DE1593559A1 - Verfahren zur Herstellung von bis-(Hydroxypolyalkoxyalkyl)-aminomethylphosphonaten sowie von voellig flammfesten Polymeren mit Hilfe dieser Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bis-(Hydroxypolyalkoxyalkyl)-aminomethylphosphonaten sowie von voellig flammfesten Polymeren mit Hilfe dieser Verbindungen

Info

Publication number
DE1593559A1
DE1593559A1 DE19661593559 DE1593559A DE1593559A1 DE 1593559 A1 DE1593559 A1 DE 1593559A1 DE 19661593559 DE19661593559 DE 19661593559 DE 1593559 A DE1593559 A DE 1593559A DE 1593559 A1 DE1593559 A1 DE 1593559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
end product
amount
formula
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661593559
Other languages
English (en)
Inventor
Price Glenn Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE1593559A1 publication Critical patent/DE1593559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/509Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Dr. Walter Beil
Alfred Hoeppener
Dr.HansJoqdiim Wolff
Dr. Hans Chr. BeU
Rechtsanwalt« .
Frankfurt a.M.-Höchst
Adeloa*tr«S« 58 - T«L 3126 49
Unsere Nr. 13 088
Stauffer Chemical Company New York, N.Y., USA
Verfahren zur Herstellung von bis-(Hydroxyρolyalkoxyalkyl)aminomethylphosphonaten sowie von völlig flammfesten Polymeren mit Hilfe dieser
Verbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von neuen•biB-(Hydroxypolyalkoxyalkyl)-aminomQthylphosphonaten sowie auf die Verwendung dieser Verbindungen zur Gewinnung von völlig flammfesten Polymeren duroh Umsetzung mit organischen Polyisocyanaten.
Zur Herstellung von Polyurethanen benötigt man ein oder mehrere Polyöle ' (d.h. Verbindungen, welche reaktionsfähigen Wasserstoff enthalten) sowie einen Überschuß an einem organischen Polyisocyanat, bQi|v/olohea es sich gewöhnlich um Soluoldiisocyankt handelt. Um ein versoliäuintes Produkt zu gewinnen, muß dem Reaktionsgemisoh noch ein Treibmittel zugo-i setzt werden. Solche vorsohäumten Produkte worüem in erheblichem Maße •ιals Isolier- und Füllmateriallsn verwendet} auf manohes, v/ärmetQclmiechot; Gebieten ist jeöooh'ein© Verwendung nioht mögliohj, woil die Proüukta leicht entzündlioh sind. Die veraohie'äenen bißher vorgesohlagerien Zusätze zur Erhöhung d*er l'lammfeetigkeit der Sohäume haberi sich nioht be-
I f /je
593559
währt, weil sie ausschwitzen, so daß dor Schaum nach einer gewissen Zeit sioh wieder in seinem ursprünglichen leicht entzündlichen Zustand befindet.
Wie nun gefunden wurde, lassen sioh durch Einarbeiten dor erfindungq gemäß herstellbaren Organophosphorverbindungen permanent flammfeste Polyurethanschäume gewinnen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren und an.den genannten Zwook verwendbaren Phosphorverbindungen sind neue Produkte, die <3urch die Formel
HO(RO) HO(R1O)
R2OH
OH
darstollbar sind. In äloser !Formal bedeuten R und R Äthylen- und substituierte A'thylengruppen, v/obol die Substituenten aus Alkyl- und HalogenalkyIrgsten bestehen können; R ι gruppen; m und m1 sind Zahlen von .1 lols 10.
2 "5 und Halogenalkylresten bestehen können; R und R bedeuten Alkylen-
Polgendo unter die vorstehende allgemein© Pormsl fallende Verbindungen können für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vorwendet werden:
HOOjH6O
P-CH0H
C.
HOO2H4O HO(G5H5GlO)3O
ρ.» HOO3H5OlO S HO ^G Η n"l.-i
T 5 |\p HO(G2H^O)2
009
.ö2H40E
e *i f rs<i «
°2H40H G9K^OH
C* '■ic
HOG3H5ClO O C2H4OH
P-CH2H
HO(C3H6O)/ Ö2 H
HO(C5H6O) O ^G2H
P-CH2K
X C2H4OH
Die Herateilung dieser neuen Verbindungen kam durch folgende Reaktionsgleichungen dargestellt werden:
HO 0
P-H+
HO 0 im
0 HO(C2H3R4ü)m §
\ P-H · HO
H = 5) HO(C2H3R4O) mJ
HO(G9H7-R4O) 0 H R2OH
P-H+C=O+HN
H3R5O)m< · 1 NR5OH
HO(C9HxR4O) O
XP-GH2-Ii 2
HO (C2H3R5O )/t ^ R3OH
2 3
In den vorstehenden ITormeln haben R , R , m und mf die bereits ange-,gebene Bedeutung; R^" und R^ stellen Wasserstoff, Alkyl- oder Halogon alkylgruppen.Öar. ·
Zur Umsetsung kondensiert man zunächst phoephorige Säure mit gleich oder verschieden halogonoubotituierten oder nichtßubstituierten 1,2-" Epoxyalkanen; anschließend eetat man das intormeäiär gev/onneno Plioe-•fhoriat mit iOrmaldeliyd und einem Dialkanolamin zu den neuen Organo-
.'" ·' " 00S851/21U ' · ·
■ . ■ - 4 -
/ . . . .■■■■■ ■ ' ■ ■ ■■■■ " ■ ■ . ■ ■ ■
wiiospl.on iten. '
LelGpi.ele für geeigueuc i.,2~:Ji-o:-:y.'il]cane i-;ind .ethylenoxid, i ,2-iii propan, J.i.iciilorh., dr Ln (I-Uhlox^-^, ^-epo;;,/ jjrGpan), 1 , 2-Ji'poxybutan, 1,2-i'ipoXj octan, i ,2-^poxydecan usv/.- Geeignete Amine sind 2,2 '-Imino-diütiiaiiol," t't 2l-liaino-2-dipropanoj., υ ,b'-lnii.no-1-dihexaiiol usv/.
xile oiise üijuiiij kaiin aoi. x'eiaporaturen :;wi.r;c(iOii (.) und Ί.ιϋ C, vor^u/;aweiso r.v/:.8chen ■-_ und VO0O, uureli^eführu v/crden; die ueaz-tionstemporatür IG^ üichü i.,.'i,'.ir. c .. .,ur '/ervoiJ.r: ü.'.lnd i gung dor UiaGo i;.';uno' erhitzt man diy lieaJcLionrji.iiGCtiUn,, n.'-c'ti Zubaue der .,rju^tiunc ooilnetimcr c Uv/a eine otUi.uc :!.ui di.L aiijejei.-enen !'e^iperauuren von vor;;u;:s./eiüe υ !,»/a j«; hi.'3 'l>J'->. ..iciiui^; ii;i;, d'.i.i der IIalotjeu£;cuaio iii ueia AiaJ..i .nhosphüiiat durcti
i,; 1Jo;.; Vuriü'/J. tuißüen von ÜpoxyalJ.an zu Jialü^enopox./alkan bei der Jicrs üciiun. -ieo .i; ',ermodiaren rucGpiionatcc kontrolliert werden i-.'Μύα. Auf dlecu .«eioe i;ann lan Verbindurifen herstellen, die ein i.ohes Ul:x'-7erii:iltiii.G aui'v/eioeji, und r/war einfach dadurch, daiJ man ein c'clorsuußti^uiuruü.'j x/p&xyalkan o.l.'J wpoxyverbindun/'; verv/endc-ί;, . v/äureii'l uin^ekenrt ,e^uindun^Li., die l:ein Ciilor entriaitun, durcii Umr:ct::uut: von ni'Juü .'.'uootituiarten ^,pozyalkaiicn viii phoophori/jor .Jauro &ri;eue'i v/erden.
Der hohe .iydrox./l£:e:iaiu dox- erfindungs^etuuu neratelluarcn Aminophosphoii.tye ei'inö^liciit außerdem die herstellung hoci.molekularer Polyureji'.an·.. Die AiniiiLophorip^unafce v/erden in die rOlyrnerkefctc eingebaut; und ;.vand-jrii nie:. L utid schwitze^ "nicht au3 dei,. ochauia auc.
JL-io erfindungsgeiiüii-i hergestellteil AminophoophonaCe können als ein'ziben xo'i-ol oder zusai^x-n mit anderen Polyolen bei der Iierstelluiag von j-olyuro-jhanon verv.'onJet v/erden.
jeicpiel- 1
* von biH-(iiyüroxypolyL.üuoxydt:iyl)-!(',xi-diäthanolaminomethyl
In einen mit ihcrLioi»«5ierf' Führer und 2uloi wur^ccrohr o.uscerüs.i;eton 1 Lt;:. i/reilialskolben gibt man 32,C g (·>,/,·, Mol) pnoephorige Säure, und «-jhylenoxid bei Jemperaturen bis zu Yj0J. i-ian setzte solange Athyleuo;:iä zu, Hs 1 ie i'empcratur der exothermen Aeaktion abzufallen begann, v.-aG an;;i.-igte, da.i die ,iiaur-tKenge de." phocplioriicen uäure uinge-
009851/21U
eet^ü war. Der Kolben wurde" anschließend bei einer -x-ei-ipcratur vou : YO0O/gehalten, während man noch, eine Stunde lang uii.en lanvsanen ■"■'%thylenoxidstrom durch die iieaJctionsmischung leicote, tun si.cner-.■-austeilen, daß die Umsetzung.au Ende geführt wurde. AügcuIIeßond wurde das jieaictionsgeuisch bei Yj0U und einem uruc: von \ ,V- rum Ii6; eingeengt, so daß. man 1··;Υ,ο c bis-(Hydroxypolyächoxyä-ühyl )|.'hosjjiionab erhielt. In einem v/eiteren mi j '.Daormonetor ίΐηα itllhrei1 au.o^erüotcteü ILtr Kolben, der 4^,1 IS (0,-i-O Hol) Diäthanolauin e.itnicl.;, .^ab man -1-6,0 ^ (υ,·!·0 LoI) einer i-v^jigen waiiri^en ±''ormalüa;;/ulosung. Die l'empei'jitar vuriie l'ar diese Umcetzuiig auf 2Π "bis 3n C eingestelH U'achdom die Umsetzung abgelaufen war, riilirbe man noch sine weitere Stunde, oevor man die iiinchun^ UiOOi'em;eioe bei einer vei;u,oratu..L% zwischen 25 und ^u0O zu deu iteaktionspx'odulct aus phospho^i^er oäure und Äthylenoxid zusetzte. Jie vorstehend beschriebenen Umsetzungen laufen exotherm ab und wurden durch iöfrilen mit wasser unter Kontrolle gehalüeu. Sobald das Zusanimengeben der itealztionsteilnehüer beendei '»/ar,, wurde das. Reaictionsgemisch noch eine weitere Jtunde bei ic tempcratur Ger.ihrt und anschließend eine Stunde auf 7O0U erhitzt. Schließlich wurde die Mischung' bei 700C und 1,0. mn Ii^ eingeengt, so daß man 188,0 g bis-(Hydroxypol^üthoxyaeth y I)-Ii,Il-diäthanolaminomethylphosphoriat erhielt. Dieses Produkt ergab bei der Analys einen i'hosp.horgelialt von ο,ρ^ό und ein Hydroxyl-Jti..iuivaleri"UAie\vioii"C von 120.. . . . ....·.■
üeicpiol 2
Herstellung von bis-(Hydroxypolypropoxypropyl)-Ii,Lr-diuthanoiaminomethylphosphonat .
.-,-"-..In einen mit l'hermometer, Rührer und Zuleitun^sroiii· ausgerüsteten Dreihalskolben, der bereits 52,8 g (0,4 Mol) phosphorige Säure enthielt, leitete man bei Temperaturen bis au". Yo0O 1 ,2-Epoxypropan ein, und zwar colange ,bis die Temperatur der exothermen Reaktion abz'u-
■■: klingen-begann, was anzeigte, daß die iiauptmenge der phosphor igen Säure umgesetzt war. Man gab dann noch einen Überschuß (1^^) an 1,2-Bpoxypropan au und erhitzte die Mischung eine Stunde auf 6b°ü. Anschließend wurde bei Yu0U Und 1,0 mm Hg eingeengt. In einem weiceren mit Thermometer und Rührer ausgerüsteten Kolben, der 4-2,1 g
■■■,.■.■■.. V ' ■-■■■ : -■ r 6 - V " 009851/21 U
υ —
(j,4j ]-,.O..)i)Ll. tiliinCi i.Mi η Gil 'Clih'jl . , I/X U I.%U -.-C, J ., ('J,«r. I.Ol) oiliCi.1 'r'J,'i,jcn viiJri^e.i i'urijial Juliydi. cun(, und iiiclt dii i.iaca u:j Lei einer i'emperatur nv1.3ch.ea 21J um; '^00J . !acc ^ocridi^ui^ act1 .lu^a-.e jo'jzcj Man das RealitioiiGprodulri; auc Ji]jox./pi'o»?m und phosphori^cr SlLu vu im Vorlauf einer Stunde :m diener kischiui;; und hielt dabei clic ^oiaporo.-. tür zwischen 25 und >üyü. 'L'ie 'i'GinperaturrControlle dbr ^xör^ier-n aol.-ii;* l'cnd en ileaicfc ionen wurde, du rc π kühle ri i:iit V:ao3er c/reiout. W^c*. Logung der Zugabe wurtiü. das itea.^üioriSir/ot.iiGcu eine weite,·ο J';ui.do
üοi·.Raumtemperatur gerüiirt und danacu noun eine stunde uui" /Ouü erhitac. Schlieiolich \mrdo d ie Micchuri^ bei '/O0G und 1,0. r:u.i Hr, oinrjüen^tj so äaü ::<an 13S,ü ^
nolaminomethylpnosphoilui; erhielt, dieses i-rü'Jiu:i, org.'.o Lei. dor Ancilyse einen Phofjphorgelial·;. von 7, i« urid eine iiydro;-:ylaahl .vor.--110.
