DE1591607B1 - Baugruppentraeger fuer Gestellaufbauten der Nachrichtentechnik - Google Patents

Baugruppentraeger fuer Gestellaufbauten der Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE1591607B1
DE1591607B1 DE19671591607D DE1591607DA DE1591607B1 DE 1591607 B1 DE1591607 B1 DE 1591607B1 DE 19671591607 D DE19671591607 D DE 19671591607D DE 1591607D A DE1591607D A DE 1591607DA DE 1591607 B1 DE1591607 B1 DE 1591607B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subrack
frame
assemblies
spring strips
wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671591607D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Binzenhoefer
Herrmann Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1591607B1 publication Critical patent/DE1591607B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1447External wirings; Wiring ducts; Laying cables
    • H05K7/1449External wirings; Wiring ducts; Laying cables with connections to the back board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baugruppenträger für steckbare Baugruppen mit einen Teil des Baugruppenraumes einnehmenden Anschlußkabeln zum Einbau üi nur vorderseitig zugängliche Gestell- oder Schrankaufbauten der Nachrichtentechnik.
  • Bisher war es üblich, Geräte, die nur von einer Seite zugänglich sind und deren Verdrahtungsseite aus Wartungs- und Erweiterungsgründen erreichbar sein muß, ohne das Gerät in seiner Funktion zu unterbrechen, auf Schwenkrahmen zu montieren. Nachteilig dabei ist der Mehraufwand für den Schwenkmechanismus und die Verankerung des Schrankes bzw. Gestells in Wand oder Decke des Aufstellungsraumes, um.die beim Ausschwenken des schweren Rahmens auftretende Gewichtsverlagerung auffangen zu können.
  • Die Forderung nach Zugänglichkeit aus Wartungsgründen entfiel mit der Einführung der elektronischen Anlagen mit deren wartungsfreien Bauelemeuten auf steckbaren Baugruppen. Allerdings ist es noch erforderlich, für Erweiterungen gelegentlich Zugang zur Verdrahtung zu haben; der aufwendige Aufbau eines Schwenkrahmenschrankes ist jedoch bei dem nur einige Male während der gesamten Betriebszeit erforderlichen Zugang zur Rückseite nicht mehr gerechtfertigt.
  • Nach der deutschen Patentschrift 1082 301 ist ein Geräteschrank bekannt, dessen Rückwand in vorgefertigte Verdrahtungseinheiten aufgeteilt ist, die am Schrankrahmen befestigt sind. Die Einheiten weisen auf der Schrankinnenseite Steckerleisten als Anschlüsse für Einschübe auf, die nach Entfernen der Einschübe ebenso wie die Verdrahtung von der Vorderseite des Schrankes. zugänglich sind. Die Verdrahtung der Steckerleisten ist in Kabeln zusammengefaßt, die ebenfalls auf Steckern enden, mit denen eine Einheit an die Außen- bzw. Systemverkabelung angeschlossen wird. Dafür müssen Steckfelder in den Außenkabelkanälen vorgesehen werden, und zwar für maximale Schrankbestückung. Da die Besetzung oft geringer ist, wird Raum vergeudet. Gleichermaßen ist für Kabel uni Steckerleisten im @chrapk ein bestimmter Raum vorgesehen, der stets gleich ist, unabhängig von Dichte oder Vollständigkeit der Bestückung des Schrankes mit Baugruppen. Das stellt jedoch einen relativ großen Verlust in der Raumtiefenausnutzung dar.
  • Ähnliches trifft auf das Gestell zur Aufnahme elektrischer Geräte entsprechend der deutschen Auslegeschrift 1236 C11 au, das u. a. einen Ei,sehgb mit einem Steckerfeld_für Prögramntierzwecke enthält. An der Rückseite dieses schubladenartigen Einschubes ist eine Steckverbindung zum Anschluß eines Kabelbaumes untergebracht. Diese Steckverbindung ist von der Vorderseite nur bei ausgezogenem Ein-Schub und selbst dann nur schwer zugänglich, was hier jedoch ohne Bedeutung ist, da der Einschub stets angeschlossen bleiben soll. Das Kabel muß bewegbar sein und hängt deshalb. ii einem, Schacht, durch den ein bestimmtes Schrankvölumen verlorengeht, unabhängig von den tatsächlichen Bedürfnissen. Ein Einschubträger mit interner Verdrahtung im Sinne .der Erfindung ist nicht vorhanden, diese Merkmale weist erst die Anordnung nach der deutschen Auslegeschrift 1186 918 auf.
  • Auch bei dieser Gestellanordnung mit steckbare Baueinheiten tragenden Aufnahmerahmen gilt das bereits Erörterte, daß durch den festgelegten Kabelrauen, der hier horizontal unter jedem Aufnahmerahmen liegt, stets ein besti#mm@es,, gleich großes Volumen für Anschlußleitungen vorgesehen ist, das bei geringem Füllungsgrad dem Raum für Einschübe verlustig geht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Raum für die Kabelanschlüsse von Baugruppenträgem variabel zu gestalten, um ihn den jeweiligen Erfordernissen anpassen und eine maximale Nutzung des Gesamtraumes von Schrank oder Gestell erzielen zu können.
  • Das wird dadurch erreicht, daß die Verdrahtung aller Federleisten, in die Baugruppen gesteckt werden, entsprechend der Ausbaustufe an die unmittelbar neben einer oder beiden Seitenwänden des Baugruppenträgers angeordneten Federleisten angeschlossen ist, in die statt Baugruppen die aus der Gestellverkabelung heraus auf Leitungsstecker geführten Anschlußkabel für den gesamten Baagruppenträger lösbar gesteckt sind.
  • Zweckmäßigen Weiterbildungen zufolge sind entweder alle Federleisten an den hinteren Querträgern des Baugruppenträgers oder an einem Einsatzrahmen, der in den Baugruppenträger einsetzbar ist, befestigt.
  • Durch diese Ausbildung .ist es möglich, ohne Änderung des konstruktiven Aufbaues betännter, zweiseitig zugänglicher Anordnungen von Bgugruppenträgern in Gestellen und Schränken den Bedarf an Kabelraum für die Anschlüsse auf den tatsächlich benötigten zu beschränken, und zwar in Abhängigkeit von Ausbaustufe oder Bestückungsd ichte des Baugruppenträgers. Wahlweise werden eine oder iehrere Baugruppen in Form von bestückten Leiterplatten od. dgl. weggelassen und .die sonst dafür vorgesehenen Federleisten mit der gesamten Verdrahtung des Baugruppenträgers verbunden. An diese Federleisten werden die eus dem Gestellkabel herausgeführten Anschlußleitungen angesteckt. Soll an der internen VerdZahtung des Baugrupperiträgers gearbeitet werden, so ist dieser nach vorn herauszijziehen. Falls erwünscht, kann er dabei unter Spannung bleiben, die Anschlußkabel müssen dann nur entsprechend lang ausgeformt sein.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele von Baugruppenträgern mit von vorn anschließbarer Verdrahtung.
  • F i g. 1 zeigt einen normalen Baugruppenträger 1, wie er für üblichen Gsstellaufbau bekannt ist. Er w#A n@ir so weit mit Baugruppen 2 bestückt, daß am Rande Platz für so viel Federleistensteckpunkte 3 frei bleibt, wie vom Baugruppenträger 2 abgehende Leitungen 4 erforderlich `sind: Diese Federleisten 3 für abgehende 4eituggen köAnen auch beidseitig und mehrere nebeneinander angeordnet werden, wenn erforderlich.
  • Die Gestenverkabelung 5 wird nach Einschrauben der Baugruppenträger im Gestell mittels Befestigungswinkel an der zugänglichen Seite der Gestellholme 6 vorgenommen und mit einem Leitungsstecker 7 an den entsprechenden Federleisten 3 angeschlossen. Wird nun die gelegentliche Zugänglichkeit zur rückseitig liegenden Verdrahtung 8 des Baugruppenträgers erforderlich, kann nach Ziehen der streckbaren Baugruppen 2 und des Leitungssteckers 7 der Baugruppenträger 1 aus dem Gestell entfernt werden nach Lösen der Schrauben 9 des Befestigungswinkels 10 an der Baugruppenträgerseite.
  • F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der in den normalen Baugruppenträger 1 ein Ersatzrahmen 11 eingeschraubt wird, der die Federleisten 13 für die steckbaren Baugruppen 2 und die Federleisten 3 für die abgehenden Leitungen 4 trägt. Der Aufbau und Anschluß erfolgt wie bei F i g. 1. Die Zugänglichkeit zur rückseitigen Baugruppenverdrahtung 8 wird hierbei erreicht, indem man nach Ziehen der Baugruppen 2 und des Leitungssteckers 7 den Einsatzrahmen 11 nach vorn herausnimmt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Baugruppenträger für steckbare Baugruppen mit einen Teil des Baugruppenraumes einnehmenden Anschlußkabeln zum Einbau in nur vorderseitig zugängliche Gestell- und Schrankaufbauten der Nachrichtentechnik, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Verdrahtung aller Federleisten (13), in die Baugruppen (2) gesteckt werden, entsprechend der Ausbaustufe an die unmittelbar neben einer oder beiden Seitenwänden des Baugruppenträgers (1) angeordneten Federleisten (3) angeschlossen ist, in die statt Baugruppen die aus der Gestellverkabelung (5) heraus auf Leitungsstecker (7) geführten Anschlußkabel (4) für den gesamten Baugruppenträger (1) lösbar gesteckt sind. z. Baugruppenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Federleisten (3, 13) an den hinteren Querträgern des Baugruppenträgers (1) befestigt sind. 3. Baugruppenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Federleisten (3, 13) an einem Einsatzrahmen (11) befestigt sind, der in den Baugruppenträger (1) einsetzbar ist.
DE19671591607D 1967-05-06 1967-05-06 Baugruppentraeger fuer Gestellaufbauten der Nachrichtentechnik Pending DE1591607B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026833 1967-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1591607B1 true DE1591607B1 (de) 1970-10-08

Family

ID=7461145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591607D Pending DE1591607B1 (de) 1967-05-06 1967-05-06 Baugruppentraeger fuer Gestellaufbauten der Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1591607B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417285A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-07 Telemecanique Electrique Vorrichtung zum elektrischen anschluss
DE3334966A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Als gestelleinsatz ausgebildetes gehaeuse
DE4130615A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-25 Ant Nachrichtentech Gestell, schrank oder wandgehaeuse zur aufnahme von steckbaugruppen der elektrischen nachrichtentechnik

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060487B (de) * 1958-09-29 1959-07-02 Siemens Ag Adapter zur Pruefung von nicht unmittelbar zugaenglichen Bauelementen in Schaltungssystemen
DE1082301B (de) * 1958-03-25 1960-05-25 Siemens Ag Albis Fernmeldegeraeteschrank fuer steckbare Einschuebe
US2951185A (en) * 1956-12-28 1960-08-30 Gen Dynamics Corp Printed circuit subassemblies and test fixtures
DE1186918B (de) * 1962-06-27 1965-02-11 Felten & Guilleaume Gmbh Gestellanordnung mit steckbare Baueinheiten tragenden Aufnahmerahmen fuer die Nachrichten- oder eine sonstige Informationen verarbeitende Technik
DE1917857U (de) * 1965-03-06 1965-06-16 Akad Wissenschaften Ddr Gehaeuse und chassis fuer elektronische geraete.
DE1236611B (de) * 1965-09-23 1967-03-16 Boelkow Gmbh Gestell zur Aufnahme von als Einschubeinheiten ausgebildeten elektrischen Geraeten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951185A (en) * 1956-12-28 1960-08-30 Gen Dynamics Corp Printed circuit subassemblies and test fixtures
DE1082301B (de) * 1958-03-25 1960-05-25 Siemens Ag Albis Fernmeldegeraeteschrank fuer steckbare Einschuebe
DE1060487B (de) * 1958-09-29 1959-07-02 Siemens Ag Adapter zur Pruefung von nicht unmittelbar zugaenglichen Bauelementen in Schaltungssystemen
DE1186918B (de) * 1962-06-27 1965-02-11 Felten & Guilleaume Gmbh Gestellanordnung mit steckbare Baueinheiten tragenden Aufnahmerahmen fuer die Nachrichten- oder eine sonstige Informationen verarbeitende Technik
DE1917857U (de) * 1965-03-06 1965-06-16 Akad Wissenschaften Ddr Gehaeuse und chassis fuer elektronische geraete.
DE1236611B (de) * 1965-09-23 1967-03-16 Boelkow Gmbh Gestell zur Aufnahme von als Einschubeinheiten ausgebildeten elektrischen Geraeten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417285A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-07 Telemecanique Electrique Vorrichtung zum elektrischen anschluss
DE3334966A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Als gestelleinsatz ausgebildetes gehaeuse
DE4130615A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-25 Ant Nachrichtentech Gestell, schrank oder wandgehaeuse zur aufnahme von steckbaugruppen der elektrischen nachrichtentechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129695B1 (de) Bausystem für ein Gestell der Vertikalbauweise
DE1160508C2 (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik
DE3409022C2 (de)
DE1591607B1 (de) Baugruppentraeger fuer Gestellaufbauten der Nachrichtentechnik
DE2852823A1 (de) Gestellreihe der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise
DE2445274C2 (de) Gestellschrank
DE2748147C3 (de) Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik
DE4210657A1 (de) Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
EP0033769A2 (de) Kopfhörervorführeinrichtung
DE2738399C3 (de) Autbau eines Systems der elektrischen Informationsverarbeitung, insbesondere eines Fernwirksystems
DE2616392C2 (de) Geräteeinsatz der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE2010749A1 (de) Gestellanordnung
DE3101976A1 (de) Mit elektrischen geraeten bestueckbarer schreibtisch
DE7207854U (de) Einschub für Schalttafeln oder -schranke
DE1082301B (de) Fernmeldegeraeteschrank fuer steckbare Einschuebe
DE1904596C3 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Einschüben
DE1540561C3 (de) Niederspannungsverteilungsanlage
DE1462199C3 (de) Gestell für Geräte der elektrischen Fernmeldetechnik
DE1219529B (de) Mit Geraeten der elektrischen Nachrichtentechnik bestuecktes Gestell
DE7004157U (de) Gehaeuse mit aufnahmevorrichtung fuer einzeln einsetzbare geraete-einheiten.
DD126622B1 (de) Gerateeinheit der elektrischen nachrichtentechnik
DE19912030B4 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE3236160A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
EP3726945A1 (de) Trag- und andockeinrichtung für elektronik-gehäusemodule