιηύ, / T. Ta
    P 1797-DE
    stituierte Aryl-, substituierte Arylcarbonyl- oder substituierte Aryl-Carbonyl-niederalkylgruppe ist.
  9. 9. 4-Hydroxy-4'-acylbiphenylverbindung der folgenden allgemeinen Formell
    HO
    -Q-Q-
    COR1
    wobei R1 eine niedere Alkyl-, substituierte niedere Alkyl-, Aryl-oder substituierte Arylgruppe ist.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Biphenylverbindung der folgenden allgemeinen Formel (VIII), dadurch gekennzeichnet, daß man eine 2- oder 4-Acyloxybipheny!verbindung der folgenden allgemeinen Formel (VI) mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel (VII) oder einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel (R) in Gegenwart eines Friedel-Crafts Katalysators in einem inerten Lösungsmittel umsetzt:
    R1CO
    -Q-COR-
    (VI)
    (VII) (R)
    (VIII)
    RCOO
    Sugai Chemical Ind. / T. -i'anXgaki:
    P 1797-DE
    wobei R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R1 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Carbonylhalogenidgruppe sind, und X ein Halogenatom ist.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Biphenylverbindung der folgenden allgemeinen Formel (IX) , dadurch g e kennzeichnet , daß man eine 2- oder 4-Acyloxybiphenylverbindung der folgenden allgemeinen Formel (VI) mit einem Acylhalogenid der allgemeinen Formel (VII) oder einem Säureanhydrid in Gegenwart eines Friedel-Crafts Katalysators in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und dann die erhaltene 2- oder 4-acyloxysubstituierte-4'-Acylbipheny!verbindung der allgemeinen Formel (VIII)
    RCOO R1COX
    RCOO
    - COR1
    (VI)
    (VII) (VIII)
    - COR1
    (IX)
    HO
    hydrolysiert, wobei R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe oder eine substituierte oder un-
    bugai Cheiaxcai ma. / τ. y.-a£irg»Ki,"" .: .'..'- t i797-DE
    ^ ys*W „ . - - rf «
    6 -
    substituierte Arylgruppe, R1 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Carbonylhalogenidgruppe sind, und X ein Halogenatom ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß man als Friedel-Crafts Katalysatoren AlCl3, FeCl3, TiCl4, SnCl4, ZnCl2 und/oder
    10 BF3O(C2Hc)2 verwendet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß man als inertes Lösungsmittel einen halogenierten niederaliphatischen gesättigten
    15 Kohlenwasserstoff, CS2 oder Nitrobenzol verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man die Hydrolyse in Gegenwart von Alkali durchführt.
  15. 15. Bipheny!verbindung der allgemeinen Formel:
    wobei R1 eine Hydroxylgruppe und R^ eine 1-Hydroxyisopropyl- oder Isopropenylgruppe sind, oder daß wahlweise R1 eine Acetoxygruppe und R9 eine Isopropenylgruppe sind.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung einer Biphenylverbindung, dadurch gekennzeic|hne.t , daß man eine 2- oder 4-Acyloxybiphenylverbindung der folgenden allgemeinen Formel (VI) mit einem Acylhalogenid der allgemeinen Formel (VII) oder einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel (R) in Gegenwart eines Friedel-Crafts * Katalysators in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, die gebildete 2- oder 4-Acyloxy-4'-acylbipheny!verbindung
    Sugai Chemical Ind. / T. Tanlgüäki: *"" " *--""· - P 1797-DE
    der allgemeinen Formel (VIII) einer Grignards-Reaktion mit Magnesium und einem Methylhalogenid in Äther zur Bildung eines 2- oder 4-Hydroxy-4'-(1-hydroxy-1-methylalkyl)biphenyls der allgemeinen Formel (X) unterwirft, die Verbindung (X) zur Bildung eines 4-Hydroxy-4'-(1-methy1-alkenyl)biphenyls der allgemeinen Formel (XI) dehydratisiert und die Verbindung (XI) zur Bildung einer 4-Acyloxy-4'-(1-methylalkenyl)biphenyls der allgemeinen Formel (XII):
    10
    jöO (vi)
    RCOO
    R1COX
    R'CCNn (R)
    20 C^'C^" CORI (viii)
    RCOO
    (X) 25
    Sugai Chemical Ind. / T. Ta»igak,i:' ; ": " —v'^;, P 1797-DE
    C = CH - R" (XI)
    f 3
    £^-^^ C = CH - R" (XII)
    RCOO
    acyliert, wobei R und R' jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe sind, R1' eine substituierte 20 oder unsubstituierte Alkylgruppe, deren Anzahl Kohlenstoffatome um eins niedriger als bei R1 ist, oder Wasserstoff ist, und X ist ein Halogen.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e kennzeichnet, daß man als Friedel-Crafts Katalysator AlCl3, FeCl3, TiCl4, SnCl4, ZnCl3 und/ oder BF3O(C2Hc)2 verwendet.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e -
    30 kennzeichnet, daß man als inertes Lösungsmittel einen halogenierten niederaliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoff, CS2 oder Nitrobenzol verwendet.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e kennzeichnet, daß das Dehydratisieren mit Zinkchlorid und Trichloressigsäure durchgeführt wird.
DE19843402831 1983-01-27 1984-01-27 Neue biphenylverbindungen und verfahren zu deren herstellung Ceased DE3402831A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1048983A JPS59137433A (ja) 1983-01-27 1983-01-27 新規ビフエニル化合物
JP58165217A JPS6056929A (ja) 1983-09-09 1983-09-09 2−または4−アシルオキシ置換,4′−アシルビフエニル化合物および2−または4−ヒドロキシ置換,4′−アシルビフエニル化合物の製造方法
JP16521683A JPS6056934A (ja) 1983-09-09 1983-09-09 新規4−アシルオキシまたは4−ヒドロキシ置換4′−アシルビフエニル化合物
JP22042283A JPS60112731A (ja) 1983-11-22 1983-11-22 新規ビフェニル化合物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402831A1 true DE3402831A1 (de) 1984-08-09

Family

ID=27455401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402831 Ceased DE3402831A1 (de) 1983-01-27 1984-01-27 Neue biphenylverbindungen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4670581A (de)
DE (1) DE3402831A1 (de)
FR (1) FR2542733B1 (de)
GB (1) GB2137982B (de)
NL (1) NL190719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777300A (en) * 1986-02-13 1988-10-11 Imperial Chemical Industries Plc Aromatic ketone

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3465192D1 (en) * 1983-03-16 1987-09-10 Hoffmann La Roche Liquid crystal components having an alkenyl chain
JP2775641B2 (ja) * 1989-07-20 1998-07-16 呉羽化学工業株式会社 芳香族ポリカルボン酸の製造法
US4981793A (en) * 1989-12-20 1991-01-01 General Electric Company Biological and chemical method for hydroxylating 4-substituted biphenyls and products obtained therefrom
US6963001B2 (en) * 2000-09-30 2005-11-08 Henkel Corporation Low shrinkage thermosetting resin compositions and methods of use therefor
WO2006133559A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Merck Frosst Canada Ltd. Reversible inhibitors of monoamine oxidase a and b
JP2011074365A (ja) * 2009-09-02 2011-04-14 Sumitomo Chemical Co Ltd 化合物、樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235736A (en) * 1977-02-11 1980-11-25 Thomson-Csf Diphenylic esters exhibiting mesomorphic phases

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123757A5 (de) * 1974-10-22 1977-01-12
JPS52142683A (en) * 1976-05-25 1977-11-28 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal composite
FR2415133A2 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Thomson Csf Nouvelle famille de cristaux liquides a grande anisotropie dielectrique negative, et dispositifs utilisant de tels cristaux
JPS5647642A (en) * 1979-09-27 1981-04-30 Yamaha Motor Co Ltd Two-cycle engine
FR2486955A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Thomson Csf Cristal liquide smectique de type a presentant une anisotropie dielectrique positive
DE3151356A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt 4-fluorbiphenylderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
FR2519337A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Thomson Csf Compose organique du type benzoate de biphenyle triplement substitue, son procede de fabrication et son utilisation comme dopant pour cristal liquide smectique
JPH0794406B2 (ja) * 1984-02-08 1995-10-11 チッソ株式会社 液晶性置換ビフエニルエステル類

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235736A (en) * 1977-02-11 1980-11-25 Thomson-Csf Diphenylic esters exhibiting mesomorphic phases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tetrahedron, Bd. 32, S. 1835-1838, 1976 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777300A (en) * 1986-02-13 1988-10-11 Imperial Chemical Industries Plc Aromatic ketone

Also Published As

Publication number Publication date
FR2542733A1 (fr) 1984-09-21
GB2137982A (en) 1984-10-17
GB8400723D0 (en) 1984-02-15
NL190719B (nl) 1994-02-16
NL190719C (nl) 1994-07-18
GB2137982B (en) 1987-11-18
NL8400220A (nl) 1984-08-16
FR2542733B1 (fr) 1989-03-10
US4670581A (en) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479878B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol
DE2526046A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus organischen halogeniden
DE2710632A1 (de) Alkylen- oder zykloalkylendiammonium- bis-tetrahalophthalat sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE3402831A1 (de) Neue biphenylverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0034741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
DE69721903T2 (de) Tetraphenol-Polykarbonat
DE60031454T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(4-chlorophenyl)-methyl-2,2-dimethylcyclopentanon
DE1795500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2231462C3 (de) Alkylphenolphthalein-pH-lndikatoren und deren Herstellung
DE3814781A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-(2&#39;-hydroxyethoxy)-benzophenonen
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
EP0289925A2 (de) Alkoxysubstituierte Maleinsäureimide und Maleinsäureanhydride, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3129194C2 (de) &#34;Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden&#34;
DE3006745C2 (de) Verfahren zur Herstellung von normal langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen
EP0741123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen substituierter oder unsubstituierter Phthalsäure-Derivate
DE3040294A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsaeurechloriden
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
DE2165219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure
DE2361144B2 (de) Sulfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3105485C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphtholacton
DE2462380C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluor- 2-methyl-1-(p-methylsulfinylbenzyliden)- inden-3-essigsäure und deren Säureadditionssalzen
DE1543325C3 (de) 2- eckige Klammer auf (N-Acetoxy-N-acetyl)-aminoacetamido eckige Klammer zu -5-chlorphenyl-arylketone und Verfahren zu deren Herstellung
DE3813452A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethylbenzoesaeure aus hexafluorxylol

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448449

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448449

8131 Rejection