.jeispiel ') ■■■■ ' ■' -'·.. "/-'.C. .,- ■' . ■'.' ··■■■■" ■'■..-.■ .. ■; · ■ '· ■ ■■ .' .■'■·■■
Herstellung -von bis-(iiydroxypolycnlorpropoxychlorpropyl)-ii ,Ιί-diathanolaminome^h.ylphosphoiiat ;i ,
in einen mit ihermometer, Rünrer und ZuIeitungsrohr ausgerüsteten 1 Ltr. Dreihalslcoluen, welcner bereits 82,0 g (1,0 i-iol) phoaphorige oäure enthielt, gab man ijropfepeise bei i'einperaxureri bis au 500J Lpichlorhydrin (1r0hlor-2,5-opoxypropan). .Man se uz ce solange Lpichloj hydrin zu, bis die Temperatur der exothermen Reaktion zu fallen begann, was anzeigte, daß die Haptmenge der phosphorigen Säure verbraucht .v/ar. Während .die A'sinpera tür bei 700C gehalten wurde, setzte man -dann nocheinen -Überschuß (1 $£) an iüp i chi orhy drin zu, um sicher-2ustellen, daß.die Umsetzung auch vollständig zu ^nde geführt wurde. Das ,ReaktiOnsgemisch..:v/uräe dann ^ei JQ0C und 1 ,0 mm lig eingeengt, so daß ,:,man 310,0 g bis-(H./drox/polycnlorpropoxy)phosphonat erhieltV In einem.v/eiteren mit -Lhermoneber und Rüliror ausgerüsteten 1 Ltr. KoI-. ben,^der 31·, 6 g (0, 5 4-ίοϊ) Diethanolamin enthielt,; 'gab man \34,5 Q (0,3 Hol) einer 40/iigenv/Lißrigen Tormaldehydlösung und hielt die UmsetaünüStempuratür zwischen 20 und 300C; !."ach ieendigung der Zugabe der:;KeaktionGteilnehmer v/urde das lieälctionsgemisch noch eine v/eitere Stunde gerülirt. Danach^ wurde das Gemisch au 0,3 KoI des wie; vorstehend; beschrieberi erhaltenen ümsetzungsproduktes aus Ex^ichlorhydrin und phoaphoriger Saure gegeben. Das so erhaltenen iteaktiongsgemisch wurde eine Stunde auf 700U erhitzt und. dann bei 700O und 1,0 inm Hg eingeengt, ^so daß man 370 g bis-Xriydroxypolychlorpropoxychlorpropyl)· N^-diäthanolaminomethylphosphonat erhielt. DieseB Produkt hat einen
.009851/2114
: ' - 7 - ' λ . V.fc
ihci.v.ij.or. oj.c.l j \ ii , I, unu cineu Jnlcr, χ
on i<->,7/>; die Hydro::.yl-
.!. vij i"oi.:ci:;jo. _-ci3.iicJ.u.. »!ro -ii': kcv
dor
.becchrieben.
n j ο:ν;ΐϊι:·;1 ύ in dun 'Iind^roclnkuen
. Γ! I .5 ι i
i-Ii' Vwi. i.,vi.- -.^, -^. j::ioj.'pr^/-o:-:yc:ilcr.;:.>opvj.--.:..":ii:-o
\;ii v.
-ir.
a.j· Ji--in; -^uTe itU'i:;;ür :·;':· au rj ^e;:.;:;', e ;·,.. i Ire: ^ ,.:i^,i .■· ■; '(.',:.< ■■. -öl ) vtiosphori,.·.- ti.in-. ..,^j, ;; .■-..(·· ,;. ;io]%) /.,.-i.-·· lo^ii.. u^i.21 (l-
·<: c.'.'ipi'aaric ;^.;c 1. J jumi·"..; die Jen;-
uh:er 7-^ J, ,-euiltüii. jj'i.-j 'iLzοi.u;i,j
.,. »,i., ;uJ,yu' .>uu; '^occnn e ,; o;:;cllaii λλ-
t . Λιι.·3^- J i „<j. u v.-urO· i , .:-,vpo:c.,f rropan ti*cri.'o:.v/ein1: im Vo^.-ni.no .0. .'c. ;· .;·:,ΐ\· ···'.ü :: is: i:u '/-;V^ - ·* die :\6!i::cio.;3ini- -C1., r.:ivi .-.; . · p.-ra.j.yo, : Io eine'Ai.-i.^hno uor' ^ci.iperavur :.nü't ,.au;:.,.'-..^ det; t^^c ^J.ιαι·;ο:;-·υ-3::ί:ΐ-οπ aus jVucc^hcji^er Säure uaä lipiehlorhydrin i.i ^ i ,^-^^c^.'prouati ^^c ; ί;ϋϊ.; ν .ν;./. :Ui;i eine volls uUiiüii.v botre wzuiijj ::u i3.Tüic:;c: , ßc-.;'ü1:o r.an äiiiu liO'j";; oinei. I ^;,ji£;a ÜberscliUii an 1 ,'«'-ilr.ox.vpi'Dfan ^u und eriiii;::te das ii.eaktiOn3t;enioCU c-iue · weitere Ütvuide auf 0^0C. .uioehlieiicnj v/urde. ri?.s rieakt;ic;in.;einiscu bei
xauf von :;ei<_:tc,
6!? ü und Ί,υ uua iIg eink;eeuoc,. öc' J?.-:' ·:ίαι: £ /3, -J 'C Üyür;..:; ■ppy chlojLvpropyl-Uyäroxypol;;piiopox)vproj3yl--piio6p'Uonau\ e rhi el ν , ;.üicu-2S li. Vuialysc einen Phosphoric aalt von G1D^ .'unu einen Jhlor^ciialt vcu , 1"7,o>j aufwies. In einem separaten .uolben, der mit iairmoiue τ er uivJ Hüuror ; aus^erüGtet var, setzte nan 12 ^: g (1,2 KoI) Diäthaucjamin lai^; oo, > β (1,2 liol) einer /J-ü'/iigen wäßrigen Porraaldehydlüsune ui.i, wobei man die Temperatur unter 52°C hielt. Die Lu^abe· des IOrmaldeliyaec erforderte 'eine Stunde. Dao Reakfcionscemisch \;urde: eine weitere Stuiiüc bei 5O0C gerührt und dann wiederum im Verlauf einer Stunde mit 420 ü- (1,2 Hol) dec wie vor hergestellten Phosphonates versetzt. Die Zugabe des Phos-
-phonätes erfolgte bei Temperaturen bis zu 6Q0C. Nach Beendigung der Zugabe wurde das iieaktioiisgemisch bei 7O0C und 1,0 mm Hg eingeengt,
009851/21U
so daß man 551,3 ß.Hydroxypolychlorpropoxychlorproijyl-hydiOxyporypropoxypropyl-lijli-diatiianolamino-metliylphosphonat erhielt. Bei der Analyse dieses Produktes ergab sich ein Chlorgehalt von 13,5/j, ein Phosphorgehalt von 6,7>ό und eine Hydroxylzahl von 115.
Beispiel 5
Herstellung von llydroxypolypropoxypropyl-hydroxypolychlorpropoxychlorpropyl-iijli-diäthanolamino-mothylphospiionat In einen mit Thermometer, liührer. und Zufuhrung3ro.hr ausgerüsteten 1litr. üroihalskolben, der bereits 2'J5,O g (2,5 hol) phosphorige Säure enthielt, gab man tropfenweise bei Temperaturen unter '/O U im Verlauf einer Stunde 202,0 g (2,2 i'iol)l)pichlorhydrin( 1--Ghlor-o ;:-3poxypropan). Las Keaktionsgemisch v/urde zur Beendigung der Umsetzung eine v/eitere Stunde bei 70 O gehalten und dann bei Temperaturen bis zu '/O0C mit 1 ,2-Epoxypropan behandelt. Das 1,2-i^poxypropan wurde bis zum Abklingen der exothermen Reaktion und dann noch einmal zugesetzt, so daß sich ein'Überschuß von 50,ü g ergab, lias so gev/onnene Reaktionsgemisch v/urde 2,0 Stunden bei 600C gehalten, bevor es bei 65 0C und 1,0 mm Hg eingeengt wurde, so daß man iiq'l g eines Produktes' erhielt, welches bei der Analyse einen Phosphorgehalt von 9,1>^ und einen Chlorgehalt von'9,1> ergab. In einem anderen i.olben setzte man 116,0 g (1,1 LIoI) Mäthanolamin mit U'j>,U ml (1,1 Hol) einer 4 (J/ag en wüürigen Pormaidehydlösung bei Temperaturen bis zu 500C um. iiach Leendigurig der Zugabe des l'ormaldonyds wurde das ueaktionsgeiaisch eine Stunde auf ^O0C erhitzt; anschliessen-d engte man bei 500C und 1,0 ram Hg ein. Das so gewonnene Produkt wurde mil 374,0 g (1,1 'Hol bezogen auf H7PO5) des Zwischenproduktes aus phoaphoriger Säure, Epichlorhydrin und 1,2-Epoxypropan behandelt. Die Zugabe erforderte bei Temperaturen bis zu 700C eine Stunde. liach lieendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde auf 7O0C erhitzt und dann bei 700C und 1 ,0 mrn lig eingeengt. Auf diese I.eise erhielt man 496,2 g Hydroxypolyproooxypropyl-hydroxypolychlorpropoxychlorpropyl-i^ir-diäthanolaniinomethyl-. phosphonat. Sei der Analyse zeigte sich, daß dieses Produkt einen_ Phosphorgehalt von 6,9^, einen Chlorgehalt von 6,9$ und eino Hydroxylsahl von 110 aufwies. " . .
Die folgenden Beispiele dienen aur Erläuterung der Herstellung
009351/21H
_ Q _ t
593559
flammbeständiger Jölyurethanschäume mit Hilfe der gemäß vorstehenden Beispielen hergestellten Verbindungen.
Beispiel 6
Pie folgenden Materialien v/urden Lei Raumtemperatur zusammengemischt:
1 b, 2 g bis-(lIyc]roxyt;ölyäthox,/:Ltliyl)-ύ,ü-tliilühanolaminome c.hylpltosphonat (Verbindung geiaäj3 Leispicl 1)
! 1>,U g i'richlormonofluormcthan (DuPont jAreon-H) 0,13 g oberflächenaktives Silicon (Union Garbide 1-021 ) u,2 g Dibutyl-ainndilaurat
0,3 g i'etramethylguanidin
21,7 g PoIyöl (Pittsburgh Plate Glass ücloctrofoam 6406)
Zu dieser Hischung gab man 'i-ü,ü g Polymethyl-polyphenylinocyanat (Upjohn PAPI); die erhaltene Hischung wurde schnell gerührt, iiach ungefähr 20 bis 30 Sekunden veränderte eich die hischung von duukclnach hellcremefarbig; sie wurde dann schnell in einen großen Lehäl^ei gegossen, in dem eine rasche Expansion stattfand.. Der Schaum härtete in etwa einer Minute aus und erwies, sich beim Anzünden als selbstverlos chend.
!Beispiel 7
wie in .üeispiel 6 wurden folgende Bestandteile zusammengemischt:
21 ,4 g bis-(llydroxypolychlorpi-opo:cychlorpiiopyl)-i/,ii-uiäthanolamino-methylphoaplionat (Verbindung gemäß Leisi^Lel 4)
13,0 g Trichloriüonofluormethan (i'reon-11) ü,b g oberflächenaktives Silicon (L-521) 0,2 g Dibutyl-zinndilaurat ·
0,3 g 'i'etramethylguanidin
17»0 g Poly öl (Pittsburgh Plate Glass Selectrofoam 64;;ί'.)
'Av, dieser ilisc'hung gab man 47,4 g Polymethyl-polyphenylicocyanat (Upjotm PAPl); das erhaltene Gemisch wurde schnell gerührt., uacli un-
in
gefahr 30 Sekunden änderte die Mischung ihre 'j?ar.)e von. duvuCül-^-hollcL'ciiiofarbig; sie wiu'de dann rasch in einen großen .üehältcr gegossen, in dom die expansion erfolgte. Der Schaum erwies sich beim Anzünden alo nelbstverloschund. . '
00 9851/2114
-10 -
- IO -
1593553
Beispiel 0
wie in Beispiel 6 wurden folgende Lestandteile
22 ,
('/or υ indan,; ;;■,:...Lj Leispiel 3)
16,8 g Ρφοί (Pittsburgh x'lace Glass Selcctroioan ό4'·· ( 13,0 g frichlormonofluormefrmn (j?reon-11 ) 0,3 g oberflächenaktives Silicon (L-321) 0,2 g Dibutyl-zinndilaurat
0,3 g a'etrame thylguanidin
Zu dieser Mischung gab man 47,'> g Polymethyl-polyphunylisoir/aivAu (Upjohn PAPl); die so gewonnene Mischung v/urde schnell gerua..-,. ..'neu ungefähr 30 Sekunden nahm die Mischung eine helle ^aröo an; sie v/urüc dann rasch in einen großen Behälter gegossen, v/o sie sich au3d-3hnen konnte. I>Ian erhielt auf diese ,<eise einen starre:., festen Schaum, der sich beim Anzünden als selbstverlüschend er\/ies.
Gemäß vorstehenden Beispielen v/urden für die Herstellung der ./olyurethanochäume 3ov/ohl handelsübliche Polyole als auch die erfinäungsgemäß hergestellten Verbindungen als hydroxylgruppenliefernde i-.a';erialien verwendet.
.Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der herstellung eines xOly urejhanschaumes, bei welchem die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen das einzige hydroxylgruppenliefernde Material darstellen.
Beispiel 1J
wie in Beispiel 6 v/erden folgende Bestandteile vermischt:
34,Og bis-(HydroxypolychlorpropoxychlorpropyI)-If,il-diäthanol-
amino-methylphosphonat (Verbindung gemäß Beispiel 3) 13,0 g 'Irichlormonofluorme than (Preon 11.) ' ;
ü,3 g oberflächenaktives Silicon (L-521) 0,2 g Dibutyl-zinndilaurat
ü,i> g 'Jetramethylguanidin
Zu dieser Mischung gab man 53,0 ^ Polymethyl-polyfiiienylisooyanat
009851 /21 U
— 1 1 —
(Upjohn PAPl); die Mischung wurde kräftig gerührt. Nach ungefähr 30 uiG <iü Sekunden nahm die zunächst dunkelfarbige-Mischung Cremefarbe an; sie wurde dann rasch in einen großen Behälter gegossen. Der fertig ausgehärtete üchaum war flammbeotändig.
