DE1593172B2 - Verfahren zur Herstellung plastischer Speisefette - Google Patents

Verfahren zur Herstellung plastischer Speisefette

Info

Publication number
DE1593172B2
DE1593172B2 DE19661593172 DE1593172A DE1593172B2 DE 1593172 B2 DE1593172 B2 DE 1593172B2 DE 19661593172 DE19661593172 DE 19661593172 DE 1593172 A DE1593172 A DE 1593172A DE 1593172 B2 DE1593172 B2 DE 1593172B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
fats
linoleic acid
oil
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661593172
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593172A1 (de
Inventor
Hans-Heiner Dipl.-Chem. Dr. 2100 Hamburg Hustedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noblee & Thoerl 2100 Hamburg GmbH
Original Assignee
Noblee & Thoerl 2100 Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noblee & Thoerl 2100 Hamburg GmbH filed Critical Noblee & Thoerl 2100 Hamburg GmbH
Publication of DE1593172A1 publication Critical patent/DE1593172A1/de
Publication of DE1593172B2 publication Critical patent/DE1593172B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/04Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
    • C11C3/10Ester interchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung ernährungsphysiologisch wertvoller Speisefette mit guten plastischen Eigenschaften.
Seitdem die ernährungsphysiologische Bedeutung der Linolsäure erkannt worden ist, bemüht man sich, linolsäurereiche Triglyceride in Speisefette einzuarbeiten. Dies ist bei plastischen Speisefetten insofern problematisch, als linolsäurereiche Triglyceride bei tiefen Temperaturen schmelzen und die gewünschte Plastizität nur durch gleichzeitige Anwesenheit höher schmelzender Triglyceride erreicht werden kann. Wollte man diese Triglyceride in den ölen durch Hydrierung erzeugen, so würde der Gehalt an Linolsäure zwangläufig verringert; gleichzeitig würden sich aber auch in dem öl durch Elaidinierung der ölsäure oder durch andere Isomerisierungen, z. B. durch Verschiebung von Doppelbindungen, Fettsäuren bilden, die in Naturfetten nicht vorkommen und daher in Nahrungsmitteln unerwünscht sind.
Es ist aus der USA.-Patentschrift 2 921 855 bekannt, Speisefette mit hohen Gehalten an essentiellen Fettsäuren (Linolsäure) und niedrigem Gehalt an Transfettsäuren durch nichtgelenktes Umestern eines Gemisches aus linolsäurereichen flüssigen und praktisch gesättigten festen Triglyceriden herzustellen; jedoch sind die plastischen Eigenschaften der umgeesterten Fette noch unbefriedigend; sie sollen durch Vermischen der Verfahrensprodukte mit Kokosfett verbessert werden.
Die Anmelderin hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein ernährungsphysiologisch wertvolles Fett mit hohem Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und hohem
ίο Gehalt an Linolsäure herzustellen, wobei dieses Fett trotz des hohen Gehaltes an flüssigen Fettsäuren und damit auch an flüssigen Fetten gute plastische Eigenschaften besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch nicht gelenktes Umestern eines Triglyceridgemisches gelöst, das
a) zu mindestens 50% aus einem linolsäurereichen flüssigen Fett,
b) zu 10 bis 30 % aus einem festen, bevorzugt Fettsäuren mit wenigstens 14, insbesondere mit 16 und 18 Kohlenstoffatomen enthaltenden Fett
c) und zu 5 bis 25% aus Fetten des Kokostyps
besteht, wobei man die Mengen der einzelnen Komponenten in Abhängigkeit von deren Zusammensetzung so wählt, daß man ein umgeestertes Fett mit Dilatationen von höchstens 150 bei 35° C, von 200 bis 500 bei 2O0C und von höchstens 1000 bei 0°C erhält, worauf man das Veresterungsprodukt nach der üblichen Aufbereitung zu plastischen wasserfreien Fetten oder zu Margarine weiterverarbeitet.
Die plastischen Eigenschaften eines Fettes oder einer Margarine hängen von dem Mengenverhältnis der flüssigen und festen Glyceride ab. Bei 20 bis 300C soll der Gehalt an festen Glyceriden so hoch sein, daß das Fett oder die Margarine nicht unter Einwirkung der Schwerkraft oder anderer schwacher Kräfte die Form verliert und auseinanderläuft. Andererseits darf der Gehalt des Fettes an festen Glyceriden nicht so hoch sein, daß es sich bei üblichen Verarbeitungstemperaturen nicht mehr verstreichen, verrühren oder schaumig schlagen läßt. Ferner soll ein plastisches Fett auch bei den in Haushaltskühlschränken normalerweise herrschenden Temperaturen noch weich sein. Schließ-Hch wird von einem eßbaren Fett verlangt, daß es bei Körpertemperatur weitgehend flüssig ist und kein talgiges Gefühl hinterläßt. Die bei Temperaturen um 35°C noch festen Fettanteile sollen in möglichst geringer Menge vorhanden sein.
Als Maß für die Menge der festen Anteile kann man die Dilatation, die bei Temperaturerhöhung durch Schmelzen der Glyceride eintritt, verwenden. Aus diesen Dilatationswerten läßt sich der Gehalt an festen Glyceriden abschätzen. Ein Dilatationswert von 1000 mm3 pro 25 g Fett entspricht etwa einem Gehalt von 40% festen Glyceriden. Diesen Wert sollten plastische Fette bei Temperaturen über 00C nicht überschreiten. Zur Vereinfachung werden im folgenden nur die Dilatationswerte in mm3 pro 25 g Fett angegeben, und zwar bei den Temperaturen 0, 20 und 35°C.
Für die Verarbeitung von Fetten zu plastischem, wasserfreiem Fett oder zu Margarine ist ferner der Erstarrungspunkt wichtig, der als weiterer kennzeichnender Wert angegeben wird.
Die in den linolsäurereichen flüssigen Fetten enthaltenen Fettsäuren sollten zu 40 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise zu 50 bis 75 Gewichtsprozent
3 4
aus Linolsäure bestehen und einen Linolensäure- fange Natriummethylat verwandt. An Stelle des Nagehalt unter 10, vorzugsweise unter 3 Gewichtsprozent triummethylates sind aber auch Alkoholate von einbesitzen. Für die praktische Verwendung kommen oder mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 4 Kohlenstoff z. B. Sojaöl, bevorzugt jedoch Saffloröl, Sonnen- atomen brauchbar, beispielsweise die Äthylate oder blumenöl und Baumwollsaatöl oder deren Gemische 5 die Alkoholate des Glycerins. Auch Alkalihydroxyde untereinander oder mit Erdnußöl bzw. Rüböl in katalysieren die Umesterung, sofern man sie in dem Frage. umzuesternden Fett fein verteilt. Allerdings erfordern
Als feste Fette werden solche einer Jodzahl von Alkalihydroxyde etwas höhere Arbeitstemperaturen als
höchstens 15, vorzugsweise von weniger als 10, ins- die Alkalialkoholate. Es lassen sich aber auch andere
besondere von 5 bis 10 benutzt. Je höher die Jodzahl io Metalle oder Metallverbindungen einsetzen. Auch
dieser Komponente, um so geringer sollte deren An- anorganische oder organische Säuren können die
teil im umzuesternden Gemisch sein; liegt die Jodzahl Reaktion katalysieren.
beispielsweise im Bereich von 10 bis 15, dann sollte Die Alkoholate können in Alkohol gelöst oder als der Anteil dieser Komponente nicht oberhalb 20 % lie- handelsübliche feine Pulver zugesetzt werden. Vom gen. Es lassen sich für diesen Zweck Hydrierungs- 15 Natriummethylat benötigt man im allgemeinen 0,01 produkte natürlicher Fette entsprechender Fettsäure- bis 0,5, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 % vom Gewicht des zusammensetzung verwenden, beispielsweise aus den umzuesternden Fettes. Dabei bezieht sich diese Menge oben angegebenen linolsäurereichen ölen erhaltene; auf den im Fett wirksam werdenden Katalysator, weiterhin hydrierte, linolsäurearme Fette, Vorzugs- d. h., wird ein Teil des Katalysators durch geringe weise pflanzlichen Ursprungs, wie z. B. hydriertes ao Mengen im Ausgangsfett vorhandener Verunreini-Palmöl oder hydrierte Fette tierischen Ursprungs wie gungen, z. B. freie Fettsäuren, inaktiviert, dann ist beispielsweise hydrierter Talg, hydrierte Fisch- und entsprechend mehr Katalysator einzusetzen. Fett-Walöle usw. kommen in Frage. Außerdem sind feste Säuregehalte des umzuesternden Fettgemisches unteraus natürlichen ölen oder Fetten gewonnene Trigly- halb von 0,01% können vernachlässigt werden. Der ceridfraktionen brauchbar, wie beispielsweise die 35 Wassergehalt des umzuesternden Fettgemisches sollte beim Winterisieren von Speiseölen anfallenden festen unterhalb von 0,05 %, vorzugsweise unterhalb von Anteile, höher schmelzende Fraktionen aus Palmöl 0,01 %, liegen.
oder aus Talg bzw. die bei gelenkter Umesterung von Die Umesterungstemperatur ist so zu wählen, daß
Triglyceridgemischen entstehenden und von anderen während der ganzen Umesterung keinerlei höher
Bestandteilen des Umesterungsproduktes abgetrenn- 30 schmelzende Bestandteile auskristallisieren. Dies wird
ten festen Triglyceride. Alle diese festen Triglycerid- im allgemeinen bei Temperaturen von wenigstens etwa
fraktionen können im Bedarfsfall gehärtet werden. 40, vorzugsweise von wenigstens etwa 50° C der Fall
Die Hydrierung kann in der für Nahrungsfette be- sein; im Interesse einer größeren Reaktionsgeschwin-
kannten Form vorgenommen werden, d. h. bei Tem- digkeit arbeitet man vielfach bei etwa 60 bis 110° C.
peraturen zwischen 110 und 21O0C, mit 0 bis 10 atü 35 Selbstverständlich läßt sich die Umesterungsgeschwin-
Wasserstoffdruck und in Gegenwart von Katalysa- digkeit durch weitere Temperaturerhöhung noch
toren. Man kann jedoch vorteilhaft für die Härtung steigern, jedoch geht man bei der Verarbeitung von
Bedingungen wählen, unter denen eine möglicherweise Speisefetten meist nicht über 150° C und vorzugsweise
stattfindende Isomerisierung vernachlässigt werden nicht über 120° C hinaus.
kann: Da das Fett auf eine Jodzahl unter 15, Vorzugs- 40 Ist das Umesterungsgleichgewicht erreicht, so sind weise unter 10, hydriert wird, spielt die Selektivität der die verschiedenen Fettsäurereste statistisch über die Hydrierung keine wesentliche Rolle. Vorzugsweise vorhandenen Triglyceridmoleküle verteilt. Man erkann der Wasserstoffdruck über 3 atü gesteigert kennt die im Laufe der Umesterung sich vollziehende werden, um kürzere Härtungszeiten zu bekommen. Veränderung der Triglyceridzusammensetzung an der Insbesondere wird bei einem Druck zwischen 3 und 45 gleichzeitigen Veränderung des Dilatationswertes des 10 atü gearbeitet. Aus dem gleichen Grund kann die Fettes. Für die Zwecke der Betriebskontrolle ist es Verwendung anderer Katalysatormetalle oder -metall- allerdings nicht unbedingt erforderlich, die Dilatalegierungen als Nickel vorteilhaft sein: Zum Beispiel tionswerte laufend zu bestimmen; es genügt vielfach, wird mit feinverteilten Edelmetallen, vorzugsweise den Erstarrungspunkt des Fettes zu beobachten; dieser Palladium oder Platin, die Hydrierungstemperatur 5° kann beim Erreichen des Umesterungsgleichgewichtes gesenkt. um 10 bis 250C unter dem des Ausgangsfettgemisches
Zu den Fetten vom Typ des Kokosöls gehören alle liegen.
pflanzlichen Fette, deren Fettsäuren zu mehr als 50 % Es ist allerdings nicht immer notwendig, die Um- und vorzugsweise zu mehr als 65 % aus solchen mit esterung so lange verlaufen zu lassen, bis sich das 12 und 14 Kohlenstoffatomen bestehen. Hierzu ge- 55 Umesterungsgleichgewicht völlig eingestellt hat. Da hören außer dem Kokosfett selbst das Palmkernöl, die Umesterungsgeschwindigkeit in dem Maße ab-Babassuöl usw. Falls gewünscht, kann die an sich nimmt, wie sich die Fettzusammensetzung dem Umniedrige Jodzahl dieser Fette durch Hydrieren weiter esterungsgleichgewicht nähert, kann, es aus Gründen gesenkt werden. der Zeitersparnis und der besseren Ausnutzung vor-
Bei der Umesterung werden die Ausgangsmateria-. 60 handener Apparaturen zweckmäßig sein, auf eine lien vorteilhaft in Speisefettqualität eingesetzt, insbe- vollständige Umesterung zu verzichten und die Besondere empfiehlt es sich, Schleimstoffe, Säuren und handlung abzubrechen, wenn die gewünschte Verbes-Wasser zu entfernen. serung der plastischen Eigenschaften des Fettes er-
AIs Umesterungskatalysatoren eignen sich die freien reicht ist.
Metalle Natrium oder Kalium, ihre Legierungen oder 65 Das so erhaltene rohe Umesterungsprodukt wird
ihre alkalisch reagierenden Verbindungen, insbeson- dann in an sich bekannter Weise aufgearbeitet. Zu
dere die Alkalialkoholate. diesem Zweck wird der Katalysator inaktiviert, was
Technisch wird für diesen Zweck in großem Um- durch Zusatz von Wasser, sauren Salzen oder Säuren
L 6
wie beispielsweise Kohlensäure, Essigsäure, Propion- Wasser mit einer Tellerzentrifuge abgeschleudert, säure, Weinsäure, Zitronensäure, Phosphorsäure, Salz- Anschließend wurde das Fett mit 2 % aktiver Bleichsäure, Schwefelsäure usw. geschehen kann. Es kann erde behandelt und nach Abfiltrieren der Erde 6 Stunvorteilhaft sein, zum Inaktivieren des Katalysators den bei 200° C unter einem Vakuum von 4 mm Hg mit Wasser oder alkalische wäßrige Lösungen zu verwen- 5 direktem Wasserdampf desodorisiert,
den, weil sich durch das Abtrennen der alkalisch An dem Fett wurden folgende analytische Kennzahreagierenden, gegebenenfalls Seife enthaltenden wäß- len ermittelt:
rigen Phase eine Entsäuerung erübrigt, die beim Freie Fettsäuren 0 02 °/
Inaktivieren des Katalysators mit Säuren notwendig Steieschmelzpunkt 368° 6°
sein kann. io Erstarrungspunkt 24'70C
Gegebenenfalls wird das Fett gedämpft und bzw. Jodzahl nach Hanus 8o'5
oder gebleicht Refraktion»« 1^4616
Das so erhaltene Fett kann direkt ohne jede Weiterverarbeitung als Speisefett eingesetzt werden; es be- Zusammensetzung des Fettsäureanteils:
sitzt einen hohen Gehalt an Linolsäure, ohne daß 15 Gehalt an gesättigten
gleichzeitig durch Isomerisieren von Fettsäuren ent- Fettsäuren 42°/
standene in Naturfetten üblicherweise nicht vor- Gehalt an ungesätt|gten· /o
kommende Fettsauren dann enthalten sind. Außerdem Urftts,,»« «o/
, . . . in t* · 1 1 · t JrCLloa.UJ.Cll Jö /r.
besitzt es gute plastische Eigenschaften, die sich bei der Gehalt an essenüellen Fettsäuren
Überfuhrung des umgeesterten und aufgearbeiteten ao (Linolsäure, UV-spektralfoto-
Fettes in ein plastisches Speisefett angenehm bemerk- metrisch) 36 °/
bar machen. Zu diesem Zweck werden die praktisch Gehalt an ρ^^'^ /o
wasserfreien in üblicher Weise gekühlt, bis sich ein trans-Doppelbindungen
Teil der vorhandenen Glyceride ausgeschieden hat. (JR-spektralfotometrisch) unter 2 %
Die gekühlten Fette werden dann vorteilhaft zur as
Stabilisierung getempert, d.h. so weit erwärmt, daß Dilatationen (mm3 pro 25 g Fett):
die Temperatur des Fettes etwas unterhalb des 0°C = 885
Schmelzpunktes der festen Fettbestandteile liegt. 1O0C = 803
Dabei wandeln sich die zunächst ausgeschiedenen 20°C=438
instabilen Modifikationen in die stabilen um, und man 30 300C = 210
erhält beim Abkühlen des getemperten Fettes auf 350C= 55
Raumtemperatur das gewünschte plastische Produkt.
Diese Ausführungen gelten sinngemäß auch für den Das so hergestellte Fett wurde in einem Rohrkühler,
Einsatz dieser Fette bei der Margarineherstellung. in dem bewegte Schaber ein Ansetzen von Fettkristallen
Die erfindungsgemäßen Fette können Mono- und 35 an der Innenwand verhinderten, mit nachgeschaltetem bzw. oder Diglyceride in den bei Speisefetten üblichen Rührgefäß zu einem plastischen Fett verarbeitet. Die Mengen enthalten. Diese Teilglyceride können in dem Eintrittstemperatur in den Kühler betrug 46 0C, die zu veresternden Ausgangsgemisch vorhanden, bei der Austrittstemperatur aus der Apparatur 21° C. Vor Umesterung, z. B. durch zugesetztes Glycerin, ge- dem Rohrkühler wurden pro 100 g Fett 15 ml Stickbildet oder dem Fett nach der Umesterung zugesetzt 40 stoff in feinverteilter Form zugesetzt,
worden sein. Das so erhaltene plastische Fett war auch bei Tem-B eis Diel ^ perituren zwischen 0 und 10°C noch geschmeidig.
Es ließ sich bei diesen Temperaturen leicht kneten
Zur Herstellung des als Ausgangsmaterial dienenden oder schaumig schlagen. Andererseits traten bei
festen Fettes wurde entsäuertes und gebleichtes 45 Temperaturen zwischen 25 und 330C auch nach meh-
Sonnenblumenöl (JZ = 125,2) in Gegenwart von reren Tagen keine Formveränderungen und ölab-
Nickel bei einem Wasserstoffdruck von 6 atü bei von Scheidungen auf, obgleich das Fett 60 % flüssiges öl
130 auf 2000C ansteigenden Temperaturen bis zu einer und praktisch keine trans-Doppelbindungen enthielt. JZ = 8,5 und einem Steigschmelzpunkt von 70,70C
hydriert und anschließend entsäuert und gebleicht. 50 B e i s ρ i e 1 2
Ein Gemisch aus 20 kg des gehärteten Sonnenblumenfettes, 48 kg entsäuertem und gebleichtem 300 g eines gehärteten (Steigschmelzpunkt 66,I0C, Sonnenblumenöl und 12 kg entsäuertem und ge- JZ = 1,1) und raffinierten Rüböls wurden mit 1400 g bleichtem Kokosfett wurde in einem Rührwerks- Saffloröl und 300 g Kokosfett gemischt und wie in behälter auf 8O0C erhitzt und bei einem Vakuum von 55 Beispiel 1 umgeestert. Das umgeesterte, gebleichte 4 mm Hg 1 Stunde lang getrocknet. Das Gemisch und desodorisierte Fett hatte den Steigschmelzpunkt enthielt dann 0,01% freie Fettsäure und weniger als 32,50C. Der Gehalt an essentiellen Fettsäuren (Linol-0,01% Wasser; es besaß einen Steigschmelzpunkt von säure) betrug 50,4%, der Gehalt an gesättigten Fett-57,9°C und einen Erstarrungspunkt von 44,20C. In säuren 35% (bezogen auf den Fettsäureanteil des diesem Zustand war das Fettgemisch für die Herstel- 60 Fettes).
lung einer Margarine oder eines wasserfreien, plasti- Folgende Dilatationswerte wurden gefunden:
sehen Fettes von befriedigenden Eigenschaften unge- qoq _ $™
eiSnet· 100C =438
Das getrocknete Gemisch wurde mit 160 g pulver- 2O0C = 210
förmigem Natriumäthylat versetzt und unter Rühren 65 300C = 53
auf einer Temperatur von 8O0C gehalten. Nach einer
Stunde wurde, der Katalysator mit 400 g Wasser in- Aus diesem Fett hergestellte Margarinen oder
aktiviert und die gebildete Seife und das restliche wasserfreie, plastische Fette waren auch bei 0°C
noch weich und gaben andererseits bei 25° C noch kein öl ab.
Beispiel 3
15 kg entsäuertes, gebleichtes und gehärtetes Heringsöl (JZ = 10,1; Steigschmelzpunkt = 53,80C) wurden mit 32,5 kg Sonnenblumenöl und 2,5 kg Kokosfett gemischt und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 umgeestert. Das umgeesterte, gebleichte und desodorisierte Fett hatte einen Steigschmelzpunkt von 35,20C, einen Gehalt an essentiellen Fettsäuren (Linolsäure) von 38 % und einem Gehalt an gesättigten Fettsäuren von 37 % (bezogen auf den Fettsäureanteil des Fettes).
Folgende Dilatationswerte wurden gefunden:
00C = 733
10°C = 580
200C =225
300C = 95
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 2,0 kg entschleimtem Sojaöl und 0,5 kg entsäuertem und gebleichtem Palmkernfett wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf eine JZ = 8,2 gehärtet. 0,25 kg des gehärteten und raffinierten Fettes wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 0,75 kg entsäuertem und gebleichtem Baumwollsaatöl umgeestert. Der Steigschmelzpunkt des umgeesterten und desodorisierten Fettes lag bei 36,10C. Das Fett enthielt 32% Linolsäure und 41% gesättigte Fettsäuren (bezogen auf den Fettsäureanteil), außerdem 850 mg natürliches Gesamt-Tocopherol pro 1 kg Fett.
An Hand von Versuchsergebnissen soll im folgenden erläutert werden, wie die Dilatationswerte bei 0, 20 und 35 0C (mit D0, D20 und D35 abgekürzt) und die Erstarrungspunkte (mit Ep abgekürzt) von der Zusammensetzung abhängen. Zu diesem Zweck wurden Gemische aus gehärtetem Sojaöl (JZ = 10) und Sonnenblumenöl umgeestert; dabei wurden Fette mit folgenden Kennzahlen erhalten:
Gehärtetes Sonnen 340 65 A5 Ep
Sojaöl blumenöl 545 173 0 19,2
10 90 868 410 58 21,4
20 80 1225 995 178 26,3
30 70 570 35,8
40 60
Das Fett mit 10% gehärtetem Sojaöl ist bei 200C sehr weich, das Fett mit 40% ist sehr fest. Die besten Plastizitätseigenschaften finden sich bei dem Fett mit 40 % gehärtetem Sojaöl, jedoch ist der Dilatationswert bei 350C noch so hoch, daß das Fett im Munde einen talgigen Geschmack hervorruft.
Wollte man das umgeesterte Fett aus 30% gehärtetem Sojaöl und 70%' Sonnenblumenöl in bekannter Weise durch Zusatz von Kokosfett verbessern, müßte man mindestens 40% Kokosfett zumischen, um den Dilatationswert bei 35° C auf einen Wert zu
ίο senken, der ein einwandfreies Schmelzen im Munde gewährleistet. Dadurch würde jedoch das Fett zwei wesentliche Vorteile verlieren: Es wäre bei 00C nicht mehr weich genug, und der Gehalt an flüssigem öl und damit der Gehalt an Linolsäure und anderen flüssigen Fettsäuren würde stark erniedrigt werden.
Überraschenderweise erhält man nun ein geeignetes Fett, wenn man vor der Umesterung einen Teil des gehärteten Sojaöles durch Kokosfett ersetzt. Es genügen bereits 5 % Kokosfett, wobei der Gehalt an
ao Sonnenblumenöl nicht erniedrigt zu werden braucht. Eine umgeesterte Fettmischung aus:
25 % gehärtetem Sojaöl (JZ = 10),
5% Kokosfett,
70 % Sonnenblumenöl
hatte z. B. folgende Werte:
D0 = 785, D20 = 310, D35 = 96, Ep = 23,6° C.
Durch Steigerung des Kokosfettgehaltes kann der Dilatationswert bei 350C noch weiter gesenkt werden:
15% gehärtetes Sojaöl (JZ = 10),
15% Kokosfett,
70 % Sonnenblumenöl,
D0 = 620, D20 = 160, D35=O, Ep = 11,0° C.
15% gehärtetes Rüböl (JZ = 12),
15% Kokosfett,
70% Sonnenblumenöl,
D0 = 570, D20 = 173, D35 = O, Ep = 19,80C.
Wenn diese Fette in bestimmten Fällen für das Endprodukt zu weich sind, so kann man den Anteil an gehärtetem Fett und Kokosöl etwas erhöhen, ohne jedoch ein talgig schmeckendes Fett zu erhalten:
20% gehärtetes Sojaöl (JZ = 10),
20% Kokosfett,
60% Sonnenblumenöl,
D0 = 758, D20 = 293, D35 = 50, Ep = 19,50C.
Trotz des Einsatzes relativ hoher Mengen an festem Fett bzw. Kokosfett besteht der Fettsäureanteil dieses Fettes zu 36% aus Linolsäure und zu nur 42% aus gesättigten Fettsäuren.
409548/127

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung plastischer, ernährungsphysiologisch wertvoller Speisefette durch nicht gelenktes Umestern eines Glyceridgemisches, das flüssige, linolsäurehaltige und feste Triglyceride enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
a) zu mindestens 50% aus einem linolsäurereichen, flüssigen Fett,
b) zu 10 bis 30% aus einem festen, bevorzugt Fettsäuren mit wenigstens 14, insbesondere mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthaltenden Fett
c) und zu 5 bis 25 % aus Fetten des Kokostyps
bestehendes Glyceridgemisch nicht gelenkt umestert, wobei man die Mengen der einzelnen Komponenten in Abhängigkeit von deren Zusammensetzung so wählt, daß man ein umgeestertes Fett mit Dilatationen von höchstens 150 bei 35°C, von 200 bis 500 bei 20° C und von höchstens 1000 bei 0°C erhält, worauf man das Veresterungsprodukt nach der üblichen Aufbereitung zu plastischen wasserfreien Fetten oder zu Margarine weiterverarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den linolsäurereichen Fetten enthaltenen Fettsäuren zu 40 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise zu 50 bis 75 Gewichtsprozent, aus Linolsäure bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man feste Fette mit einer Jodzahl von höchstens 15, vorzugsweise von von weniger als 10, insbesondere von 5 bis 10, verwendet, wobei im Falle einer Jodzahl im Bereich von 10 bis 15 der Anteil dieser Komponente nicht oberhalb 20% des gesamten Gemisches liegt.
DE19661593172 1966-08-12 1966-08-12 Verfahren zur Herstellung plastischer Speisefette Pending DE1593172B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0029014 1966-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1593172A1 DE1593172A1 (de) 1970-07-16
DE1593172B2 true DE1593172B2 (de) 1974-11-28

Family

ID=7344896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593172 Pending DE1593172B2 (de) 1966-08-12 1966-08-12 Verfahren zur Herstellung plastischer Speisefette

Country Status (6)

Country Link
AT (2) AT288831B (de)
BE (1) BE702577A (de)
CH (1) CH494537A (de)
DE (1) DE1593172B2 (de)
ES (1) ES344056A1 (de)
NL (1) NL6709829A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400270A (nl) * 1984-01-30 1985-08-16 Unilever Nv Vetten met een laag transgehalte en broodsmeersels die dergelijke vetten bevatten.

Also Published As

Publication number Publication date
ES344056A1 (es) 1968-09-16
NL6709829A (de) 1968-02-13
AT288831B (de) 1971-03-25
BE702577A (de) 1968-02-12
CH494537A (de) 1970-08-15
DE1593172A1 (de) 1970-07-16
AT294545B (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910062C3 (de) Pflanzliches Margarinefett
DE3136742C2 (de)
DE1692534C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Margarinefettes
CH644493A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kakaobutterersatzes.
DE2608991C2 (de) Fettprodukt
CH618326A5 (de)
DE2448233A1 (de) Fettzusammensetzung
DE1045218B (de) Verfahren zur Herstellung von essbaren, im Temperaturbereich von 15 bis 38íÒ C stabilen fliessfaehigen Suspensionen fester Glyceride in fluessigen Glyceriden
DE19632088C2 (de) Schnellkristallisierendes Fett mit niedrigem Trans-Fettsäuregehalt
DE2248921B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus pflanzlichen und tierischen ölen bzw. Fetten und Fettsäuresterinestern
DE1692536B2 (de) Margarinefett für Margarine mit kühlen Geschmackseigenschaften
DE2401944C2 (de) Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen wie Margarine
DE1692538B2 (de) Margarineöl
DE2401945C2 (de) Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen, wie Margarine
DE1816167B2 (de) Fettzusammensetzung
DE1593172B2 (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Speisefette
DE1299992C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ueberwiegend oder ausschliesslich aus Sonnenblumenoel gewonnenen Margarine
DE2136764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Margarinefettes und dessen Verwendung
DE2441137C2 (de) Fettzusammensetzung
DE1951619B2 (de) Aromastabilisierung von Fettsäureprodukten
DE2705039A1 (de) Verfahren zur verfestigung von melasse
DE407180C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Glyceriden
CH526922A (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine, die bei der Lagerung nicht körnig wird
DE2043084A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen bzw. wahlweisen Herstellung von eßbaren, flüssigen, kältebeständigen Glyceriden, von eßbaren fleßfähigen Suspensionen fester Glyceride in flüssigen Glyceriden und von zur Herstellung von Margarine geeigneten Mischungen fester und flüssiger Glyceride aus Sojaöl
DE1692522A1 (de) Zur UEberfuehrung in plastische Speisefette mit weitem Plastizitaetsbereich geeignetes Glyceridgemisch bzw. daraus hergestelltes Speisefett und Verfahren zur Herstellung eines solchen Glyceridgemisches bzw. eines derartigen Speisefettes