DE1594426A1 - Schmiermittel mit hohem Viskositaetsindex - Google Patents

Schmiermittel mit hohem Viskositaetsindex

Info

Publication number
DE1594426A1
DE1594426A1 DE19651594426 DE1594426A DE1594426A1 DE 1594426 A1 DE1594426 A1 DE 1594426A1 DE 19651594426 DE19651594426 DE 19651594426 DE 1594426 A DE1594426 A DE 1594426A DE 1594426 A1 DE1594426 A1 DE 1594426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
viscosity
polymer
composition according
oil composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651594426
Other languages
English (en)
Inventor
Engelhart John E
Brownawell Darell W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1594426A1 publication Critical patent/DE1594426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/12Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing conjugated diene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/14Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing non-conjugated diene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol fueled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Dr. W. Kühl
Patentanwalt
Telegramm-Adresse: Düllnerpatenf Telefon: 34 61 31 '
2OOO Hamburg 36,
Esplanade 36 a
Dr. Expl
1 7
Esso BaS0- & Engo Co
Beeöhreibung
Esßo Reaearoh <fc Eßgiueerisig Company Elizabeths New Jersey, V0 St* A0
Schmiermittel aiit hohem Viskositätslndex
Für diese Anmeldung wird die-Priorität vom 28o Septenifcer 1964 au» dsr üS-Patentamioldung Serial-No. 399 866 in Anspruch genommen«
Dies Erfindung betrifft Kohlönwasßeretöffölzußainmeneetaungen, doren Yiakoaitäta-Temper&tur-Beziehung^n duroh Zusatz gewieser eter«oorientierter PolymerOr von Butadien und
909834/1186
BAD ORIGINAL'
verwandten Dlolefinei mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen verbessert
Bei vielen Anwendungen von Schmierölen und insbesondere bei deren Verwendung als Kurbelgehäuseöle bzw. Motorölo in Kolben-Verbrennungsmotoren ist es erwünscht, daß die Schmiermittel nur verhältnismäßig geringe Viskositätsänderungen über den Bereich der Betriebstemperatur des Motors, d«h. von der Zeit, zu der der Motor kalt gestartet wird bis zu der, zu der er vollständig warmgelaufen 1st, erleidem Der Ausdruck "Viskositätsindex" oder "V.l." kann benutzt werden, \vm die relative Viskositätsänderung auszudrücken, die ein öl mit der Änderung der Temperatur erfährt„ Genauer ausgedrückt bedeutet der V.l. die Beziehung, welche die Viskosität eines besonderen Öls bei 37*8^ (iOO°P) zu den Viskositäten eines repräsentativen Pennsylvaniaöls und eines repräsentativen Coastal-Öls (Küstenöl) bei 37,81C aufweist, wDbei alle drei öle bei 991C (2100P) die gleiche Viskosität haben. Bei dieser Beziehung wird für das Pennsylvaniaöl ein ViskositätsIndex von 100 und für das Coastal-öl ein Viskositätsindex von 0 angenommen. Gewöhnlich werden die Vlskositätsindloes durch die bekannte Dean und Davis Methode bestimmt, die in ASTM D-567 beschrieben 1st.
909834/1186
BAD ORIQiNAL
Zu den bisher verwendeten V, I.-Verbesserern göhtiren versohle-· dene Olef'inpolymere, :*rB* Polyisobutylen, sowie vsx-sehlouene Polymere von anderen ungesättigten organischen Verbindungen, wie aliphatischen Estern von ungesättigten Monocarbonsäuren oder Polycarbonsäuren, z.B. M3thae.vyl(»Btern, Fumarsäureestern oder Male-imiäureestern, Alkylsnestera von Fettsäulen, E„Bt Vinylacetat* U0dgl.
Ein Hauptvorteil, den man bei Verwendung eines zufriedenstellenden V.I.-Verbessererß in einem Motoröl erhält besteht darin, daß er ein öl ergibt, welches den Vorschriften von mehr als einem SAE Viskosltätsbereich entspricht, d.h.. ein vereinigtes SAE 10- und SAE 20-Ol oder ein öl, das den SAH 10-, SAE 20- und SAE 30-Bereich Überbrückt. Ein Mehrberelchsöl, das sich über die Bereiche von 5W bis SAE 20 erstreckt, ist besondere erwünscht, da gh dem Kraftfahrer die Verwendung einer einzigen Sorte von Motoröl durch alle Jahreszeiten ermöglicht, selbst in Gegenden, die ziemlich rauhes Klima haben.
Ein annehmbares Allwettersohmiermittel muß drei Orundanforderungen genügent Es muß bei der Starttemperatur des Motors eine ausreichend niedrige Viskosität haben; es muß bei der hohen Eint riebst emperatur eine ausreichend hohe Viskosität hibon und es muß eine verhältnismäßig niedrige Flüchtigkeit
909834/1186
BAD ORIGINALf
bei der Betriebstemperatur haben* um den Ölverbrauch et^f' · * einem Minimum au halten. Um ein Schmieröl mit einem'KdMti" : ■" ViekQBitJltaindex. la der Größenordnung von 130 bis I1JO «a Erzielen;, braucht man gewöhnlich ein niedrlgviökoseß zusammen mit einer beträchtlichen Menge an VoIo Die niedrigviskosen Grundöle sind jedoch verhältnlBmUßig flucht i£ und erhöhen so den Ölverbrauch0 Ein höhörviskose«'r -^ Grundmaterial mit der gleichen Mengo an V01^-Verbessere*? -; gibt eine öl zusammensetzung mit geringerer : i:' Flüchtigkeit* doch iat dann das öl bei einer tiel%ren '■-' Temperatur, beispielsweise bei -IBT (00P) zu vlBko»»· W»nn ' ' weniger ViBkositKtBverbesßerer in einem dickeren Grundmaterial verwendet wj.rd, werden die Kaltstartmerkma3.e vwrb^Beert* -doch ergibt Esieh v/egen des geringeren Viskositätsindex einer solchen Mischung eine gerivigere Viskosität bei der Betriebstemperatur, was ebenfalls unoi^wUnaoht ißt» Eb besteht also ein Erfordemla fiir einen VeXf.«VarbeEtseJfer mit ausreichendem Vermögen, da« öl bei einer jsufriedeiuteilenden ViskoöitUt bei Betriebstemperatur zu halten., während er gleichzeitig eine annehmbarfi TleftemperaturB^artviskosität lieferte
Es wurde nun gefunden, daf4 gewiass Polymere von konjugierten Diolefinen mit 4 oder 3 Koiilenstorfatomen überragende» Veimögen al« V«T«-Verbesserer haben und daher sehr geeignet zur Herstellung von SaliKiicröi^uBaaiinerABetzungen für Verbrennung-
90983A/1 T8S ; : " BAD ORIGINAL
motoren sind» Die gemäß der Erfindung verwendeten Polymeren sind diejenigen« die in einer Ij4-Additionskonfiguratlon Überwiegen und in welchen die 1,2-Additionskonfiguration 1G# nicht übersteigt» Die In der Erfindung verwendeten Polymeren haben Zahlehdurohschnitt-Molekulargewichte Im Bereioh von etwa 75 000 bis etwa 300 000«, Besonders bevorzugt zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Polymere vom beschriebenen Typ, die Molekulargewichte Im Bereioh von etwa 150 000 bis etwa 230 000 haben· Die Polymeren werden aus konjugierten Dioleflnen mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen und nicht mehr als einer Methylßeitenkette gebildet« Zwar 1st Butadien bevorzugt« doch können auch Isopren und 1,3-Pentadien sowie Mischpolymere Irgendweloher dieser Diolefine verwendet werden.
