DE1593375B2 - Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid durch Oxidation von Trichloräthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid durch Oxidation von Trichloräthylen

Info

Publication number
DE1593375B2
DE1593375B2 DE19661593375 DE1593375A DE1593375B2 DE 1593375 B2 DE1593375 B2 DE 1593375B2 DE 19661593375 DE19661593375 DE 19661593375 DE 1593375 A DE1593375 A DE 1593375A DE 1593375 B2 DE1593375 B2 DE 1593375B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxide
oxidation
trichlorethylene
reaction
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661593375
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593375A1 (de
DE1593375C3 (de
Inventor
George Walter Gaertner
David Emerson Ramey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1593375A1 publication Critical patent/DE1593375A1/de
Publication of DE1593375B2 publication Critical patent/DE1593375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593375C3 publication Critical patent/DE1593375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

den Katalysator auch vor oder während der Ultra- Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Oxdiation violett-Bestrahlung zusetzen, je nach dem verwende- von Trichloräthylen bei 3,5 Atm. mit beachtlich ten Reaktionsgefäß, der Art der Bestrahlung und der höherer Geschwindigkeit verläuft als bei Normalangestrebten Reaktionsgeschwindigkeit. druck, einerlei ob Luft oder Sauerstoff als Oxidations-
Erfindungsgemäß erfolgt die Oxidation des Tri- 5 mittel verwendet wird und sowohl bei Bestrahlung
chloräthylens bei Temperaturen zwischen 65 und mit UV-Licht wie mit Hilfe von Benzoylperoxid als
200° C, wobei der bevorzugte Temperaturbereich bei freie Radikale liefender Initiator. Die Beschleuni-
75 bis 110° C liegt. Bei 100° C und 4,6 Atm. Druck gung der Umsetzung durch höheren Druck bedeutet
wurde z.B. in 5 Stunden eine 97%ige Umsetzung eine bemerkenswerte Verkürzung der Oxidationszeit
von Trichloräthylen erzielt, wobei die Selektivität für io von Trichloräthylen beim erfindungsgemäßen Ver-
Dichloracetylchlorid über 80 % betrug. fahren. Aus der Zeichnung ist z. B. zu ersehen, daß
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfah- eine 90%ige Umsetzung bei 3,5 Atm. etwa 30 Stun-
rens gegenüber bekannten Verfahren besteht darin, den erfordert, während für das gleiche Ergebnis bei
daß Trichloräthylen innerhalb relativ kurzer Reak- Normaldruck etwa 160 Stunden, d. h mehr als die
tionszeit unter hoher Ausbeute zu reinem Dichlor- 15 fünf fache Zeit, benötigt werden,
acetylchlorid selektiv oxidiert werden kann. Dies er- Diese überraschende Beschleunigung des Oxida-
zielt man durch Anwendung von Druck im bereits tionsvorganges ermöglicht die praktische Auswertung
erwähnten Bereich von 2 bis 20 Atm. Vorzugsweise des Verfahrens zur wirtschaftlichen Herstellung von
wird die Umsetzung bei 3 bis 10 und insbesondere bei Dichloracetylchlorid. Die Umständliche Fraktionie-
3 bis 5 Atm. durchgeführt. Der zur Umsetzung nötige 20 rung zur Abtrennung unerwünschter Nebenprodukte
Innendruck wird im Reaktionsgefäß dadurch erzielt, erübrigt sich, da das erfindungsgemäße Verfahren
daß man die Luft bzw. den Sauerstoff über Druck- weitgehend selektiv ist und ein Dichloracetylchlorid
ventile unter Überdruck einleitet. von hohem Reinheitsgrad erhalten wird. Die Bildung
Die überraschende Wirkung des Druckes auf die stark toxischer Nebenprodukte, wie Kohlenmonoxid,
Umsetzung von Trichloräthylen zeigen zwei Parallel- 25 Chlorwasserstoff und Phosgen, und die Entstehung
versuche, die bei 75° C durchgeführt wurden: wäh- von Trichloräthylenpolymeren wird weitgehend un-
rend unter Normaldruck nur ein 83%iger Umsatz in terdrückt, und die Ausbeute ist entsprechend hoch.