Zur Prüfung der i'lamiabeständigkeit der gemäß vorstehenden Beispiele hergestellten PolyurethanGchäuine wurden ^ χ 1l) χ 1 , 2L> cm grobe Probeplatten untersucht. Die Untersuchungen wurden nach der Prüfmethode ASi1M D1u92- :j-Jit Au υ gab ο 19L>9i durchgeführt, i-'ür Vergleich3zwecke wurde ein Polyurethanschaum hergestellt, der kein flammeuhemmendes Mittel enthielt. Die Pol.yureihanschuume, die die orfindungsgemäß hergestellten Phosphorveriiindungon enthielten, v/aren selbstverlöschend und außerordentlich feuerbeständig. Dieses Verhalten steht im völligen Gegensatz au den Lontid.1-cuhüuinuu, die ungehemmt abbrannten.
iiur Durchführung der hier beschriebenen Versuche wnrden - abgesehen von den crfindungs^emüß hergestellten neuen Phosphorverbindungen - handelsübliche I-interialien technisciien Ueinhaitcgraües veir.-ienaet. Bei den ver- \<ciiä-jten oberflächenaktiven I-iaterialien und Verschäumungniai tteln handelt es sicii um bekannte Produkte definierter Zusammensetzung.
Die 1-Ieiigouverhäluuisse der Reaktiona ie ilneliner küniieu bei der Herstellung der flammenbeständigen Mischpolymere beliebig gewählt v/erden. Die Sbö-chioinetrischen I-iengen lassen sich leicht nach der üydroxylzahi des Polyols (oder der Menge des aktiven 'i.asserstoi'is im Falle· von Amino- oder Carboxylgruppen) und der Zahl der -NOO-Gruppen in dem lsocya::at berechnen. Im allgemeinen verwendet'-man das Isocyanat jedoch in einen Überschuß von b'-^y^ über die stc-ohiometrische Menge. Um flanrnbeständige polymere ündprodulcte zn erhalten, ist es notwendig, die erfindungsgemüß hergestellten Dialicanylaminoalkylphosphonate in solchen Mengen zuzusetzen, daß sich in dem fertigen Polymerprodukt ein Phosphorgehalt von wenigstens 1,5^ ergibt; die obere Grenze für den Phosphorgeaalt liegt bei et v/a 6,j,
003851/21 U

Claims (1)

1) Verfahren aur Herstellung von bis-(Hyäroxypoly-alkoxyalkyl)-aminome
thylphosphonaten der Formel
HO(RO)m R2OH
9
O)101 R5OH
dadurch gekennzeichnet, daß man ein t>is-(Hydroxypolyalkoxyalkyl)-phoo· phonat der formel
HO(ilO) 0
\ Θ
P-H
mit Pormaldeliyd und einem Dialkanolamin der Formel
K2OIi
H-N
R5OH
, wobei R und R Ethylen- oder alkyl- oder halogenalkylsubatituierte ^thylenreste daretollen, IC und R niedere Alkylengruppen bedeuten und ra und m' Zahlen av/iochen 1 und 10 Bind.
2) Verfahren aur Herstellung von flamnfeaten Polyurothanen, dadurch gokeniizeiclinet, daß man ein organiecheo Ieoc^aaat mit einor aolchon Menge eines bio-(llydroxypolya!)-kc)Syalkyl)-aminc)EiQtl21ylphoophonates der For- ©el
HO-(MO) η
0 0 9 8 5 1/2114
in welcher R und R1 Äthylen- oder alkyl- oder halogenalkylsubstituierte Atliylenreste bedeuten, R und V? niedere Alkylenreste darotellen und m und m' Zahlen von 1 bis 10 sind, umsetzt, daJ Jas als aEndprodukt gewonnene Polymer'flammbeständig ist.
'-)) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches Isocyanat mit einer solchen Menge an bis-(Hydroxypolyäohoxyäthyl)· Ιί,ΐΐ-diäthanolaminomethylphosphonat umsetzt, daß das ii)ndprodukt einen Phosphorgehalt von etwa 1 ,5$ aufweist.
4) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnt, daß man ein organisches Isocyanat mit einer solchen Menge an bis-(Hydroxypolypropoxypro-' pyl)-Ii,H-diäthanolaininomethylphosphonat umsetzt, daß das Endprodukt einen Phosphorgehalt von etwa 1,5 7« auf v/eist.
ί?) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches Isocyanat mit einer solchen Menge an bis-(Hydroxypolychlorpropoxy· chlorpropyl)-lT,l'T~diüthanolaminomethylphosphonat umsetzt, daß da3 Endprodukt einen Phosphor gehalt von etwa' 1,5 '/■> aufweist.
6) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches Isocyanat mit einer sdbhen Menge an Hydroxypolychlorpropoxypropylhydroxypolypropoxypropyl-lijH-diäthanolaminomethylphosphonat umsetzt, dal das Endprodukt einen Phoaphorgehalt von etwa 1,5^ aufweist.
IHir Stauffer Chemical Company New York, IT.Y., USA
J i
Rechtsanwalt
009851/2114
DE19661593559 1965-10-23 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung von bis-(Hydroxypolyalkoxyalkyl)-aminomethylphosphonaten sowie von voellig flammfesten Polymeren mit Hilfe dieser Verbindungen Pending DE1593559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50424565A 1965-10-23 1965-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593559A1 true DE1593559A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=24005463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593559 Pending DE1593559A1 (de) 1965-10-23 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung von bis-(Hydroxypolyalkoxyalkyl)-aminomethylphosphonaten sowie von voellig flammfesten Polymeren mit Hilfe dieser Verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3457333A (de)
BE (1) BE687956A (de)
CH (1) CH480387A (de)
DE (1) DE1593559A1 (de)
FR (1) FR1496359A (de)
GB (1) GB1169181A (de)
IL (1) IL26404A (de)
NL (1) NL149182B (de)
SE (2) SE328302B (de)
SU (1) SU387552A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202779A (en) * 1975-11-21 1980-05-13 The Upjohn Company Mixture of bis(2-hydroxyalkyl) N,N-di(lower alkyl)aminomethanephosphonates with polyols
US4444831A (en) * 1981-08-31 1984-04-24 Stauffer Chemical Company Flame retardant-smolder resistant textile backcoating
US4404313A (en) * 1981-08-31 1983-09-13 Stauffer Chemical Company Flame retardant-smolder resistant textile backcoating
CN101891883B (zh) * 2010-06-25 2012-07-18 中国林业科学研究院林产化学工业研究所 用于阻燃型硬质聚氨酯泡沫塑料的松香聚酯多元醇及制备方法和应用
CN103396450B (zh) * 2013-08-01 2015-09-16 苏州科技学院相城研究院 阻燃剂四(0,0-二丁基磷酰基)甘脲化合物及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076010A (en) * 1960-03-25 1963-01-29 Stauffer Chemical Co Bis (hydroxyalkyl) amino alkyl phosphonic acid diesters
NL126610C (de) * 1960-05-17

Also Published As

Publication number Publication date
NL149182B (nl) 1976-04-15
SE361049B (de) 1973-10-15
FR1496359A (fr) 1967-09-29
IL26404A (en) 1970-05-21
GB1169181A (en) 1969-10-29
BE687956A (de) 1967-04-07
SU387552A3 (de) 1973-06-21
SE328302B (de) 1970-09-14
NL6613257A (de) 1967-04-24
CH480387A (de) 1969-10-31
US3457333A (en) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925011T2 (de) Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff
DE1923936C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE2452532B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanurat-struktur
DE2527242A1 (de) Cokatalysatorsystem zur trimerisierung eines polyisocyanats und verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden isocyanurateinheiten
DE2502331B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE1520503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2338935A1 (de) Als flammhemmende mittel verwendbare polyalkylenglykolalkyl oder -halogenalkylpolyphosphonate
DE1950275A1 (de) Stoffgemische und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2527241B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs
DE2909463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolcopolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1595500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Polyurethanschaumstoffen
DE1593559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bis-(Hydroxypolyalkoxyalkyl)-aminomethylphosphonaten sowie von voellig flammfesten Polymeren mit Hilfe dieser Verbindungen
DE1147036B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten
DE1745571B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyol-Polymerisaten und deren Verwendung
DE2102604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen
DE2551631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten
DE1643064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten und nichtsubstituierten Hydroxypolyalkoxyaminomethylphophinaten
DE2027089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyolen für die Herstellung von flammfesten und hydrolysebeständigen Polyurethanen und dafür brauchbaren lagerbeständigen Vorgemischen
DE1618049A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Antimonverbindungen
DE2543704A1 (de) Starre schaeume und ihre herstellung
DE2929539A1 (de) Polyurethanschaumstoff
DE1219672B (de) Verfahren zur Herstellung von starren flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE2520279A1 (de) Stabilisierte kondensationsprodukte von phosphorsaeure-beta-halogen-alkylestern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2826229A1 (de) Neue quaternaere ammoniumcarboxylat- katalysatoren zur herstellung von schaumstoffen mit polyisocyanurat-, polyurethan- und poly(urethan-isocyanurat)-bindungen
DE2229439A1 (de) Oxyalkylierte Derivate von Glykolunl und deren Verwendung