DE2315888A1 - Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten

Info

Publication number
DE2315888A1
DE2315888A1 DE19732315888 DE2315888A DE2315888A1 DE 2315888 A1 DE2315888 A1 DE 2315888A1 DE 19732315888 DE19732315888 DE 19732315888 DE 2315888 A DE2315888 A DE 2315888A DE 2315888 A1 DE2315888 A1 DE 2315888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonates
phosgene
bisphenol
mol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732315888
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Haberland
Heenrich Dr Haupt
Hugo Dr Vernaleken
Kurt Dr Weirauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732315888 priority Critical patent/DE2315888A1/de
Priority to CA194,389A priority patent/CA1036744A/en
Priority to US450947A priority patent/US3912687A/en
Priority to SU742009479A priority patent/SU592362A3/ru
Priority to BE142545A priority patent/BE812947A/xx
Priority to FR7410890A priority patent/FR2223412B1/fr
Priority to GB1402174A priority patent/GB1411925A/en
Priority to IT49843/74A priority patent/IT1013082B/it
Priority to NLAANVRAGE7404336,A priority patent/NL171812C/xx
Priority to JP49034748A priority patent/JPS5236799B2/ja
Publication of DE2315888A1 publication Critical patent/DE2315888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten aromatischen Polycarbonaten Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten aus aromatischen Dihydroxyverbindungen, von denen 50 - 100 Mol-% Bisphenole der allgemeinen Formel I sind: Hierin bedeuten R = Chlor, Brom 1 = Alkylen, Alkyliden mit C1-C6, Cycloalkylen, Cycloalkyliden mit C5-C15 Einfachbindung, -O-, -S-, -SO-, -S02-, -CO-, Die Homo- bzw. Copolycarbonate erhält man nach dem Verfahren der PhasengrensflEchenkondensation durch eine zweistufig aminkatalysierte Umsetzung der entsprechenden Bisphenole mit Phosgen.
  • Die Herstellung von aromatischen Polycarbonaten aus Bisphenolen, wie 2.2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) und Phosgen in einer Phasengrenzflächenreaktion ist seit langem bekannt. Dabei verfährt man so, daß man Phosgen in eine gut gerührte zweiphasige Mischung aus wäßrigalkalischer Bisphenolatlösung und einem Polycarbonatlösungsmittel, wie Tetrachloräthan oder Methylenchlorid, einleitet.
  • Zur Beschleunigung der Reaktion und zur Erlangung hochmolekularer Produkte wird die Zugabe von Katalysatoren, wie quartären Ammonium- und Arsoniumverbindungen oder tertiären Aminen (vgl. D-PS 1 046 311) vor oder nach der Phosgenierung empfohlen. Dabei beträgt die Katalysatorkonzentration bis zu 1 %.
  • Dieses Verfahren ist nur möglich, wenn die Kondensation des Phosgens mit dem Bisphenol deutlich schneller. abläuft als die Verseifung des Phosgens.
  • Auf Bisphenole, die in der Reaktivität dem Bisphenol A entsprechen, ist dieses Verfahren mit Erfolg anzuwenden.
  • Üblich und vorteilhaft ist es dabei, den Katalysator nach der Phosgenierung zuzugeben. Ist der Katälysator zu Beginn der Phosgenierung zugegen, so wird ein großer Teil des Phosgens verseift und die erreichbaren Molgewichte sind gering.
  • Die bekannten Verfahrensweisen fUhren nicht zum Erfolg, wenn es gilt, o.o.o'.o'-Tetrahalogenbisphenole der allgemeinen Formel I mit Phosgen zu kondensieren. Die Reaktivität dieser Bisphenole wird sowohl durch die sterische Hinderung der OH-Punktion, durch die doppelte Ortho-Substitution als auch durch die geringe Basizität und Nucle ophilie beeinträchtigt.
  • pK-Werte gemessen in Methanol/Wasser 1:1 verdeutlichen das.
  • Bisphenol A pK1: 10.2 pK2: 11.2 Tetrabrombisphenol A 7.6 8.5 Tetrachlorbisphenol A 7.0 8.4 So erhält man bei der Phosgenierung der reaktionsträgen Bisphenole der allgem. Formel I nach dem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von 1.2 - 1.5 Mol Phosgen/Mol Bisphenol, wie man es aus wirtschaftlichen Grdnden anstrebt, keine hochmolekularen Polycarbonate. Das aus dieser Reaktion resultierende Polycarbonat ist niedermolekular und enthält größere Anteile Chlorkohlensäureester-Endgruppen. Der Bisphenolumsatz ist nicht vollständig, da zudem größere Anteile Phosgen verseift werden. Mit der iiblichen Menge an Triäthylamin von ca. 1 Gew.-%, wie sie für die Polykondensationsreakti on von Bisphenol A-Polycarb onat empfohlen wird, erhält man aus solchen Vorphosgenaten selbst in längeren Reaktionszeiten von 1 - 2 Stunden keine hochmolekularen Chlorkohlensäureester-freien Polycarbonate.
  • Auch die Anwendung höherer Katalysatorkonzentrationen >2 Gew.-% ist nicht erfolgversprechend, da unter diesen Bedingungen ein Molekulargewichtsabbau beobachtet wird und somit keine hochnolekularen Produkte entstehen.
  • Will man dennoch Polycarbonat aus o.o.o'.o'-Xetrahalogenbisphenolen herstellen, so war man bisher gezwungen, in homogener Phase zu kondensieren, wie es für Tetrabrombisphenol A in der US-PS 3 334 154 beschrieben ist.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß man Polycarbonate aus aromatischen Dihydroxyverbindungen, von denen ' 50 Mol-Tetrahalogenbisphenole der allgemeinen Formel I sind, durch Phasengrenzflächenreaktion der entsprechenden Ausgangskomponenten herstellen kann, wenn man in einem kontinuierlichen zweistufigen Verfahren folgende Reaktionsbedingungen einhält: 1. Phosgenierung der entsprechenden Bisphenole in Gegenwart von 2 - 20 Mol-9g an tertiären Aminen als Katalysatoren bei einem niedrigen pH-Wert, der im allgemeinen zwischen 7 und 9 liegt, zur Erzielung von Vorkondensaten mit einem Endgruppenverhältnis von Chlorkohlensäurester zu OH>1,1; 2. Polykondensation der Vorphosgenate bei erhöhtem pH-Wert und gegebenenfalls erhöhter Katalysatorkonzentration zu einem chlorkohensäureesterendgruppenfreien Polycarbonat. In dieser Stufe wird der pH-Wert durch Zugabe einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung auf mindestens pH 13 angehoben. Die OH-Konzentration liegt dann zwischen 0.2 und 0.4 %.
  • Die Reaktionszeit in der ersten Stufe beträgt etwa 5 - 10 Ninuten, kann aber auch kUrzer sein, während die Reaktionszeit in der zweiten Stufe 10 - 60 Minuten beträgt.
  • Das molare Verhältnis von Phosgen zu Bisphenol sollte 1.1 - 1.5, bevorsugt 1.2 - 1.3, betragen.
  • FUhrt man die Phosgenierung nach dem eriindungsgemäßen Verfahren ohne die Zugabe von Katalysatoren durch, so reichen 1.3 - 1.5 Mol Phosgen pro Mol Bisphenol in der ersten Stufe nicht aus, um ein Vorphosgenat mit dem gewünschen Endgruppenverhältnis von Chlorkohlensäureester zu OH>1 zu erhalten, da die Hauptmenge des Phosgens verseift wird.
  • Phosgeniert man aber unter sonst gleichen Bedingungen in Gegenwart einer hohen Katalysatorkonzentration, so wird überraschenderweise die Reaktion der Tetrahalogenbisphenole mit Phosgen stärker beschleunigt als die Verseifung des Phosgen.
  • Dieser Befund ist insofern überraschend, da von der Kondensation sterisch ungehinderter Bisphenole bekannt ist, daß der Zeitpunkt der Katalysatorzugabe - vor oder nach der Phosgenierung - keinen Einfluß auf die Reaktion hat.
  • Eine extrem hohe Katalysatorkonzentration bewirkt bei Polycarbonaten aus Bisphenolen der allgemeinen Formel I erstaunlicherweise keinen Abbau des Polykondensats, wenn die Reaktionsmischung längere Zeit nachgerührt wird, wahrend z. B. Polycarbonat aus Bisphenol A unter ähnlichen Bedingungen ein Molekulargewi chtsmaximum durchläuft.
  • Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Herstellung von Copolycarbonaten auf Basis von >50 Mol.-% von Bisphenolen der allgemeinen Formel I und den entsprechenden Chlor und/oder Brom-freien Bisphenolen.
  • Unter den genannten Reaktionsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man überraschenderweise in der ersten Stufe der Reaktion praktisch nur Umsetzungsprodukte von Phosgen mit den Bisphenolen der allgemeinen Formel I, während die basischeren o-ständig sterisch nicht blockierten Bisphenole in Form der Bisphenolate in der wäßrig alkalischen Lösung erhalten bleiben, und erst bei der in der Stufe 2 unter erhöhtem pH-Wert-bei OH-Konzentration zwischen 0.2 und 0.4 % - stattfindenden Polykondensationsreaktion quantitativ einkondensiert werden.
