DE1595085B2 - Verfahren zur Herstellung von Polylactiden mit einer inhärenten Viscosität von mindestens 0,4 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polylactiden mit einer inhärenten Viscosität von mindestens 0,4

Info

Publication number
DE1595085B2
DE1595085B2 DE19641595085 DE1595085A DE1595085B2 DE 1595085 B2 DE1595085 B2 DE 1595085B2 DE 19641595085 DE19641595085 DE 19641595085 DE 1595085 A DE1595085 A DE 1595085A DE 1595085 B2 DE1595085 B2 DE 1595085B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactide
polylactides
inherent viscosity
polymerization
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641595085
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595085C3 (de
DE1595085A1 (de
Inventor
Roger Allen Wilmington Del. Fouty (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of DE1595085A1 publication Critical patent/DE1595085A1/de
Publication of DE1595085B2 publication Critical patent/DE1595085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595085C3 publication Critical patent/DE1595085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • A61L17/12Homopolymers or copolymers of glycolic acid or lactic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

in der R1 und R2 Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis und können entweder das L(-)-Lactid, das D(+)-Lac-12 Kohlenstoffatomen bedeuten, als Katalysator 15 tid oder Mischungen davon oder optisch inaktive verwendet. Lactide und Mischungen davon darstellen. Um zu
Polymeren mit hohem Molekulargewicht zu führen, müssen die angewandten Lactide im wesentlichen
wasserfrei sein und sollen eine Reinheit von mindestens
20 90%, vorzugsweise 99%, bezogen auf organische, Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen, besitzen. Die Reinigung der Lactid-Monomeren erreicht man
Polylactide mit hohem Molekulargewicht sind aus durch Lösung und Umkristallisation oder direkt bei den USA.-Patentschriften 2 703 316 und 2 758 987 der Synthese. Die Enantiomorphen können getrennt bekannt. Die dort als Katalysatoren verwendeten 25 oder in Mischung miteinander polymerisiert werden, mehrwertigen Metalloxide bedingen verhältnismäßig Die Lactide können ferner im Gemisch mit bis zu 50% lange Polymerisationszeiten, um Polymerisate mit nut anderen polymerisierbaren cyclischen Estern mit hohen Molekulargewichten zu erhalten. Außerdem einem 6- bis 8gliedrigen Ring, z. B. mit Glykolid oder sind die dort verwendeten Metalloxide häufig giftig Tetramethyl-Glykolid, mischpolymerisiert werden,
und müssen darum aus den Polylactiden entfernt 30 Die Polymerisation des Lactids wird vorzugsweise werden, wenn diese für die Herstellung von Materialien in Masse unter Verwendung von Temperaturen oberverwendet werden, die mit lebendem Gewebe zu- halb des Schmelzpunktes des Lactids ausgeführt, kann sammenkommen, beispielsweise zur Herstellung von aber auch in Gegenwart eines inerten Verdünnungschirurgischen Nahtmaterialien. mittels ausgeführt werden. Das verwendete Verdün-
Aus der deutschen Patentschrift 975191 ist es 35 nungsmittels kann ein Lösungsmittel für das Lactid bekannt, mit Metallen aus der II. oder IV. Gruppe des und/oder das Polymere sein, obwohl dies nicht Periodischen Systems Lactide oder 6gliedrige Lactone kritisch ist, da auch die Dispersion des Monomeren zu polymerisieren. Man erhält dabei polymerisierte im Verdünnungsmittel zur Polymerisation führt. Die Lactide mit verhältnismäßig niedrigen Erweichungs- Polymerisation wird im allgemeinen bei Temperaturen punkten, die zwischen 80 und 900C Hegen, und 40 im Bereich von 20 bis 200° C ausgeführt. Temperaturen darüber hinaus sind verhältnismäßig lange Polymeri- von 90 bis 1600C sind bevorzugt. Die Polymerisation sationszeiten erforderlich. führt man im allgemeinen in einer inerten Atmosphäre,
Die Verwendung von metallorganischen Kataly- wie Stickstoff oder Helium, oder im Vakuum durch, satoren, z. B. von Dialkylzink, zum Polymerisieren Geeignete Verdünnungsmittel sind Kohlenwasserstoffvon monomeren, cyclischen Estern ist aus der USA.- 45 Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Dekahydro-Patentschrift 3 021 310 bekannt. naphthalin. Um Polylactide mit hohem Molekular-
Aufgabe der Erfindung ist es, Polylactide durch gewicht zu erreichen, ist es wichtig, die Polymerisation Polymerisation von Lactid mit hohen Molekular- in einem im wesentlichen wasserfreien System auszugewichten herzustellen, wobei die verwendeten Kataly- führen, da Wasser als Kettenübertragungsmittel wirkt, satoren beim späteren Einsatz der Polymeren nicht 50 Als Katalysator wird eine Zinkverbindung der stören. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, allgemeinen Formel
die Polymerisation von Lactid zu Polylactiden mit 2nR R
hohen Molekulargewichten in kürzeren Zeiten zu
ermöglichen, als es dies nach den bekannten Verfahren in der Ri und R2 Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis möglich war. - 55 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, verwendet. AlsJCoh-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur lenwasserstoffrest kommt beispielsweise Methyl, Äthyl, Herstellung von Polylactiden mit einer inhärenten Propyl, Phenyl oder Benzyl in Frage. Der Katalysator Viskosität von mindestens 0,4 durch Polymerisation wird vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 von Lactid, gegebenenfalls im Gemisch mit bis zu bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere, 50% eines anderen cyclischen Esters mit einem 6- bis 60 angewendet. Die inhärente Viskosität wird wie folgt 8gliedrigen Ring, in Gegenwart einer Zinkverbindung definiert:
als Katalysator, das dadurch gekennzeichnet ist, daß In η rel
man eine Zinkverbindung der allgemeinen Formel 77 mn. = — ,
ZnK1K2 ^ worin In der natürliche Logarithmus,
in der R1 und R2 Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis
12 Kohlenstoffatomen bedeuten, als Katalysator ver- η ie\ ^ Losung ^
wendet. η Lösungsmittel'
3 4
C die Konzentration des Polymeren in Gramm pro von 0,025 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mono-
100 cm3 der Lösung ist und η in allen Fällen die mere von Di-n-butylzink an Stelle des Diäthylzinks.
Viskosität darstellt. Die Polymerisation führt zu einer 95%igen Ausbeute
Es ist nach dem Vorhergesagten offenkundig, daß die an Polymerisat, welches eine inhärente Viskosität von
inhärente Viskosität vom eingesetzten Lösungsmittel 5 2,15 aufweist, eine spezifische Drehung [«]? von
oder von der Konzentration des gelösten Polymeren —196° und einen Erweichungspunkt von 183° C zeigt, unabhängig ist. Die Polylactide, welche für die Verwendung als Folien oder Fäden geeignet sind, besitzen
inhärente Viskositäten von mindestens 0,4 und vor- Beispiel 4
zugsweise mindestens 0,7. Das Zink aus dem Kataly- io
sator wird in den Polymeren als Lactat gebunden. Man beschickt einen gründlich getrockneten 50-ml-Das fertige Polymere ist weitgehend ungiftig. Kolben mit 25 ml sorgfältig getrocknetem o-Xylol Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße und 15 g l(—)-Lactid unter einer Atmosphäre von Verfahren, weil hohe Polymerisatausbeuten in ver- trockenem Stickstoff. Zu der Mischung fügt man hältnismäßig kurzen Polymerisationszeiten erzielt wer- 15 100 Mikroliter einer l,4molaren Diäthylzink-Lösung den. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die in Heptan hinzu und taucht den Kolben in ein auf Katalysatoren nur in sehr geringen Mengen eingesetzt 1500C vorerhitztes Ölbad. Innerhalb 2 Minuten wird zu werden brauchen. die Auflösung bewirkt, und nach 3 Minuten hört das „ . -I1 Rühren infolge der hohen Viskosität der Polymerisat- a e ι s ρ 1 e 20 lösung auf. Die Reaktionstemperatur steigt während Ein gründlich getrockneter 50-ml-Zweihalskolben, 8 Minuten auf ein Maximum von 1400C, bevor sie welcher mit einem Rührer, Stickstoffeinlaß und einem abfällt. Um einer vollständigen Umsetzung sicherzumit einem Trockenmittel gefüllten Trockenrohr aus- gehen, setzt man das Erhitzen auf eine Badtemperatur gestattet ist, wird unter einer Atmosphäre von voll- von 1500C für eine Gesamtzeit von ΐγ2 Stunden fort, ständig trockenem Stickstoff mit 15 g l(—)-Lactid 25 Beim Abkühlen fällt das Polymerisat aus der Lösung vom Schmelzpunkt 95 bis 96° C beschickt. Mittels in Form körniger, perlenähnlicher Teilchen aus. Das eines auf 1100C vorerhitzten Ölbades erhitzt man das Polylactid wird in 150 ml o-Xylol neuerlich gelöst und Lactid zur Schmelze. Man ersetzt den Stickstoffeinlaß nochmals gefällt und dann an der Luft und im Vakuum durch ein Thermometer, und sobald die Temperatur getrocknet. Man erhält 13,9 g eines Polylactide der Schmelze 100° C erreicht hat, spritzt man 30 Mikro- 30 (Ausbeute 93%), welches einen Erweichungspunkt liter einer l,4molaren Diäthylzinklösung durch den von 178° C und eine inhärente Viskosität von 1,53 Thermometerstutzen ein. Innerhalb 2 Minuten bildet aufweist,
sich ein festes Polymerisat, und die Reaktionstemperatur steigt während 7 Minuten auf einen Maximalwert Beispiel 5
von 12O0C. Der erhaltene Polymerisat-Pfropfen wird 35
in schmale Stücke geschnitten, in siedendem Benzol In einen 100-ml-Zweihalskolben, welcher mit einem gelöst und unter Rühren in Hexan gegossen. Das aus- Rührer und einem Auslaß, der zu einer Vakuumpumpe gefällte Polylactid wird durch Filtration abgetrennt, führt, ausgestattet ist, füllt man 15 g l(—)-Lactid an der Luft getrocknet und dann im Vakuum bei und 30 ml sorgfältig getrocknetes n-Decan. Der 1000C getrocknet. Das weiße Polylactid besitzt eine 40 Kolben wird mehrmals evakuiert und trockener Erweichungstemperatur von 1850C, welche durch Stickstoff in das evakuierte System eingelassen. Unter Ziehen einer Probe des Polymerisats über eine ge- kräftigem Rühren des Inhalts wird der Kolben in ein heizte Metallblock-Oberfläche bestimmt wird, und auf ein 115° C vorerhitztes Ölbad eingetaucht. Nacheine inhärente Viskosität von 3,11, welche an einer dem das Lactid geschmolzen ist, fügt man 100 MikroLösung von 0,1 g pro 100 ml Benzollösung gemessen 45 liter einer l,4molaren Diäthylzink-Lösung zu. Innerwird. Die spezielle Drehung des Polymerisats [«]? halb 5 Minuten nach der Einspritzung des Katalysators beträgt —197°, bezogen auf eine l,2°/0ige Lösung in fällt das weiße Polylactid aus, wenn man auch, um Benzol. Das Polymerisat kann zu zähen, durch- eine vollständige Reaktion sicherzustellen, das Heizen scheinenden Folien gepreßt werden. Das Polymerisat und Rühren 1 Stunde lang fortsetzt. Das Polylactid kann auch zu kaltziehbaren Fäden schmelzgesponnen 50 wird abgefiltert, mit Hexan gerührt, neuerlich gefiltert werden. und bei 1000C im Vakuum getrocknet. Man erhält Beispiel 2 ^'^§ emes P°tylactids (Ausbeute 99%), welches bei
163° C scharf schmilzt und eine inhärente Viskosität
Man wiederholt Beispiel 1 unter Verwendung eines von 0,80 besitzt.
Lactidgemisches von 90% l(—)-Lactid und 10% eines 55 Unter Verwendung der oben beschriebenen Ver-
meso-Lactids und einer Polymerisationstemperatur fahren werden Mischpolymerisate aus l(—)-Lactid,
von 13O0C an Stelle des l(—)-Lactids und einer meso-Lactid und D(+)-Lactid mit den anderen
Temperatur von 1100C. Man erhält in 85°/oiger polymerisierbaren cyclischen Estern gebildet. Man
Ausbeute ein schneeweißes Polylactid. Das Polylactid erhält Polyester mit hohem Molekulargewicht, worin
besitzt eine inhärente Viskosität von 1,1, einen 60 das Lactid mindestens 50% des Monomer-Gemisches
Erweichungspunkt von 121° C und eine spezifische darstellt. Spezielle Beispiele anderer cyclischer Ester
Drehung [«]" von —180.° mit einem 6- bis 8gliedrigen Ring sind sym-Diäthyl-
„ . ·ιο glykolid, Diphenylglykolid, das Lactid der 2-Hydroxy-
13 ei spiel 3 4,6,6-trimethylheptansäure, delta-Valerolacton, Tri-
Unter Verwendung der Verfahrensweise nach Bei- 65 methylencarbonat, Äthylenoxalat, Propylenoxalat und
spiel 1 polymerisiert man l(—)-Lactid bei Anwendung Disalicylid.

Claims (1)

1 2
Die Lactide, welche erfindungsgemäß polymerisiert Patentanspruch: werden, haben die allgemeine chemische Formel
Verfahren zur Herstellung von Polylactiden mit O
einer inhärenten Viskosität von mindestens 0,4 5 ||
durch Polymerisation von Lactid, gegebenenfalls O C
im Gemisch mit bis zu 50% eines anderen cyclischen / \
Esters mit einem 6- bis 8gliedrigen Ring, in Gegen- CH3C — H H — C — CH3
wart einer Zinkverbindung als Katalysator, da- \ /
durch gekennzeichnet, daß man eine io C O
Zinkverbindung der allgemeinen Formel Il
ZnR1R2 °
DE19641595085 1963-11-08 1964-11-06 Verfahren zur Herstellung von Polylactiden mit einer inhärenten Viscosität von mindestens 0,4 Expired DE1595085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32249463A 1963-11-08 1963-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595085A1 DE1595085A1 (de) 1970-01-22
DE1595085B2 true DE1595085B2 (de) 1974-02-14
DE1595085C3 DE1595085C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=23255138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641595085 Expired DE1595085C3 (de) 1963-11-08 1964-11-06 Verfahren zur Herstellung von Polylactiden mit einer inhärenten Viscosität von mindestens 0,4

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1595085C3 (de)
GB (1) GB1040168A (de)
IT (1) IT998002B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839297A (en) * 1971-11-22 1974-10-01 Ethicon Inc Use of stannous octoate catalyst in the manufacture of l(-)lactide-glycolide copolymer sutures
NL8702563A (nl) * 1987-10-28 1989-05-16 Cca Biochem B V Polymeer lactide, werkwijze voor het bereiden van een dergelijk polymeer lactide, alsmede een samenstelling, die een dergelijk polymeer lactide bevat.
US6323307B1 (en) 1988-08-08 2001-11-27 Cargill Dow Polymers, Llc Degradation control of environmentally degradable disposable materials
NL9001641A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Stamicarbon Werkwijze voor het maken van polymere producten van cyclische esters.
US6005067A (en) * 1992-01-24 1999-12-21 Cargill Incorporated Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity
US5247059A (en) * 1992-01-24 1993-09-21 Cargill, Incorporated Continuous process for the manufacture of a purified lactide from esters of lactic acid
US5247058A (en) * 1992-01-24 1993-09-21 Cargill, Incorporated Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity
US5258488A (en) * 1992-01-24 1993-11-02 Cargill, Incorporated Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity
US5142023A (en) * 1992-01-24 1992-08-25 Cargill, Incorporated Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity
US6326458B1 (en) 1992-01-24 2001-12-04 Cargill, Inc. Continuous process for the manufacture of lactide and lactide polymers
US5338822A (en) * 1992-10-02 1994-08-16 Cargill, Incorporated Melt-stable lactide polymer composition and process for manufacture thereof
US6005068A (en) 1992-10-02 1999-12-21 Cargill Incorporated Melt-stable amorphous lactide polymer film and process for manufacture thereof
DE69330046T2 (de) * 1992-10-02 2001-11-15 Cargill Inc Schmelzstabiles lactidpolymergewebe und verfahren zu seiner herstellung
KR102540201B1 (ko) * 2017-01-04 2023-06-08 파마덴 에스.에이. 고분자량의 생분해성 폴리머 제조 방법
CN111647144B (zh) * 2019-09-20 2022-08-02 上海浦景化工技术股份有限公司 一种调整聚乙醇酸分子链结构的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595085C3 (de) 1974-09-26
IT998002B (it) 1976-01-20
DE1595085A1 (de) 1970-01-22
GB1040168A (en) 1966-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylactiden mit einer inhärenten Viscosität von mindestens 0,4
DE2461559A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE938038C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen
DE2118127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactid-Polymerisaten
DE69333139T2 (de) Verfahren zur Darstellung von Milchsäurepolyestern
DE202011110976U1 (de) Polylactidharz mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit
DE1520774B1 (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von gegebenenfalls substituiertem Styrol und Maleinsaeureanhydrid
DE1242873B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE4005415A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern auf der basis von hydroxycarbonsaeuren
DE102010054892A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters sowie Zusammensetzung und Formkörper umfassend einen derartigen Polyester
EP2209772B1 (de) Verfahren zur herstellung zyklischer diester von l-, d- und d,l-milchsäure
DE3009911A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolyestern nach dem schmelzphasenprozess
DE60006242T2 (de) Polymerisationskatalysatoren
DE4428819A1 (de) Stabilisierung von Poly(Hydroxysäuren)
DE1189272B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polymerisation von Lactonen
DE2335833A1 (de) Verfahren zu der herstellung gekoernten oder pulvrigen polyamids
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1964789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Polyamids
DE2056729C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Poly -epsilon-caprol act one
DE1229297B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Polyaldehyde
AT222883B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymeren
AT229033B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1745536C (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE1921247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee