DE1594872B2 - Verfahren zum einweichen und waschen - Google Patents

Verfahren zum einweichen und waschen

Info

Publication number
DE1594872B2
DE1594872B2 DE19661594872 DE1594872A DE1594872B2 DE 1594872 B2 DE1594872 B2 DE 1594872B2 DE 19661594872 DE19661594872 DE 19661594872 DE 1594872 A DE1594872 A DE 1594872A DE 1594872 B2 DE1594872 B2 DE 1594872B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
enzymes
detergent
enzyme
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661594872
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594872A1 (de
Inventor
Karl F. Cincinnaty Blomeyer (V.StA.); Cracco, Francis J., Brüssel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble European Technical Center
Original Assignee
Procter and Gamble European Technical Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble European Technical Center filed Critical Procter and Gamble European Technical Center
Publication of DE1594872A1 publication Critical patent/DE1594872A1/de
Publication of DE1594872B2 publication Critical patent/DE1594872B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • C11D11/0088Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

trypsin, Collagenase, Keratinase, Elastase, Feigenprotease und Pronase.
Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Waschmitteln werden proteolytische Enzympräparate, deren Enzym sich von Bacillus Subtilis-Stämmen ableitet, besonders bevorzugt. Solche proteolytische Enzympräparate enthalten normalerweise etwa 6% kristallines Enzym. Der Rest dieses Gemisches besteht hauptsächlich aus anorganischen Salzen, wie Natriumsulfat und NaCl, und verschiedenen organischen Stoffen. Das in diesem bevorzugten proteolytischen Enzympräparat enthaltene Enzym weist in Lösung ungewöhnlich beständige Eigenschaften auf. Ist die Reaktionszeit kurz, dann wiedersteht es einem pH-Wert von etwa 9 bei verhältnismäßig hoher Temperatur, d. h. bei 65 bis 75°C. Wird es auf diesem pH-Wert gehalten, dann ist seine Wirksamkeit bei 50° C im Prinzip unverändert.
Für die Herstellung von Waschmitteln können aus der herangezogenen Literatur solche Enzyme ausgewählt werden, die mit den Bestandteilen des Waschmittels verträglich und bei dem pH-Wert der jeweils zu ) verwendenden Lösung wirksam sind. Die Auswahl der Enzyme sollte sorgfältig geprüft werden, da die meisten Enzyme hinsichtlich des pH-Wertes, der Temperatur und des Substrates einen recht engen Wirksamkeitsbereich haben.
Die Enzympräparate können auf verschiedene Weise in das fertige Waschmittel eingearbeitet werden. Ein physikalischer Kontakt zwischen den Enzymen und der waschaktiven Substanz soll vorzugsweise vermieden werden, da dies zu einer ungenügenden Lagerfähigkeit des enzymhaltigen Waschmittels hinsichtlich seiner proteolytischen Wirksamkeit führen kann.
Vorzugsweise werden die Enzyme dadurch in die Waschmittel eingearbeitet, daß man das Enzym zunächst auf ein hydratisierbares Salz absorbiert, das nicht vollständig hydratisiert ist und in wäßriger Lösung einen pH-Bereich zwischen 4 und 12 hat, wobei der Dampfdruck des teilweise hydratisierten Salzes unter dem Wert liegt, der einer relativen Feuchtigkeit von 75 % entspricht.
Erfindungsgemäß verwendbare, waschaktive Substanzen sind:
a) Wasserlösliche Seife; Beispiele für die Erfindung geeigneter Seifen sind die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylammoniumsalze höherer Fettsäuren (C10-C22)·
b) Anionaktive, synthetische, seifenfreie Waschrohstoffe, insbesondere die Alkalimetallsalze organischer, schwefelsaurer Reaktionsprodukte, die in ihrer Molekularstruktur einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und einen Sulfonsäure- oder Schwefelsäureesterrest aufweisen. Beispiele synthetischer Waschrohstoffe, die einen Teil der erfindungsgemäß bevorzugten Gemische bilden, sind:
Natrium- oder Kaliumalkylsulfate, Natrium- oder Kaliumalkylbenzolsulfonate, Natriumalkylglyceryläther-sulfonate, Natriumkokosölfettsäuremonoglyceridsulfate und -sulfonate, Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern aus dem Reaktionsprodukt von 1 Mol eines höheren Fettalkohols und etwa 1 bis 6 MoI Äthylenoxid, Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenol-äthylenoxydäthersulfaten mit etwa 1 bis etwa 10 Einheiten Äthylenoxid je Molekül, das Reaktionsprodukt von mit Isäthionsäure veresterten und mit Natriumhydroxid neutralisierten Fettsäuren sowie Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäuretaurid und Methyltaurid.
c) Eine wichtige Gruppe nichtionogener, synthetischer Waschrohstoffe sind Verbindungen, die man aus der Kondensation von Alkylenoxidgruppen mit einer organischen, hydrophoben Verbindung erhält. Die Länge des Polyoxyalkylenradikals, das mit der jeweiligen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, läßt sich ohne Schwierigkeiten so einstellen, daß die gewünschten Löslichkeitseigenschaften erzielt werden.
Beispiele dieser Gruppe nichtionogener Waschrohstoffe sind die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit einer Base aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol.
Andere geeignete, nichtionische, synthetische Waschrohstoffe sind z. B.:
1. Die Polyäthylenoxyd-Kondensate aus Alkylphenolen mit etwa 5 bis etwa 25 Mol Äthylenoxyd je Mol Alkylphenol.
2. Die nichtionischen, synthetischen Waschrohstoffe aus der Kondensation von Äthylenoxyd mit dem Reaktionsprodukt aus Propylenoxyd und Äthylendiamin.
3. Das Kondensationsprodukt von aliphatischen, gerad- oder verzweigtkettigen C8-C22-Alkoholen mit Äthylenoxyd.
4. Die Ammoniumsalze und die Monoäthanol- und Diäthanolamide von Fettsäuren.
5. Langkettige tertiäre Aminoxyde der allgemeinen Formel R1R2R3-^-O, in der R1 einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen und R2 und R3 jeweils einen Methyl- oder Äthylrest bedeuten, beispielsweise Dimethyldodecylaminoxyd.
6. Langkettige tertiäre Phosphinoxyde der allgemeinen Formel RR'R"P-»O, in der R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit einer Kettenlänge von 10 bis 18 C-Atomen und R' und R" jeweils eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, beispielsweise Dodecyldimethylphosphinoxyd.
d) Ampholyte synthetische Waschrohstoffe können als Derivate aliphatischer sekundärer und tertiärer Amine bezeichnet werden, wobei der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig sein kann und wobei einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 C-Atome und einer eine anionaktive, wasserlöslich machende Gruppe enthält. Beispiele hierfür sind Natrium-3-dodecylaminopropionat und Natrium-3-dodecylamino-propansulfat.
e) Zwitterionische synthetische Waschrohstoffe können als Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium und SuIf onium-Verbindungen bezeichnet werden, wobei der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig sein kann und wobei einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 C-Atome und einer eine anionaktive, wasserlöslich machende Gruppe enthält. Beispiele dieser Verbindungen sind 3-(N,N'-Dimethyl-N-hexadecylammonium)-propan-1-sulfonat und 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonium)-2-hydroxy-propan-l-sulfonat.
Die vorgenannten seifenhaltigen und seifenfreien anionaktiven nichtionogenen, ampholyten und zwitterionischen waschaktiven Schaummittel können erfindungsgemäß entweder allein oder im Gemisch verwendet werden. Es wurden vorstehend lediglich Beispiele aus den zahlreichen Waschmitteln genannt, die
erfindungsgemäß verwendbar sind. Es können auch andere Schaummittel innerhalb der vorbeschriebenen Gruppen verwendet werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Waschmittel können anorganische und organische alkalische Gerüststoffe enthalten. Diese können einzeln verwendet werden, obgleich Gemische aus organischen und/oder anorganischen Gerüststoffen oft wünschenswert sind. Beispiele geeigneter, anorganischer, alkalischer Gerüststoffe sind die Salze von Alkalimetallcarbonate^ -boraten, -phosphaten, -polyphosphaten, -Silikaten und -sulfaten, wie Natrium- und Kaliumtetraborate, -carbonate, -sesquicarbonate, -tripolyphosphate, -pyrophosphate, orthophosphate und -hexametaphosphate.
Beispiele verwendbarer organischer, alkalischer Gerüststoffe sind:
1. Wasserlösliche Aminopolycarboxylate, wie Natrium- und Kalium-äthylendiamintetraacetate, -nitrilotriacetate und -N-(2-hydroxyäthyl)-nitrilodiacetate.
2. Wasserlösliche Salze der Phytinsäure, wie Natrium- und Kaliumphytate.
3. Wasserlösliche Salze von Äthan-l-hydroxy-l,l-diphosphonat.
4. Wasserlösliche Salze der Methylendiphosphonsäure, wie Trinatrium- und Trikaliummethylendiphosphonat.
5. Wasserlösliche Salze substituierter Methylendiphosphonsäure, wie Trinatrium- und Trikaliumäthyliden-, isopropyliden-, -benzylmethyliden- und -halogenmethyliden-diphosphonate.
OD
6. Wasserlösliche Salze von Polycarbonat-Polymeren und -Mischpolymeren, insbesondere ein PoIyelektrolyt-Gerüststoff aus einem wasserlösh'chen Salz einer polymeren aliphatischen Polykarbonsäure mit einem Mindestmolekulargewicht von etwa 350 (berechnet in bezug auf die Säureform) und einem Äquivalentgewicht von etwa 50 bis etwa 80 (berechnet in bezug auf die Säureform), wobei mindestens 45 Molprozent der Monomeren wenigstens zwei, durch nicht mehr als zwei C-Atome voneinander getrennte Carboxylreste aufweisen und wobei die Stelle der Bindung jedes carboxylhaltigen Restes an die Polymerenkette durch nicht mehr als drei C-Atome entlang der Polymerenkette von der Bindungsstelle des nächsten carboxylhaltigen Restes getrennt ist.
als Wasserstoffperoxid enthalten und die diesen frei werdenden Sauerstoff in der vorgenannten Menge unter den für das vorliegende Verfahren angegebenen Bedingungen erzeugen.
Die derzeit wirtschaftlich interessanteste Verbindung ist Natriumperborat.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Waschmittel können gegebenenfalls noch einen oder mehrere Stoffe enthalten, die das Produkt attraktiver und/oder wirksamermachen. Beispiele hierfür sind: Antivergrauungsmittel, wie Carboxymethylcellulose, Aufheller, Farben, Duftstoffe und andere üblicherweise verwendete Zusätze.
Beispiel 1
Man stellte die folgenden Waschmittel her:
Bestandteile
Natriumsalz eines C
benzolsulfonats
Natriumtripolyphosphat
Natriumsalz der Carboxymethylcellulose
Natriumsilikat
Natriumperborat
Aus Bacillus subtilis-Stämmen
erhaltenes Enzym
Formel A: mit einem Gehalt
von 0 bis 960 Löhlein-Volhard-Einheiten/g Waschmittel
Formel B: 0 bis 48 000 LV
Einheiten
Verschiedenes einschließlich H2O
Na2SO4-Aufheller, Duftstoffe
usw., aufzufüllen auf
27,0
27,0
1,0
5,0
0 bis 25
0 bis 0,6
100
19,0
28,0
0 bis 45
0 bis 30 100
. Spezielle Beispiele sind Polymeren der Itakonsäure, Akonitsäure, Maleinsäure, Mesakonsäure, Fumarsäure, Methylenmalonsäure und Zitrakonsäure sowie Mischpolymere mit sich selbst und anderen verträglichen Monomeren, wie Äthylen und Gemischen derselben.
Die Enzyme werden vorzugsweise auf anorganische, alkalische Gerüststoffe ab- oder adsorbiert, die in teilweise hydratisierter Form einen wertvollen Enzymträger abgeben und außerdem die bekannten Reinigungseigenschaften besitzen. Bevorzugt werden Natrium-tripolyphosphate und Tetranatriumpyrophosphate.
Den Aktivsauerstoff liefert ein Sauerstoffbleichmittel.
Erfindungsgemäß eignen sich besonders solche Verbindungen, die den frei werdenden Sauerstoff gebunden Die Waschmittel A und B wurden durch übliches Sprühtrocknen eines Gemisches aller Bestandteile außer dem Perborat, das später daruntergemischt wurde, und außer dem Enzym, das man auf Natriumtripolyphosphat und ebenfalls später hineinmischte, hergestellt.
Diese Waschmittel verwendete man zur Herstellung von Einweich-Lösungen mit 0,5 %iger Konzentration und einer Wasserhärte von 14°.
Für die Vergleichsversuche auf Fleckentfernung verwendete man Teststücke, die mit standardisierten Blut-, Karotten- und Teelösungen wie nachstehend beschrieben angeschmutzt wurden.
Herstellung der
a) Blut-Verfleckungslösung: 10 g Natrium- oder Ammoniumeitrat wurden einem Liter frischem Ochsenblut zugesetzt. Hergestellt wurde ein Gemisch aus
10 Teilen (1 Liter) Ochsenblutes des oben beschriebenen,
10 Teilen (1 Liter) Milch,
10 Teilen (1 Liter) Wasser,
3 Teilen (300 ecm) Zeichentusche, die als Indikator für die Eiweißfleckentfernung diente.
Diese Lösung wurde während des ganzen Verfleckungsvorganges auf 35° C gehalten.
b) Karotten-Verfleckungslösung: bestand aus natürlichem Karottensaft, der vor Gebrauch filtriert wurde.
Tee-Verfleckungslösung: ein 18,931 fassender Kessel wurde bis zur 11,36-1-Markierung mit heißem Leitungswasser gefüllt, das man zum Kochen brachte. Man gab 2 Stoff-Teebeutel mit einem Teegehalt von jeweils 170,1 g hinzu und ließ die Lösung 2 Stunden wallend kochen. Die Teebeutel wurden herausgenommen und die Lösung auf 11,361 aufgefüllt.
Als Blutflecken-Teststücke verwendete man ein Baumwollgewebe ohne Aufheller, das zum Entfernen der Appretur vorher gewaschen wurde. Die Beschickung aus jeweils 10 Stücken (18 · 12 cm) wurden 2 Minuten lang in 3,31 Blut-Verfleckungslösung eingeweicht, dann aus der Schmutzlösung herausgenommen und unmittelbar danach zweimal durch eine Hand-Wringmaschine gezogen, um überschüssige Schmutzlösung zu entfernen. Dann wurden sie bei etwa 65° C vollkommen getrocknet. Eine weitere Stufe, um die Blutflecken zu verschlimmern, bestand darin, daß man die getrockneten Stücke 2'Minuten in Wasser bei 70° C behandelte, wonach sie mit einem flachen Bügeleisen auf beiden Seiten gebügelt werden.
Als Karottenflecken-Teststücke verwendete man einen Frotteestoff, den man mit Karottensaft einfärbte,
dann auswrang und bei Raumtemperatur trocknen Heß. ;
Als Teeflecken-Teststücke diente ein Baumwollgewebe ohne Aufheller, das zum Entfernen der Appretür vor Gebrauch gewaschen wurde. Davon gab man 3,34 m2 in 11 m 361 der Teelösung, die man zwei Stunden wallend kochen ließ. Während dieser Zeit wurde die Lösung alle 30 Minuten bis zur 11,36-1-Markierung aufgefüllt. Das Tuch sollte dabei in der Lösung
ίο eingetaucht bleiben.
Die Fleckenentfernung der verschiedenen Teststücke wurde nach dem Einweichen mit einem EEL-Spektrophotometer gemessen, wobei für die Blutflecken der Filter Nr. 603, für die Karottenflecken der Filter Nr. 602 und für die Teeflecken der Nr. 601 verwendet wurde. Das Lichtreflexionsvennögen wurde auf den Teststücken vor der Behandlung (X) und nach der Behandlung (Y) gemessen. Die prozentuale Fleckentfernung (J?) errechnet sich nach der Formel:
γ— χ
100 —Z
100
Tabelle I
Waschmittel Einweichzeit/ 0 5 10 15 % Perborat 25 35 45 Enzym (LV-Einheiten 7,1 4,2 24,8 2,3 25 20 0 +48 000
Fleckenart Stunden 20 960 15,4 9,5 0,3
3,5 19,0 16,4 0,6
A 2 12,9 7,5 4,6 13,6 25,4 26,5 1,1
Blut 4 23,9 11,0 7,5 23,5 12,0 9,8 1,2
8 36,2 28,0 26,4 29,2 13,5 14,0 0,8
16 36,9 29,6 28,3 11,3 21,0 21,8 0,8
A 2 13,5 11,8 12,5 14,0 39,4 42,7 0,9
Karotten 4 21,0 16,5 13,5 23,3 2,1 2,1 1,6 19,0
8 23,5 24,5 25,3 43,4 7,6 7,9 4,0
16 46,4 43,5 45,1 2,3 21,2 20,0
B 2 9,0 1,9 2,6 12,2 32,0 31,5 6,0
Blut 4 21,5 10,0 11,9 21,5 11,0 10,3 16,9
8 31,5 24,9 20,5 29,3 12,0 11,3 2,8
16 32,2 32,9 26,8 12,3 13,0 13,0
B 2 17,8 16,8 12,0 11,8 33,5 32,5 3,0
Karotten 4 19,0 15,0 11,5 14,0 13,4
8 23,8 18,5 14,0 34,4
16 35,4 36,5 38,9
Tabelle Π
Fleckenart Anfängliche 0 5 % Perborat 10 15 32,5 20 25
Waschmittel Einweich 960 (LV-Einheiten) 29,1
Blut temperatur 35,4 34,2 33,2 25,6 32,0 31,6
B 30° C 35,2 33,0 30,9 34,0 27,5 26,0
40° C 35,0 31,6 28,5 32,9 22,8 20,3
Karotten 50° C 35,0 35,0 34,7 .35,3 33,0 31,6
30° C 34,4 34,2 33,8 31,8 30,3
40° C 37,2 36,9 36,3 34,0 32,4
50° C
309 530/462
Tabelle III
Fleckenart Anfängliche
Einweich
10 25 % Perborat 10 25 50 75 0 0
Waschmittel temperatur Enzyme (LV-Einheiten)
0 0 960 Einheiten 0
Tee 20° C 50 75 10 10
A
In der Tabelle I sind die Ergebnisse der Fleckentfernung (R) zusammengefaßt, die man bei verschiedenartigen Proteinflecken erzielte. Der Enzym- und der Perboratgehalt wurde dabei in der angegebenen Weise verändert. Die anfängliche Einweichtemperatur betrug 200C. Wie aus diesen Ergebnissen zu entnehmen ist, entfalten die Enzym- und Perboratgemische nach längerem Einweichen eine proteolytische Wirksamkeit, die der von Enzymen allein nahekommt.
Wie die Tabelle Π zeigt, bleibt die proteolytische Wirksamkeit der Fleckentfernung auch nach Änderung der anfänglichen Einweichtemperatur innerhalb des normalen, vorstehend angegebenen Einweichtemperaturbereiches praktisch unverändert. Die anfängliche Einweichtemperatur wurde hier nicht beibehalten, sondern man ließ die Einweichlösung über Nacht bei Raumtemperatur stehen, so daß sie sich allmählich auf 200C abkühlte.
Aus der Teeflecken betreffenden Tabelle ΙΠ ist ersichtlich, daß die Fleckentfernung lediglich von der Menge an Aktivsauerstoff abhängt und daß keine auf das Enzym zurückführenden Wirkungen bemerkt wurden.
Beispiel 2
Wie in Verbindung mit den Waschmitteln des Beispiels 1 beschrieben, wird nun ein Waschmittel folgender Zusammensetzung hergestellt:
Zusammensetzung %
Natriumsalz des C12-UnQaT Alkyl-benzolsulf onates 11,0
Talg/Kokosöl-Seife (80/20) 2,5
Kondensate aus_nichtionogenen Verbindungen und Äthylenoxyd 2,0
Natriumtripolyphosphat 36,0
Silikate 7,0
Natriumsalz der Carboxymethylcellulose 1,0
Perborat 0 bis 12,5
Enzymgehalt entspricht 960 LV-Einheiten =0,6% 0 bis 0,6
H2O, Aufheller, Duftstoff Na2SO4,
Wasser und andere auf 100 aufzufüllen
Versuche an Wasch- und Gebrauchsartikeln wurden unter den nachstehenden Bedingungen durchgeführt:
Vorwäsche und Hauptwäsche: in einer 4 kg Trommel-Waschmaschine, Einlaugen-Verfahren.
Härte des verwendeten Wassers 14°.
Die Waschmaschine wird mit 4 kg verschmutzter Haushalt-Testwäsche gefüllt, die zunächst 6 Minuten lang ohne Zugabe mit kaltem Wasser vorgewaschen (gespült) wird. Dann gibt man 180 g des Waschmittels zu. Die Hauptwäsche beginnt mit dem allmählichen Steigen der Temperatur von 15 auf 600C über eine Zeitspanne von 30 Minuten und von 60 auf 100° C während weiterer 30 Minuten.
Die Testergebnisse sind:
Tabelle IV
Verwendetes Waschmittel wie angegeben) (C) 0 960
(a) (b) 12,5 -19 0
Enzym (LV-Einheiten) — 24 ö
0 Perborat (%) 960
-16 0
12,5 -58 η 0
Frottee-Handtücher — 69
Reinigungsgrad
Weißgrad -47 — 22 o'
Küchenhandtücher — 70 0
Reinigungsgrad - 7 0
Weißgrad
Hemden — 9
Reinigungsgrad - 5
Kragen -24
Manschetten
Weißgrad
Die Ergebnisse bilden die Summe der Einstufungen durch eine Jury aus vier unparteiischen Richtern, Experten in derartigen Bewertungen. Es wurden dabei die Paare (ac) und (bc) beurteilt. Jedes Paar Handtücher wurde 9 mal und jedes Paar Hemden 6 mal beurteilt.
Verwendet wurde eine Standardskala mit den Werten —3, 2—, —1, 0,1, 2 und 3. 0 bedeutet, daß die Stücke gleich sind, 1 bedeutet, daß ein geringfügiger Unterschied besteht, 2 daß ein mäßiger Unterschied vorliegt und 3 daß die Abweichung groß ist. Der Minus- bzw. Plus-Wert gibt an, daß die gewählte Kontrollprobe besser bzw. schlechter als das Teststück ist. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß das Enzyme wie auch Aktivsauerstoff enthaltende Waschmittel eine überraschende und einheitliche Reinigungskraft gegenüber den nur einen dieser beiden Stoffe enthaltenden Waschmitteln besitzt.
Beispiel 3
Ein Waschmittel wurde gemäß der Zusammen-Setzung A des Beispiels 1 hergestellt, wobei Perborat und Enzym in den in Tabelle V angegebenen Mengen erst später zugegeben wurden. Es wurden Vergleichsversuche an Wasch- und Gebrauchsartikeln unter den nachstehenden Testbedingungen durchgeführt:
Einweichen: 1,5 kg verschmutzte Wäschestücke wurden über Nacht (18 Stunden) in 101 Wasser (Härte 9,6°) mit einer Waschmittelkonzentration von 0,5 Gewichtsprozent eingeweicht.
Waschen: 1,5 kg verschmutzter Haushaltwäsche, die man zuvor eingeweicht hatte, wurden 4 Minuten bei 500C in einer von oben zu füllenden Bottich-Wasch-
maschine gewaschen, die 38 1 einer Waschmittellösung mit einer Waschmittelkonzentration von 0,5 Gewichtsprozent enthielt; Wasserhärte: 9,6°.
Tabelle V Verwendetes Waschmittel Cb) (C) Zusammensetzung A 12 L 12 960
(a) und von Enzym (LV-Einheiten)
des Beispiels ] 0 Perborat (%) + 21
mit Ausnahme + 18
0 0
o + 18
+ 12
0
o
+ 6
Frottee-Handtücher + 8
Reinigungsgrad.. • · · 0 0
Weißgrad 0
Küchenhandtücher 0
Reinigungsgrad .. ■ ■ · 960
Weißgrad
Hemden + 6
Reinigungsgrad — 5
Kragen
Manschetten .. ... + 12
Weißgrad _ 9
4- 3
+ 10
-11
Die Einstufung erfolgt wie in Beispiel 2, Tabelle IV, wobei nun (a) die Kontrollprobe darstellt und jedes Paar an drei wiederholten Proben beurteilt wurde. Die überlegene Reinigungskraft der sowohl Enzyme wie auch Perborat enthaltenden Waschmittel geht aus einem Vergleich von (c) mit (a) und (b) hervor.

Claims (2)

Patentansprüche* ^s w'r<^ deshalb in dem Patent ein Schmutzabbau durch eine Kombination mehrerer genau aufeinander
1. Verfahren zum Einweichen und Waschen abgestimmter Fermente ohne Sauerstoffbleichmittel mittels waschaktiver Substanzen sowie Sauerstoff- vorgeschlagen.
bleichmitteln oder Enzymen, dadurch ge- 5 Die französische Patentschrift 1084 773 besagt kennzeichnet, daß man auf das Waschgut dazu, daß beim Reinigen und Bleichen von Baumwolle die wäßrige, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 10,5 mit Enzymen und Waschmitteln das Arbeiten mit und eine Temperatur zwischen 1 und 600C auf- diesen Substanzen nacheinander erfolgen muß und weisende Lösung einer üblichen waschaktiven daß die Fasern nach der enzymatischen Behandlung Substanz, üblichen in gängigen Waschmitteln ent- io gespült werden müssen, bevor sie in das Bleichbad haltenen Gerüst- und Zusatzstoffen, einer üblichen gelangen.
0,5 bis 4,5 % Aktivsauerstoff freisetzenden Per- Auch die österreichische Patentschrift 138 257
oxyverbindung und einer solchen Menge eines mit spricht davon, daß nach dem Stand der Kenntnisse den Waschmittelkomponenten verträglichen pro- Enzyme in Gegenwart von Bleichmitteln ihre Wirkung teolytischen Enzyms, daß 80 bis 64 000 enzyma- 15 verlieren.
tische proteolytische Einheiten auf ein Gramm der Überraschend wurde nun gefunden, daß diese
Waschmittelkomponenten entfallen, mindestens Störwirkung nur vorübergehender Art ist und nach eine halbe Stunde lang einwirken läßt. einer bestimmten Zeitspanne fast vollständig ver-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- schwindet, wonach das Enzym wieder tätig wird, so zeichnet, daß man ein proteolytisches Enzym ver- 20 daß beide Bestandteile ihre Wirksamkeit entfalten, wendet, das aus Bacillus subtilis-Stämmen er- Der Vorzug einer solchen Wirkungskombination inshalten worden ist. besondere bei farbigen Proteinflecken ist offensichtlich.
Das Enzym ist »wegbereitend« für die Sauerstoffbleiche. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren
25 zum Einweichen und Waschen mittels waschaktiver
Substanzen sowie Sauerstoffbleichmitteln oder Enzymen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Wasch-
Die für Haushaltzwecke vertriebenen Waschmittel gut die wäßrige, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 10,5 in fester Form enthalten fast alle Natriumperborat, und eine Temperatur zwischen 1 und 6O0C aufdas in der Lösung als Sauerstoff bleichmittel wirkt. 30 weisende Lösung einer üblichen waschaktiven Substanz, Natriumperborat und andere Sauerstoffbleichmittel üblichen in gängigen Waschmitteln enthaltenen Gebleichen bestimmte Flecken in der Haushaltwäsche gut rüst- und Zusatzstoffen, einer üblichen 0,5 bis 4,5 % aus, so z. B. Fruchtsaft, Wein, Tee oder Kaffee. Hin- Aktivsauerstoff freisetzenden Peroxyverbindung und gegen lassen sich andere farbige Flecken, wie Ei oder einer solchen Menge eines mit den Waschmittelkom-Blut, wesentlich schlechter durch Sauerstoffbleich- 35 ponenten verträglichen proteolytischen Enzyms, daß mittel entfernen, da das die färbende Substanz um- 80 bis 64 000 enzymatische proteolytische Einheiten gebende Protein die Wirkung des aus der bleichenden auf ein Gramm der Waschmittelkomponenten ent-Peroxy-Verbindung frei werdenden Sauerstoffes teil- fallen, mindestens eine halbe Stunde lang einwirken weise verhindert. läßt.
Seit kurzem sind nun proteolytische Enzyme auf 40 Die enzymatische, proteolytische Wirksamkeit wird dem Markt, die sich mit Erfolg in festen Waschmitteln in Löhlein-Volhard-Einheiten ausgedrückt. Eine solche verwenden lassen. Diese Enzyme vermögen die Protein- Einheit entspricht der Enzymmenge, die zum Hydrolyflecken, z. B. Ei- und Blutflecken, wirksam anzugreifen sieren von 1,725 mg Kasein erforderlich ist (vgl. und erhöhen somit die Waschkraft dieselben ent- A. Küntzel, »Gerberei-chemisches Taschenbuch«, haltender Waschmittel. Da diese Enzyme normaler- 45 S. 85, 6. Ausgabe).
weise keine Bleichwirkung besitzen, wäre eine Wir- Um die Wirkungskombination zwischen dem Sauer-
kungskombination zwischen einem Sauerstoffbleich- Stoffbleichmittel und dem proteolytischen Enzym zu mittel und dem proteolytischen Enzym erstrebenswert, erreichen, muß also die verschmutzte Wäsche min- und so existiert auf dem Waschgebiet schon lange der destens eine halbe Stunde eingeweicht und gewaschen Wunsch, die Enzymwirkung mit der Oxydationswir- 50 werden. Je langer die Einweich- und Waschzeit desto kung von Perverbindungen zu kombinieren. Doch besser, doch kann nach 8 bis 16 Stunden (Einweichen schlugen bisher alle dahingehenden Versuche fehlt, da über Nacht) kaum noch eine weitere Wirkung erman aus den erfolgten Untersuchungen entnehmen wartet werden, und nach 24 Stunden ist keine Verbessemußte, daß sich die genannten Stoffe gegenseitig stören. rung mehr merkbar. Schon aus praktischen Gründen Die enzymatische Wirkung wird durch den frei werden- 55 wird ein Einweichen und Waschen bei Raumtemperaden Sauerstoff aus Sauerstoffbleichmitteln stark ge- tür bevorzugt, doch zeigt sich die Wirkungskombihemmt. Es sei auf die Patentschrift 14 296 der DDR nation auch bei Temperaturen nahe 00C bis hinauf zu (ausgegeben am 6. Januar 1958) verwiesen, in der es auf etwa 6O0C. Oberhalb dieser Temperatur werden die S. 2, Zeilen 38 bis 44 heißt: meisten Enzyme zerstört.
60 Erfindungsgemäß können alle diejenigen proteoly-
»Zieht man ferner in Betracht, daß Sauerstoff- tischen Enzyme verwendet werden, die mit den anderen bildner und katalytisch wirkende Metallsalze Bestandteilen verträglich und innerhalb eines pH-BeEnzyme in eine nicht regenerierbare Form über- reiches zwischen etwa 4 und etwa 12 wirksam sind,
führen, so wird der Nachweis erbracht, daß selbst Die Proteinasen katalysieren die Hydrolyse der
größere Mengen an Sauerstoff bildnern in Form von 65 Peptid-Bindung von Proteinen und verwandten Ver-Perboraten, Persulfaten als bekannte Bleichmittel bindungen unter Bildung der freien Amino- und Carin enzymatischen Einweich- und Waschmitteln boxylgruppen. Spezielle Beispiele erfindungsgemäß ausfallen müssen.« geeigneter Proteinasen sind Pepsin, Trypsin, Chymo-
DE19661594872 1966-08-24 1966-08-24 Verfahren zum einweichen und waschen Ceased DE1594872B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0040245 1966-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1594872A1 DE1594872A1 (de) 1969-07-24
DE1594872B2 true DE1594872B2 (de) 1973-07-26

Family

ID=7377021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661594872 Ceased DE1594872B2 (de) 1966-08-24 1966-08-24 Verfahren zum einweichen und waschen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT291911B (de)
BE (1) BE697473A (de)
CH (1) CH467894A (de)
DE (1) DE1594872B2 (de)
FI (1) FI46517C (de)
NL (1) NL6705827A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI46517C (fi) 1973-04-10
BE697473A (de) 1967-10-24
CH467894A (de) 1969-01-31
NL6705827A (de) 1968-02-26
AT291911B (de) 1971-08-10
FI46517B (fi) 1973-01-02
DE1594872A1 (de) 1969-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636673C2 (de)
DE2900722C2 (de) Desodorierendes Waschmittelerzeugnis
DE2617589A1 (de) Hydrophile polyurethane
DE2057355A1 (de) N-(Hydroxyhydrocarbyl)-N-alkyl-aminocarboxylate und -iminodicarboxylate sowie die entsprechenden Aminoxyde,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als bzw. in Waschmitteln und Textilweichmachern
DE2702162A1 (de) Teilchenfoermiges textilkonditionierungsmittel und dieses enthaltende waschmittel
DE2337266C2 (de) Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel
CH678584B5 (de)
DE3245169A1 (de) Bleich- und waschmittelzusammensetzung
DE2637890C2 (de) Reinigungsmittel-Zusammensetzung
DE2938731A1 (de) Bleich- und reinigungsmittel
DE2705047C3 (de) Verwendung von a -Acyloxy- N-acylamiden als Aktivatoren für Perverbindungen
DE2113635A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
AT394386B (de) Bleichende koernige waschmittelzusammensetzung
CH619265A5 (en) Liquid clear aqueous detergent and cleaner composition.
DE2149621A1 (de) Bleich- und Reinigungsmittelmischungen
DE3615500A1 (de) Antistatische mittel, insbesondere polyamide sowie diese enthaltende waschmittel und verfahren zum waschen von textilien
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE2630935C3 (de) Hydrophile Polyacetale
DE2158487A1 (de) Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE1594872B2 (de) Verfahren zum einweichen und waschen
DE3304848A1 (de) Organische cyanamidverbindungen als aktivatoren fuer anorganische perverbindungen
AT394575B (de) Bleich- und waschmittel
DE2725151C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigen Verbindungen als Aktivatoren für Perverbindungen
DE3722342A1 (de) Textilkonditionierende zusammensetzung, diese enthaltendes waschmittel und verfahren zum herstellen
DE2250633B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit gewebeweichmachenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal