DE442849C - Schalter fuer Batteriekasten von Fahrzeugbeleuchtungen - Google Patents
Schalter fuer Batteriekasten von FahrzeugbeleuchtungenInfo
- Publication number
- DE442849C DE442849C DEB120061D DEB0120061D DE442849C DE 442849 C DE442849 C DE 442849C DE B120061 D DEB120061 D DE B120061D DE B0120061 D DEB0120061 D DE B0120061D DE 442849 C DE442849 C DE 442849C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- switch
- handle
- battery box
- vehicle lights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/14—Operating parts, e.g. turn knob
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter für Batteriekasten von elektrischen
Beleuchtungen für Fahrräder, Motorräder u. dgl., und sie betrifft eine besonders einfache
Ausbildung des Schalters, die eine vollkommene Betriebssicherheit gewährleistet.
Gemäß der Erfindung ist der Schaft der Handhabe des Schalters in seinem oberen
Teil in einer in der Wandung des Batteriekastens festen Buchse und in seinem unteren
Teil in einer sich elastisch gegen den Schaft legenden, gleichzeitig als Stromführung dienenden
Bandfeder geführt und auf dem Schaft das mit diesem drehbare Schaltglied elastisch gelagert. Der Schaft und die Handhabe
bestehen aus einem T-förmig gestalteten Blech, dessen unterer Schaftteil gegenüberliegend
zwei Einschnitte aufweist, durch welche der Schaft in die entsprechend klein
gehaltene Bohrung der Bandfeder eingehängt und geführt, aber in achsialer Richtung gesichert
festgehalten wird. Das drehbare Schaltglied ist elastisch an dem Schaft vorgesehen,
so daß ein guter Kontakt mit den feststehenden Kontaktstücken des Schalters für die einzelnen Strotnwege gesichert wird.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 eine Ausführungsform
des Schalters in Verbindung mit dem Batteriekasten dargestellt. Abb. 2 zeigt den Schalter von unten gesehen. In
Abb. 3 ist der Schalter in um 900 gedrehter Schaltstellung gegenüber Abb. 1 gezeichnet.
Der Schaft a- und die Handhabe b des drehbar in der Buchse c gelagerten Schalter gliedes
bestehen aus einem T-förmigen Blechstück. Der Schaft α des Schaltergliedes
besitzt an seinem unteren Ende gegenüberliegende Einschnitte d, e, in welche vor
dem Zusammenbau .der Teile das mit einer Bohrung / versehene federnde Kontaktband g
eingehängt ist. Das Kontaktband g kann, da die Bohrung f kleiner bemessen ist als die
Breite des Schaftes a, sich nicht lösen, gibt aber dem Schaft an seinem Ende eine Führung.
Eine gute elektrische Verbindung wird dadurch gesichert, daß das Kontaktband g federnd nach unten ziehend auf den
Schaft α wirkt. Auf den Schaft ist das Kontaktglied h, das einen rechteckigen Ausschnitt
entsprechend dem Querschnitt des Schaftes α aufweist, mit entsprechendem
Spiel aufgeschoben, und es wird durch die Feder i nach unten gegen den Sicherungsstift k gedrückt. Das freie Ende des Kontaktgliades
ist unter der Wirkung der Feder i elastisch beweglich und legt sich bei den entsprechenden Schaltstellungen federnd
gegen die Gegenkontakte / und m. Der obere Rand der Buchse c weist Einkerbungen η
auf, die den verschiedenen Schaltstellungen entsprechend angeordnet sind. In diese Einkerbungen
η wird der untere Rand der Handhaben b elastisch durch die Wirkung der
Feder i und des Kontaktbandes g eingedrückt, so daß die einzelnen Schaltstellungen
gesichert sind.
Claims (3)
1. Schalter für Batteriekasten von Fahrzeugbeleuchtungen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft der Handhabe in seinem oberen Teil in einer in der Wandung des Kastens festen Buchse und
in seinem unteren Teil in einer elastisch sich gegen den Schaft legenden, gleichzeitig
als Stromführung dienenden Bandfeder geführt ist und auf dem Schaft das
mit diesem drehbare Schaltglied elastisch gelagert ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (a) und
die Handhabe (b) aus einem T-förmigen Blech bestehen, dessen unterer Schaftteil
gegenüberliegend zwei Einschnitte (d, e) aufweist, durch welche der Schaft (α) in
die entsprechend klein gehaltene Bohrung (/) der Bandfeder (§·) eingehängt und so
geführt und in achsialer Richtung gesichert festgehalten wird.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse
(c) des Schaftes (α) Einkerbungen (») aufweist, in die die Handhabe (b) des
- Schaftgliedes eingreift, so daß Führungshülse (c) und Handhabe (b) unmittelbar
Ruhen und Rasten bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB120061D DE442849C (de) | Schalter fuer Batteriekasten von Fahrzeugbeleuchtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB120061D DE442849C (de) | Schalter fuer Batteriekasten von Fahrzeugbeleuchtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE442849C true DE442849C (de) | 1927-04-07 |
Family
ID=6995191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB120061D Expired DE442849C (de) | Schalter fuer Batteriekasten von Fahrzeugbeleuchtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE442849C (de) |
-
0
- DE DEB120061D patent/DE442849C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3517830C2 (de) | ||
DE829759C (de) | Elektrischer Tumblerschalter | |
DE829760C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE730134C (de) | Schnappvorrichtung fuer Schalter, Ventile o. dgl. | |
DE2344158A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE442849C (de) | Schalter fuer Batteriekasten von Fahrzeugbeleuchtungen | |
DE1174396B (de) | Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel | |
DE515941C (de) | Einrichtungen zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen bei einem entgegen demEinfluss einer Feder bewegten Betaetigungsorgan elektrischer Schalter | |
DE327973C (de) | Drehschalter | |
DE2511510A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2409094C3 (de) | Geräteschalter | |
DE422810C (de) | Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung | |
DE331312C (de) | Druckknopfschalter mit Schaltklinke und Schaltrad | |
DE1590594C3 (de) | Tastenstreifen | |
DE2053691A1 (de) | Schwenkkontaktschalter | |
DE576541C (de) | Elektrischer Schnelldrehschalter fuer Rechts- und Linksdrehung | |
DE374155C (de) | Installationsschalter mit Schalterachse aus Isoliermasse | |
AT103841B (de) | Hebelschalter. | |
DE679228C (de) | Wippenschalter | |
DE685094C (de) | Kontaktanordnung | |
DE102015013010A1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Zähleranschlussklemme | |
DE701311C (de) | Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder mit zwei auf beiden Seiten des Fahrzeugs an der Vorderradgabel angebrachten Winkarmen | |
DE937901C (de) | Schalthebel, insbesondere fuer Selbstschalter | |
DE880018C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen | |
DE392544C (de) | Starkstromschalter |