DE1588675A1 - Schutzschalter - Google Patents

Schutzschalter

Info

Publication number
DE1588675A1
DE1588675A1 DE19671588675 DE1588675A DE1588675A1 DE 1588675 A1 DE1588675 A1 DE 1588675A1 DE 19671588675 DE19671588675 DE 19671588675 DE 1588675 A DE1588675 A DE 1588675A DE 1588675 A1 DE1588675 A1 DE 1588675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
locking member
trigger
breaker according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588675
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1588675A1 publication Critical patent/DE1588675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/506Latching devices between operating and release mechanism using balls or rollers in the latching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/508Latching devices between operating and release mechanism with serial latches, e.g. primary latch latched by secondary latch for requiring a smaller trip force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Schutzschalter Die elektrischen Schutzschalter, insbesondere die. als Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter ausgebildet sind, haben für die Bewegung eines oder mehrerer Schaltorgane ein Schattschloß, das in der ginschaltstellung des Schalters gesperrt ist und beim ;Auslösen durch den magnetischen oder thermischen Auslöser zur Durchführung der Ausschaltbewegung entsperrt wird: In der Regel wird für die Sperrung des Schaltschlosses eine Verklinkungseinrichtung verwendet, die aus einer Klinke und einem Sperrglied besteht. Die Klinke pflegt man mit dem Schaltschloß zu kuppeln, während das Sperrglied, das als Anlage für die Klinke dient, von dem Auslöser beeinflußt ist. Als Sperrglied ist b.'shet ein mit einer Kante versehener beweglicher Körper (Hebel, Schieber, Halbwelle)-verwendet worden: Zur Lösung der Verklinkung ist ton dem Auslöser eine Auslösekraft aufzubringen, die von der Ausbildung der Verklinkungseinrichtung selbst, von dem Druck der Klinke auf das Sperrglied und von der Reibung abhängig ist. Bisher gab die Ausbildung des Sperrgliedes als Halbwelle'die Möglichkeit, die Auslösekraft für die Verklinkungseinrichtung klein zu halten.
  • In vielen Fällen reicht an einer solchen Verklinkungseinrichtung die zur Verfügung stehende Auslösekraft aus, um die Verklinkungseinrichtung zu lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für besondere Fälle an der Verklinkungseinrichtung des an dem Schutzschalter verwendeten Schaltschlosses eine weitere Verringerung der Auslösekraft zu erzielen. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sperrglied eine drehbar gelagerte Rolle hat, die als Anlage für die Klinke dient. An der erfindungsgemäßen Verklinkungseinrichtüng ist zur Lösung ein wesentlich kleinerer Aufwand an Kraft erforderlich als an den bekannten Verklinkungsein-Tichtungen. Die Verringerung der Auslösekraft wirkt sich in d.er-Ausbildung des Auslösers aus, indem eine Verkleinerung der Abmessungen des Auslösers möglich wird. Vorteilhaft ist das Sperrglied ein drehbarer, unter Wirkung einer Rückatellfeder stehender Hebel, der entfernt von seiner Drehachse die Rolle trägt. Um die Verklinkung besonders. genau einzustellen, ist es zweckmäßig, daß das hebelförmige Sperrglied einen Arm hat, der zur Anlage an ein Einstellglied dient, das von einer Einstellschraube oder einem durch eine Einstellschraube versteilbaren Zwischenglied gebildet ist. Von besonderem Vorteil ist es, die Erfindung an Fehlerstrom schutzschaltern anzuwenden, die ein durch eine Verklinkungsein- .
    richtung-®perrbares Schaltschloß haben und mit einem Auslöser
    veraehen-eind, der tue einem Summenstromwandler und einem Halte-
    magneten besteht. Dadurch, dafl durch die Erfindung eine Verklin-
    kungseinrichtung mit besonders verringerter Auslösekraft geschaf-
    fen i.etist die-Möglichkeit gegeben, an hochempfindlichen Fehler-
    .stromachutsachaltern den Summenstromwandler-, der bei großen Nenn-
    stromstärken-einen großen Bauraum innerhalb des: Fehlerstromschutz-
    'schaltere beansprucht, in den Abmessungen zuverklenern.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungäbeispiel der t;rfndung: dar-
    gestellt: Ale Ausführungsbeispiel ist ein Fehlerstromschutzschal-
    ter wiedergegeben: Die Fig: 1 bis 3 zeigen den Fehler$tromschutz-
    ec:helter im Schnitt, Teilschnitt und Aufsicht. Die Fig. 4 gibt
    die an dem hehlerstromachutzschalter verwendete Verklinkungsein-
    richturig im vergrößerten Maßstab wieder. Die Fig. 5 bis 7 zeigen
    schematische Darstellungen der Verklinkungseinrichtung. In der
    Fig. S ist eine weitere Verklinkungseinrichtung wiedergegeben.
    Der- in .der Zeichnung dargestellte Pehlerstromschutzschalter hat
    einen Iaolerstickel 1, der im wesentlichen rahmenförmig ausge-
    bildet Ist-und@an seinen gegenüberliegenden Außenseiten in Ta-
    echen 2 knachlußkleemen 3 trägt. An den gleichen Juängsseiten
    des Iaolereocke-le sind noch Öffnungen 4 zur Befestigung des
    Schal-terr an einer Unterlage durch Schrauben vorgesehen. Im
    Innern des Isoliersockels 1' befindet sich eine in der Zeichnung
    nur teilweiss dargestellte Schältkontaktvorrichtung 5 mit der
    Schalterwelle 5', durch dIe die .inzelnen Leitungspole geschai-.
    tet werden. Der Innenraum des Isoliersockels 1 ist durch eine Isolierplatte 6 abgeschlossen, die zugleich Vorsprünge 7 zur Schnellbefestigung des Schälters an einer Schiene trägt. Die Stirnfläche des Isoliersockels ist durch eine Metallplatte 8 abgedeckt. Auf der Metallplatte 8, also über der Schaltkontaktvorrichtung 5, befinden sich ein Auslöser, der von einem Summenstromwandler 9 und einem Haltemagneten 10 gebildet ist, sowie ein $chaltschloß 11:. Das weiter unten beschriebene Schaltschloß 1) wirkt über die Kurbel 12 auf die Schalterwelle 51. Der Summenatromwandler 9, der Haltemagnet 10 und das Schaltschloß 11 sind abgedeckt-durch eine kappenartige Isolierabdeckung 13, durch die das Handbetätigungsorgan 14 für das Schaltschloß und die Prüftaste 15 hindurchtreten. Zu der Prüftaste 15 gehört der Wirtsfeste Kontaktteil 16 und der federnde Kontaktteil 17.
  • Der Summenstromwandler 9 hat einen Eisenkern-18, der die Primärwicklungen 19 und die Sekundärwicklungen-20 trägt (Fig. 2, 3). Die Primärwicklungen 19 sind an die Anschlußklemmen 3 und die -Schaltkontaktvorrichtung 5 angeschlossen, während die Sekundärwicklungen 20 in Verbindung'mit dem Haltemagneten 10 stehen, der durch eine metallische Abschirmwand 21-von dem Summenstromwandler 9 getrennt ist. Der Hältemagnet 10 ist ein Magnet, der sei- , p nen Anker durch den Magnetfluh eines permanenten-Magneten in der Anzugsstellung hält: Wird der Haltemagnet zusätzlich durch den-Sekundärstrom des Summenstromwandlers erregt, so fällt der. Anker ab. 22-ist eine Wand, die auf der einen Seite den Haltemagneten 10 und auf der anderen Seite das Schaltschloß' 11 trägt,. Das
    SchaltschloT3 11 hat zwei aneinander angelenkte Glieder
    die an-,ihrem einen Ende mit dem Handbetätigungsorgan 1.4 und ihrem
    anderen Ende mit der Kurbel-12 verbunden sind (Fig:: 1). 1las Knie
    der beiden Glieder 23, 24 stützt sich in einer ni^htgezeic:hneten
    Kulisse eines plattenförmigen Gliedes 2> ab, das an einer Dreh=
    achse 1:4,des Handbetätigungsorgans 14 gelagert ist.
    Zudem Schaltschloß 11 gehört; wie .insbesondere die Fig.. 1 und A',
    zeigen, eine Verriegelungse inrichtung., die die Senaitvorri.(;h tur:
    in der Einschaltstellung des Schaters sperrt und r:e ;n Asts iret:nen
    des Auslösers zur Durchführung der Aussehateeiie@;urin entsperrt
    wird: Die Verriegelungseinrichtung bestem aus der. Klinke ')u, und
    einem Sperrglied--2'(..-Die Klinke 'e'o,- die um die Achse rd drehbar
    ist, wirkt an einem Vorsprung 29 an dem Absatz 'U des platten-
    förmigen Gliedes 25 zusammen. .Erfindungsgemäß trat Glas Sperrglied
    27 eine drehbar gelagerte Hölle 31, die als Anlage fär die Klin-
    ke 26 dient. Vorzugsweise ist@das Sperrglied 27 ein drehbarer,
    unter Wirkung einer Rückstellfeder 27' stehender Hebel; der ent-
    fernt-von seiner Drehachse 33 die Holle 31 trägt. Das hebelför-
    mige Sperrglied hat zweckmdß"ig einen Arm 34, der die Holle 31
    trägt und zugleich von dem Auslöser beeinflußt wird. Die Beein-
    flussung durch den Auslöser erfolgt dadurch, daß der Anker des
    Haltemagneten 10 das sichelförmige; unter Wirkung der Zugfeder
    35 stehende Glied 36 bewegt, das sich um die Achse hol dreht.
    Bei der Auslösebewegung schlägt das Ende der Sirjjhe£ gegen das
    Ende des Hebelarmes 34 des Sperrgliedes 21. Zweckmäisig hat das
    Sperrglied 27. einen Arm 3`l, der zur Anlage an-.eine JL-:.instell-
    schraube 38 dient, die in@einem Lappen 39 der Wand 22 verstellbar ist. Durch die Einstellschraube 38 läßt sich genau die Verklinkungseinirichtung einstellen. Wie die Fig. 5, 6 und 7 zeigen, kann die von der Klinke 26 ausgeübte Normalkraft N durch die Achse 33 des Sperrgliedes 27 gehen oder seitlich davon vorbei gehen. Wird die in Fig. 6 gezeichnete Einstellung gewählt, so ist das Auslösen der Verklinkungseinrichtung erleichtert. Bei der in Fig. 7 gezeichneten Einstellung wird dagegen das Auslösen etwas erschwert. Mit der Einstellschraube 38 lassen sich zugleich Toleranzen der Zugfeder 35 und andere Herstellungstoleranzen ausgleichen, so daß sich der Fehlerstromschutzachalter mit einer genau einzuhaltenden Auslösestärke herstellen läßt. Durch die Verwendung der Rolle 31 an dem Sperrglied 27 wird die zum Auslösen der Verriegelungseinrichtung erforderliche Kraft wesentlich verringert. Hierdurch läßt sich die Erregerleistung für den Haltemagneten 10, die vom Summenstromwandler 9 geliefert wird, verkleinern. Das hat zur Folge, daß man die Amperewindungen auf der Primärseite des Summenstromwandlers 9 herabsetzen kann. Es läßt sich somit der Summenstromwandler 9, der einen verhältnismäßig großen Platz einnimmt, in seinen Abmessungen verkleinern. Bei gleichbleibenden Abmessungen kann der Summenstromwandler für Fehlerstromschutzschalter größerer Nennstromstärke vorgesehen werden. Dies bedeutet, daß man hochempfindliche Fehler-) stromschutzschalter höherer Nennstromstärke in den gleichen Abmessungen bauen kann wie die bisherigen hochempfindlichen Fehlerstromachutzschalter niedrigerer Nennstromstärke: Von Vorteil ist die ,Erfindung auch für mehrpolige Leitungsschutzsohalter, die ein gemeinsames Schaltschloß für die verschiedenpoligen Schaltorgane haben.-Wird das Schaltschloß in einem solchen Fall durch eine einzige Verriegel.ungseinrichtung gesperrt, so tritt an der Verriegelungseinrichtung ein erhöhter ,Klinkendruck auf. Dadurch, das die Verriegelungseinrichtung gemäß der Erfindung mit einer verringerten Auslösekraft arbeitet, ist es mit ihrer Hilfe mögljeh, das Auslösen der Verriegelungseinrichturig durch einen nicht überdimensionierten Auslöser durchzuführen. Der Auslöser kann der gleiche sein, wie er an den einpoligen Leitungsschutzschaltern verwendet wird. Hierdurch wird die Fertigung der mehrpoligen heitungsschutzschalter vereinfacht: Die Pig: 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinrichtung.für einen solchen Leitungssehutzschalter. Die Klinke 2b wirkt mit der Rolle 31 des hebelförmigen Sperrgliedes 27 zusammen, das um die Achse 33 drehbar ist. Der eine Arm 34 des Sperrgliedes 27 trägt die Rolle, der andere Arm 37 wird von einem Zwischenglied 40 beeinflußt, das um die Achte 41 drehbar ist. Das Zwischenglied ist durch die an ihm sitzende Einstellschraube 42 einstellbar, iie sich legen eine ortsfeste Anlage 43 legt. Das Zwischenglied, das ein -Einstellglied bildet, ist aber zugleich von den Auslösern des Leitungsschutzschalters beeinflußt. Der thermische Auslöser kann in der Pfeilrichtung A und der magnetische Auslöser in der Pfeilrichtung B auf das Zwischenglied einwirken.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Schutzschalter mit einer von einem Auslöser beeinflußten Verklinkungseinrichtung für das Schaltschloß, die aus einer Klinke und einem Sperrglied besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (27) eine drehbar gelagerte Holle (31) ' hat, die als Anlage für die Klinke (2b) dient.
  2. 2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (27) ein drehbarer unter Wirkung einer Rifckstellfeder (27') stehender Hebel ist, der entfernt von seiner Drehachse die Rolle (31) trägt.
  3. 3. Schutzschalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hebelförmige Sperrglied (27) einen Arm (37) hat, der zur Anlage an ein Einstellglied dient, das von einer Einstellschraube (3u) oder von einem durch eine Einstellschraube (42) verstellbares Zwischenglied (40) gebildet ist (Fig. 4 u. 8). 4. Schutzschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hebelförmige Sperrglied (27) einen vom Auslöser beeinflußten Arm (34) hat, der die Rolle (31)-tragen oder zur Anlage an dem Einstellglied (40) dienen kann (Fig. 4 u. 8). >. Schutzschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB das als Einstellglied dienende Zwischenglied (40) zugleich von dem Auslöser beeinflußt ist. 6. Schutzschalter nach Anspruch 1 als hochempfindlicher Fehlerstromschutzschalter, dessen Auslöser von einem Haltemagneten (10) und einem Summenstromwand.ler (9) gebiLdet i.st (Fig. 1 bis 3). 7. Schutzschalter nach Anspruch 1 als mehrpoliger Leitungsschutz-Schalter, der für-die verschiedenpoligen Schaltorgane ein gemeinsames, durch eine einzige Verk.iirikungseinr,ichtung sperrbares Schaltschloß hat.
DE19671588675 1967-02-02 1967-02-02 Schutzschalter Pending DE1588675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108131 1967-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588675A1 true DE1588675A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=7528591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588675 Pending DE1588675A1 (de) 1967-02-02 1967-02-02 Schutzschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4836072B1 (de)
DE (1) DE1588675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285340A2 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 Texas Instruments Incorporated Miniatur-Lastschalter mit verbesserter Lebensdauer
WO2007045656A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Verklinkungsvorrichtung für einen leistungsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285340A2 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 Texas Instruments Incorporated Miniatur-Lastschalter mit verbesserter Lebensdauer
EP0285340A3 (de) * 1987-04-02 1990-11-22 Texas Instruments Incorporated Miniatur-Lastschalter mit verbesserter Lebensdauer
WO2007045656A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Verklinkungsvorrichtung für einen leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4836072B1 (de) 1973-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403841A1 (de) Ausloese-betaetigungsglied fuer stromkreisunterbrecher
DE1588258A1 (de) Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE2363916B2 (de) Mehrpoliger Selbstschalter mit Auslöseantrieb und statischem Auswertungsgerät
DE717662C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1043478B (de) Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE2523507A1 (de) Ausschalter
DE1588675A1 (de) Schutzschalter
DE717219C (de) Installationsselbstschalter
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE2453194A1 (de) Einschaltsicherer erdungsschalter fuer elektrische schalter
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE1463202B1 (de) Mehrpoliger druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE2138381A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE102010005345A1 (de) Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE2358382A1 (de) Ueberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten unterbrechungsstellen
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
DE1463202C (de) Mehrpoliger druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE861121C (de) Durch einen Druckknopf betaetigter Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere Trennschutzschalter
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE1297745B (de) Mehrpoliger Leitungsschutzschalter
DE912962C (de) Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung
DE1515768A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer elektrische Leistungsschalter
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter