DE158891C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158891C
DE158891C DENDAT158891D DE158891DA DE158891C DE 158891 C DE158891 C DE 158891C DE NDAT158891 D DENDAT158891 D DE NDAT158891D DE 158891D A DE158891D A DE 158891DA DE 158891 C DE158891 C DE 158891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
nitroanthraquinone
boiled
filtered
precipitated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158891D
Other languages
English (en)
Publication of DE158891C publication Critical patent/DE158891C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

6** SfBlfetßHfii-lcRAs
$ηψρ
^S^
PATENTAMT
KLASSE \2q.
Nach den Angaben der Patentschrift 75054 entstehen bei der Einwirkung von wässerigen , Alkalien auf Nitroanthrachinon Zersetzungsprodukte, welche Aminoanthrachinon enthalten.
Es wurde nun die überraschende und technisch äußerst wertvolle Beobachtung gemacht, daß α-Nitroanthrachinone bezw. deren Derivate imstande sind, die Nitrogruppen gegen Hydroxyl auszutauschen, wenn man die Nitroverbindungen mit den Hydroxyden der alkalischen Erden erhitzt. Sind neben den Nitrogruppen noch SuIfogruppen vorhanden, so werden diese ebenfalls gegen Hydroxyl ausgetauscht.
Beispiel 1.
10 kg amorphes I-S-Dinitroanthrachinon werden mit 10 kg Ätzkalk und 200 1 Wasser 12 bis 15 Stunden im Rührwerkautoklaven auf 190 bis 2OO° C. erhitzt. Hierauf wird die Schmelze kochend mit verdünnter Salzsäure zersetzt, filtriert und aus dem Filterrückstand durch Kochen mit verdünnter Natronlauge das gebildete Anthrarufm ausgezogen, aus der filtrierten Lösung durch Ansäuern gefällt und durch Umkristallisieren gereinigt.
Die Umwandlung des 1 · 8-Dinitroanthrachi-
nons in Chrysazin, sowie die Überführung von a-Mononitroanthrachinon in Erythrooxyanthrachinon erfolgt genau in gleicher Weise.
Beispiel 2.
10 kg i-8-nitroanthrachinonsulfosaures Ka-Hum werden mit 10 kg Ätzkalk und 200 1 Wasser im Rührwerkautoklaven 12 bis 15 Stunden auf 190 bis 2000 C. erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Schmelze kochend mit Salzsäure zersetzt, das ausgeschiedene Rohprodukt abgepreßt und ausgewaschen. Beim Kochen mit verdünnter Natronlauge geht das gebildete 1 · 8-Dioxyanthrachinon (Chrysazin) in Lösung, es wird aus dieser Lösung mit Säure gefällt, filtriert und nötigenfalls durch Kristallisation gereinigt.
In analoger Weise entsteht i-5-Dioxyanthrachinon (Anthrarufin), wenn man im obigen Beispiel die i.S-Nitroanthrachinonsulfosäure durch die 1 «s-Nitroanthrachinonsulfosäure ersetzt.
Patent-Anspruch :
Verfahren, in a-Nitroanthrachinonen oder deren Derivaten die Nitrogruppen durch Hydroxylgruppen zu ersetzen, darin bestehend, daß man die genannten Verbindungen mit den Hydroxyden der alkalischen Erden erhitzt.
DENDAT158891D Active DE158891C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158891C true DE158891C (de)

Family

ID=425031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158891D Active DE158891C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158891C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE158891C (de)
DE2135124B2 (de) Verfahren zur entfernung von katalysatorrueckstaenden aus organischen loesungen von organischen oligomeren oder polymeren
DE2050927C2 (de) Verfahren zur Reinigung von p-Aminophenol
DE1211650B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Triglycidylisocyanurat
DE2050943A1 (de)
DE2614264A1 (de) Verfahren zur herstelung von nitrohalogenophenolen
DE2301739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls halogensubstituierten m-Aminobenzolsulfonsäuren
DE3235372A1 (de) Verfahren zur reinigung von guanin
DE1643275B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaminopropanol-(2)
EP0115299B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von 4-Hydroxydiphenyl und 4,4'-Dihydroxydiphenyl
DE284533C (de)
DE865739C (de) Verfahren zur Herstellung von Monochloressigsaeure
DE654458C (de) Verfahren zur Herstellung von Indigweiss bzw. dessen Alkalisalzen
DE2756865A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-4,6-bis-alkylamino-s-triazinen
DE254935C (de)
DE740445C (de) Verfahren zur Herstellung von p,p-Diaminodiphenylsulfon
DE700532C (de) Verfahren zum Umkristallisieren und Stabilisieren von Sprengstoffen
DE101220C (de)
DE2354325A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen des carbazols
DE1795683C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkalimetallsalzen des Bis-(4-sulfoxyphenyl) - (2-pyridyl) -methane
DE54112C (de) Verfahren zur Trennung von Benzidin, Methylbenzidin und Tolidin
DE65894C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren des Tolyl- und Xylylrosindulins
DE2316292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem 3-Isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid oder seinen Salzen
DE448950C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-4-isopropyl-3-oxybenzol (Thymol)
DE1279672B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 5-Trichlor-, 2, 3, 5, 6-Tetrachlor-4-methylbenzolsulfonsaeure und deren Gemischen bzw. entsprechender Salze