DE2222488C3 - Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten aus Glykolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten aus Glykolen

Info

Publication number
DE2222488C3
DE2222488C3 DE2222488A DE2222488A DE2222488C3 DE 2222488 C3 DE2222488 C3 DE 2222488C3 DE 2222488 A DE2222488 A DE 2222488A DE 2222488 A DE2222488 A DE 2222488A DE 2222488 C3 DE2222488 C3 DE 2222488C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon monoxide
glycol
glycols
reaction
carbonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2222488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222488B2 (de
DE2222488A1 (de
Inventor
Gioacchino Cipriani
Emilio Perrotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANIC SpA PALERMO (ITALIEN)
Original Assignee
ANIC SpA PALERMO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANIC SpA PALERMO (ITALIEN) filed Critical ANIC SpA PALERMO (ITALIEN)
Publication of DE2222488A1 publication Critical patent/DE2222488A1/de
Publication of DE2222488B2 publication Critical patent/DE2222488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222488C3 publication Critical patent/DE2222488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/36General preparatory processes using carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/01Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from carbon monoxide and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • C07D317/36Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • C07D317/36Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
    • C07D317/38Ethylene carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • C08G64/0208Aliphatic polycarbonates saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/16Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates
    • C08G64/1608Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

CH2-A-CH2
I I
OH OH
in der A eine Gruppe -CH2- oder -C(CHj)2- ist, bei 400C oder ein Glykol der allgemeinen Formel
CH2-CH-R
OH OH
worin R Wasserstoff oder ein Methylrest ist, bei Temperaturen im Bereich von 0° bis 700C, in Gegenwart des gleichen Glykols als Lösungsmittel oder eines inerten Lösungsmittels mit dem Kohlenmonoxyd in Anwesenheit von Sauerstoff bei einem Kohlenmonoxyd-Partialdruck von einer bis zu vier Atmosphären umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft über eine O2-Oxydation des Metallions ab: Es wird eine Metall-Glykoxy-Verbindung erhalten, die das Metall in der höchsten Oxydationsstufe enthält, welches dann durch CO zum reduzierten Metallion und Carbonat reduziert wird. Aus diesem Grunde gelangt das Metallion in den Ausgangsvalenzzustand zurück, und der katalytische Zyklus ist geschlossen.
Geht man beim erfindungsgemäßen Verfahren von vicinalen Glykolen aus, so liegt die Temperatur zwischen 0° und 1500C und vorzugsweise zwischen 50° und 700C.
Die Reaktion wird unter Anwendung des eingesetzten Glykols als Lösungsmittel ausgeführt. In einigen Fällen kann das Glykol durch inerte Lösungsmittel wie aliphatisch^ oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther oder Ester verdünnt werden, um den Schmelzpunkt herabzusetzen und dann bei niedrigerer Temperatur zu arbeiten.
Die leichte Druckerhöhung des erfindungsgemäßen Verfahrens begünstigt die Kinetiken der Carboxylierung: Das Verhältnis zwischen Sauerstoff und Kohlenoxyd wird immer außerhalb des explosiven Bereichs gehalten, und es werden beide Reaktionskomponenten in den katalytischer! Zyklus entsprechend der Reaktionsstöchiometrie eingeführt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I
0,400g CU2CI2 wurden in 25 cm' Äthylenglykol suspendiert. Die Lösung wurde mit Sauerstoff bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck oxydiert und
dann einer CO-Atmosphäre ausgesetzt, wobei der Druck unverändert blieb und die Temperatur 25° C betrug. Nachdem Kohlenmonoxid in stöchiometrischer Menge absorbiert worden war, wurde die Lösung auf gaschromatographischem Weg analysiert. Durch Vergleich mit Standardbetspielen war es möglich, einen Gehalt an 0,175 g Äthylencarbonat in der Lösung festzustellen: Die Ausbeute war fast quantitativ in bezug auf Cu.
Die gleiche Lösung wurde bei zwei weiteren. Absorptionszyklen unterworfen, wobei jeweils wie vorstehend zuerst mit Sauerstoff und dann mit Kohlenmonoxyd behandelt wurde:
Im zweiten Zyklus stieg die Ausbeute an Äthylencarbonat auf O34O g und im dritten Zyklus auf 0,510 g an.
Bei sämtlichen Verfahren wurden weder Nebenprodukte noch Kohlendioxyd in den entwichenen Gasen festgestellt
Beispiel 2
0.100 g G12CI2 wurden in 25 cm3 Äthylenglykol suspendiert Die Lösung wurde einer CO- und 02-Einwirkung in einem Autoklav bei 4 Atmosphären Druck und einer Temperatur von 50° C unterworfen. CO und Oj lagen in einem Verhältnis von 2 :1 in 20°/oiger Verdünnung mit N2 vor.
Die Umsetzung wurde während etwa 5 Stunden fortgesetzt Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und während 15 Minuten einem CO-Strom ausgesetzt
Gemäß der gaschromatographischen Analyse betrug die Menge an Äthylencarbonat gleich 4,12 g.
Es wurde in der Lösung keit-. Nebenprodukt festgestellt, und CO2 war in dtn Entwichenen Gasen nicht vorhanden.
Die gleiche Lösung wurde erneut unter denselben Bedingungen und während der gleichen Zeit behandelt. Es wurde eine Verdopplung der Carbonatkonzentration aufgrund der Gaschromatographie festgestellt.
mit Standardproben zeigte die Anwesenheit von 3,51 g Propylencarbonat in Lösung.
CH1 CH1
O O
Beispiel 3
Das 1,2-Propylenglykol
f CH2-CH2-CH3
OH OH
wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 carboxyliert Die gaschromatographische Analyse zeigte in der Lösung die Anwesenheit von 4,51 g des entsprechenden Carbonate nach einer 5stündigen Umsetzung.
Beispiel 4
0,100 gCu2Cl2 wurden in 25 cm' 1,3-Propylenglykol
/CH2-CH2-CH2 i)0
loH OH
suspendiert. Die Lösung wurde in einem Autoklav CO und O2 in einem Verhältnis von 2:1 in 20%iger (VS Verdünnung durch N2 ausgesetzt. Der Druck betrug 5 Atmosphären und die Temperatur 40"C. Nach 5 Stunden wurde Chromatographien, und der Vergleich
!I ο
Beispiel 5
Mischung, die 20 g Neopentylglykol
CH,
CH1-
-CH,
OH
CH3 OH
25 cm3 Benzol und 0,130 g Cu2CI enthielt, wurde der Einwirkung eines Gemisches von CO und O: im Verhältnis 2:1 in 20°/oiger Verdünnung mit N.. unterworfen. Der Gesamtdruck betrug 7 Atmospiiären und die Temperatur 40° C.
Nach 5 Stunden Reaktionszeit ergab die gaschromatographische Analyse in der Lösung 1,30 g des monomeren Carbonats entsprechend dem Ausgangsglykol
CH3
40
45 CH,
CH3 X
CH2
Il ο
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Durchführbarkeit
Verfahrens im halbtechnischen Maßstab:
2400 g Äthylenglykol und 240 g Cu2CI2 wurden in einen mit Keramik ausgekleideten 10-Liter-Autklav gefüllt. In das System wurde eine Mischung von CO und O2 in Mengen von 600 Nl/Stunde bzw. 300 Nl/Stunde eingeblasen.
Die Umsetzung wurde 1 Stunde lang bei 70° C und einem Druck von 4 Atmosphären durchgeführt.
Die resultierende Mischung wurde einer Gaschromatographie unterzogen, wobei sich eine Gesamtumwandlung von 93% ergab.
Zur Bestimmung des Reinheitsgehahs wurde das erhaltene Produkt bei einem Druck von 50 mm Hg destilliert, wobei man folgende Ergebnisse erhielt:
Bei 12O0C erhielt man die Äthylenglykol-Fraktion zusammen mit 2% des Äthylencarbonats. Reines Äthylencarbonat destillierte in einer Menge von 3060 g über. Nebenprodukte konnten nicht festgestellt werden, so daß die Selektivität der Umsetzung 100% betrug.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten durch Umsetzung von Glykolen mit Kohlenmonoxyd in Anwesenheit von Kupferionen bei erhöhten Temperaturen und Drücken, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder ein Glykol der allgemeinen Formel
    CH2-A-CH2
    OH OH
    in der A eine Gruppe -CH2- oder -C(CHj)2- ist, bei 40° C oder ein Glykol der allgemeinen Formel
    CH2-CH-R
    I I
    OH OH
    worin R Wasserstoff oder ein Methylrest ist, bei Temperaturen im Bereich von O0C bis 700C, in Gegenwart des gleichen Glykols als Lösungsmittel oder eines inerten Lösungsmittels mit dem Kohlenmonoxyd in Anwesenheit von Sauerstoff bei einem Kohlenmonoxyd-Partialdruck von einer bis zu vier Atmosphären umsetzt.
    Es ist bekannt, Kohlensäureester als Lösungsmittel und Polymerisationsmonomere zu verwenden. Sie werden durch Umsetzung eines Glykols oder eines Alkohols mit Phosgen oder Chlorameisensäure-Derivaten in Gegenwart von Basen, die in geeigneter Weise aus der Klasse der Hydroxyde, Alkali- oder Erdalkalicarbonate, Pyridin oder anderer organischer Basen ausgewählt sind, erhalten. Aus der deutschen Auslegeschrift 11 69 459 ist es auch bekannt, Epoxyde katalytisch mit Kohlendioxyd zu den entsprechenden Carbonaten umzusetzen. Diese Methode ist jedoch lediglich auf vicinale Glykole beschränkt und erfordert zudem hohe Temperaturen, bevorzugt von 170 bis 2300C, und hohe Drücke bis zu 85 atü.
    Aus J. Am. Chem. Soc Band 82 (I960), Seite 2930, ist es bekannt, 1,3-Diole durch Umsetzung mit Äthylcarbonat in die entsprechenden cyclischen Carbonate überzuführen. Dieses Verfahren muß in Gegenwart von metallischem Natrium unter großem apparativem Aufwand durchgeführt werden und ;ührt bei unbefriedigenden Ausbeuten zur Bildung von Nebenprodukten.
    In der deutschen Offenlegungsschrift 21 10 194 wurde ein Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäureestern vorgeschlagen, bei dem der zu veresternde Alkohol mit Sauerstoff oder Kohlenoxyd umgesetzt wird. Diese Reaktion wird durch Übergangsmetallkomplexe in Gegenwart organischer Basen, die durch Koordinationsbindungen an das Metall gebunden sind, katalysiert.
    In der britischen Patentschrift 12 22 992 wird ferner die Umsetzung von Äthylenglykol mit Kohlenmonoxyd bei 600C und leicht erhöhtem Kohlenmonoxyd-Partialdruck beschrieben. Als Katalysatoren werden Mischungen von Kupfer(II)-nitrat und Palladiumnitrat eingesetzt. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, in Gegenwart eines kostspieligen Edelmetallkatalysators durchgeführt werden zu müssen und liefert zudem,
    bezogen auf die eingesetzte Katalysatormenge, geringe Umwandlungen.
    Es wurde nun in überraschender Weise gefunden, daß
    man 13-Glykole mit Kohlenmonoxyd zu den entsprechenden Carbonaten carboxylieren kann, wenn man in Anwesenheit von Sauerstoff und Kupferionen arbeitet, wobei die Ausbeuten praktisch quantitativ in bezug auf die eingeführten Reaktionskomponenten sind, der Einsatz eines Edelmetallkatalysators vermieden werden
    ίο kann und die Umwandlung, bezogen auf die eingesetzte Katalysatormenge, vergrößert wird.
    Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten durch Umsetzung von Glykolen mit Kohlenmonoxyd in Anwesenheit von Kupferionen bei erhöhten Temperaturen und Drücken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entweder ein Glykol der allgemeinen Formel
DE2222488A 1971-05-13 1972-05-08 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten aus Glykolen Expired DE2222488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2446871 1971-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222488A1 DE2222488A1 (de) 1972-11-23
DE2222488B2 DE2222488B2 (de) 1977-08-11
DE2222488C3 true DE2222488C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=11213639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222488A Expired DE2222488C3 (de) 1971-05-13 1972-05-08 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten aus Glykolen
DE19722265228 Ceased DE2265228A1 (de) 1971-05-13 1972-05-08 Verfahren zur herstellung von polymeren carbonaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265228 Ceased DE2265228A1 (de) 1971-05-13 1972-05-08 Verfahren zur herstellung von polymeren carbonaten

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5627516B1 (de)
AT (1) AT319906B (de)
BE (1) BE783337A (de)
CA (1) CA965426A (de)
CH (2) CH578023A5 (de)
DE (2) DE2222488C3 (de)
DK (1) DK135836B (de)
FR (1) FR2137704B1 (de)
GB (1) GB1382313A (de)
LU (1) LU65333A1 (de)
NL (1) NL151083B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423205A (en) 1982-05-24 1983-12-27 Ethyl Corporation Cationic polymerization of cyclic carbonates

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57131244A (en) * 1981-02-05 1982-08-14 Furukawa Electric Co Ltd:The Crosslinking of polycarbonate resin
US4456745A (en) * 1982-05-24 1984-06-26 Ethyl Corporation Polyurethanes prepared from polycarbonates
DE3933617A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren zum herstellen von cyclischen kohlensaeureestern
DE4225870A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Glycerincarbonat
US6222002B1 (en) * 1999-08-20 2001-04-24 General Electric Company Method for preparing polycarbonates by oxidative carbonylation
CN102112522A (zh) * 2008-08-01 2011-06-29 宇部兴产株式会社 聚碳酸酯二醇和聚碳酸酯二醇共聚物
JP5573206B2 (ja) * 2010-02-01 2014-08-20 宇部興産株式会社 ポリウレタン樹脂、及びポリウレタン樹脂組成物
DE102010042214A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Katalysatorsystem für die oxidative Carbonylierung von Diolen und Polyolen
DE102010042937A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
EP2650278A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423205A (en) 1982-05-24 1983-12-27 Ethyl Corporation Cationic polymerization of cyclic carbonates

Also Published As

Publication number Publication date
DK135836C (de) 1977-11-28
FR2137704B1 (de) 1974-07-05
DE2222488B2 (de) 1977-08-11
BE783337A (fr) 1972-09-01
CA965426A (en) 1975-04-01
NL7206503A (de) 1972-11-15
CH578023A5 (de) 1976-07-30
JPS5627516B1 (de) 1981-06-25
LU65333A1 (de) 1972-08-23
FR2137704A1 (de) 1972-12-29
DK135836B (da) 1977-07-04
DE2222488A1 (de) 1972-11-23
CH575941A5 (de) 1976-05-31
AT319906B (de) 1975-01-10
GB1382313A (en) 1975-01-29
DE2265228A1 (de) 1976-12-02
NL151083B (nl) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacyloxybuten-(2)
DE2222488C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten aus Glykolen
DE2259072A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylessigsaeuren
DE3043816A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten dicarbonsaeureestern durch katalytische oxidative carbonylierung von diolefinen
DE2635566A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranverbindungen durch kracken von hydroxyester-haltigen mischungen
DE1543018C3 (de)
DE2508452A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenolen
DE2745174A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
EP0021330B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
DE2919090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienmonocarbonsäureestern
DE2321180C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrbasischen Carbonsäuren, deren Estern oder Halogeniden
DE2061538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobalt (III)-bis-salicylaldehydäthylendiiminat -Komplexen
DE2022818B2 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
EP0074009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethyloxiran
DE2225450C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Essigsäure
DE1593375C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid durch Oxidation von Trichlorethylen
DE2161460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Malein- und Fumarsäure oder deren Estern oder deren Halogeniden
DE2057087C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Ester ungesättigter Alkohole
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE2110194C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern
DE1518521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
EP0012968A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2503748A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylestern der karbonsaeuren
DE4213010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid, Propylenoxid und 1,2-Butylenoxid
DE1191362B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee