DE7004157U - Gehaeuse mit aufnahmevorrichtung fuer einzeln einsetzbare geraete-einheiten. - Google Patents

Gehaeuse mit aufnahmevorrichtung fuer einzeln einsetzbare geraete-einheiten.

Info

Publication number
DE7004157U
DE7004157U DE19707004157 DE7004157U DE7004157U DE 7004157 U DE7004157 U DE 7004157U DE 19707004157 DE19707004157 DE 19707004157 DE 7004157 U DE7004157 U DE 7004157U DE 7004157 U DE7004157 U DE 7004157U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
console
plug
strips
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707004157
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19707004157 priority Critical patent/DE7004157U/de
Publication of DE7004157U publication Critical patent/DE7004157U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Dipi.-Ing. HOP-T AUER
':::·ν !'!■::. ^h!!... -rwdi'jng GmbH.
■■ 1^1 PHD- 1450
-i ·«■·..- R. Febr. 1970
Philips Patentverwaltung GmbH, 2 Hamburg 1, Mönckebergstr.
Gehäuse mit Aufnahmevorrichtung für einzeln einsetzbare Geräte-Einheiten
Die Neuerung betrifft ein Gehäuse bzw. eine gehäuseartige Anordnung für Gerate der elektrischen Nachrichtentechnik, mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Geräte-Einheiten, die einzeln von der Frontseite her einsetzbar sind und über Steckvorrichtung!! elektrisch angeschlossen sind, und mit einem oder mehreren Anschluß— feldern, inscesonaere Klemmleisten, für die nach außen abgehenden oder von außen her ankommenden Leitungen.
Derartige Anordnungen sina an sich bekannt, wie beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1 160 508 hervorgeht. Bei diesen bekarjiten gehäuseartigen Anordnungen bzw. Gesteilen sine für aie Aufnahme der von der Frontseite her einsetzbaren Geräte-Einheiten, die einen kassettenähnlichen Aufbau zeilen, Vorrichtungen vorgesehen, welche etwa nach Arx einer Konsole in das Gestell o. dgl. eingesetzt werden können. Die Geräte-Einheiten sind an ihrem 3odenteil mit Steckvorrichtungen versehen, und die erwähnte Konsole trägt die zugehörigen Gegen-
PHD-H50 (ΕΪ-3089)
700A157-5.11.70
stecher, i:. jig Jie K;u:;e L ta. voj. au^en her eih/ec wcrvien liüti.'.t:]., 'A1OLjGi uie υ tee/, vom c.·. tur.g :'ur uie elektrische Ve r Landung cer i;. Gen Kassetter, vcr^csehenen Gerate GOr1Jt. rerrn.*: sind aabei Anschlußic-icer verlesener», uie dazu wiener., aie nach uuLer. abgehenden ouer vor» auuui: her anaion.;;.en^c:. Ieitu:.oe:., beispielsweise Aatolei tunken, anzuschließen. Eine entsprechende Verkabelung der Stecknrvorrichtungen des Gestells und der Anschluß!elaer stellt aabei aie notwendigen Verbindungen r»er.
-S hat sich ^ezeigt, daß es bei solenen genauseartigen Anordnun0en vorteilhaft sein Kann, fu.r eine bc ;uerne ÄuswechseloarKeit nicht nur der einzelnen Geräte-Einheiten bzw. Kassetten Sor^e zu tragen. Daher ist £emä3 der Neuerung das Gehäuse bzw. c:ie ^ehäusearti^e Anordnung, die die oben erwähnten KerKmale aufweist, derart ausgebildet, daß die Vorrichtung zur Aufnahme von Geräte-Einheiten als Konsole ausgebildet und ebenfalls über Steckvorrichtungen mit der Verkabelung im Gehäuse-Innern verbunden ist, wobei die Konsole an den Stirnseiten des Gehäuses mit nach auüen abgekanteten Befestigungsflanschen versehen ist, und daß im Gehäuse unterhalb der Konsol-Befestigungsflanschen Klemmleisten für die Verbindung der Gehäuse-Verkabelung mit den Außenleitungen angeordnet sind.
Ein Gehäuse mit diesen kerK^alen weist den Vorteil auf, daß cie Konsole .nit allen eingesetzten Kassetten (Geräte-Einheiten) als Ganzes aus dem Genauae entfernt werden kann, beispielsweise um dieses Aggregat gegen ein andere, austauschen zu können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß für den Anschluß der Außenleitungen praktisch überhaupt kein Raumaufwand im Gehäuse eri'or-
— 3 —
70041S7-8.ii.7O
derlich wird, denn die Klemmleisten, de in ihrer Gesamtheit daa Anschlußfeld bilden, füllen den sonst- toten Raum unterhalb der Befestigungsflanschen der Konsole aus. Ein weiterer Vorteil wird durch diese Anordnung noch ermöglicht, auf den später näher eingegangen wird.
Zweckmäßig ist es, das Gehäuse mit den oben erwähnten Merkmalen gemäß einer Weiterbildung der Neuerung so auszugestalten, daß die Klemmleisten unterhalb der Konsol-Befestigungsflanschen an einem besonderen Tragorgan in geringem Abstand von der Stirnwand des Gehäuses befestigt sind, wobei das Tragorgan gleichzeitig als Führung für die Konsole bei deren Einführen oder Herausziehen dienen kann. Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Stirnwand des Gehäuses als einzeln abnehmbare Platte ausgebildet ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die einzelnen f.> schlußpunkte des Anschlußfeldes bzw. der Anschlußfelder besonders leicht zugänglich sinu. Eine solche Zugänglichkeit erleichtert das Anschließen der Innenverkabelung, und außerdem kann die gesamte elektrische Einrichtung, die sich im Gehäuse befindet, ic Betriebe elektrisch überprüft werden, da die meisten Kontrollgrößen auf diese Weise an den Klemmleisten leicht erreichbar sind, sei es z.B. mit Meßinstrumenten, mit Kopfhörern, Oszillographen o.dgl, mehr.
Es ist außerdem vorteilhaft, das Gehäuse in der "..eise auszubilden, daß die Tragplatte in Verbindung cit einer sogenannten Printplatte steht, also mit einer gedruckten Verdrahtung versehen ist, die anstelle
einer Verkabelung die Verbindung der Steck-Vorrichtung gegebenenfalls über eine biegbare Printplatte mit den Klemm- bzw. Steckleisten herstellt. Diea ist insbesondere dann von Vorteil, wenn neben der Tragplatte nicht besonders viel Platz vorhanden ist, d.h. wenn die Befestigungsflanschen der Konsole verhältnismäßig schmal ausgebildet sind. Vor allem aber wird natürlich durch die Anwendung gedruckter Schaltungen eine ganz erhebliche Arbeitsersparnis erzielt, da das Herstellen und Einlöten von Kabeln bzw. Kabelbäumen nicht mehr erforderlich is Die Verbindung der gedruckten Schaltung auf der Tr ^platte der Klemm- bzw. Steckleisxen mit den übrigen Teilen im Innern des Gehäuses, d.h. insbesondere mit der oder den Steckvorrichtungen, kann dabei ebenfalls mit Hilfe einer gedruckten Schaltung geschehen, da es in neuerer Zeit auch biegbare Printplatten gibt, die sich also für diesen Zweck gut verwenden lassen.
Da bei einem derartigen Gehäuse bzw. einer solchen gehäuseartigen Anordnung die Konsole an zwei einander gegenüber liegenden Seiten mit Befestigungsflanschen versehen ist, kann also im Bedarfsfalle auf jeder Seite des Gehäuses ein Anschlußfeld in der geschilderten
Weise vorDesehen sein, so ά:ν.'v :. ach eine große Anzahl von nach außen führenden Lei Lungen oder gegebenenfalls Keßpunkten untergebracht werden können. Die Anordnung ist nicht nur bei verhältnismäßig großen Anlagen in Gestellen o. dgl. verwendbar sondern läßt sich auch bei verhältnismäßig kleinen Gehäusen ohne die geringsten Schwierigkeiten anwenden. Infolge des günstioen Aufbaues ist ein solches Gehäuse überall anbringbar, auch bei Platzmangel, wie beispielsweise auf Schiffen, und das Gehäuse läßt sich auch unmittelbar an irgend einer Wand anbringen, da seine Rückseite nicht für einen Kabelanschluß zugänglich sein muß. Das Gehäuse kann daher zunächst befestigt und dann mit aer erforderlichen Verdrahtung oder Verkabelung versehen werden, was sogar dann möglich ist, wenn die Konsole mit den eingesetzten Kassetten bereits im Gehäuse befestigt ist. Dies hat lediglich zur Voraussetzung, daß jene Stirnseiten des Gehäuses zugänglich sind, die mit abnehmbaren Platten abgedeckt sind, unter denen sich die Klemmleisten befinden.
Ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses gemäß der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch das Gehäuse mit eingesetzter Konsole nebst Kassetten, und
Fig. 2 eine schaubilcliche Ansicht des Gehäuses von der Stirnseite her gesehen, an der sich eines der Anschlußfelder befindet.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist ein Gmäuse 1 vorgesehen, in das von der Stirnseite her eine Xonco-Ie 2 einsetzbar ist. Diese Konsole weist eine e v.va. reehl eckige Becherform auf, wouei an den beiden Schmalseiten nach außen abgekantete Flanschen 3 vorgesehen sind, mit
V004157-5.11.70
deren Hilfe die Konsole im Gehäuse 1 festgeschraubt wird. In die Konsole 2 können in einer Reihe nebeneinander mehrere Geräte-Einheiten bzw. Kassetten 4 eir ,esetzt werden, die an ihrem Bodenteil Steckvorrichtungen 5 aufweisen, mit denen die in ihnen untergebrachten, nicht näher dargestellten,elektrischen Geräte anschließbar sind. Für diesen Anschluß sind am Boden der Konsole 2 Gegenstücke 6 vorgesehen, die auf einer Platte 7 befestigt sind, und die letztere trägt dabei die erforderlichen Verbindungsleitungen bzw. eine entsprechende Verkabelung 8. Außerdem ist diese Verkabelung 8 über eine weitere Steckvorrichtung 9 an einen Gegenstecxer 10 ang§§QhlQ§§§n, der §§in§rseit§ am Buden ues Gehäuses 1 befestigt ist.
In der Nähe der Stirnwana des Gehäuses 1 ist eine Tragplatte 11 vorgesehen, auf aer Klemmleisten 12 befestigt sind, welch letztere zum Anschluß der Außen leitungen und zum Prüfen der elektrischen Geräte im Betrieb dienen. Zu diesem Zwec.-c ist der Gegensteccer 10 über ein entsprechendes Kabel 13 mit aen Klemmleisten 12 verbunden.
Um die Klemmleisten 12 besser zugänglich zu machen, ist die Stirnwand des Gehäuses 1 als einzeln abnehmbare Platte 14 ausgebildet, die beispielsweise durch Lösen einiger Schrauben 15 entfernt werden kann. Die Tragplatte 11 kann gleichzeitig entsprechend ihrer La0-e im Gehäuse 1 als Führung für üie Konsole 2 aienen, wenn diese in aas Gehäuse 1 eingesetzt ouer aus ihm entfernt wird,
Die Gehuuseanorünurig nach ivig. 1 ist, an. ur.ieron Li.ac abgebrochen gezeichnet, da sich cie dargestellten Einzelheiten nach unten hin nur spiegelbildlich wiederholen.
Außerdem ist in Pig. 2 die eine Stirnwand des Gehäuses schaubildlich dargestellt, wooei die Platte 14 in abgenommenem (und teilweise weggebrochenem) Zustand gezeigt ist. Die Konsole 2 ist in teilweise herausgezogenem Zustand wiedergegeben, wobei Kassetten in üiese Konsole noch nicht eingesetzt sind. Die Fig. 2 läßt deutlich erkennen, wie die Klemmleisten 12 unterhalb der Platte 14 angeordnet, sind, und sie macht deutlich, daß bei Abnahme der Platte 14 sowohl ein bequemes Einlegen und Anschließen der Innenverkabelung 13 als auch der nach außen führenden Leitungen (nicht näher dargestellt) möglich ist.
Schutzansprüche:

Claims (4)

„ η _ Schutzansprüche:
1. Gehäuse bzw, gehäuseartige Anordnung für Geräte ' der elektrischen Nachrichtentechnik, mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Geräte-Einheiten, die einzeln von der Frontseite her einsetzbar sind und über Stecr:vorrichtungen elektrisch angeschlossen sind, und mit einen oaer mehreren Anschlußfeldern, insbesondere Klemmleisten, für die nach außen abgehenden oder von außen her ankommenden Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung 'ZVT Aufnahme von Geräte-Einheiten als Konsole (2) ausgebildet und ebenfalls über Steckvorrichtungen (9, 10) mit der Verkabelung (13) im Gehäuse-Innern verbunden ist, wobei die Konsole an den Stirnseiten des Gehäuses (1) mit nach außen abgekanteten Befestigungsflanschen (3) versehen ist, und im Gehäuse unterhalb der Konsol-Befestigungsflanschen Klemm- bzw. Steck-Leisten (12) für die Verbindung der Gehäuse-Verkabelung mit den Außenleitungen angeordnet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- bzw. Steck-Leisten (12) unterhalb der Ko: 3ol-Befestigungsflanschen (3) an einem besonderen Tragorgan (11) in geringerem Abstand von der Stirnwand (14) des Gehäuses (1) befestigt sind, wobei dat, Tragorgan gleichzeitig als Führung für die Konsole (2) bei deren Einführen oder Herausziehen dienen kann.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand des Gehäuses (1) als einzeln abnehmbare Platte (14) ausgebilüet ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (11) in Verbindung mit einer sogenannten Print-Platte stent, also mix einer gedruckten Verdrahtung versehen ist, die anstelle einer Verkabelung (13) die Verbindung der Steckvorrich- , tung (9, 10), gegebenenfalls über eine biegbare Printplatte, mit den Klemm- bzw. Steck-Leisten (12) herstellt.
DE19707004157 1970-02-06 1970-02-06 Gehaeuse mit aufnahmevorrichtung fuer einzeln einsetzbare geraete-einheiten. Expired DE7004157U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707004157 DE7004157U (de) 1970-02-06 1970-02-06 Gehaeuse mit aufnahmevorrichtung fuer einzeln einsetzbare geraete-einheiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707004157 DE7004157U (de) 1970-02-06 1970-02-06 Gehaeuse mit aufnahmevorrichtung fuer einzeln einsetzbare geraete-einheiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7004157U true DE7004157U (de) 1970-11-05

Family

ID=6609280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707004157 Expired DE7004157U (de) 1970-02-06 1970-02-06 Gehaeuse mit aufnahmevorrichtung fuer einzeln einsetzbare geraete-einheiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7004157U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243063A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Schrank oder geruest fuer die aufnahme von einschueben elektrischer anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243063A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Schrank oder geruest fuer die aufnahme von einschueben elektrischer anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160508C2 (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik
DE1765800B2 (de) Verdrahtungsanordnung
DE102010046990A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
DE10148470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Komponenten eines Automatisierungssystems
DE3509405A1 (de) Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse
DE2852823A1 (de) Gestellreihe der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE7004157U (de) Gehaeuse mit aufnahmevorrichtung fuer einzeln einsetzbare geraete-einheiten.
DE3335110C2 (de)
DE3323029C2 (de)
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2209858A1 (de) Einschub fuer schalttafeln oder -schraenke
DE3112595A1 (de) Rahmen fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE2047134A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE2616392C2 (de) Geräteeinsatz der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE927217C (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung
DE3214484C2 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines wegen einer Isolation oder Kapselung unzulänglichen Leiters eines Energieversorgungsnetzes
DE4242320C1 (de) Vielpolige Steckverbindung aus einem Stecker und mindestens einem Gegenstecker für Leiterplatten
DE2748100A1 (de) Aufnahmerahmen fuer geraetekoffer der elektrischen nachrichtentechnik
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE2010749A1 (de) Gestellanordnung
WO1999055126A2 (de) Schrank mit mindestens einem eingebauten elektrischen gerät
DE2450298B2 (de) Magazin für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten
DE6932568U (de) Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik
DE3335112A1 (de) Gestell zur aufnahme von elektrischen baugruppen