  • Geeignete Bisphenole, gemäß der allgemeinen Formel I, sind insbesondere 2.2-Bis- (4-hydroxy-3. 5-dichlorphenyl)-propan (Tetrachlorbisphenol A) 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-propan (Tetrabrombisphenol A) 1.4-Bis-(4-hydroxy-3.5-dibromphenylisopropyliden)-benzol 1.4-Bis-(4-hydroxy-3.5-dichlorphenylisopropyliden)-bensol Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-methan " " I1 -sulfon " " " -sulfid " " " -äther 1,1-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-cyclohexan (Tetrachlorbisphenol Z) 1.2-Bis-(4-hydroxy-3.5-dichlorphenyl)-1.1-dimethyläthan Bis- (4-hydroxy-30 5-dibromphenyl )-methan -sulfon n fl n -sulfid " " -äther l.l.Bis-(4-hydroxy-3.5-dibromphenyl)-cyclohexan 1,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-1,1-dimethyläthan Als zweite Ausgangsverbindung zur Herstellung von Copolycarbonaten eignen sich alle für Polycarbonat bekannten aromatischen Dihydroxyverbindungen, wie Resorcin, Hydrochinon, Dihydroxydiarylalkane, bevorzugt Bisphenol A, Tetramethylbisphenol A, Bisphenol Z, Dihydroxydiaryl-äther, -ketone, -sulfide, ;sulfoxide, -sulfone und die entsprechenden alkylsubstituierten Verbindungen.
  • Als Kettenabbrecher sind Monophenole geeignet wie z.B.
  • Phenol, p-tert. -Butylphenol, 2.4. 6-Tribromphenol und Pentabromphenol.
  • Als Lösungsmittel verwendet man wie üblich die mit Wasser nicht mischbaren, für Polycarbonat bekannten aliphatischen und aromatischen Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, 1.2-Dichloräthan und Chlorbenzol sowie Gemische dieser Bbsungamittel.
  • Die Reaktionstemperatur ist in weiten Grenzen frei wählbar.
  • Vorteilhafterweise führt man die Reaktion bei Temperaturen unterhalb der Siedepunkte der Lösungsmittel durch.
  • Geeignete Katalysatoren sind die für Polycarbonat bekannten Verbindungen. Besonders geeignet sind Ammonium- und Phosphoniumverbindungen und tert. Amine wie z.B. Triäthylamin, Tributylamin und Dimethylbenzylamin. Der Konzentrationsbereich beträgt 2 - 20 Mol-%.
  • Die halogenhaltigen Polycarbonate und deren Mischungen mit halogenfreien Polycarbonaten sind hervorragend zur Herstellung von Formkörpern, Folien und Fasern geeignet, die neben den bekannten Polycarbonateigenschaften eine verbesserte Flammfestigkeit bzw. Unbrennbarkeit, hohe Wärmestandfestigkeit und verringerte Anfälligkeit gegen Carbonatbindungen spaltende Agenzien zeigen. Darüber hinaus dienen sie auch zur Flammfestausrüstung anderer Kunststoffe.
  • BeisPiel 1 In einem etwa 2 1 fassenden Reaktor werden 7.15 kg/Stunde einer Lösung aus 4300 g Tetrabrombisphenol A 4 g Tribromphenol 2 g Natriumborhydrid 81 g Triäthylamin (10 Mol-, bezogen auf Bisphenol) 2135 g 45 ziege Natronlauge und 22 kg Wasser mit 287 Stunde Phosgen unter Zugabe von 9 kg/Stunde Methylenchlorid bei etwa 25 0C umgesetzt. Der pH-Wert beträgt etwa 7.
  • In den ersten Kessel der dem Reaktor folgenden dreistufigen Rührkesselkaskade mit einem Gesamtvolumen von ca.
  • 12 1 dosiert man stündlich 320 ml 17 sige Natronlauge ein, so daß ein pH-Wert von 13.5 eingehalten wird.
  • Nachdem das Reaktionagemisch die Kaskade durchlaufen hat, wird die organische Phase abgetrennt und mit Wasser elektrolytfrei gewaschen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein farbloses zähes Polycarbonat mit einer rel. Viskosität von 1.182; gemessen in Methylenchlorid bei 25 0C mit c = 5 g/1.
  • Der Gehalt an verseifbarem Chlor beträgt 4 ppm.
  • Die wäßrige Reaktionsphase ist frei von Tetrabrombisphenol A, dies bedeutet einen quantitativen Umsatz des Bisphenols.
  • Beispiel 2 Unter den gleichen apparativen Bedingungen wie im Beispiel 1 werden 7.8 kg/Stunde einer Lösung aus 3066 kg Tetrachlorbisphenol A 24 kg Wasser 25 g tert. Butylphenol 2 g Natriumborhydrid 50 g Triäthylamin (gleich 5 Mol-k, bezogen auf Bisphenol) 2.5 kg 45 kige Natronlauge unter Zugabe von 8.5 kg Methylenchlorid mit 321 g/Stunde Phosgen bei ca. 240C umgesetzt. Der pH-Wert beträgt etwa 8.
  • In den ersten Topf der Kaskade dosiert man 470 g 17 sige Natronlauge, wodurch der pH-Wert auf 13.4 ansteigt. Nachdem das Reaktionsgemisch die Kaskade durchlaufen hat, wird es wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Rel. Viskosität 1.18.
  • Beispiel 3 Unter den gleichen apparativen Bedingungen wie in Beispiel 1 werden 6.9 kg/Stundeiner Lösung aus 2170 g Tetrabrombisphenol A 910 g Bisphenol A 2 g Natriumborhydrid 60 g Triäthylamin (gleich 7.5 Nol-*, bezogen auf Bisphenole) 30 g tert.-Butylphenol 2110 g 45 ziege Natronlauge 22 kg Wasser Unter Zugabe von 9 kg/Stunde Methylenchlorid bei etwa 220C mit 266 g/Stunde Phosgen umsetzt. Der pH-Wert im Reaktor liegt bei 8.
  • In den ersten Topf der Rührkesselkaskade dosiert man 290 ml/Stunde 17 %ige Natronlauge, wodurch der pH-Wert auf 14.0 ansteigt.
  • Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
  • Rel. Viskosität 1.21; Bromgehalt: 38.8.%.
  • Beispiel 4 Unter den gleichen Bedingungen wie in BeiRpiel-l werden 9.9 kg/Stunde einer Lösung aus 1.78 kg Bisphenol A 6066 kg Tetrachlorbisphenol A 71.1 kg Wasser 6.18 kg Natronlauge 52.5 g p.-tert.-Butylphenol 5 g Natriumborhydrid 52.5 g Triäthylamin (2 Mol-%, bezogen auf Bisphenol) mit 0.355 kg/Stunde Phosgen unter Zugabe von 9.5 kg/Stunde Nethylenchlorid/Chlorbenzol 60/40 umgesetzt. Der pH-Wert liegt bei 8.5.
  • In den ersten Rührtopf der Kaskade dosiert man 0.17 kg/Stunde Natronlauge 45 %ig und '300 g 2 %ige wäßrige Triäthylaminlösung (2 Mol-, bezogen auf Bisphenol). Der pH-Wert beträgt 13.8.
  • Die weitere Reaktion und die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Rel. Viskosität: 1.25. Anorg. und verseifbares Chlor 8 ppm. Ohlorgehalt: 28.4 %.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellen von Polycarbonaten aus aromatischen Dihydroxyverbindungen von denen 50 - 100 Mol-% Bisphenole der folgenden allgemeinen Formel sind in der R = Chlor, Brom X = Alkylen, Alkyliden mit C1-C6, Cycloalkylen, Cycloalkyliden mit C5-C15 Einfachbindung, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CO-, bedeuten, durch Umsetzung der Dihydroxyverbindungen mit Phosgen nach dem Verfahren der Phasengrebzflächenkondensation, dadurch gekennzeichnet, daß in einer le Stufe die Umsetzung der wäßrig-alkalischen Bisphenolatlösung mit Phosgen bei pH-Werten zwischen 7 und 9 in Gegenwart von etwa 2 - 20 Mol-% an tertiären Aminen oder anderen Katalysatoren zu einem Oligocarbonat mit einem Endgruppenverhältnis von Chlorkohlensäureester zu OH>lol durch geführt und in einer 2. Stufe die Polykondensation bei pH-Werten>13 und OH-Konzentrationen zwischen 0.20 und 0.40 %, ggf. nach erneuter Zugabe von 2 - 20 Mol-% an tert. Aminen oder anderen Xetalysatoren vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Triäthylamin verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dihydroxyverbindungen Tetrabr;jmbisphenol A und/oder Tetrachlorbisphenol A allein oder in Mischung mit O - 5O Nol-% Bisphenol A eingesetzt werden.
4. Polycarbonate, erhalten nach Ansprüchen 1 bil 3.
5. Verwendung der Polycarbonate nach Anspruch 4 zur Flammfestausrüstung von Kunststoffen, bevorzugt von halogenfreinen aromatischen Polycarbonaten.
DE19732315888 1973-03-30 1973-03-30 Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten Pending DE2315888A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315888 DE2315888A1 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten
CA194,389A CA1036744A (en) 1973-03-30 1974-03-07 Process for preparing halogen-substituted aromatic polycarbonates
US450947A US3912687A (en) 1973-03-30 1974-03-13 Process for preparing halogen-substituted aromatic polycarbonates
SU742009479A SU592362A3 (ru) 1973-03-30 1974-03-28 Способ получени поликарбонатов
BE142545A BE812947A (fr) 1973-03-30 1974-03-28 Procede de preparation de polycarbonates aromatiques portant des substituants halogenes
FR7410890A FR2223412B1 (de) 1973-03-30 1974-03-28
GB1402174A GB1411925A (en) 1973-03-30 1974-03-29 Process for the preparation of halogen-substituted aromatic polycarbonates
IT49843/74A IT1013082B (it) 1973-03-30 1974-03-29 Procedimento per produrre policarbo nati aromatici alogeno sostituiti
NLAANVRAGE7404336,A NL171812C (nl) 1973-03-30 1974-03-29 Werkwijze voor het bereiden van polycarbonaten uit aromatische halogeengesubstitueerde dihydroxyverbindingen alsmede gevormde voortbrengsels, geheel of ten dele bestaande uit deze polycarbonaten.
JP49034748A JPS5236799B2 (de) 1973-03-30 1974-03-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315888 DE2315888A1 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315888A1 true DE2315888A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5876446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315888 Pending DE2315888A1 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE812947A (de)
DE (1) DE2315888A1 (de)
SU (1) SU592362A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503150A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Kotrelew Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
DE2556739A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Bayer Ag Neue halogenhaltige polycarbonate, ihre herstellung sowie ihre verwendung
WO2001085825A2 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 General Electric Company Method of polycarbonate preparation
WO2004058673A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 General Electric Company Process for manufacture of bisphenols

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503150A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Kotrelew Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
DE2556739A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Bayer Ag Neue halogenhaltige polycarbonate, ihre herstellung sowie ihre verwendung
WO2001085825A2 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 General Electric Company Method of polycarbonate preparation
WO2001085825A3 (en) * 2000-05-10 2002-07-25 Gen Electric Method of polycarbonate preparation
US6576739B2 (en) 2000-05-10 2003-06-10 General Electric Company Method of polycarbonate preparation
WO2004058673A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 General Electric Company Process for manufacture of bisphenols

Also Published As

Publication number Publication date
SU592362A3 (ru) 1978-02-05
BE812947A (fr) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1036744A (en) Process for preparing halogen-substituted aromatic polycarbonates
EP0036080B1 (de) Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Spritzgussartikeln, Folien und Überzügen
DE2211956A1 (de) Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE2721596C2 (de) Flammhemmendes Polycarbonat mit verbesserter kritischer Dicke und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0013904B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
EP0374635A2 (de) Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensate auf Basis spezieller Dihydroxydiphenylcycloalkane
DE3344911A1 (de) Thermoplastische polysiloxan-polyester(carbonat)-blockcopolymere, ihre herstellung und verwendung
EP0004020A1 (de) Polycarbonat-Formmassen mit verbesserten zähelastischen Eigenschaften
DE3320260A1 (de) Diphenolmonoester von carbonsaeuren, ein verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur herstellung von polyestercarbonaten, die erfindungsgemaess erhaeltlichen polyestercarbonate sowie flammwidrige formmassen enthaltend diese polyestercarbonate
DE3143252A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten mit verbessertem alterungsverhalten
EP0075772B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen
EP0065728B1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
DE3308691A1 (de) Willkuerlich verzweigtes polycarbonat aus einem bisphenol und einem polyolchlorformiat und verfahren zu seiner herstellung
DE2315888A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten
DE2255639C3 (de) Ester der phosphorigen Säure
EP0368104A2 (de) Thermoplastische Polyestercarbonat-Polysiloxan-Blockcopolymere
EP0025928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren
DE2462470A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten
EP1203043B1 (de) Oligomere bischlorkohlensäureester aus ausgewählten cycloaliphatischen bisphenolen und anderen bisphenolen
DE2408068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten aromatischen Polycarbonaten
DE3330129A1 (de) Aromatische polycarbonate mit hohem molekulargewicht mit verbesserter verarbeitbarkeit
DE2408068A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten
DE2726376C2 (de)
EP0000753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und die erhaltenen Polycarbonate
DE1694185C3 (de) Thermoplastische Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung