DE885749C - Fuss fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Fuss fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE885749C
DE885749C DES3620D DES0003620D DE885749C DE 885749 C DE885749 C DE 885749C DE S3620 D DES3620 D DE S3620D DE S0003620 D DES0003620 D DE S0003620D DE 885749 C DE885749 C DE 885749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
electrical machines
ribs
axis
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3620D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Reschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3620D priority Critical patent/DE885749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885749C publication Critical patent/DE885749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fuß für elektrische Maschinen, insbesondere für Motoren mit trommelförmigem oder zylindrischem Gehäuse.
  • Bekanntlich werden elektrische Maschinen auf Lagerböcken, Füßen od. dgl. aufgestellt. Ein erheblicher Nachteil der bekannten Aufstellungsmittel für elektrische Maschinen besteht darin, daß für jede Gehäuseform der Maschine besonders hergestellte Füße verwendet werden müssen. Die Füße müssen mit besonderen Paßflächen versehen sein, damit die Maschinen fest auf ihnen ruhen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Aufstellen von elektrischen Maschinen, insbesondere von Motoren mit zylindrischem oder trommelförmigem Gehäuse, dadurch wesentlich verbessert und vereinfacht, daß man an den Füßen lediglich drei den Motor aufnehmende Auflagestellen vorsieht. Diese Auflagestellen werden vorteilhaft als parallel zueinander und parallel zur Motorachse verlaufende kleine Rippen ausgebildet. Eine solche Ausbildung der Füße bietet den Vorteil, daß auf ein und demselben Fuß Maschinen verschiedener Größe und verschiedener Gehäuseform aufgesetzt werden können. Man spart daher die Mühe und Kosten, die damit verbunden sind, daß man für jeden Maschinentyp auch besondere Füße herstellt und in Bereitschaft hält.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Maschinenfuß im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht.
  • Der in Fig. i im Schnitt dargestellte Fuß i hat Auflagerippen 2 und 3. Wie man aus Fig. 2 ersieht, liegen die Auflagerippen 2 und 3 parallel zueinander. Diese Rippen verlaufen ferner parallel zur Achse des Motors.
  • Dabei liegen, wie insbesondere Fig.2 deutlich zeigt, die beiden Rippen 2 auf einer gemeinsamen, parallel zur Achse des Motors liegenden Geraden, während die dritte Rippe 3 parallel daneben angeordnet ist.
  • Wie man aus Fig. i ersieht, kann man auf den Fuß r Maschinengehäuse verschiedener Größe aufsetzen, beispielsweise ein Maschinengehäuse mit dem Radius q. oder ein kleines Maschinengehäuse mit dem Radius 5. Während die Achse bei dem ersten Gehäuse bei 6 liegt, würde die Achse des zweiten Gehäuses bei 7 liegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fuß für elektrische Maschinen, insbesondere für Motoren mit trommelförmigem oder zylindrischem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Fuß drei den Motor aufnehmende Auflagestellen vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflagestellen am Fuß vorgesehene Rippen dienen, die parallel zueinander liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerippen parallel zur Achse des Maschinengehäuses verlaufen. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rippen auf einer gemeinsamen, parallel zur Achse .des Maschinengehäuses liegenden Geraden und die dritte parallel neben dieser liegen.
DES3620D 1941-07-12 1941-07-12 Fuss fuer elektrische Maschinen Expired DE885749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3620D DE885749C (de) 1941-07-12 1941-07-12 Fuss fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3620D DE885749C (de) 1941-07-12 1941-07-12 Fuss fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885749C true DE885749C (de) 1953-08-06

Family

ID=7470263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3620D Expired DE885749C (de) 1941-07-12 1941-07-12 Fuss fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885749C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092111B (de) * 1959-08-26 1960-11-03 Heinrich Baumueller Fabrik Fue Loesbar an dem Gehaeuse elektrischer Maschinen anzubringende Fuesse
US4859889A (en) * 1988-06-28 1989-08-22 General Electric Company Dynamoelectric machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092111B (de) * 1959-08-26 1960-11-03 Heinrich Baumueller Fabrik Fue Loesbar an dem Gehaeuse elektrischer Maschinen anzubringende Fuesse
US4859889A (en) * 1988-06-28 1989-08-22 General Electric Company Dynamoelectric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885749C (de) Fuss fuer elektrische Maschinen
DE831630C (de) Antriebsvorrichtung
DE1590617B1 (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schalter
DE539109C (de) Vorrichtung zur Umwandlung beluefteter elektrischer Maschinen mit in der Achsrichtung unterteiltem Aussengehaeuse von einer offenen, druchzugsbeluefteten in eine geschlossene, mantelgekuehlte Maschine
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE1265284B (de) Buerstenbruecke fuer elektrische Gleichstrommaschinen
DE965510C (de) Halterung fuer durch Bohrungen eines Klemmbrettes durchgesteckte Kontaktverbindungen
DE1590137A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE671147C (de) Kabelschuh
DE1564183C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen statischer Aufladungen
DE2165526C3 (de) Bürstenbrücke für elektrische Maschine
DE866062C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2342243A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE2203130B1 (de) Teilbarer gleisketten-mittelfuehrungsund/oder -verbinderkoerper
DE395592C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE1665307C (de) Stromleistenvorrichtung zur Aufnahme von Anschlußsteckern
DE1563047C (de) Burstenhalteranordnung für elek tnsche Maschinen
DE1293354B (de) Elektrische Heizplatte
DE444674C (de) Anschlusskontakt
DE1590617C (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal
DE640122C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Drehkondensator
DE348790C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leitungskombinationen
DE1774485U (de) Buerstenhalter fuer elektrische maschinen.
DE936761C (de) Stecker fuer elektrische Apparate
DE660036C (de) Blockkondensator