DE1594406B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1594406B2
DE1594406B2 DE1594406A DE1594406A DE1594406B2 DE 1594406 B2 DE1594406 B2 DE 1594406B2 DE 1594406 A DE1594406 A DE 1594406A DE 1594406 A DE1594406 A DE 1594406A DE 1594406 B2 DE1594406 B2 DE 1594406B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
parts
water
emulsion
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1594406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594406A1 (de
DE1594406C3 (de
Inventor
Kurt 6070 Langen Klein
Joichim 6454 Grossauheim Maluzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE19511594406 priority Critical patent/DE1594406A1/de
Priority to DE1967D0052051 priority patent/DE1594411B2/de
Priority to SE09111/67*A priority patent/SE337645B/xx
Priority to CH908967A priority patent/CH492013A/de
Priority to BE701428D priority patent/BE701428A/xx
Priority to NL676710142A priority patent/NL139769B/xx
Priority to FR115218A priority patent/FR1535801A/fr
Priority to AT681767A priority patent/AT278221B/de
Priority to AT681667A priority patent/AT283224B/de
Priority to GB33633/67A priority patent/GB1185838A/en
Priority to JP42047168A priority patent/JPS5237993B1/ja
Priority to US874035A priority patent/US3580844A/en
Publication of DE1594406A1 publication Critical patent/DE1594406A1/de
Publication of DE1594406B2 publication Critical patent/DE1594406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1594406C3 publication Critical patent/DE1594406C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/04Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/04Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/924Oil spill cleanup, e.g. bacterial using physical agent, e.g. sponge, mop

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Metallbearbeitungsölemulsionen enthaltenden Abwässern, welches eine schnelle Brechung der Emulsionen ermöglicht, wobei durch anschließende Filtration eine Trennung in eine klare, weitgehend öl- und verunreinigungsfreie Phase vorgenommen werden kann.
Öl-in-Wasser-Emulsionen von emulgierfähigen Metallbearbeitungsölen, welche je nach Mischungsverhältnis für die verschiedensten Zerspanungsvorgänge, insbesondere zur Erzielung einer hohen Kühlwirkung, verwendet werden können, bestehen vorwiegend aus Mineralöl, Emulgatoren, Seifen, Stabilisatoren, Netz- und Korrosionsschutzmitteln sowie außerordentlich wirksamen Bakteriziden. Derartige Zusammensetzungen gewährleisten bei Mischungen mit Wasser eine hohe Kühl- und Schmierwirkung bei der Zerspanung von Eisen- und Buntmetallen sowie Aluminiumlegierungen und zeichnen sich durch schnelles Emulgieren des Konzentrates, hohe Stabilität der Emulsion, einwandfreien Korrosionsschutz, gutes Netzvermögen, günstiges Schaumverhalten und Schutz gegen Bakterienbefall aus.
Das Ableiten derartiger verbrauchter Metallbearbeitungsölemulsionen in die Abwässer wirft zahlreiche Probleme auf, da zur Reinerhaltung der Gewässer eine vorherige Säuberung der Abwässer erforderlich ist. Die Säuberung der Abwässer kann physikalisch in Klärbecken, chemisch durch Ausfällen oder biologisch durch Züchtung von Bakterien
erfolgen. _ _
" "Besondere SchwieTigkeiten entstehen jedoch bei der Klärung von Abwässern, welche durch derartig stabile und baktericide Metallbearbeitungsölemul- ^ipnen, wie_ sie ojsen^beschrieben werden, verschmutzt sind. Diese Abwässer müssen nach Möglichkeit von den normalen Abwässern getrennt werden, da sie eine besondere chemische Aufbereitung erforderlich machen. Für die nachstehend aufgeführten Verfahren der Trennung emulgierter öle vom Wasser werden Anlagen benötigt, welche aus wirtschaftlichen Gründen möglichst klein gehalten werden sollten.
Nach einem bewährten Verfahren erfolgt die Spaltung durch konzentrierte Schwefelsäure bzw. Salzsäure. Die Anwendung von Schwefelsäure ist hierbei das wirtschaftlichere Verfahren. Die zu spaltende Emulsion wird auf etwa 8O0C erwärmt und dann die Schwefelsäure unter Umrühren mittels Rührwerk oder Einblasen von Preßluft bei einem Emulsionsverhältnis von
1: 10 bis 30 etwa 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent H2SO4
1: 50 etwa 1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent H2SO4
zugegeben. Nach 4- bis 5stündigem Stehen erfolgt eine Trennung in zwei Phasen, so daß das öl vom Wasser abgezogen werden kann. Bei Durchführung des Verfahrens unter Normal-Temperatur erfolgt die Trennung erst nach etwa 2 bis 3 Tagen.
Sowohl bei Verwendung von Schwefelsäure als auch von Salzsäure muß das säurehaltige Wasser, bevor es in den Vorfluter geführt wird, mittels etwa 2 bis 4 Gewichtsprozent einer 50% igen Natronlauge bzw. 1 bis 3 Gewichtsprozent Kalkhydrat auf einen pH-Wert von 6 bis 7 neutralisiert werden. Die billigere Neutralisation mit Kalkhydrat (CaO + Ca(OH)2) hat den Nachteil, daß ein. Niederschlag von Calciumsulfat (Gips) entsteht, welcher vom Behälterboden entfernt werden muß. Die bei der Neutralisation mit Natronlauge anfallende, im Wasser gelöste Menge Natriumsulfat beträgt je nach Schwefelsäurezugabe bei einem Emulsionsverhältnis von
1: 10 bis 30 etwa 14 bis 28 g Na2SO4/l Wasser
und bei
1: 50 etwa 21 bis 28 g.
Bei diesem Trennverfahren ist ferner als nachteilig anzusehen, daß die Spaltbehälter im Freien aufgestellt werden müssen, da sich bei dem Spaltprozeß durch den Angriff der verwendeten Säuren auf das Eisen des Behälters Wasserstoff bildet, welcher im geschlossenen Raum in Gegenwart von offenem Feuer zu Explosionen führen kann.
Nach einem weiteren bekannten Verfahren erfolgt die Brechung der Emulsion durch Aussalzen der Emulsion mittels Kochsalz, Viehsalz oder Magnesiumchlorid, wobei je nach dem Verhältnis von öl zu Wasser den Emulsionen verschiedene Mengen Salz zugesetzt werden müssen, und zwar bei einem Emulsionsverhältnis von
1 : 10 etwa 5 Gewichtsprozent Salz,
1 : 30 etwa 3 Gewichtsprozent Salz
und bei
1 : 50 etwa 2 Gewichtsprozent Salz.
Die Trennzeit beträgt hierbei etwa 4 Stunden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es sehr wirtschaftlich ist, da das abgetrennte Abwasser nicht neutralisiert zu werden braucht. Jedoch sind in dem Wasser nicht unerhebliche Mengen Salz enthalten, und zwar bei einem Emulsionsverhältnis von
1: 10 etwa 50 g Salz/1 Wasser,
1: 30 etwa 30 g Salz/1 Wasser,
1: 50 etwa 20 g Salz/1 Wasser.
Ferner kann in einem dritten bekannten Verfahren die Spaltung der Emulsion durch Flockulation mit Eisensulfat- bzw. Aluminiumsulfat-Lösung vorgenommen werden. Dieses Verfahren ist zwar das eleganteste, erfordert jedoch eine relativ kostspielige Anlage. Die Arbeitsweise geschieht in der Weise, daß der zu trennenden Emulsion eine Eisensulfat- bzw. Aluminiumsulfat-Lösung zugegeben wird. Danach wird der pH-Wert der Emulsion durch 50%ige Natronlauge auf 8 bis 9 angehoben. Bei diesem pH-Wert bildet sich Eisen- bzw. Aluminiumhydroxyd. Diese Hydroxyde absorbieren das öl und flocken als Hydroxydölschlamm aus. Das abgetrennte Wasser kann oberhalb der Ausfällung abgezogen werden. Die Trenndauer einer Emulsion 1: 30 beträgt bei Zugabe von 1 bis 2 Gewichtsprozent Sulfat-Lösung etwa 4 bis 5 Stunden.
Die drei angeführten Trennungsverfahren unterscheiden sich einmal in ihrer Wirtschaftlichkeit und zum anderen durch die Beschaffenheit des abgetrennten Wassers. Die Auswahl des geeigneten Verfahrens ist davon abhängig, welche Grenzwerte der Abwasserbeschaffenheit von den zuständigen Behörden vorgeschrieben werden. Es sei darauf hingewiesen, daß eine Verdünnung des Abwassers, z. B. bei einem zu hohen Salzgehalt, gesetzlich unzulässig ist. Keines der genannten Verfahren ermöglicht jedoch eine absolute ölfreiheit des abgetrennten Wassers. Bei den beiden ersten Verfahren verbleiben etwa 50 mg Öl/l Wasser und beim letzteren Verfahren maximal 20 mg Öl/l Wasser.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Aufbereitung von Metallbearbeitungs-Ölemulsionen enthaltenden Abwässern in eine reine wäßrige und eine die Verunreinigungen enthaltende ölphase durch Aufspaltung der ölemulsionen mittels eines die Spaltung bewirkenden Metallsalzes und anschließende Trennung beider Phasen durch Filtration, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abwasser bei Siedehitze mit einem Gemisch aus einem Erdalkaliformiat, insbesondere Caliumformiat, oder einem bei der Arbeitstemperatur hydrolysierenden Metallhalogenid, vorzugsweise Aluminiumchlorid, als Spaltmittel und aus einer hydrophoben Kieselsäure als Adsorptionsmittel für die ölphase behandelt werden.
Als hydrophobe Kieselsäure können sowohl auf nassem Wege durch Fällung als auch durch pyrogene Zersetzung der flüchtigen Halogenide oder durch Lichtbogenverfahren gewonnene und in an sich bekannter Weise mit Organohalogensilanen hydrophobierte Kieselsäuren verwendet werden. An Stelle des Erdalkaliformiates eignet sich in gleicher Weise das bei Siedetemperatur hydrolysierende Aluminiumchlorid (AlCl3 ■ 6H2O).
Die Verwendung von Aluminiumchlorhydrat als Spaltmittel zur Aufbereitung von Bohrölemulsionen ist zwar bekannt, jedoch wird erfindungsgemäß dieses Spaltmittel nicht als solches allein oder zusammen mit einem die Hydrolyse bewirkenden Zusatzstoff verwendet, sondern in Kombination mit feinteiliger hydrophobierter Kieselsäure. Letzterer kommt die wesentliche Wirkung des vorliegenden Verfahrens zu, indem mit der Spaltung simultan ablaufend die sich bildende ölphase von der hydrophoben Kieselsäure absorbiert wird.
Durch die Anwesenheit von hydrophober Kieselsäure wird der aufbrechenden Emulsion fortlaufend
. das frei werdende öl durch Adsorption in den oben aufschwimmenden SiO2-»Schaum« entzogen und an der rückläufigen Emulgierung gehindert. Durch Verwendung eines bei Siedehitze hydrolysierenden Salzen (AlCl3) wird gleichzeitig das Kation (Al-"') in eine unlösliche und filtrierbare Form übergeführt, und nur der geringe Anteil des Säurerestes (HCl) geht als eingeschleppte Verunreinigung in die wäßrige Phase.
Zur Durchführung des Verfahrens werden in vorteilhafter Weise auf 100 Teile der aufzubereitenden Metallbearbeitungsölemulsion 10 bis 50 Teile des Zusatzgemisches aus hydrophober Kieselsäure und aus Caliumformiat bzw. aus Aluminiumhalogenid verwendet. Das Zusatzgemisch selbst ist derart zusammengesetzt, daß auf 100 Teile hydrophober Kieselsäure 2 bis 50 Teile Erdalkaliformiat bzw. Aluminiumhalogenid kommen.
Beispiele
1. Eine Bohrölemulsion wird einem Gemisch von 90 Teilen einer hydrophoben Kieselsäure und 10 Teilen Calciumformiat bei Kochtemperatur behandelt, wobei innerhalb von 3 bis 5 Minuten die Emulsion gebrochen und durch Filtration in eine klare, weitgehend öl- und verunreinigungsfreie Phase getrennt wird. Die in das Wasser verschleppten Verunreinigungen betragen nur noch 0,08% an HCOOH.
Demgegenüber betragen die Verunreinigungen bei den üblichen Aufbereitungsmethoden 2 bis 5% an Säuren oder Salzen bei einer Aufbereitungsdauer von 4 bis 5 Stunden bei 80° C, wobei die wäßrigen Phasen laut der einschlägigen Gesetze weder verdünnt noch unverdünnt in offene Gewässer abgelassen werden dürfen.
2. 4 g eines Bohröl-Konzentrates, verdünnt in 200 ml Wasser, werden mit 1,5 g einer hydrophobieren, gefällten Kieselsäure und 0,2 g Aluminiumchlorid (AlCl3 · 6H2O) versetzt und heißer Wasserdampf eingeleitet. Nach beginnendem Kochen bricht die Emulsion unter sichtbarer Adsorption des abgeschiedenen Öls im aufschwimmenden Siliziumdioxyd spontan auf, wobei sich eine krümelige Masse bildet. Nach 3 Minuten Kochdauer wird filtriert. Das klare, wäßrige Filtrat ist geschmack- und geruchlos und zeigt unter der UV-Lampe eine kaum wahrnehmbare Fluoreszenz. Im Filtrat, welches einen pH-Wert von 6 aufweist, ist kein Al"'' mehr nachweisbar. Die ölmenge beträgt noch etwa 2 bis 5 mg und die Chlor-■ menge 80 mg Cl', mit NaOH neutralisiert entsprechend 0,065% NaCl.
In der Tabelle I sind die Mengenverhältnisse SiO2-Bohröl-AlCl·, -6H2O bzw. Ca (HCOO)2 grafisch wiedergegeben. In der Tabelle II ist eine Gegenüberstellung der herkömmlichen Verfahrensweisen zum erfindungsgemäßen Verfahren gegeben, welche die Vorteile des letzteren deutlich werden läßt.
Aus der Kurvendarstellung (Tabelle I) ist zu er-
sehen, daß bei steigendem Gehalt an Bohröl in dem zu reinigenden Wasser (angegeben in »Gramm Bohrölkonzentration in 200 ml H2 O« auf der Abzisse), die mit Verwendung von hydrophober Kieselsäure notwendige Menge Aluminiumchlorid oder Calciumformiat nahegehend konstant gering ist, jedoch der
Anteil der hydrophoben Kieselsäure mit dem zunehmenden Gehalt an Bohröl steigt. Würde man ohne den Zusatz von hydrophober Kieselsäure arbeiten, so wären mit steigendem Bohrölgehalt im Wasser wesentlich höhere, gleichfalls steigende Zusätze von Aluminiumchlorid oder Calciumformiat notwendig.
Tabelle I
g
4 +
2 --
1 --
hydrophobes SiO
AlCl3 · 6H2O bzw. Ca(HCOO)1
AlCl3-OH2O
bzw.
Ca(HCOO)2
- 1,0
-0,5
- 0,25
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 g Bohrölkonzentrat in 200 ml H2O —
Spaltung H2SO4, HCl NaCl, MgCl2 Fe2(SOJ3 Hydrophobe
Kieselsäure
Hydrophobe
Kieselsäure
(3-%-Emulsion) Al2(SQt)3 +AlCl3-OH2O + Calciumformiat
Notwendige 1,5 bis 2% 3% 1 bis 2% 1% hydro 1 % hydro
Menge phobe Kiesel phobe Kiesel
säure säure
+ 0,25% + 0,25%
AlCl3 · 6H2O Calciumformiat
Zeit 4 bis 5 Std. 4 bis 5 Std. 4 bis 5 Std. 3 bis 5 Min. 3 bis 5 Min.
(100° C) (100° C) (20° C) (100° C) (20° C)
pH-Wert des 1 6 bis 7 2 bis 3 3,7 7,2
Spaltwassers
Neutralisation 1 bis 3% 1% NaOH 0,02% NaOH —.
Kalk (NaOH)
Salzgehalt 2 bis 3% 3% 1% Na2SO4 0,07% NaCL
im Spaltwasser Na2SO4.
Restöl 50 mg/1 50 mg/1 20 mg/1 20 mg/1 < 20 mg/1
im Spaltwasser
Aufwand Bodensatz rel. kost mit einfachen
CaSO4, Gefahr spielige Anlage manuellen
d. H2-Entwei- Hilfsmitteln
chens ätzende durchführbar
Flüssigkeit
Bemerkung darf nicht ver darf nicht ver
dünnt werden dünnt werden

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufbereitung von Metallbearbeitungsölemulsionen enthaltenden Abwässern in eine reine wäßrige und eine die Verunreinigungen enthaltende Ulphase durch Aufspaltung der ölemulsionen mittels eines die Spaltung bewirkenden Metallsalzes und anschließende Trennung beider Phasen durch Filtration, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwasser bei Siedehitze mit einem Gemisch aus einem Erdalkaliformiat, insbesondere Calciumformiat, oder einem bei der Arbeitstemperatur hydrolysierenden Metallhalogenid, vorzugsweise Aluminiumchlorid, als Spaltmittel und aus einer hydrophoben Kieselsäure als Adsorptionsmittel für die ölphase behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Teile Bohrölkonzentrat 10 bis 50 Teile des Zusatzgemisches aus Kieselsäure und aus Erdalkaliformiat bzw. aus Aluminiumhalogenid verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzgemisch verwendet wird, welches auf 100 Teile hydrophober Kieselsäure 2 bis 50 Teile Erdalkaliformiat bzw. Aluminiumhalogenid enthält.
DE19511594406 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Aufbereitung von Metallbearbeitungsoelemulsionen Granted DE1594406A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511594406 DE1594406A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Aufbereitung von Metallbearbeitungsoelemulsionen
DE1967D0052051 DE1594411B2 (de) 1951-01-28 1967-01-19 Verfahren zur aufbereitung von metallbearbeitungsoelemulsionen
SE09111/67*A SE337645B (de) 1951-01-28 1967-06-26
CH908967A CH492013A (de) 1951-01-28 1967-06-27 Verfahren zur Aufbereitung von Metallbearbeitungsölemulsionen
BE701428D BE701428A (de) 1951-01-28 1967-07-14
FR115218A FR1535801A (fr) 1951-01-28 1967-07-21 Procédé pour le traitement d'émulsions d'huiles usées
NL676710142A NL139769B (nl) 1951-01-28 1967-07-21 Werkwijze voor het opwerken van olie-in-wateremulsies, die afkomstig zijn van metaalbewerkingsprocedes.
AT681767A AT278221B (de) 1951-01-28 1967-07-21 Verfahren zur Aufbereitung von hochwertigen Ölen
AT681667A AT283224B (de) 1951-01-28 1967-07-21 Verfahren zur Aufbereitung von Metallbearbeitungsölemulsionen
GB33633/67A GB1185838A (en) 1951-01-28 1967-07-21 A Process for Working Up Metal-Working Oil Emulsions
JP42047168A JPS5237993B1 (de) 1951-01-28 1967-07-22
US874035A US3580844A (en) 1951-01-28 1969-11-04 Method of processing oil emulsions used in metal machining

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511594406 DE1594406A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Aufbereitung von Metallbearbeitungsoelemulsionen
DED0050648 1966-07-22
DE1967D0052051 DE1594411B2 (de) 1951-01-28 1967-01-19 Verfahren zur aufbereitung von metallbearbeitungsoelemulsionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1594406A1 DE1594406A1 (de) 1970-09-24
DE1594406B2 true DE1594406B2 (de) 1973-09-27
DE1594406C3 DE1594406C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=27180860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511594406 Granted DE1594406A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Aufbereitung von Metallbearbeitungsoelemulsionen
DE1967D0052051 Granted DE1594411B2 (de) 1951-01-28 1967-01-19 Verfahren zur aufbereitung von metallbearbeitungsoelemulsionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0052051 Granted DE1594411B2 (de) 1951-01-28 1967-01-19 Verfahren zur aufbereitung von metallbearbeitungsoelemulsionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3580844A (de)
JP (1) JPS5237993B1 (de)
AT (2) AT278221B (de)
BE (1) BE701428A (de)
CH (1) CH492013A (de)
DE (2) DE1594406A1 (de)
GB (1) GB1185838A (de)
NL (1) NL139769B (de)
SE (1) SE337645B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334766C3 (de) * 1973-07-09 1981-12-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Aufbereitung von organische wasserunlösliche Stoffe in emulgierter Form enthaltenden Abwässern
DE2414478C3 (de) * 1974-03-26 1978-07-13 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Aerogelartige strukturierte Kieselsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5841083B2 (ja) * 1978-10-05 1983-09-09 日産自動車株式会社 水溶性切削剤の再生方法
FR2692164B1 (fr) * 1992-06-16 1994-11-10 Elf Antar France Procédé d'ultrafiltration d'émulsions stabilisées.
WO2015080961A2 (en) * 2013-11-27 2015-06-04 Cabot Corporation Methods to separate brine from invert emulsions used in drilling and completion fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE1594411A1 (de) 1972-03-09
JPS5237993B1 (de) 1977-09-26
US3580844A (en) 1971-05-25
DE1594406A1 (de) 1970-09-24
GB1185838A (en) 1970-03-25
AT278221B (de) 1970-01-26
DE1594411B2 (de) 1976-07-15
BE701428A (de) 1967-12-18
CH492013A (de) 1970-06-15
NL6710142A (de) 1968-01-23
AT283224B (de) 1970-07-27
NL139769B (nl) 1973-09-17
SE337645B (de) 1971-08-16
DE1594406C3 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056850B1 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wässern mit einer Kombination von schwach saurem und basischem Ionenaustauschermaterial und anschliessender Regeneration des Ionenaustauschermaterials
DE2334766C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organische wasserunlösliche Stoffe in emulgierter Form enthaltenden Abwässern
EP0075241B1 (de) Verfahren zur Regenerierung wässriger Entfettungs- und Reinigungslösungen
DE1594406C3 (de)
DE3709950C2 (de) Verfahren zur Behandlung sulfathaltigen Abwassers
DE675060C (de) Verfahren zum Weichmachen von Wasser
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
EP0075243B1 (de) Verfahren zur Regenerierung wässriger Entfettungs- und Reinigungslösungen
EP0056068A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE1594411C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Metall bearbeitungsölemulsionen
DE1517678A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Spuel- oder Abwaessern von anionaktiven Detergentien
DE69419312T2 (de) Verfahren zur Herstellung von weissem Kohlenstoff
DE2513353A1 (de) Verfahren zur vorzugsweisen entfernung von kohlenwasserstoffen aus waessrigen loesungen
DE69504522T2 (de) Lösen von calciumcarbonatfeststoff mit milchsäure
DE2033522A1 (en) Breaking oil and fat aq emulsions - using anion active neutral agent
DE2227364A1 (de) Mittel zur reinigung von abwaessern
DE925700C (de) Verfahren zur Entkieselung von Waessern
DE1030265B (de) Verfahren zur Neutralisation und Enteisenung saurer Beizereiabwaesser
AT281699B (de) Verfahren zum Neutralisieren von Abwässern, die freie und/oder gebundene Flußsäure enthalten
AT151776B (de) Verfahren zur Enthärtung des Wassers.
DE4036116A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung oder wasseraufbereitung und schlammentwaesserung
DE387881C (de) Verfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE1299563B (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung beim Konzentrieren von waessrigen Salzloesungen, insbesondere Meerwasser
AT90431B (de) Schwimmverfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen.
AT86390B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der Naphthasulfosäuren.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977