25 Stunden erreicht wurde, betrug bei einem Druck Die Abtrennung des Dichloracetylchlorids vom
von 3,5 Atm. die Umsetzung schon nach 6,5 Stunden Katalysator und den sehr kleinen Rückständen an
99%. 30 nicht umgesetzten Stoffen erfolgt mit verhältnismäßig
Die Anwesenheit von Eisen oder Kupfer im Reak- einfachen Methoden. In einer Versuchsanlage im
tionsgemisch sollte vermieden werden. Es zeigte sich, halbtechnischen Maßstab wurde ein Umsatz von 99 %
daß in Reaktionsgefäßen oder Rohrleitungen aus erzielt, wobei das Dichloracetylchlorid durch Destilla-
Eisen oder Kupfer als schädliches Nebenprodukt in tion und Abstreifen abgetrennt wurde, was auch mit
bemerkenswerter Menge Chloral gebildet wurde, wo- 35 Hilfe selektiver Extraktionsmethoden geschehen
durch auch die Reaktionsgeschwindigkeit herabge- kann.
setzt wurde. Durch Verwendung von glasausgeklei- Die Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindeten Zuleitungsrohren und Arbeiten im Glas- oder dung, wobei die Teile Gewichtsteile sind.
Keramikgefäß wurde dies vermieden. .
Bei Verwendung verschiedener Sorten von handeis- 40 Beispiel!
üblichem Trichloräthylen führt die Oxidationsreak- Ein Druckgefäß aus Glas wurde mit 200 Teilen mit
tion manchmal zu größeren Mengen Trichloräthylen- Säure gewaschenem destilliertem Trichloräthylen be-
epoxid. Dieses Epoxid kann aber durch Zusatz von schickt. Der untere Teil des Reaktionsgefäßes war mit
kleinen Mengen einer geeigneten Stickstoffbase leicht einem Metallgewebe umhüllt, während der obere Teil
in das gewünschte Dichloracetylchlorid übergeführt 45 von einer Kupferrohrspirale zum Kühlen mit Wasser
werden. Zu diesem Zweck sind tertiäre Amine wie umwunden war. Das Reaktionsgefäß wurde mit einer
Trimethylamin, Triäthylamin oder Tributylamin ge- UV-Lampe bestrahlt und mit einem Infrarotstrahler
eignet, worunter Triäthylamin bevorzugt ist. So er- erhitzt, dessen Temperatur thermostatisch so geregelt
wies es sich z. B. als vorteilhaft, dem Trichloräthylen wurde, daß die Reaktionstemperatur 75° C betrug,
schon vor der Oxidation etwa 100 ppm Triäthylamin 50 Der Sauerstoff wurde mit 3,8 Atm. eingeleitet, wobei
zuzusetzen, wodurch die Bildung von Epoxid von der Rückdruckregler auf 3,5 Atm. eingestellt war.
vornherein unterbunden wurde. Der Sauerstoffzustrom wurde auf etwa 0,3 Mol/h
Das Verfahren kann kontinuierlich oder Chargen- eingestellt, wobei der Sauerstoff in das Trichloräthy-
weise durchgeführt werden. len über eine Glasfritte eintrat.
Aus der Zeichnung ist der besondere Vorteil des 55 Nach 6 Stunden wurde die Reaktion abgebrochen.
Verfahrens zu erkennen; in den F i g. 1 und 2 geben Es waren 200 Teile Reaktionsprodukt entstanden,
die Kurven A bis F die Umsetzungsgeschwindigkeit dessen Analyse ergab, daß 88% Trichloräthylen um-
von Trichloräthylen zu Dichloracetylchlorid, jeweils gesetzt worden waren. Die Ausbeute an Dichlor-
unter Normaldruck und bei 3,5 Atm., wieder. In acetylchlorid betrug 45 Molprozent, diejenige an Tri-Fig. 1 stellen die Kurven \A und B die Umsetzung 60 chloräthylenepoxid 43Molprozent (durchIR-Analyse
von Trichlorätylen mit Sauerstoff bei 1 Atm. durch ermittelt). Das Epoxid läßt sich leicht in Dichlor-
(A) Ultraviolett-Bestrahlung bzw. (B) mit Hilfe von acetyl überführen.
Benzoylperoxid dar, während die Kurven C und D Beispiel2
die Oxidation bei 3,5 Atm. wiedergeben (C = Oxidation mit Benzoylperoxid, D mit UV-Licht). In F i g. 2 65 Analog Beispiel 1 wurden mehrere andere Ansätze
geben beide Kurven E und F die Umsetzung von Tri- verarbeitet, wobei der Druck, die Sauerstoffquelle und
chloräthylen mit Luft unter Bestrahlung durch UV- der Initiator variiert wurden. Die Ergebnisse sind in
Licht bei (E) 1 Atm. bzw. (F) 3,5 Atm. wieder. der Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Oxidation
mit
Druck
Atm.
Initiator Temperatur
0C
Reaktionszeit
Ii
Umsatz von
Trichloräthylen
(%)a)
O2
O0
O2
O2
O2
Luft
Luft
Luft
Luft
1
3,5
3,5
1
3,5
1
3,5
4,5
4,5
UV
UV
UV
Benzoylperoxid
Benzoylperoxid
UV
UV
Benzoylperoxid
t-Butyl-hyctroperoxid
75
75
100
75
75
75
75
100
100
25
6,5
5,3
23
7
168
27
21,5
21,5
82
99
97
93
86
97
89
91,5
91
Errechnet aus der Ausbeute an Dichloracetylchlond und Tnchloräthylenepoxid.
Beispiel 3
Das Arbeiten im technischen Maßstab sei an Hand des folgenden Beispiels erläutert:
71 9001 Trichloräthylen wurden in ein mit Glas ausgekleidetes Reaktionsgefäß aufgegeben und so viel Triäthylamin zugesetzt, daß dessen Konzentration 100 ppm betrug. Dann wurde komprimierte Luft unter 4,5 Atm. Druck eingeleitet, wobei die Temperatur durch halbkontinuierliches Einspeisen von 7O°/oiger t-Butylhydroperoxid-Katalysatorlösung und durch Regelung über den Kühlmantel des Oxidationsgefäßes auf 104 bis 105° C gehalten wurde.
Die Oxidation wurde etwa 85 Stunden fortgesetzt, wonach, wie die Analyse einer dem Reaktor entnommenen Probe zeigte, das Reaktionsgemisch zu über 99 % aus Dichloracetylchlond bestand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

... in mehr als stöchiometrischen Mengen, wobei selbst Patentansprüche: ein Überschuß an Sauerstoff von mehr als 100% die
1. Verfahren zur Herstellung von Dichloracetyl- Ausbeute nicht beeinträchtigt. Unter den erfindungschlorid durch Oxydation von Trichioräthylen mit gemäßen Reaktionsbedingungen wird der Sauerstoff einem sauerstoffhaltigen Gas, unter Bestrahlung 5 vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis mit ultraviolettem Licht oder mit Hilfe von freie 0,6 Mol je Stunde und Mol Trichioräthylen zugeführt. Radikale liefernden Verbindungen und gege- In Anbetracht des bei der erfindungsgemäßen Umbenenfalls mit Zusatz eines tertiären Amins, da- Setzung herrschenden Überdruckes ist die Verwendurchgekennzeichnet, daß man die Um- dung von Luft an Stelle von reinem Sauerstoff zwecksetzung bei einer Temperatur von 65 bis 200° C io mäßig. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird hierdurch und einem Druck von 2 bis 20 Atmosphären beachtlich herabgesetzt, so daß auch die Explosionsdurchführt. und Entzündungsgefahr entsprechend verringert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Aus Sicherheitsgründen wählt man daher vorzugskennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 75 bis weise Luft als Oxidationsmittel.
110° C und 3 bis 10 Atmosphären durchführt. 15 Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beruht die
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- selektive Oxidation des Trichloräthylens auf der Einkennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 100° C wirkung von freien Radikalen. Diese Radikale kön- und 4 bis 5 Atmosphären durchführt. nen entweder durch Ultraviolett-Bestrahlung erzeugt
werden, oder man kann sie mit Hilfe einer chemischen
20 Verbindung, die freie Radikale liefert, bereitstellen.
Dichloracetylchlorid ist bei der Synthese verschie- Die Ultraviolett-Bestrahlung (d. h. eine elektrodener handelsüblicher Insektizide und Herbizide ein magnetische Strahlung mit Wellenlängen von ungeunentbehrlich.es Zwischenprodukt; seine Herstellung fähr 4000 bis 400 Angström) wird im allgemeinen erfolgt praktisch so gut wie ausschließlich durch Oxi- künstlich erzeugt, beispielsweise über eine Queckdation von Trichioräthylen, die bereits 1912 näher 25 silberlampe, eine Wasserstoffbogenlampe oder eine untersucht wurde (Journ. f. prakt. Chemie 85, Zirkonbogenlampe, die außer ultravioletten Strahlen S. 78 ff.). Allerdings wurde bereits damals darauf hin- gemischter Wellenlängen auch Licht im sichtbaren gewiesen, daß bei der Oxidation in beträchtlicher Bereich aussenden, wobei das typische Spektrum im Menge unerwünschte Nebenprodukte entstehen, wes- Bereich von 3800 bis 7600 Ängström liegt. Die Behalb die Ausbeute zu wünschen übrig läßt. 30 strahlungsintensität hängt selbstverständlich beim er-
Dies hat sich auch bei neueren Verfahren zur Her- findungsgemäßen Verfahren nicht nur von der Zustellung von Dichloracetylchlorid durch Oxidation sammensetzung des zu bestrahlenden Systems, sonvon Trichioräthylen, die teilweise unter Mitverwen- dem auch von der Natur, der Stellung und Anorddung von Chlor (DT-PS 759 963, US-PS 2 472 946) nung der Lichtquelle und des Reaktionsgefäßes ab.
und in Anwesenheit von Katalysatoren, z. B. Aminen, 35 Unter freie Radikale liefernden chemischen Verarbeiten, kaum geändert. Auch wenn man, wie dies bindungen sind hier vorzugsweise diejenigen zu verschon durchgeführt wurde, die Reaktion durch Be- stehen, die Peroxyradikale der allgemeinen Formel strahlung mit ultraviolettem Licht beschleunigt (z. B. ROO0 liefern, worin R Wasserstoff oder ein organigemäß US-PS 2 321 823), erschweren die verhältnis- scher Rest, vorzugsweise eine Alkyl-, Acyl- oder mäßig langen Reaktionszeiten die Durchführung im 40 Arylgruppe ist. Für das erfindungsgemäße Verfahren technischen Maßstab und man erhält neben Dichlor- kommen in Frage: Wasserstoffperoxid und Dialkylacetylchlorid und Trichloräthylenepoxid (das sich peroxide, einschließlich Ditert.-Butylperoxid und Diallerdings leicht in Dichloracetylchlorid umwandeln äthylperoxid; Acyl- und Aroylperoxide, wie Acetylläßt) noch Hexachlorbutylen, Phosgen, Trichloräthy- peroxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid und Bernlenpolymere und andere Undefinierte Nebenprodukte, 45 steinsäureperoxid; Ketonperoxide, wie Cyclohexanonvon denen das Dichloracetylchlorid durch kostspielige peroxid und Methyläthylketonperoxid; ebenso auch Fraktionierung unter starken Einbußen hinsichtlich Perester, wie t-Butyl-peracetat, Di-t-butyl-diperder Ausbeute abgetrennt werden muß. Das erfin- phthalat und t-Butyl-perbenzoat; Hydroperoxide wie dungsgemäße Verfahren vermeidet diese Nachteile. t-Butylhydroperoxid und Cumolhydroperoxid und
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur 50 Arylperoxide, wie Dicumylperoxid. Als freie Radikale
Herstellung von Dichloracetylchlorid durch Oxyda- liefernde Verbindungen sind Initiatoren wie Benzyl-
tion von Trichioräthylen mit einem sauerstoffhaltigen peroxid und tert-Butyl-hydroperoxid bevorzugt, die
Gas unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht oder in katalytischer Menge verwendet werden,
mit Hilfe von freie Radikale liefernden Verbindungen Gegebenenfalls kann die Oxidation katalytisch be-
und gegebenenfalls mit Zusatz eines tertiären Amins, 55 schleunigt werden.
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Um- Als Oxidationskatalysatoren eignen sich unter ansetzung bei einer Temperatur von 65 bis 200° C und derem gewisse Kobaltsalze, die in Trichioräthylen löseinem Druck von 2 bis 20 Atmosphären durchführt. Hch sind, z. B. Kobalthexaminnaphthalinsulfonat,
Die Oxidation des Trichloräthylens zu Dichlor- Kobalthexaminpikrat und die Kobaltalkylnaphthalin-
acetylchlorid in flüssiger Phase läßt sich erfindungs- 60 sulfonate, insbesondere Kobaltmethylnaphthalinsulfo-
gemäß mit reinem Sauerstoff oder mit Luft durch- nat und Kobaltäthylennaphthalinsulfonat. Bereits
führen. Zweckmäßigerweise bringt man das Gas mit 0,001 Gewichtsprozent Katalysator (bezogen auf das
der Flüssigkeit dadurch in Berührung, daß man es Trichioräthylen) können ausreichen, jedoch kann man
durch eine Glasf ritte hindurchpreßt. 1,0 Gewichtsprozent und mehr verwenden.
Auf Grund des stöchiometrischen Verhältnisses 65 Eine gegebenenfalls besonders günstige Durchsind zwar nur 0,12 kg Sauerstoff je kg Trichioräthylen führungsform des Verfahrens besteht darin, daß man erforderlich, aber zur Erzielung einer vollständigen die Reaktion durch Ultraviolett-Bestrahlung einleitet Oxidation verwendet man den Sauerstoff möglichst und den Katalysator später zugibt; man kann aber
DE19661593375 1965-05-21 1966-05-20 Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid durch Oxidation von Trichlorethylen Expired DE1593375C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45760765A 1965-05-21 1965-05-21
US45760765 1965-05-21
DES0103911 1966-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593375A1 DE1593375A1 (de) 1970-07-30
DE1593375B2 true DE1593375B2 (de) 1974-08-01
DE1593375C3 DE1593375C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1593375A1 (de) 1970-07-30
GB1073369A (en) 1967-06-28
CH464879A (de) 1968-11-15
IL25817A (en) 1969-11-12
BE681232A (de) 1966-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429982B1 (de) Verfahren zur herstellung von prenol und prenal aus isoprenol
EP0159488A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3-Trichlor-2-methyl-propan
EP0304763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
DE1216283B (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsa
DE2222488C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten aus Glykolen
DE68914992T2 (de) Herstellung von durch nitratoalkyl substituierten cyclischen äthern.
DE2743690A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeureestern
DE1593375C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid durch Oxidation von Trichlorethylen
DE1593375B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid durch Oxidation von Trichloräthylen
DE2164567B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodiden
DE2508452A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenolen
EP0825170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäure
DE2514001A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxalmonoacetalen
EP0235535B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorethan aus Hexachlorbutadien
DE69404951T2 (de) Verwendung von Titania oder Zirconia zur Herstellung von Tertiärbutylalkohol aus Tertiärbutylhydroperoxid
DE2744603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus m-aryloxybenzylchlorid und m-aryloxybenzalchlorid
DE3344666A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
EP0053331B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Chloralkylsulfonylisocyanaten
DE2225450C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Essigsäure
DE2145427A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE69411249T2 (de) Verwendung eines mit Palladium beschichteten Aluminiumoxidträgers pentagonaler Struktur zur Herstellung von tertiärem Butanol aus tertiärem Butylhydroperoxid
DE1179928B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-vinylestern
DE1643985C3 (de) S-lsopropyl^nitro-phenyl-dimethyl-carbinol und 3,5-Diisopropyl-4-nitro-phenyldimethylcarbinol und Verfahren zu deren Herstellung
DE1568061C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von tert.-Butylalkohol und tert.-Butylhydroperoxid durch Oxydation von Isobutan in flüssiger Phase
DE2352153A1 (de) Verfahren zur additiven chlorierung von alpha-ungesaettigten carbonsaeuren und carbonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977