Die verschiedenen oben erwähnten Polymerisationsarten sind Im Falle von Butadien wie folgts
1,2-Polybutadleni
-(-CH0-CH-CH0-CH-CH0-Ch-I-
A\ d I * I CH CH CH
»ι !■ ;:
W U Ii CH CHp
909834/1 ISG
BAD 1
ois-l«4-Polybutadleni
/CH2-CH2
4°ν?? >? N5=? J
\ H-H HH HH
trana-1,4-Polybutadien:
.CH2-CH0 H H H CH2-
wobei in jedem Pall η die Zahl von Butadieneinheiten im Polymeren ißta
Wenn die Konfiguration Überwiegend die ois-l,4-Ponn ist, z.B. 80 bis 100#, hat das Polymere das größte V.I.-Vermögen. Wenn das Ausmaß an ois-l,4-Konfiguration geringer ist, z.B. in einem Polymeren mit 30 bis 5Q0 ois-l,4-Konfiguratlon und 40 bis 6o£ trane-l,4-Konfiguration, 1st das V.I0-Verwögen etwas herabgesetzt« dooh ist die Stabilität gegen Abbau durch Soherung erhöht. Vom teohnlsohen Standpunkt aus 1st das V.I.-Verwögen die wertvollere Eigenschaft. DemgMsMi sind Polymere mit 80 bis iOOjf οis-1,4-Konfiguration besonders bevorzugt.
909834/118C
BAD ORIGINAL
Die Arbeitsweise! zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen zu hochmolekularen Polymeren, in welchen die Polymerisat ionaart überwiegend von !,^-Konfiguration ist, sind bekannt. *Die Katalysatoren für eine solche Polymerisation können metallisches Lithium oder Lithiumalkyle, wie Äthyllithium, η-Butyllithium, Hexylllthium o.dgl., umfassen, wie z.B. in der australischen Patentschrift 22? 817 beschrieben ist ο Sie können auch Lithiumdikchlenwasserstoffamide enthalten, wie in der US-Patent schrift 2 849 432 beschrieben ißt. Auch Komplexe von Titantetrachlorid und Aluminiumtrialkylen, z.B» Aluminiumtriisobutyi, können verwendet werdeno Die Polymerisation wird zw«olonU3ig in Lösung unter Verwendung eines unpolaren, nicht ß&uren organischen Lösungsmittels, wie ZeB. geradkettiger, verzweigter oder cyclischer paraffinischer Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, durchgeführt« Die Polypierisationstemporaturen können von 0 biß etwa 150°t- reichen. Vor der Polymerisation müssen die Diolefine getrocknet werden, beispielsweise durch Behandlung mit Silicögel, Aluminiumoxyd o.dgl.
Bei der Herstellung der erfindungegemäßen Zusammensetzungen werden die Polymeren in Konzentrationen im Bereioh von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-^ in KohlenwasserstoffBchmierölgrundstooks mit Viskositäten im Bereioh von etwa 75 bis etwa 325 SUS bei
909834/1 1 SC
BAD ORIGINAL
37,3T (10O0P) verwendet. Häufiger werden sie in Motorola« in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2 Ggh\.*% verwendet. Zweckmäßig können sie in lO-biß 20 Gew.~#-lger Konzentration in einem lösungsmittelraffinierten neutralen Mineralschmieröl von z.B. 100 oder 150 SUS Viskosität zur Erleichterung des Zurückmisohens zur gewünschten Konzentration in der fertigen Sohmierölzubereitung gelöst werden. Die Herstellung des Konzentrats umfaßt einfach das Zerkleinern des Polymeren und daß Einrühren in das Sohmieröl bei einer geeigneten Temperatur, z.B. 60 bis 82<€ (l40 bis l80cP) für ausreichende Zeit, um vollständige Lösung zu bewirken.
Wegen de« hohen V«I.-Vermi5gonß der Diolefinpolymeren können sie nicht nur ale einziger V.I.-Verbesserer in einer Zusammensetzung, sondern auch in Verbindung mit üblichen V.I.-Verbesserern verwendet werden. Dazu gehören Polyisobutylen, Mischpolymere von Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid und Pumaraten aliphatlecher Alkohole? Alkylmethacrylatei Mischpolymere von Alkyimethacrylfiten und Alkylfumaraten u.dgl. Besonders brauchbar sind Kombinationen der Polybutadiene der vorliegenden Erfindung in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-< »it Polyieobutylenen Mit Zahlendurcheohnitt-Molelailargewichten im Bereich von etwa HO 000 bis etwa 160 000 bei Verwendung von Konzentrationen
der letzteren von etwa 0,5 bis etwa 1,5 Gew.-#.
909834/118G
BAD ORIGINAL
Auch übliche Sohmierölzusätze, einschließlich von Antioxydantien, Hoohdruokzusätzen (E.P.-Zusätzen), Antlverschleißzusätzen, Stockpunktserniedrigern, Detergentien und Dispergiermitteln u„ dgl. können in den β rf indungs gemäßen Sohmierölsusammenastzimgen vorliegen.
Die Kohlenwasserstoffschmierölgrundstooks können synthetische Kohlenwasserstoffe sowie die üblichen Mineralschmieröle, die von paraffinisohen, naphthenieohen, asphaltlachen oder gemischtbasischen Rohölen durch geeignete Raffinationsmethoden stammen, enthalten*
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Drei getrennte im Handel erhältliohe hochmolekulare Polybutadiene wurden in getrennte Teile eines raffinierten paraffinischen Sohmieröls mit einor Viskosität von 4? SSU bei 9913 (2100P) duroh Rührei der Mischungen für 12 bis 24 Stunden bei 66% (1500F) eingemischt♦ Eine vierte Mischung, die in gleicher Welse hergestellt wurde, bestand aus 2 Oew,-£ Polyisobutylen Im gleiohen OrundSl. Die Molekulargewichte jedes der Polymeren« die gemessenen Viskositäten, die berechne-
9O983A/118C
BAD ORIGINAL
ten Viskositätsindices und das Ausmaß des Viskosität«Verlustes bei der Schallabbauprüfung für jede Misohung sind in Tabelle I angegeben. Die Schallabbauprüfung ist ein Maß der SoherstabilitHt und wird gemäß der in ASl1M Standards Band I, (I96I)» Seite II60 beschriebenen Arbeitsweise "Test for Shear Stability of Polymer-Containing Oils" (Prüfung auf Soherstabllitäfvon polymerhaltigen ölen; durchgeführt.
Die Überlegenheit der Polybutadien-V.I.-Verbesserer gegenüber UbIlohen Polyisobutylen-V.I.-Verbesserern ist leioht aus den Werten in Tabelle I ersichtlich. Es ist ssu ersehen, daß Dltne 35» das nur etwa 4o£ der Polymeren in der ois-l,4-Konfiguration hatte« nicht so wirksam für die Erhöhung des V.l. war, als Polybutadiene mit 95 bis 98£ an ole-l*^Konfiguration« jedoch gleichzeitig besser bezUglioh der Soherungsstabilität war. Alle in Tabelle I angegebenen Sohallabbauverluste sind innerhalb annehmbarer Grenzen für V.I.-Verbesserer für Motoröle.
Beispiel 2
Mischungen der drei in Btitpiel 1 verwendeten Polybutadiene wurden auch in einen Orundöl hergestellt, das aus 92,8 Otw.-# eines raffinierten neutralen Mineralöle von 100 SUS Viskosität. bei 37,86C (1000P) nlt einem Viskositätsindex von II8, 4,5 0ew.-£ eines Polyarainderivates als asohefreiem Dispergiermittel,
- 10 -
909034/1 18C
BAD ORIGINAL
JJ
1,5 Qew.-# eines überbasisohen Caloiumerdölsulfonatdiapergiermittels» 1,0 Oew, -% eines Zinkdialkyldithiophosphatveraohleißinhibltors, der von Isobutanol und gemischten Amylalkoholen abgeleitet war und 0,2 Gew.-# eines Stockpunkternledrigers bestand« Das asohefreie Dispergiermittel aus Polyaminderivat wurde durch Erhitzen von 16,3 kg (36 pounds) Polyisobutylen mit 2,04· kg (4,5 pounds) Maleinsäureanhydrid für 24 Stunden bei 2328C (4500P) zur Bildung von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, Zugabe von ausreichend leichtem Mineralschmieröl (150 SUS Viskosität bei 37,80C bzw. 1000P) zum Produkt, um ein 75 öew.-^-iges Konzentrat in öl zu bilden und anschließender Zugabe von 1,59 kg (3,5 pounds) Tetraäthylenpentamin und 0,499 kg (1,1 pounds) Essigsäure, Erhitzen des Gemisches bei l49«C (3000P) unter Durohleiten von Stickstoff bis zum Aufhören der Wasserentwioklung (etwa 10 Stunden Reaktionszeit) und Filtrieren des Produktes hergestellt. Die Viskositäten jeder dieser Mischungen wurden bei 37,Bo (10O0P) und 991C (21O0P) gemessen, und die Viskositätsindices wurden berechnet. Di· Viskosität jeder der Mischungen bei »17,8*0 (O0P) wurde : ebenfalls gemessen, wobei das Perranti-Shirley-Viskosimeter benutzt und die Werte in Saybolt-Sekunden umgewandelt wurden* Die hierbei erhaltenen Werte sind in Tabelle II angegeben.
-11 -
909834/1J8C,
BAD ORIGINAL
Ti
ta
«τ»
ο.
CU
\-4 O VO ΙΛ IfV ·* ^t *-Ι «Η
•ι
Vf)
O O O O
8 O
O
O
O
O
O
Cl O O O
O \ο 00
Oi «Η
ti
■rf
Sr C-)
CM
β
Si
»a
8 8
CU
Ά •Η
ίιΙ
-P ο
C ti
T J Tl
OI I
-rl CVi
t'J *
•Η
■ίνο
•ι
•5
O O
Γι
τ!
-P W
•Η
.- 12 -909834/1ίδΟ
BAD ORKSINAt
T a b e 11 e II
Misohungtm In 100-Bezugo»l
Zusatz SUS Viskosität gemessene Vieko-
taöl 99^ (2100P) VcI,, sltä'c bei .·ΐ7,8«ΰ
(O0P), SUS
0,85 Gow.~# Gis 4 76,85 158 7 000
I1,2 Qevic-% Ameripol 70,32 . 155 7 600
1,1 Gew„-# Diene 35 68,22 149 8 000
2,1 QeWo-# Polyisobu
tylen
68,00 138 10 000
Die Werte lit Tabelle II zeigen« daS das überlegene Vermögen der Polybutadiene der vorliegenden Erfindung als V.I.-Verbeesersr in einem vollständig zubereiteten Motoröl nicht gt ist.
Beispiel 3
Zubereitungen ähnlich denjenigen von Beispiel 2 wurden unter Verwendung «ines raffinierten neutralen Mineralöls von 150 SUS Viskosität bei 37*8«0 (1000P) und vom Viskositätsindex
909834/MSG
BAD ORIGINAL'
109 als Grundöl zusammen mit dem gleichen Detergene, Dispergiermittel, Antiverechleißmittel und Stockpunkteerniedriger als Zusätze und in den gleichen Konzentrationen wie in Beispiel 2 hergestellt. Die gemessenen Viskositäten bei 990C (2iO°P), die berechneten Viskos Lt äts indic es und rtle au Vergleiche zwecken gemes?3enen Vinkositäten bei -17,8r(! (0°P) sind in Tabelle XII angegeben*
T a b e 11 e III
Mischungen in 150-BezugsOl
Zusatz SUS Viskosität bei gemessene Visko-
94 (2100P) V.l. sität bei -17,81C
(O0P) als # des Grundöla
0, 65 Oew. -% CIs 4 65 ,27 IH 104
0, 97 Gew. Ameripol 66 ,07 144 105
0, 93 Oew. Diene 35 69 ,95 141 112
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache« daß, während die Polybutadiene den Viskositateindex der Orundmisohung wirkungsvoll erhöhten, sie die tatsächliche Viskosität der GrundmiSöhung von -17,8H! (00P) nur um einen kleinen Prozentsatz heraufsetzten.
- 14 - '
90 9 83 4/1 TSC
BAD ORIGINAL
Beispiel 4
Ein vollständig zubereitetes Motoröl wurde hergestellt, das aus 1,2 GeWe-# Ameripol-Polybutadien, 1,3 Gew.-^ des in Beispiel 2 verwendeten AntiverschleiSZusatzes, etwa 3*8 Gew.»% bzw. etwa i Gew.-% des in Beispiel 2 verwendeten aschefreien Dispergiermittels bzw« des Calciumsulfonatzusatzies.. etwa 0,5 Gew.-^ des gleichen Stockpunktserniedrigers wie er in diesem Beispiel verwendet wurde und etwa 92,2 Gew.-# eines Mineralschmierölgrundrnateri&ls bestand. Letzteres war eine Mischung von raffinierten Mineralsohmierölen, von denen etwa 8i# ein öl von der Viskosität 100, etwa 10# ein öl. von der Viskosität 150 und etwa 9^ ein öl von der: Viskosität 450 waren, wobei die Viskositätszahlen in Jedem Fall SUS Viskositäten bei 37,8"C (1000F) sind,, In einem Cooperative Research Council L-38-Test gab das gemischte Schmiermittel einen Lagergewiohtsverlust von 43 mg (50 rag Gewichtsverlust bedeutet bestanden) und eine Lackbowortung von 10. Dsr CRC-L-38-Test ist in Federal Test Methods, Standard Nr9 3 407 beschrieben.
Das zubereitete Motoröl wurde auch einem cyclischen Temperaturßchlamrntest unterworfen, der durch frühere Versuohe gezeigt hat, daß er Sohlammabsoheidungen ähnlich denjenigen ergibt, die man beim Start- und Haltfahren erhält, wie man es beim Betrieb eines Taxis hätte. Kurz zusammengefaßt,
- 15 -
90983A/1 U
BAD ORIGINAL
JC
wird bei diesem Tesst ein Ford 6-Zylinder-Motor auf einem Dynamometeretand duroh abwechselnde Cyclen gefahren, wobei der erste Cyolue 5 Stunden bei 1500 Upm und der zweite Cyclus 2 Stunden bei der gleiohen Betriebegeschwindigkeit dauert« wobei die ölsumpftemperatur und die Wassermanteltemperatur in zweiten Cyolue etwas höher als im ersten Cyolus sind. Die swel Cyolen weohseln in der Folge ab, bis die gewUnsohte OeeamtprUfzelt verstrichen 1st. AuffUllöl wird nach Erfordernis zugesetzt, so daß der Oletand in Kurbelgehäuse zu allen Zeiten zwischen etwa 2 1/2 und 4 Viertel gehalten wird. Am Ende gewählter Zeitspannen der Prüfzelt wird der Motor untersucht, indem er soweit zerlegt wird, daS eine visuelle Prüfung mehrerer !Teile, einschließlich der Kipphebelanordnung, der Kipphebel abdeckung, des Zylinderkopf es, der Stößelstange! der Kammer und deren Abdeckung, der Kurbelwelle und der ölwanne zu ermöglichen. Diese Teile werden visuell und quantitativ auf Schlammabscheidung unter Anwendung eines CRC Schlammbewertungssystems bewertet, wobei eine numerische Bewertung von 10 ein vollständig sauberes Teil bedeutet und die numerische Skala auf einen Minimalwert abnimmt, der ein mit der maximal möglichen Menge an Schlamm bedecktes Teil bedeutet. Die verschiedenem Bewertungen werden gemittelt, um eine (Jesamtmofcorhewertung zu ergeben» Bei diesem Test ergab
- 16 -
909834/1 180
BAD ORIGINAL
Al
das zubereitete öl eine Bewertung von 9,5 naoh 105 Stunden, eine Bewertung von 9,13 nach 126 Stunden und eine Bewertung von 6,1 naoh 14-7 Stunden, wobei dies« Ergebnisse mindestens ebenso gut sind wie die mit einer vergleichbaren Misohung unter Verwendung des herkömmlichen Polyisobutylen-V81.-Verbesserers erhaltenen sind· und zeigen, daß die Doppelbindungen im Polybutadien nioht zu irgendeinem Abbau des Zusatzes bei der Verwendung im tatsächlichen Betrieb beitragen.
Beispiel 5 ·
Eine Misohung wird hergestellt, indem 1 Gewe-j6 Polyisopren mit einem Zahlendurohschnitt-Molekulargewicht von etwa 240 000 und etwa 93# cis-l,4-Konfiguration zu einem raffinierten Sohmierülgrundetook von der Viskosität 100 SUS, gemessen bei 37,81C (1000P) zugegeben wird, was ihm einen V.l. von etwa 151 verleihts
Beispiel 6
Mischungen wurden unter Verwendung des gleichen Grundstock» wie in Bo!spiel 1 hergestellt, und dazu wurden verschiedene Mengenanteile des Ameripol-Butadiens und d«ß in Beispiel 1 Polyisobutylene zugegeben. Die Viskositäts-
- 17 -
909834/118
BAD ORIGINAL : ·
indices der Mischungen sind in Tabelle IV angegeben.
T a b e 11 e IV
QeWo-# Polyiso- Gew*-£ Polybutadien Viskositätsindex
butylen der Mischung
2 0 135
1,4 . 0,3 140
1 0,5 142,5
0,6 0,7 144
- 18 -
909834/118

Claims (1)

  1. Dr. W l'Jhl
    Λ· Um
    ι· 17, August 1965
    Ess» Res« ft Eng· Co·
    mann·
    Patent ansprUohe
    Patentansprüche
    1* Schmierölzusammensetzung von verbesserten Viskositäts-Temperatur-Merkmalen« gekennzeichnet durch einen Rauptanteil an einem Kohlenwasserstoffscheieröl und etwa 0,1 bis etwa JJ 0ew«-£ eines Polymeren eine· konjugierten Diolefins nit 4 bis 5 Kohlenstoff afc omen, da· ein Zahlendurohsohnltt-Nolekulargewioht in Bereloh ran 75 000 bis 300 000 und mindestens 9Q£ !»^-Konfiguration aufweist«
    2« Sohmlerölzusamensetsung nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daß das Polyeer· ein Zahlendurohsohnitt-Molekulargewloht im Bereich von etwa 150 000 bis etwa 250 000 hat.
    3· Schmierölzuea«meneetzung nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS das Polymere ein Polymeres von Butadien tat.
    4· Schmiert*!zusammensetzung nach Anspruoh 1 bis 3* dadurch
    - 19 -909834/118
    gekennzeichnet, daß daß Polymere überwiegend ois-i,4-Konfiguration hat*
    5ο Sohmierölzusammensetzung naoh Anspruoh 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie auoh 0,5 bia 1,5 Gewo~# Polyisobutylen mit einem Zahlendurchsohnitt-Molekulargewieht im Bereich von etwa 40 000 bis etwa l60 000 enthält»
    6a Schmierölsiusatnmensetzung naoh Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet s. daß dae Polymere ein Polymeres von Isopren istc
    .1L
    - 20 -
    909*34/1tSG
    BAD ORIGINAL
DE19651594426 1964-09-28 1965-08-18 Schmiermittel mit hohem Viskositaetsindex Pending DE1594426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399866A US3312621A (en) 1964-09-28 1964-09-28 Lubricants having a high viscosity index

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594426A1 true DE1594426A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=23581282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651594426 Pending DE1594426A1 (de) 1964-09-28 1965-08-18 Schmiermittel mit hohem Viskositaetsindex

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3312621A (de)
DE (1) DE1594426A1 (de)
GB (1) GB1088227A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488704A (en) * 1966-05-27 1970-01-06 Exxon Research Engineering Co Lubricity agents
US3378492A (en) * 1966-06-30 1968-04-16 Exxon Research Engineering Co Diene polymers grafted with dienophile monomers as oil additives
US3446740A (en) * 1967-10-25 1969-05-27 Sinclair Research Inc Mineral oil improved in pour point by hydrogenated hydroxy diene polymer
US3547821A (en) * 1967-11-13 1970-12-15 Texaco Inc Hydrocarbon lubricating oil containing a polymer of a conjugated diolefin as a viscosity index improver
JPS5218752B2 (de) * 1972-08-16 1977-05-24
DE2603034C3 (de) * 1976-01-28 1982-04-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mineralschmierölgemische
US4073737A (en) * 1976-04-19 1978-02-14 Exxon Research & Engineering Co. Hydrogenated copolymers of conjugated dienes and when desired a vinyl aromatic monomer are useful as oil additives
DE3741097A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Basf Ag Schmieroel, enthaltend hydrierte polydiolefinblockpolymere
US5078893A (en) 1988-06-24 1992-01-07 Exxon Chemical Patents Inc. Synergistic combination of additives useful in power transmitting compositions
US5185090A (en) 1988-06-24 1993-02-09 Exxon Chemical Patents Inc. Low pressure derived mixed phosphorous- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions and process for preparing same
US5262508A (en) * 1990-10-10 1993-11-16 Exxon Chemical Patents Inc. Process for preparing alkyl phenol-sulfur condensate lubricating oil additives
US5118875A (en) * 1990-10-10 1992-06-02 Exxon Chemical Patents Inc. Method of preparing alkyl phenol-formaldehyde condensates
US5310490A (en) * 1991-03-13 1994-05-10 Exxon Chemical Products Inc. Viscosity modifer polymers
US5310814A (en) * 1991-03-15 1994-05-10 Exxon Chemical Patents Inc. Viscosity modifier polybutadiene polymers
US6077455A (en) 1995-07-17 2000-06-20 Exxon Chemical Patents Inc Automatic transmission fluid of improved viscometric properties
AU2003900534A0 (en) * 2003-02-07 2003-02-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process and apparatus for removal of a contaminant from a natural gas feed stream
EP3378877B1 (de) 2017-02-28 2019-06-19 Evonik Oil Additives GmbH Als schmiermitteladditive nützliche hydrierte polybutadiene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151382A (en) * 1937-07-13 1939-03-21 Du Pont Diolefin polymerization process
US3976630A (en) * 1955-10-17 1976-08-24 Phillips Petroleum Company Process and catalyst for production of rubbery polymers
US3166541A (en) * 1960-03-01 1965-01-19 Cabot Corp Surface treated carbon black as polymerization catalyst and method of polymerizationtherewith

Also Published As

Publication number Publication date
US3312621A (en) 1967-04-04
GB1088227A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594426A1 (de) Schmiermittel mit hohem Viskositaetsindex
DE1444904C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE2258966C2 (de) Schmierölgemisch
DE69909265T2 (de) Sternformiges polymer als viskositätsindexverbesser für ölzusammensetzungen
DE1795070A1 (de) Polyolefinische Succinate
DE2060914A1 (de) Mineralschmieroel mit verbessertem Viskositaetsindex
DE60030772T2 (de) Schmieröl mit langer lebensdauer unter verwendung von reinigungsmischungen
DE1495592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusaetzen fuer Kohlenwasserstoffoele
DE1644941A1 (de) OEl
DE1274774B (de) Mineralschmieroel
DE3327859A1 (de) Schmieroelzusammensetzungen
DE2342563C2 (de) Schmiermittelzubereitung für Schiffsdieselmotoren
DE1745816A1 (de) Polymere mehrfunktionale Zusaetze fuer Schmieroele
DE2603034C3 (de) Mineralschmierölgemische
DE2703393A1 (de) Schmiermittel
DE1806899C3 (de) Schmiermittel
DE2407149C2 (de) Schmierkompositionen
DE3216390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE942585C (de) Schmieroel
DE1594432A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische
DE2250467A1 (de) Five-grade-motoroel fuer verbrennungsmotoren
DE2225758B2 (de) Schmieröl
DE1288224B (de) Mineralschmieroel
DE1618842B2 (de) Dieselkraftstoffmischung
DE1520891C3 (de) Schmiermittel