DE1590729B1 - Steuerschalter mit einem in mehreren Ebenen verschwenkbaren Betaetigungshebel - Google Patents

Steuerschalter mit einem in mehreren Ebenen verschwenkbaren Betaetigungshebel

Info

Publication number
DE1590729B1
DE1590729B1 DE19661590729D DE1590729DA DE1590729B1 DE 1590729 B1 DE1590729 B1 DE 1590729B1 DE 19661590729 D DE19661590729 D DE 19661590729D DE 1590729D A DE1590729D A DE 1590729DA DE 1590729 B1 DE1590729 B1 DE 1590729B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control switch
lever
actuating lever
neutral
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590729D
Other languages
English (en)
Inventor
Guiseppe Borghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemeccanica Elettrica
Original Assignee
Telemeccanica Elettrica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemeccanica Elettrica filed Critical Telemeccanica Elettrica
Publication of DE1590729B1 publication Critical patent/DE1590729B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04711Mounting of controlling member with substantially hemispherical bearing part forced into engagement, e.g. by a spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Unterbrecherschalter und/oder Umschalter geeigneten Steuerschalter, der einen in mehreren Ebenen über ein Kugelgelenk verschwenkbaren Betätigungshebel aufweist, bei dem sich eine unter Federwirkung stehende Kugelkalotte an einem mehrfach geschlitzten Kulissenteil abstützt.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 1163 428 ist ein Steuerschalter der oben angegebenen Art bekanntgeworden, bei dem der schwenkbare Betätigungshebel durch in einer Kulissenplatte kreuzförmig eingearbeitete Schlitze hindurchragt und eine unter Federwirkung stehende Kugelkalotte aufweist, die in den Raststellungen des Betätigungshebels in an der Innenseite der Kulissenplatte eingearbeitete Ausnehmungen eingreift und den Betätigungshebel somit fixiert. Davon abgesehen, daß die in der Kulissenplatte befindlichen Ausnehmungen nur sehr flach sind, was die Gefahr eines unerwünschten Lösens des Betätigungshebels mit sich bringt, so ist ein Tastbetrieb bei diesem Steuerschalter insofern nicht möglich, als die Kugelkalotte ständig unter Federwirkung steht und somit automatisch in die den Raststellungen zugeordneten Ausnehmungen eingreift.
  • Dieser Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Steuerschalter dieser Art so auszubilden, daß wahlweise sowohl ein Rastbetrieb als auch ein Tastbetrieb möglich ist.
  • Diese gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Schaltstellungen für Rast- oder Tastbetrieb ausgebildet sind, wobei dann für den Rastbetrieb die Schlitzkanten auf einer Ebene senkrecht zur neutralen Hebelachse stehen und für den Tastbetrieb die Schlitzkanten so gegenüber der zuvor genannten Ebene geneigt sind, daß die Feder unter Entspannung den Betätigungshebel in die neutrale Stellung zurückdrückt. Die den Betätigungshebel bedienende Person fühlt also automatisch, ob der Betätigungshebel nun seine Raststellung oder aber seine Taststellung eingenommen hat. Dieses ist immer dann von besonderer Wichtigkeit, wenn die betreffende Bedienungsperson sich auf ganz andere Vorgänge und Arbeitsabläufe konzentrieren muß oder aber der Schalter im Dunkeln betätigt werden muß.
  • Eine weitere Verbesserung der Raststellung des Betätigungshebels läßt sich erfindungsgemäß noch dadurch erreichen, daß an den für den Rastbetrieb vorgesehenen Schlitzkanten zwischen der neutralen Stellung und der Arbeitsstellung des Hebels gegen die Kugelkalotte vorstehende Nocken angeordnet sind.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Kulissenteil aus Kunststoff und die Nocken aus eingelegten Metallteilen gefertigt sind.
  • Schließlich läßt sich die Bedienung des Betäti- g ung shebels auch noch dadurch erleichtern, daß der Steuerschalter zusätzlich mit einer Verriegelungseinrichtung ausgestattet ist, die aus einer auf dem Hebelschaft gegen die Wirkung einer Feder verschiebbaren Hülse besteht, deren Endstück in der neutralen Stellung oder der Arbeitsstellung des Betätigungshebels in wahlweise in den Schlitzkanten des Kulissenteiles eingearbeitete Aussparungen eingreift.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerschalters dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt des Steuerschalters, F i g. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II von F i g. 1, F i g. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-IH von F i g. 1 und F i g. 4 einen zur F i g. 1 um 90° gedrehten Axialschnitt gemäß der Linie IV-IV derselben F i g. 1.
  • Der auf der Zeichnung dargestellte Steuerschalter besteht aus dem mit 1 bezeichneten Steuerteil sowie dem diesen zugeordneten Schaltteil 2, der mittels Schrauben 3 und 4 fest mit dem Steuerteil 1 verbunden ist und mit den innenliegenden Kontakten verbundene, nach außen vorstehende Anschlußklemmen 5 aufweist. Die Verschiebung dieser Kontakte in ihre Öffnungsstellung, ihre Schließstellung oder auch ihre Umschaltstellung erfolgt dabei über in dem Schaltteil 2 längsverschiebbar gelagerte Betätigungsstößel 6 und 7.
  • Der Steuerteil 1 weist ein zylinderförmiges Metallgehäuse 8 auf, das die eigentlichen Steuerorgane umgibt. Hierzu gehört ein Betätigungshebel 9, der über zwei Steuerstößel 10 und 11 sowie einen längsverschiebbaren Zwischenstößel 12 auf die oben bereits schon beschriebenen Betätigungsstößel 6 und 7 des Schaltteiles 2 einwirkt. Je nach der Schwenklage des Betätigungshebels 9 werden die Steuerstößel 10 und 11 und mit diesen die Betätigungsstößel 6 und 7 in eine Tief- oder Hochstellung verschoben, in der sie jeweils über die in den F i g. 1 und 4 dargestellte, der Ruhestellung des Betätigungshebels 9 entsprechende Mittelstellung hinausreichen.
  • Um diese verschiedenen Steuerbewegungen zu bewirken, ist der Betätigungshebel 9 über ein Kugelgelenk 13 mit dem Gehäuse 8 des Steuerteiles 1 verbunden. Dieses Kugelgelenk 13 besteht aus einer Kugelkalotte 14, die als Gegenlager für eine Druckfeder 15 dient, die wieder auf eine an dem Betätigungshebel 9 angeordnete Scheibe 16 einwirkt.
  • Diese fest an dem Betätigungshebel 9 angeordnete Scheibe 16 befindet sich in Kraftschluß mit einer weiteren, in einem entsprechenden Sitz 17 beweglich gelagerten Kugelkalotte 18, die eine Axialverschiebung des Betätigungshebels 9 verhindert. Außerdem bewirkt diese Scheibe 16 die axiale Verstellung der Steuerstößel 10 und 11 je nach Winkellage, die die Scheibe 16 infolge der Schrägstellung des Betätiaungshebels 9 einnimmt.
  • Die Kugelkalotte 14 stützt sich an einem Kulissenteil 19 ab, in dem kreuzförmig angeordnete Schlitze 20 a und 20 b eingearbeitet sind, die eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 9 in vier verschiedenen, jeweils zueinander um 90° versetzten Schrägstellungen ermöglichen. Im Kreuzungsbereich der Schlitze 20 befinden sich scharfkantige Nocken 21, die gegen die Kugelkalotte 14 vorstehen und einerseits ein sicheres Einrasten derselben in der Raststellung des Betätigungshebels 9 sowie andererseits eine gute Zentrierung desselben in seiner neutralen Stellung gewährleisten. Hierbei verlaufen die mit 20 c bezeichneten Kanten des dem Rastbetrieb zugeordneten Kulissenschlitzes 20 a in einer zur Längsachse des seine neutrale Stellung einnehmenden Betätigungshebels 9 senkrechten Ebene, die Kanten 20 d des dem Tastbetrieb zugeordneten anderen Kulissenschlitzes 20 b dagegen sind jeweils vom äußeren Rand des Kulissenteils 19 ausgehend derart gegen das Zentrum des Kulissenteiles 19 geneigt, daß die Feder 15 den Betätigungshebel 9 in seine neutrale Stellung zurückdrückt, sobald dieser wieder losgelassen wird. Ist der Kulissenteil 19 dabei aus Kunststoff gefertigt, so ist es dann zweckmäßig, wenn diese Nocken 21 aus in dem Kunststoff eingebetteten Metallteilen bestehen.
  • Was die Druckfeder 15 betrifft, so ist diese in einer sie umschließenden und sich an der Scheibe 16 abstützenden Kugelschale 22 geführt, die sich in analoger Weise an einer am Gehäuse 8 des Steuerteiles 1 befindlichen scharfen Kante 23 abstützt.
  • Wie oben bereits angedeutet, so kommt dem Betätigungshebel 9 die Aufgabe zu, durch seine vier jeweils um 90° zueinander versetzten erwähnten Schrägstellungen und über die entsprechend schräg gestellte Scheibe 16 eine Längsverschiebung der Betätigungsstößel 6 und 7 zu bewirken, wodurch diese Betätigungsstößel 6 und 7 vier von der in den F i g. 1 und 4 dargestellten Ruhelage abweichende und jeweils paarweise symmetrische Arbeitslagen einnehmen. Zu diesem Zwecke ist an dem Steuerstößel 10 eine eine Brücke bildende Lasche 24 befestigt, die durch den Zwischenstößel 12 geführt ist und die Verschiebung des Stößels 10 auf den Betätigungsstößel 6 überträgt. Während also die beiden Betätigungsstößel 6 und 7 zueinander diametral angeordnet sind, sind die beiden Steuerstößel 10 und 11 gegenseitig nur um einen Winkel von 90° versetzt. Infolge dieser Anordnung betätigt der Hebel 9 durch einen vollen Schwenkausschlag in der Ebene gemäß F i g. 1 den Stößel 6 in beiden Richtungen und durch einen vollen Schwenkausschlag in der Ebene gemäß F i g. 4 den Stößel 7 in beiden Richtungen.
  • Erfindungsgemäß ist der Betätigungshebel 9 erst nach sein Ausrücken eines an dem Hebelende befindlichen Sicherungsorgans in die Arbeitslagen verschwenkbar, wobei dieses Organ gleichzeitig auch dazu dient, den Betätigungshebel 9 wenigstens in einer der vorgesehenen Arbeitslagen festzustellen. Dieses Sicherungsorgan besteht aus einer zylindrischen Hülse 25, die teilweise von einem Schutzbalg 26 umgeben ist, auf dem Schaft 27 des Betätigungshebels 9 entgegen der Wirkung einer Feder 28 längsverschiebbar gelagert ist und mit ihrem abgestuften Endstück 29 in die in dem Kreuzungsbereich der in dem Kulissenteil 19 eingearbeiteten Schlitze 20 befindlichen Aussparung eingreift. Zum Betätigen des Hebels 9 ist es somit nötig, zuvor die Hülse 25 gegen die Wirkung der Feder 28 zurückzuziehen, so daß das Endstück 29 der Hülse 25 aus der besagten Aussparung heraustritt und den Betätigungshebel9 freigibt. Weisen die der Raststellung des Betätigungshebels 9 zugeordneten Enden des einen Kulissenschlitzes 20 ebenfalls ein Eingreifen des Hülsenendstückes 29 ermöglichende Erweiterungen auf, so ist mittels dieser Hülse 25 auch ein Feststellen des Betätigungshebels 9 in diesen Raststellungen möglich.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Steuerschalter mit einem in mehreren Ebenen über ein Kugelgelenk verschwenkbaren Betätigungshebel, bei dem sich eine unter Federwirkung stehende Kugelkalotte an einem mehrfach geschlitzten Kulissenteil abstützt, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß die einzelnen Schaltstellungen (20 a, 20 b) für Rast- oder Tastbetrieb ausgebildet sind, wobei für den Rastbetrieb die Schlitzkanten (20c) auf einer Ebene senkrecht zur neutralen Hebelachse stehen und für den Tastbetrieb die Schlitzkanten (20d) so gegenüber der zuvor genannten Ebene geneigt sind, daß die Feder (15) unter Entspannung den Betätigungshebel (9) in die neutrale Stellung zurückdrückt.
  2. 2. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den für den Rastbetrieb vorgesehenen Schlitzkanten (20 c) zwischen der neutralen Stellung und der Arbeitsstellung des Hebels (9) gegen die Kugelkalotte (14) vorstehende Nocken (21) angeordnet sind.
  3. 3. Steuerschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenteil (19) aus Kunststoff und die Nocken (21) aus eingelegten Metallteilen gefertigt sind.
  4. 4. Steuerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser (1, 2) zusätzlich mit einer Verriegelungseinrichtung ausgestattet ist, die aus einer auf dem Hebelschaft (27) gegen die Wirkung einer Feder (28) verschiebbaren Hülse (25) besteht, deren Endstück (29) in der neutralen Stellung oder der Arbeitsstellung des Betätigungshebels (9) in wahlweise in den Schlitzkanten (20 c, 20 d) des Kulissenteiles (19) eingearbeitete Aussparungen eingreift.
DE19661590729D 1965-07-03 1966-06-11 Steuerschalter mit einem in mehreren Ebenen verschwenkbaren Betaetigungshebel Pending DE1590729B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2966365 1965-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590729B1 true DE1590729B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=11228205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590729D Pending DE1590729B1 (de) 1965-07-03 1966-06-11 Steuerschalter mit einem in mehreren Ebenen verschwenkbaren Betaetigungshebel
DE19661790265 Pending DE1790265A1 (de) 1965-07-03 1966-06-11 Steuerschalter mit einem in mehreren ebenen verschwenkbaren betaetigungshebel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661790265 Pending DE1790265A1 (de) 1965-07-03 1966-06-11 Steuerschalter mit einem in mehreren ebenen verschwenkbaren betaetigungshebel

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1590729B1 (de)
ES (1) ES328335A1 (de)
FR (1) FR1489890A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315113A (en) * 1980-01-18 1982-02-09 Harman International Industries, Inc. Actuator switch for remote control rearview mirrors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163428B (de) * 1961-05-18 1964-02-20 Helmut Kubalski Schalter mit einem Knebel-Druck- und Dreh-Schaltorgan zur Bedienung eines Mehrstufen-Schaltsystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163428B (de) * 1961-05-18 1964-02-20 Helmut Kubalski Schalter mit einem Knebel-Druck- und Dreh-Schaltorgan zur Bedienung eines Mehrstufen-Schaltsystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR1489890A (fr) 1967-07-28
ES328335A1 (es) 1967-04-01
DE1790265A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060281A1 (de) Elektrischer Wahlschalter
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE2935420C2 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung, insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE1590729B1 (de) Steuerschalter mit einem in mehreren Ebenen verschwenkbaren Betaetigungshebel
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE843566C (de) Doppeldruckknopfschalter, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen Schuetzen u. dgl.
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2648923C2 (de) Kippschalter
DE1838070U (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenlegbare feld-sitze liegen od. dgl.
DE2002493C3 (de) Dachluke, insbesondere für Fahrzeuge
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE681533C (de) Kugelgelenschalter
EP0429836B1 (de) Selbsttätiges Sicherheitsabsperrventil
DE3313432C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung mit einem manuell betätigbaren Antriebsglied
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2165939A1 (de) Einschiebbarer elektrischer leistungsschalter mit einem hilfsschalter
DE2337873C3 (de) Bedienungseinheit eines schlüsselbetätigten elektrischen Schalters
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE1765317A1 (de) Steuerschalter mit rastbaren und tastbaren Schaltstellungen
EP0173874A1 (de) Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter
DE2320490C2 (de) Motorischer Stellantrieb für Ventile oder dergleichen mit schubkraftabhängiger Endabschaltung
DE621737C (de) Geheimschalteranordnung fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE2544571A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer manuellen antrieb von bewegbaren kontaktarmen eines trennschalters
DE3243638A1 (de) Druck-zug-schalter