DE1595619A1 - Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-polymerisaten

Info

Publication number
DE1595619A1
DE1595619A1 DE19661595619 DE1595619A DE1595619A1 DE 1595619 A1 DE1595619 A1 DE 1595619A1 DE 19661595619 DE19661595619 DE 19661595619 DE 1595619 A DE1595619 A DE 1595619A DE 1595619 A1 DE1595619 A1 DE 1595619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
parts
monomers
stands
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595619
Other languages
English (en)
Inventor
Sueling Dr Carlhans
Mayer Dr Rudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1595619A1 publication Critical patent/DE1595619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • C08F220/46Acrylonitrile with carboxylic acids, sulfonic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/923Ethylenic monomers containing at least one salt group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 1595619
LEVERKUSEN-B*y«n«A 7. April 1966 Patent-Abteilung ReU/E
Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Polymerisaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten, die als Faserrohstoffe geeignet sind.
Es ist bekannt, aus Acrylnitril und bis zu 15 % Gew.-$ Monomere, die saure oder basische Gruppen enthalten, Copolymerisate mit faserbildenden Eigenschaften zu erhalten. Man erzielte durch die Abstimmung der Copolymerisatzusammensetzung eine Modifizierung des Faserrohstoffes bezüglich der gewünschten textlien und coloristisehen Eigenschaften . So iat schon vorgeschlagen worden, durch Copolymerisation mit SuI-fonsäuregruppen enthaltenden Monomeren wie Styrolsulfonsäure oder mit Methacryloylaminoary!sulfonsäuren faserbildende Acrylnitril-Copolymerisate herzustellen, die eine erhöhte Affinität zu basischen Farbstoffen aufweisen. Man kann auch durch Copolymerisation von Acrylnitril mit z. B. Vinylpyridin Polymerisate herstellen, die eine erhöhte Affinität zu sauren Farbstoffen aufweisen.
Nauiiteilig für die nach diesen Verfahren erhaltenen Polymerisate ist, daß jeweils nur eine der genannten Farbstoffklassen
009818/1802
Le A 9Q84.
- 2X595819
Ie A 9984
zur Färbung auf Pasern aus derartig modifizierten Polymerisaten verwendet werden kann. Weiterhin können nach bekannten Verfahren farbstoffäffine ternäre Copolymerisate durch Copolymerisation von Acrylnitril mit sauren und mit basischen Monomeren und farbstoffaffine Acrylnitrilcopolymerisate durch Copolymerisation von Acrylnitril mit solchen Monomeren9 die sowohl basische als auch saure funktionelle Gruppen enthalten, die also Betaine sind, hergestellt werden.
Nachteilig für die Herstellung von faserbildenden Aerylnitril-Copolymerisaten, die aus drei Komponenten aufgebaut sind, ist, daß durch die zwangsweise unterschiedlichen Polymerisationsaktivitäten der drei verschiedenen Monomeren die Reaktionsführung bei der erforderlichen exakten Reproduzierbarkeit bedeutend schwieriger ist. Ein weiterer-Nachteil ist die geringe Thermostabilität der bekannten Copolymerisate aus Acrylnitril und Betainen bei Verwendung von Comonomeren, die beispielsweise die Gruppierung -N-CHp-COO6 enthalten oder eine ungünstige Abstimmung der Affinitäten zu den verschiedenen Farbstoffklassen bei Verwendung von Comonomeren, die die Gruppierung -N-R-SO3 8 enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß man Acrylnitril-Copolymerisate mit mindestens 80 # an gebundenem Acrylnitril mit verbesserter Thermostabilität und verbesserter abgestimmter Affinität zu verschiedenen Farbstoffklassen erhält, wenn man Acrylnitril gegebenenfalls zusammen mit äthylenisch ungesättigten nicht-
009818/1602
-3-
Le A 9984
ionischen Monomeren mit einem Betain der Formel
0 R1-O
CH0=G-C-X-(GH0) -lic&v-C
in-solchen Mengen miteinander copolymerialert, daß die Summe der nichtionischen Monomeren mindestens 90 Gew*-5£ beträgt. In der allgemeinen Formel steht S für Wasserstoff oder eine Methylgruppe X steht für -0- oder N-H., R1 und R2 sind gleiche oder verschiedene Alkylreste, R* steht für einen Alkyl- oder Arylrest, R, für Wasserstoff oder einen Alkylrest und η bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 6. Die Betaine der obigen "Formel- enthalten als polymerisationsfähige Gruppe einen Acryloyl- oder Methacryloylreat und können durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
/R1 GH2-C-CO-X-CCH2)n-N
V R2
in der R, R1, S2, und X die oben angegebene Bedeutung besitzen mit Halogenacetylsulfonamiden der allgemeinen Formel HaI-CH2-CO-HH-SO2-Rc» in der Hai für Chlor, Brom oder Jod und Rc für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht, erhalten werden.
-4-00 98 18/1602
Ie A 9984
So wird beispielsweise das Betain, der Formel
CH, CH3 O
CH9=C-C-O-CH9-CH9-N-CH9-C-N
0 CH3 SO2-
folgendermaßen hergestellt:
65,0 Teile (0,4 Mol) Dirnethylaminoäthylmethacrylat und 50,0 Teile (0,2 Mol) Ohloracetylbenzolsulfonamid vom Schmelzpunkt 123 bis 124 ° werden in 300 Teilen Acetonitril gelöst und nach Zusatz von 0,5 Teilen tert. Butylbrenzcatechin und 0,5 Teilen Phenothiazin 3 bis 5 Stunden auf 70 ° erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die dunkel gefärbte Lösung mit dem doppelten Volumen Aceton versetzt und die dabei erhaltene kristalline Abscheidung abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Man erhält so 59,0 Teile = 83 $ d. Th, farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 82 bis 84 0C (im vorgeheizten Bad, Sintern ab 79 0C). Die Verbindung ist gut löslich in warmem Wasser und stark polaren Lösungsmitteln, sowie verdünnten Säuren und läßt sich leicht aus Wasser-Kochsalzlösung bzw. Aceton Umkristallisieren.
Als Aminkomponente lassen sich anstelle von Dimethylaminoäthylmethacrylat beispielsweise Diäthylaminoäthylmethacrylat, Dipropylaminoäthylmethacrylat, Dibutylaminoäthylmethacrylat, Dimethylaminoäthylacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylat, Dimethylaminobutylmethacrylat, Di-
0 0 9818/1602 -5-
. Le A 9984
methylaminohexylmethacrylat, Diäthylaminohexylmethacrylat sowie die entsprechenden Acrylate, Dimethylaminoäthylmethacrylamid, Dimethylaminebuty!methacrylamid, Diäthylaminoäthylmethacrylamid, Diäthylaminobutylmethacrylamid, Dimethylaminoäthylacrylamid, Dirnethylaminobutylacrylamid, Diäthylaminoäthylacrylamid, Diäthylaminobutylacrylamid bzw. einsetzen als HaIogenacetylsulfonamide neben Ghloracetylbenzolsulfonamid, Chloracetyltoluolsulfonamid, ChloracetyInitrobenzolsulfonamid, Ghloracetylmethansulfonamid, Chloracetylpropansulfonamid, Chloracetylbutansulfonamid, Bromacetylbenzolsulfonamid, Brom-• acetyltoluolsulfonamid usw.
Die Copolymerisation dieser neuen Monomeren mit Acrylnitril erfolgt zweckmäßigerweise in wäßriger Dispersion. Zur Erzielung eines zügigen Polymerisationsablaufes ist es ferner zweckmäßig, als Aktivatorsystem ein Redoxsystem zu verwenden. Besonders vorteilhaft ist es, bei einer Polymerisation in wäßriger Dispersion bei pH-Werten unter 7 zu arbeiten und speziell als Aktivatorsystem eine Mischung aus Persulfaten und Verbindungen des vierwertigen Schwefels zu verwenden, beispielsweise Kaliuiapersulfat und Natriumpyrosulfit, bevorzugt werden bei der Verwendung von Redoxsystemen die Reduktionskomponenten im Überschuß eingesetzt. Die Reaktionstemperaturen sollen im allgemeinen bei 35 bis 60 0C liegen, es ist natürlich unter besonderen Bedingungen, z. B. bei bestimmten Ausführungsformen der Polymerisation auch möglich, bei 15 bis 35 0C zu-polymerisieren« Ebenso ist es möglich, z. B. zur Verbesserung der
00 9818/160 2 ~6'
β -6-
Ie A 9984
Bedingtingen während der Aufarbeitung des Polymerisates Emulgatoren und Dispersionsmittel zu verwenden. Um faserbildende Acrylnitril-Copolymerisate mit guten Eigenschaften zu erhalten, ist es angebracht, Acrylnitril mit einem neutralen Comonomeren und den Betainen gemäß der Patentanmeldimg; zu polymerisieren. Der Gehalt an Acrylnitril soll jedoch mindestens 80 # betragen und die Summe der neutralen Monomeren soll mindestens 90 betragen. Aks neutrale Comonomere eignen sich Monomere, deren Reaktivität der Reaktivität von Acrylnitril in etwa entspricht. Beispielsweise seien als Comonomere Aerylsäurealkylester, Acrylsäureamide, Methacrylsäureester und Methacrylsäureamide genannt. Acrylsäure- und Methacrylsäureester von niederen Alkoholen (C1 bis C.) sind besonders als neutrale Comonomeren geeignet. '
Die Polymerisate können aus Lösungen naS oder trocken versponnen oder zu Filmen verarbeitet werden. Die Filme und Fäden werden durch saure und durch basische Farbstoffe nach üblichen Verfahren ausgefärbt.
-7-
009818/1602
_7 J595619
Le A 9984
Beispiel
Nach dem Verdrängen der Luft durch Stickstoff in einem Polymerisationsgefäß werden 100 Gew.-Teile entsalztes Wasser und 0»02 Gew.-Teile Schwefelsäure vorgelegt.
Anschließend erfolgt die Polymerisation, indem man gleichzeitig mit gleicher Geschwindigkeit die nachstehend aufgeführten Lösungen in das Polymerisationsgefäß einspeist.
Gew.-Teile Kaliumpersulfat
Gew.-Teile entsalztes Wasser Gew.-Teile Schwefelsäure
Gew.-Teile Natriumpyrosulfit Gew.-Teile entsalztes Wasser
Gew.-Teile Acrylnitril Gew.-Teile Acrylsäuremethylester Gew.-Teile des Quarternierungsprodukte s von Dirnethylaminoäthylmethacrylat mit N-Benzolsulfonyl-Ohloracetamid
Nach einem Umsatz von ca. 90 wird der ausgefallene Polymerisatbrei abfiltiert und getrocknet, nachdem Restmonomere und Katalysator ausgewaschen wurden. Man erhält ein reinweißes Polymerisat, das sich mit sauren und mit basischen Farbstoffen anfärben läßt. Der K-Wert des Polymerisates beträgt 90.
-8-009818/1602
Lösung I 0,4
300
0,07
Lösung II 1,0
300
Lösung III 95
3
3

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten mit mindestens 80 an gebundenem Acrylnitril, dadurch gekennzeichnet, daß man Acrylnitril - gegebenenfalls zusammen mit einem äthylenisch ungesättigten, nichtionischen Monomeren - mit einem Betain der Formel ■
0 R1 0
CH2=C-C-X-(CH2)n-HiCH2-C-N-SO2-Hj
H2
worin R für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, X für die Gruppe -0- oder N-R., R1 und R« für gleiche oder verschiedene . Alkylreste, R, für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest und R- für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, in solchen Mengen miteinander^copolymerisiert, daß die Summe der nichtionischen Monomeren mindestens 90 £ beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation in wäßrigem Medium durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in wäßrigem Medium bei pH-Werten unter 7 und unter Verwendung einer Redoxaktivierung durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als äthylenisch ungesättigtes, nichtionisches Monomer Acryl- ν" säuremethylester verwendet.
009818/1602
BAD ORIGINAL
DE19661595619 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-polymerisaten Pending DE1595619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048914 1966-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595619A1 true DE1595619A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7102572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595619 Pending DE1595619A1 (de) 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-polymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3467629A (de)
BE (1) BE696723A (de)
CH (1) CH484209A (de)
DE (1) DE1595619A1 (de)
GB (1) GB1143715A (de)
NL (1) NL6704772A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741669A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Bayer Ag Semipermeable membranen aus acrylnitrilcopolymerisaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566169A (en) * 1951-08-28 Treatment of conjugated oils
NL275031A (de) * 1961-03-02

Also Published As

Publication number Publication date
CH484209A (de) 1970-01-15
BE696723A (de) 1967-09-18
US3467629A (en) 1969-09-16
GB1143715A (de)
NL6704772A (de) 1967-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221019B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten
DE1694593A1 (de) Form-,Press- und UEberzugsmassen auf der Basis von Acrylnitril
DE2604630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymerisaten mit erhöhter Viskositätzszahl
DE1089548B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1595619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-polymerisaten
DE2437917A1 (de) Copolymerisate auf acrylnitrilallylhydantoinbasis
DE1595698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäureamidgruppen enthaltenden Acrylnitril mischpolymeren
DE1520969A1 (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Copolymerisationsprodukte aus ungesaettigten Nitrilen
DE1242875B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten durch Polymerisation vonAcrylsaeureestern endocyclischer Alkohole
DE2241914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1229730B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Mischpolymerisaten
DE2046086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilcopolymerisaten
DE1152262B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten bzw. Mischpolymerisaten von Acrylnitril
DE1020458B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten
DE1595589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymeren
DE1720614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1908620A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyolefinwachse
AT218742B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Mischpolymerisate aus Acrylnitril und ungesättigten Sulfonaten
DE2340334A1 (de) Stabile waessrige emulsionen von n-vinyllactamen
DE1019089B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten
DE1720615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1168083B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolimerisaten
DE1595675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymeren
DE1243392B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilhomo- oder -mischpolymerisaten
DE1720679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpfropfpolymerisaten