DE1590137A1 - Elektrischer Drehschalter - Google Patents

Elektrischer Drehschalter

Info

Publication number
DE1590137A1
DE1590137A1 DE19661590137 DE1590137A DE1590137A1 DE 1590137 A1 DE1590137 A1 DE 1590137A1 DE 19661590137 DE19661590137 DE 19661590137 DE 1590137 A DE1590137 A DE 1590137A DE 1590137 A1 DE1590137 A1 DE 1590137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
shift drum
base
switch according
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661590137
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590137B2 (de
Inventor
Heinrich Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1590137A1 publication Critical patent/DE1590137A1/de
Publication of DE1590137B2 publication Critical patent/DE1590137B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Elektrischer Drehschalter. ---------------------------- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter mit einem elektrische Schaltkontakte tragenden Isolierstoffsockel und einer die Schaltkontakte betätigenden Schaltwalze.
  • Bei den bisher bekannt gewordenen Drehschaltern fanden für die Lagerung der Schaltwalze besondere Lagerbrücken oder ähnliche Vorrichtungen Anwendung, die an dem Isolierstoffsockel zusätzlich befestigt sein mußten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Lagerung der Schaltwalze an dem Isolierstoffsockel wesentlich zu vereinfachen, wobei eine Einsparung an Material, Einzelteilen und Arbeitszeit erreicht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß dem Sockel Aufnahmen für die Lagerung der Schaltwalze materialeinheitlich angeformt sind, von denen wenigstens eine in axialer Richtung der Schaltwalze elastisch wegdrückbar ist.
  • Zweckmäßig sind bei einem parallel zur Schaltwalze angeordneten Isolierstoffsockel, diesem an seinen Stirnseiten elastische Wände mit den Aufnahmen zur Lagerung der Schaltwalze angeformt. Dabei ist die Schaltwalze mit ihrem für die Betätigung vorgesehenen Wellenstumpf in die Aufnahme der einen, vorzugsweise mit Befestigungsvorrichtungen versehenen Wand einsteckbar und mit ihrem anderen Ende in die Aufnahme der anderen Wand über eine angeschrägte Fläche eindrückbar. Nach weiterer Ausgestaltung ist die andere Wand als schmaler Steg ausgebildet, in den die Aufnahme durch Gegenpressung eingeformt ist. Weiterhin weist die Aufnahme in der einen Wand eine zum Sockel gerichtete Erweiterung auf und ist die Schaltwalze durch ein mit einem der Schaltwalze angeformten Raststern zusammenwirkendes Rastglied in die Aufnahme gedrückt. Zweckmäßig ist dabei das Rastglied eine am Sockel in Lagerausnehmungen eingelegte gestreckte Blattfeder. Schließlich besteht nach der Erfindung der Sockel vorzugsweise aus einem bis mindestens 180 0 C formbeständigen thermoplastischen Isolierstoff, z.B. glasfaserverstärktem Polyamid oder Polyvenylenoxyd. Der elektrische Drehschalter nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 die Ansicht eines Drehschalters mit einem parallel zur Schaltwalze angeordnetem Isolierstoffsockel von der Oberseite, Fig. 2 die Ansicht des Schalters von der Seite, teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schalter und Fig. 4 elne.Teilansicht der anderen als schmalen Steg ausgebildeten Wand. Dem Isolier--toffsockel 1, der die Schaltkontakte 2 und .3 trägt, die von der Schaltwalze 4 vermittels der Steuernocken 5 betätigt werden, sind zur Lagerung der Schaltwalze 4 an den Stirnseiten elastische Wände 9 und 14 angeformt. In der einen elastischen Wand ) Ist eine Aufnahme 10 vorgesehen, in die die Schaltwalze 4 mit Ihrem für die BetätigunG vorgesehenen Wellenstumi,f 7 eingesteckt wird, während die Schaltwalze mit ihrem am anderen Ende 8 angebrachten Lagerzapfen in die Aufnahme 15 der anderen Wand 14 Über eine angesehrägte Fläche 16 seitlich eingedrückt wird. Dadurch, da- die andere Wand 14-&Q-elastiszh ausrebildet ist, wird sie von dem längs der Schrägfläche 18 gleitenden Ende E der Schaltwalze 4 zurückgedrückft, Lis der Lagerzapfen in der Aufnahme 15 einliegt und die Wand in die Ausgan#-sla,e zurückschna.pt, wodurch :ie Sch-#iltwalze 4 sicher _elagert ist.
  • Die Aufnahme 10 --n der einen 'Wand # kann rund, dem Lagerzapfen der Schaltwalze 4 entsl,rechend --eformt sein. Um jedoch das Einführmn der Schaltwalze 4 in die Aufnahme 10 zu erleichtern, ist diese mit einer zum Sockel 1 gerichteten Erweiterung 11 versehen und wird die Schaltwalze 4 durch eine mit einem ihr angeformten Raststern 6 zusammenwirkende Blattfeder 12 in die Aufnahme 10 gedrückt. Dabei ist die Blattfeder 12 gestreckt ausgebildet und mit ihren Enden in Lagerausnehmungen 13 des Sockels 1 lose eingelegt. Die andere Wand 14 ist als schmaler Steg ausgebildet, in den die Aufnahme 15 ohne Verwendung von Seitenschlebern durch torbogenförmige Ausnehmungen 16 einerseits und 17 andererseits, die gegeneinander gerichtet sind und unmittelbar aneinanderliegen, im Gegenpreßverfahren eingeformt. Hierdurch ist der Steg mit zwei stabilen Rippen versehen, die eine sichere Arretierung der Schaltwalze 4 gewährleisten und eine Übertragung der elastischen Ausbiegung auf die den Steg tragende Sockelwandung bewirken. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern ist ohne weiteres in verschiedenen anderen Variationen durchführbar, wobei z.B. anstelle der anderen Wand 14 die eine Wand 9, in der vorzugsweise Befestigungsvorrichtungen 19 vorgesehen sind, elastisch ausgebildet ist oder wobei beide Wandungen entsprechende Elastizität aufweisen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r U c h e ----------------------------- 1.) Elektrischer Drehschalter mit einem elektrische Schaltkontakte tragenden Isolierstoffsockel und einer die Schaltkontakte betätigenden Schaltwalze, dadurch gekennzeichnet" daß dem Sockel (1) Aufnahmen (10, 15) für die Lagerung der Schaltwalze (4) materialeinheitlich angeformt sind, von denen wenigstens eine in axialer Richtung der Schaltwalze elastisch wegdrückbar ist. 2.) Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß bei einem parallel zur Schaltwalze (4) angeordneten Isolierstoffsockel (1), diesem an seinen Stirnseiten elastische Wände (9, 14) mit den Aufnahmen (10, 15) zur Lagerung der Schaltwalze (4) angeformt sind. -Elektrischer Drehschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (4) mit ihrem für die Betätigung vorgesehenen Wellenstumpf (7) in die Aufnahme (10) der einen, vorzugsweise mit Befestigungsvorrichtungen (19) versehenen Wand (9) einsteckbar und mit ihrem anderen Ende (8) in die Aufnahme (15) der anderen Wand (14) über eine angesehrägte Fläche (18) eindrückbar ist. Elektrischer Drehschalter nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnetj daß die andere Wand (14) als schmaler Steg ausgebildet ists in den die Aufnahme (15) durch Gegenpressung (16, 17) eingeformt ist. 5-) Elektrischer Drehschalter nach den Ansprüchen 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (lo) in der einen Wand (9) eine zum Sockel (1) gerichtete Erweiterung (11) aufweist und daß die Schaltwalze (4) durch ein mit einem der Schaltwalze angeformten Raststern (6) zusammenwirkendes Rastglied (12) in die Aufnahme (10) gedrückt ist. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Rastglied (6) eine am Sockel (1) in Lagerausnehmungen (13) eingelegte gestreckte Blattfeder ist. Elektrischer Drehschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) vorzugsweise aus einem bis mindestens 180 0 C formbeständigen thermoplastischen Isolierstoff besteht, z.B. glasfaserverstärktem Polyamid oder Polyvenylenoxyd.
DE19661590137 1966-07-21 1966-07-21 Elektrischer drehschalter Withdrawn DE1590137B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088094 1966-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1590137A1 true DE1590137A1 (de) 1970-04-16
DE1590137B2 DE1590137B2 (de) 1971-04-08

Family

ID=6984111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590137 Withdrawn DE1590137B2 (de) 1966-07-21 1966-07-21 Elektrischer drehschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1590137B2 (de)
FI (1) FI49227C (de)
SE (1) SE309064B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071207A2 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle
FR2530003A1 (fr) * 1982-03-20 1984-01-13 Hutogepgyar Commutateur de selection de mode operatoire et de blocage, utilisable avantageusement dans des dispositifs de refrigeration
EP0860846A2 (de) * 1997-02-18 1998-08-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
EP1394660A2 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Lumberg Connect GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816904A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Audi Ag Elektrische schalteinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071207A2 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle
EP0071207A3 (de) * 1981-07-31 1984-09-26 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle
FR2530003A1 (fr) * 1982-03-20 1984-01-13 Hutogepgyar Commutateur de selection de mode operatoire et de blocage, utilisable avantageusement dans des dispositifs de refrigeration
EP0860846A2 (de) * 1997-02-18 1998-08-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
EP0860846A3 (de) * 1997-02-18 1999-03-10 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
EP1394660A2 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Lumberg Connect GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung
EP1394660A3 (de) * 2002-08-27 2006-05-24 Lumberg Connect GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1590137B2 (de) 1971-04-08
FI49227C (fi) 1975-04-10
FI49227B (de) 1974-12-31
SE309064B (de) 1969-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE2311687A1 (de) Stromabnahmeapparat
DE1590137A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE1590137C (de) Elektrischer Drehschalter
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE832167C (de) Sprungwerk fuer Wechselstromschalter
DE19819693A1 (de) Federschaltelement mit taktiler Rückmeldung
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE578656C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen zwei Kontaktbahnen hin und her kippender Kontaktbuerste
DE885749C (de) Fuss fuer elektrische Maschinen
DE2211027C2 (de) Elektrischer Schalter mit mindestens einer Schiebekontaktanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1977471U (de) Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze.
DE1161622B (de) Spannungsumschaltvorrichtung fuer elektrische Rasiergeraete
DE7609316U1 (de) Borstenhalter für elektrische Kleinmotore
DE2108919A1 (de) Einrichtung zur Führung von Schleifbürsten
DE1856573U (de) Elektrischer schalter, insbesondere zum einbau in elektrogeraete.
DE2061591A1 (de) Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT232408B (de) Spannungsumschaltvorrichtung für elektrische Geräte
EP0326921A3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Stromschiene mit einem an diese nicht angepassten Adapter
DE952532C (de) Elektrischer Schieber-Schalter
DE8423658U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE2135977A1 (de) Schaltelement, vorzugsweise fuer lichtrufanlagen
DE4407150A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE1118321B (de) Programmsteuerungseinrichtung mit feststehendem Programmtraeger und bewegter Abtastanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee