DE1593270A1 - Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ester - Google Patents
Verfahren zur Herstellung aliphatischer EsterInfo
- Publication number
- DE1593270A1 DE1593270A1 DE19661593270 DE1593270A DE1593270A1 DE 1593270 A1 DE1593270 A1 DE 1593270A1 DE 19661593270 DE19661593270 DE 19661593270 DE 1593270 A DE1593270 A DE 1593270A DE 1593270 A1 DE1593270 A1 DE 1593270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- olefin
- reactor
- sulfuric acid
- ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/52—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
- C07C67/54—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/10—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/12—Acetic acid esters
- C07C69/14—Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/22—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
■·■-·■ DA-668
Be 8 ehre i bung
'
zu der Patentanmeldung
der Firma
PR OGIL
77» Rue de Miromesnil, Paris (8°)
77» Rue de Miromesnil, Paris (8°)
betreffend
Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ester
Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ester
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
aliphatischer Ester, insbesondere von Xthylacetat. Ganz besonders hat vorliegende Erfindung ein Verfahren
zur kontinuierlichen Herstellung dieser Ester durch Umsetzung eines Olefins mit einer organischen Säure unter
Bildung des Esters, der der Monochloressigsäure entspricht,
als Zwischenprodukt zum Gegenstand.
Es ist bekannt, aliphatische Ester durch direkte Umsetzung
©ines Olefins mit einer Säure in Gegenwart eines Katalysators, wie Phosphorsäure, Fluorborsäuren usw., herzustellen. Ein anderes, häufig angewendetes Verfahren besteht
0 0 98 23/1863
BAD ORIGINAL·- ;
darin, daß man das Olefin in Schwefelsäure absorbiert, um
Schwefelsäureester herzustellen und anschließend die entsprechende organische Säure auf das Absorbat einwirken läßt,
um den gewünschten Ester zu erhalten und die Schwefelsäure zu regenerieren. Dieees Verfahren hat jedoch zahlreiche
Nachteile: Der TJmsetzungsgrad und die Ausbeuten sind sehr
gering. Sie Betriebsbedingungen sind scharf und bringen die
Bildung von Nebenprodukten mit sich, insbesondere von Olefinpolymeren,
die die gesamte Reaktion begleiten. Ferner enthält der erhaltene Ester oft schwierig abzutrennende
Verunreinigungen. Um die Ausbeute zu vergrößern, hat man oft versucht, mit einem stöchiometrischen Überschuß an organischer Säure zu arbeiten. Ss ist aber dann notwendig,
die nicht umgesetzte Säure wiederzugewinnen, um das Verfahren rentabel zu gestalten und um die Rückführung der Schwefelsäure
in das Absorptionssystem dee Olefins zu ermöglichen. Tatsächlich hat man festgestellt, daß sich die Absorptionsgeschwindigkeit
des Kohlenwasserstoffes schnell vermindert, wenn sich der Anteil an organischer Säure in der Absorptionsflüssigkeit erhöht. Nun ist die vollständige Auftrennung
der organischen Säure und der Schwefelsäure äußeret schwierig und die Anwendung von scharfen Betriebsbedingungen
notwendig, die auf die Stabilität der vorliegenden Verbindungen schädlich wirken.
ÖÖSI23/1883
BAD ORDINAL·; : ^
Die vorliegende Erfindung hilft den oben erwähnten Nachteilen ab. Sie erlaubt es, mit einem Überschuß an organischer
Säure zu arbeiten, der günstig für den Omwandlungsgrad und
eine erhöhte Ausbeute ist und gestattet es, die organische Säure und die Schwefelsäure getrennt wiederzugewinnen, deren Rtlckleitung einem Verfahren eine ausgezeichnete Rentabilität verleiht. Außerdem ermöglicht es, aliphatisch
Seter ohne Verunreinigungen zu erhalten.
In seiner allgemeinen Form besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß man unter Druck ein Olefin in Schwefelsäure absorbiert, das Absorbat mit Monochloressigsäure umsetzt, dann das Alkylmonochloracetat von diesem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abtrennt, diesen Ester
einer Acidolyse mit Hilfe einer geeigneten !Carbonsäure im Überschuß unterwirft und schließlich den endgültigen Ester
durch Destillation abtrennt, wobei die organischen Reaktionspartner und die Schwefelsäure insgesamt oder teilweise
im Kreislauf zurückgeführt werden.
Man hat tatsächlich festgestellt, daß die Verwendung von Honochloressigsäure in Herstellungsverfahren eines Esters,
ausgehend von einem Olefin und einer Karbonsäure, eine Reihe von Vorteilen bietet. Es gestattet von den ersten Phasen des
Arbeitszyklus an, das reine Alkylmonochloracetat von polyraerisierten Nebenprodukten abzutrennen, die einen beacht-
■ .- 3 -
009823/1863
BAD
BAD
lichen Hinderungsgrund in den bekannten Verfahren darstel- ' len und so einen sehr reinen Alkylester zu erhalten. Außerdem
ermöglicht sie einerseits die Schwefelsäuremischung bei der Absorption im Kreislauf zurückzuführen, andererseits
bei der Acidolyse den Überschuß an Karbonsäure quantitativ zurUckzuleiten, aus der man den Ester, ausgehend
von Alkylmonochloracetat, herstellt. Schließlich erlaubt
das Vorhandensein der Monochloressigsäure in der zurückgeführten
Schwefelsäure eine erhöhte Absorptionsgeschwindigkeit von Olefin in Schwefelsäuremedium aufrechtzuerhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf lineare oder verzweigte
Olefine anwendbar, insbesondere von C2 bis C. und
auf aliphatische Säuren der Formel R - COOH, wobei R ein Alkylrest von C1. bis C, darstellt. Wohlgemerkt erhält man
je-nach der Art des verwendeten Olefins einen Ester mit
linearem oder verzweigtem Alkylrest. Beispielsweise ergeben Äthylen und Essigsäure Äthylacetat, während Propylen
und Sutylen mit dieser Säure dementsprechend Isopropyl- und Isobutylaeetat bilden. .
In dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist es zweckmäßig, mit wasserarmen Ausgangsprodukten zu arbeiten, um
die Bildung von leichten Nebenprodukten, wie Alkoholen und Xthern zu vermeiden. In der Acidolyse ist jedoch ein
008023/1863
BADOWGINAL
Wassergehalt zwischen 500 und 1000 Teilen pro Hillion besonders vorteilhaft, um eine zweckmäßige Reaktionsgeschwindigkeit zu erhalten. Wenn der Wassergehalt der Reaktionspartner diesen Anteil überschreitet* kann man ihn auf den
angegebenen Wert durch Zusatz eines Entwässerungsmittels,
wie Essigsäure- bzw. Schwefelsäureanhydrid zurückführen.
Die Absorption des Olefine wird in einem Autoklaven unter einem Druck von 5 bis 50 bar, bei 40 bis 120° 0 in einer
Berührungszeit von 20 bis 60 Hinuten durchgeführt. Um einen möglichst innigen Kontakt zwischen dem Gas und der
Flüssigkeit zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, unter starkem Rühren zu arbeiten. Die verwendete Schwefelsäure soll
äußerst konzentriert sein, ihr Titer vorzugsweise über 98 %
betragen. Die Menge an absorbiertem Olefin schwankt je nach
dessen Art und je nachdem, ob die Schwefelsäure frisch oder aus dem Kreislauf kommt. Sie liegt im allgemeinen im Falle
von Äthylen zwischen 0,6 bis 1,1 Hol pro 100 g Absorbat.
Nach dem Wesen der Erfindung wird das Absorbat der Monochloressigsäure im Überschuß zugegeben, um den entsprechenden Ester herzustellen. Die Reaktion findet durch Erwärmen
unter vermindertem Druck statt. Das Holverhältnis zwischen Säure und Olefin in dem Absorbat beträgt immer über 1.
Es wird so ausgewählt, daß der Siedepunkt des Reaktionsgemisches die direkte Destillation des monochlorierten Esters
gestattet. Wenn man z.B. in Segenwart von Monoohloreaaigaäure
■- 5 -
und des Absorptionsproduktes von Äthylen arbeitet, ist es
vorteilhaft, 1,05 bis 3, vorzugsweise 2,5 Mol Monochloressigsäure pro Mol Olefin umzusetzen. Sin Druck von 10 bis
40 mm Quecksilber muß in dem Reaktionsgefäß aufrechterhalten werden und die Berührungszeit kann zwischen 15 und 45
Hinuten schwanken. Sie Reactionstemperatur, die eine Funktion
des Siedepunkts der Mischung unter dem angewendeten Unterdruck darstellt, kann In einem weiten Bereich schwanken»
Ss muß jedoch eine obere Grenze beachtet werden, um
dem Abbau der vorhandenen Verbindungen in der Mischung zu
verhüten. Im obengenannten Falle der Umsetzung zwischen Monoohloressigsäure und dem Xthylenabsorbat ist eine Temperatur von 110° 0 bei einem Druck von 20 mm Quecksilber
vollständig zufriedenstellend.
Die Reaktionsflüssigkeit wird nach der Abtrennung des grüßten Teile des gebildeten Monochloraoetats einer Blitzverdampfung unter vermindertem Druck unterworfen, vorzugsweise
bei 3 bis 20 mm, bei einer b^haren Temperatur als derjenigen der vorangegangenen Betriebsphaee, beispielsweise 140
bis 170° C, um den Rest des Esters und die nicht umgewandelte Säure abzutrennen, die nach der Kondensation wieder
in den Yeresterungareaktor eingebracht werden. Der Rückstand dieser Verdampfung wird mm größeren Seil in daa Abaorptionasyetea des Olafins eingebracht. Der nicht im Kreislauf zurückgeführte ϊβ11 wird nach Hiaobung mit einer ge-
.■"-. 6. 0ÖIÜ23/1883
eigneten Menge Olefinabsorbat in einen aweiten Verdampfer
eingebracht, der unter gleichem Druck wie der vorangegangene arbeitet, jedoch toe1 einer um 10 bis 30° 0 höheren Temperatur. Biese Verfahrensweise soll die in diea-er Fraktionvorhanden© Monochloressigsäure wiedergewinnen.
Das aus der- Destillation der ersten Arbeitsphase stammende
Honoohloracetat liefert eine im allgemeinen über 99,5 f>
liegende Reinheit. Di· gegebenenfalls vorliegende nicht
umgewandelte Monochloreesigsäure stört die gute weitere
Durchführung des erfindungsgeoäßen. Verfahrens nicht. Leichte Verunreinigungen wie die Alkohole und Xther können in
Ktthlgefäfien oder -fallen auf niederer Temperatur zurückgehalten werden. Will man einen vollständig von Alkoholen
und Xthern freien Ester erhalten, so kann man diesen leicht in bekannter Weise abtrennen, beispielsweise durch Destillation.
Haoh dieser eventuellen Reinigung wird das Monochloracetat
mit einem Oberschuß an passender organischer Säure entsprechend dem gewunechten endgültigen Ester in Gegenwart von
Schwefelsäure als Katalysator vermieoht. Das Molverhältnls
der organischen Säure stm monoohlorierten Ester liegt swiaohen 1,1 und 3*5. Me günstigste Menge an Schwefelsäure
liegt in der Größenordnung von 12 bis 25 Gewichteprοsent
in bezug auf das eingeführte Honoohloracetat. Der Waeser-
009823/1863
anteil in der der Acidolyse unterworfenen Mischung wird
beim gewünschten Wert gehalten, vorzugsweise 500 bis 1000 Teile pro Million. Die Mischung wird zum Sieden gebracht
und dann bei einer Temperatur gehalten, die eine ausreichend hohe Reaktionsgeschwindigkeit gestattet» vorzugsweise zwischen 125 und 155° C, obgleich auch eine höhere
Temperatur angewendet werden kann. Die Temperatur wird ebenso wie der Druck so ausgewählt, daß der größte Teil des gebildeten Esters durch Destillation abgetrennt werden kann·
Die mittlere Berührungszeit schwankt im allgemeinen zwischen 45 und 80 Minuten.
Die RücketandsflUssigkeit der Acidoly.se wird nach Durchgang durch einen zweiten Reaktor, wo sie einer Reaktion
während weiterer ungefähr 50 bis 60 Minuten unterworfen wird, unter vermindertem Druck, vorzugsweise 100 bis 350 mm
Hg destilliert, um den in einem zweiten Reaktor gebildeten Ester abzutrennen. Der Rückstand wird erneut unter vermindertem Druck, beispielsweise 55 bis 88 mm Hg destilliert,
wobei der in die Acidolyse eingeführte Überschuß an organischer Säure vollständig mit dem nicht umgewandelten Monochloracetat zurückgewonnen wird. Diese Produkte werden in
dem Acidolysereaktor zurückgeführt, während die verbleibende Flüssigkeit, in gleicher Weise aus Monochlofessigsäure und Schwefelsäure gebildet, in die Herstelllingezone
des Monochloracetats zurückgeleitet wird.
'.■•si·'.
0D9Ä23/1863
BAD
' ·■■■ ■ J ;.. ■: ■:
Der erhaltene rohe Ester enthält nur eine geringe Menge an ." leicht in bekannter Weise wie Rektifikation abtrennbarer
Karbonsäure. Der Gehalt an Alkohol in dem Ester kann leicht
bei einem Wert von unter 0,1 $> gehalten werden.
Das oben beschriebene Verfahren kann kontinuierlich oder
diskontinuierlich für eine oder alle Phasen durchgeführt,
werden. Die erhaltenen Ausbeuten sind hervorragend. So erhält man beispielsweise bei der Herstellung von Äthylacetat
leicht Ausbeuten von 90 bis 96 $ in bezug auf Äthylen
und über 98 f. in bezug auf Essigsäure, während der Verbrauch
an Monochloresslgsäure unter 3 Gewichtsprozent des
gebildeten Äthylacetats liegte
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit Hilfe der beigelegten Figur 1 besser verständlich.
Die Vorrichtung umfaßt einen Autoklaven A mit einem Rührer,,
in den die Schwefelsäure durch die Leitung 1 und das Olefin
durch die leitung 2 gelangt. Nach der Absorptionsreaktion gelangt die Flüssigkeit in die Ableitung 3, ihr wird
dort Monochloressigsäure durch das Rohr 4 zugegeben und
tritt dann in den Reaktor B ein, der eine Destillationskolonne
aufbist, wo die Bildung des abdestillierenden Monoohloracetats
stattfindet*
00S823/1863
BAD ORIGINAL
ΊΟ
Das aua B stemmende flüssige Reaktionsmedium gelangt anschließend in den Blitzverdampfer C, wo der Rest an Monochloracetat und nicht umgewandelter Säure aufgetrennt wird,
durch die Leitung 5 entweicht, bei 6 kondensiert wird und in den Reaktor B durch die Zuleitung 7 zurückkehrt. Der
Verdampfungsrückstand, der die Schwefelsaure, die schweren
Produkte, wie die Olefinpolymere und einen kleinen Anteil
an Monochloressigsäure enthält, wird teilweise durch 8 in
die Absorptionszone geschickt. Der andere Teil wird gleichzeitig mit einer aus 9 kommenden Menge Olefinabsorbat in
die Blitzdestillation D eingeführt. Das bei D gebildete Honochloracetat wird nach Kondensation in 10 in den Reaktor B zurückgeführt. Der Rückstand von D, der die Olefinpolymere enthält, wird dann abgezogen, .
Der Monochloracetatauetrag von Reaktor B lauft durch die
Leitung 11 und wird in dem Aufnahmebehälter 12 gesammelt.
Br wird gegebenenfalls von Alkoholen und Äthern - wie oben
angegeben - in einem in dem Schema nicht gezeigten System befreit. Er gelangt durch die Leitung 13 in den Reaktor P
mit einem Destillationskolonnenaufsatz. Durch die Leitungen 14 und 15 bringt man die organische Säure und als Katalysator die Schwefelsäure in den Reaktor ein. Der fertige Ester destilliert und wird nach Durchtritt durch die
Leitung 16 anschließend kondensiert und in einem Kollektor 16 bis gesammelt.
- 10 -
008823/1863 BAD ORIGINAL
Die im Reaktor ? verbleibende flüssigkeit gelangt ansohliessend in einen «weiten Reaktor G9 dann in eine Destillationskolonne H, wo der in G gebildete Beter abgetrennt wird.
Dieser letater® trifft durch 17 kommend alt dem eich in
der leitung 16 befindenden Produkt Busammen.
Der Rüoketand der Kolonne H wird in eine andere Destillationskolonne I eingeleitet, wo sich am Kopf nicht umgewandeltes Monochloraoetat und die überschüssige organische
Säure abtrennen, die durch die· Leitung 18 in den Reaktor F
zurückgeführt werden. An Fuß der Kolonne I befinden sich
Schwefelsäure und die in der Aeidolyse hergestellte HonoohioreeeigsHure. Das Bodenprodukt wird vollständig durch
die Leitung 19 in den Reaktor B surUoknefUhrt.
Die Vorrichtung enthält die Systeme B1, S2 und E- mit Alkalilauge gefülltι um geringe Mengen durch Abbau gebildeten SchwefelsSureanhydride zu absorbieren. Das Beispiel
unten seigt, nicht beschränkend r wie das erfindungsgemäfie
Verfahren in der Praxis durchgeführt werden kann.
a) Reaktionsbestandtelle und Betriebsbedingunfcen
■ ' - 11 -
BAD ORIGINAL
Λ.
Schwefelsäure mit dem Titer von 98 bis 99 #. Die Temperatur
im Autoklaven A beträgt' 70° C, der Äthylendruck 30 bar, die
BerUhrungszeit für jede Absorption 45 bis 50 Minuten. Sas
verwendete Äthylen hat eine Reinheit von mehr als 99 1°·
In der Phase der Herstellung von Athylmonochloraoetat verwendet man anfänglich Monochloressigsäure mit einer Reinheit von 9918 f>
in einer Menge von 2,5 Mol Säure pro Mol absorbierten Äthylens. In dem Reaktor B beträgt die Temperatur 108 bis 110° 6, der Druck 20 mn Hg, die BerUhrungsaeit der Reaktionspartner 35 Minuten. In dem Verdampfer C
beträgt die Temperatur 148 bis 152° C, während sie in D
170 bis 180° C erreicht; der Druck beträgt in beiden Vorrichtungen 8 bis 10 mn Hg.
In der Anfangsphase der Herstellung von Xthylacetat verwendet nan eine Essigsäure mit einem Titer von 99,8 £ in
einer Menge von 1,8 Mol Säure pro Mol Monochlorace.tat und
eine Schwefelsäuremenge von 0,18 Mol pro Mol diese* Beters»
Ia Reaktor T beträgt die Temperatur 141 bis 145° 0 und die
Bertthrungsseit 50 bis 55 Minuten. Im Reaktor G arbeitet man
bei 125 bis 130° C mit einer durchschnittlichen Berührung·· seit von 45 Minuten. Die beiden Vorrichtungeil arbeiten bei
atmosphärischem Druck. In der Destillationskolonne H beträgt die Temperatur in dem Siedegefäß 120 bis 130° C,
- 12 -
OOS813/1863
BAD ORIGINAL f>
" '"■·'
der Druck 300 mm Hg, die Berührungszeit in dem Siedegefäß
50 Minuten. In dar Kolonne I hatte man eine Temperatur im
Siedegefäß von 131 bis 135° C, einen Druck von 60 bis 70 mm
Hg, eine Berührungszeit von geringfügig unter 15 Hinuten.
b) Verfahreneftthrung und Ergebnisse
Die Absorption wird zuerst diskontinuierlich durchgeführt. Anschließend werden die Arbeitsschritte kontinuierlich
durchgeführt· Zu diesem Zweck hat man die verschiedenen Seile der Vorrichtung hintereinander arbeiten lassen und
die Kreisläufe progressiv eingerichtet und das Verfahren bis zum Vorhandensein eines stabilen Zustandes durchgeführt.
In diesem Augenblick arbeitet das System kontinuierlich und die verschiedenen Reaktoren werden durch die Kreislaufe
gespeist.
Beim Gleichgewicht führt man für 54»4 Mol absorbierten Äthylens
1,25 Mol Monochloressigsäure ein, um die Verluste zu
kompensieren, 51»2 Mol Essigsäure, 1105 g Schwefelsäure
und 40 g Essigeäureanhydrid als Entwässerurigemittel und
erhält dann in-dem Kollektor 16 bis einen rohen Beter mit
50,20 Hol ΛthyIacθtat und 0,75 Mol Essigsäure. Der Alkoholgehalt des Acetats beträgt 450 Seile pro Million. Der Rückstand
aus im wesentlichen Schwefelsäure und Polymeren wird
bei D abgezogen. Patentanapgüohe
- 13 009*237186
3
BADQRIGiNAL .
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ester durch
Umsetzen einer aliphatischen Karbonsäure mit einem Olefin, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Olefin unter Druck in Schwefelsäure absorbiert» das Absorbat mit Monochloressigsäure umsetzt, dann vom Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck das Alkylmonochloracetat abtrennt, diesen Ester einer Acidolyse mit einer
passenden Karbonsäure im Überschuß in Gegenwart von Schwefelsäure unterwirft, anschließend den fertigen
Ester abtrennt, wobei die organischen Reaktionspartner und die Schwefelsäure kontinuierlich insgesamt
oder teilweise zurückgeleitet werden·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Olefin eine lineare oder
verzweigte äthylenische Verbindung, vorzugsweise mit C« bis C. verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als allphatische Säure eine
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen zusätzlich zur Karboxylgruppe verwendet. .
- 14 -
0088237
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k β η η -aeichnet, daß Man τοη Xthylen und Essigsäure
ausgeht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daS man die Rückstandsflüssigkeit der
Herstellung von Monochloraoetat verdampft, das Verdampfte kondensiert und in den Reaktor eur Bildung
des Baters surttokftthrt, während der größte Teil des
Rückstands der Verdampfung in die Absorptionazone geleitet wird and dafi die nicht rttekgeftthrte Fraktion in
Gegenwart einer entsprechenden Henge Olefinabsorbat gebracht wird« um die Wiedergewinnung der nicht umgesetsten Honoohloreasigeiiure als Ister su ermOgliohen.
6. Verfahren nach Anepruoh 1 bis 4» dadurch g e k e η η -
·.■-■■■■
seichnet, daJ man den Rückstand der Acidolyse
einer Destillation unterwirft, dessen Kopfprodukte in
den Reaktor der Acidolyse und die Bodenprodukte in den
Reaktor der Bildung τοη Monoehloraeetat geleitet werden.
- 15 -
008123/1863
BAD ORIGINAL
Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR46548A FR1463200A (fr) | 1965-11-05 | 1965-11-05 | Procédé de fabrication d'esters aliphatiques |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1593270A1 true DE1593270A1 (de) | 1970-06-04 |
Family
ID=9694528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661593270 Pending DE1593270A1 (de) | 1965-11-05 | 1966-11-03 | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ester |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1593270A1 (de) |
FR (1) | FR1463200A (de) |
GB (1) | GB1123087A (de) |
-
1965
- 1965-11-05 FR FR46548A patent/FR1463200A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-11-02 GB GB49188/66A patent/GB1123087A/en not_active Expired
- 1966-11-03 DE DE19661593270 patent/DE1593270A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1463200A (fr) | 1966-06-03 |
GB1123087A (en) | 1968-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629769C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther | |
DE2552987C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung ätherfreier Acrylsäurealkylester | |
EP1583733B1 (de) | Verbessertes verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkyl(meth)acrylaten mit mehrfacher katalysatorrezyklierung | |
EP0790230A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure | |
DE2853769B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem MTB und weitgehend isobutenfreiem C4 -Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE2449811A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung dibutylaetherfreien n-butylacrylats | |
DE69634457T2 (de) | Verfahren zum Wiedergewinnen von Butylacrylat, das im Wesentlichen frei von Acrylsäure ist | |
DD232483A5 (de) | Verfahren zur reinigung von ethylenglykol | |
DD295627A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niedrigsiedenden Acrylaten | |
DE19851983A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure | |
DE60016409T2 (de) | Verfahren zum führen von gleichgewichtsbegrenzten reaktionen | |
DE2347095C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von geradkettigen primären Alkoholen | |
DE1816386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadiumoxitri alkoholaten | |
DD263978A5 (de) | Verfahren zur herstellung von isopropylalkohol und tertiaeren c tief 4- bis c tief 5- alkoholen | |
DE1593270A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ester | |
DE852851C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylestern ª‡, ª‰-ungesaettigter Monocarbonsaeuren | |
DE1043316B (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinen Loesungen von Peressig- oder Perpropionsaeure in organischen Loesungsmitteln | |
DE1203760B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeure-alkylestern | |
DE1518572A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monoestern zweiwertiger Alkohole | |
EP0286981B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuremethylestern | |
DE1768081A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von ungesaettigten Monocarbonsaeuren | |
DE1593712C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von o-Phthalsäureestern | |
DE2925012C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentachlor-3-butensäureestern | |
DE19853089A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthoestern | |
DE1668537C3 (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Carbonsäureestern |