DE1588472A1 - Automatisches System zum Steuern und Erfassen von Vorgaengen innerhalb eines Zugverbandes - Google Patents

Automatisches System zum Steuern und Erfassen von Vorgaengen innerhalb eines Zugverbandes

Info

Publication number
DE1588472A1
DE1588472A1 DE19671588472 DE1588472A DE1588472A1 DE 1588472 A1 DE1588472 A1 DE 1588472A1 DE 19671588472 DE19671588472 DE 19671588472 DE 1588472 A DE1588472 A DE 1588472A DE 1588472 A1 DE1588472 A1 DE 1588472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
τοη
locomotive
vague
register
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588472
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Dipl-Ing Augustin
Christian Jaeger
Gerhard Dipl-Ing Wagenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1588472A1 publication Critical patent/DE1588472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

I ic · &t it
Patent-Verwaltunga-G.m.b.H.
yrankfurt/Main, Theodor-Stero-lAi 1
Her 43/141
Automatisch»» System pam Steuern mad Erfassen von Vorgängen innerhalb eine» Zmcverbands*.
Zusat» su Patenten— Ί dring I· 55 726 f
Xn der Hauptanmeldung ist ein automatiachee System zum Steuern und Erfaeeen ron Vorgingen innerhalb eines Zug-Verbandes beschrieben, das is wesentlichen von der Anwendung eines Informationß-Übertragungseysteme mit Mehrfachausnutsung iron Übertragungakanalen Oebnuch macht, und bei dem die Lokomotive als Zentralstation und die Vagen als frei adressierbare Unteretationen ausgebildet sind. Die Lokomotive und die Vagen sind hierbei mit jeweils gleichen Sende«- und Empfangseinrichtungen ausgestattet. Desweiteren sind die Vagen jeweils mit einem Vagenregieter ausgerüstet, das nach bestimmten Kriterien angewählt werden kann und durch das eine Markierung der Vagen im Zugverband erfolgt.
Durch ein solches System ist die zentrale Überwachung von Bremsen, Heißläufern, Türverschlussen usw. auf dem Führerstand der Lokomotive möglich. In Güterwagenbetrieb
1038fff9202
(ti
■·*
und eventuell auch 1* Beisesugbetrieb ist es oftaal· erwünscht, die jedes Vagen «ugeordneten Daten wie Vagen« rn, Bremsdaten, Beattmsjingsiirt ustr« bei der gagiw·«emtelltinc und vor Beginn der lehrt stt ermitteln· KUlMr war dies die Aufgabe des
Hit dem automatischen Sjstem sum Steuern und Erfassen von Torgingen innerhalb eines a nach der Sr* findung können diese Daten vor der Fahrt abgefragt und auf der Lokomotive dadurch sob Ausdrucken gebracht werden, daß durch einen gesonderten Befehl von der Lokomojtive her das Weiterechalten des Wagenregisters gesperrt wird und daß in jedem Vagen ein Zahler vorgesehen ist, der von den von der Lokomotive einlauf and im Zihlimpulsen be» aufschlagt wird und seiner SShlkmpasitftt entsprechend viele Abf regetakte ausgibt« daft diese Abfragetakte eine zwischen einen Informationsspeicher und dl« Sendeeinheit geschaltete Matrix steuern und dafi der Zählüberlauf das Veitersehalten des Vagenregisters veranlaßt.
Anhand der einsigen Figur der anliegenden Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im folgenden näher erläutert werden·
D.io in der anliegenden Zeichnung dargestellte Einrichtung iat in jedem Vagen des Zugverbandes vorsusehen»
Durch einen Informationsspeicher 1, beispielsweise in Form eines bekannten Hand-Kodiersehalters können die den eineeinen Vagen betreffenden Informationen wie Wagen-Nummer, Bremsgewicht, Bestimmungsort uew. eingestellt werden.
BAD ORIGINAL _ - .
Her 45/141
Ia dargestellten Beispiel ist für dl· Vagen-ltasewr eine 12-stellige Zahl, für das Bremsgewicht ein· 2-stelli«e Zahl, für den Bestimmungsort ein« Kombination τοη 2 Buchstaben und weiterhin »in* Heserve τοη 4 Stellen vorgesehen. Die Übertragung dieser Informationen auf dan Führerstand der Lokomotive erfolgt erf 1 nrtungagam&ß in folgender Waise:
Durch einen auf de« Führerstand dar Lokomotive aufgelösten Befehl Tenndatenabfrag· Äin* warden nach Beendigung eines gerade «si anfandst! Ibfragesykluseee die V&genreglster arretiert und Bit dem nacheten Zinlimptils im letsten Vagen, der in Jedem Vagen installierte Zahler 3 gestartet. Zugleich werden 10 bereit» vorhandene und im Zusammenhang mit der Problemstellung der Hauptanmeldung benötigte Tonfre^uenmgeneratoren 40 bis 49 an eine Abfragematrix angeschaltet. Jeweils 5 Tongeneratoren dienen sur Übermittlung eines einseinen Zeichens. Unter einem Zeichen ist dabei die dual-kodierte Fox« der an dem Informationsspeicher 1 eingestellten DesJaalsahl bzw. wlnes Buchstabens su verstehen. Sa eine Desimalsahl jedoch bereits durch 4 Stellen dual-versahlüeeelbar 1st, wären 4 Tongeneratoren bereite sur Übertragung ausreichend* Der jeweils 5· Tongenerator dient sur Sicheretellung der Übertragung und gibt ein Prüfsignal ab, sodaS beiepielsweise die empfangenen Signale mittels einer Parity-Chek-Prüfung auf richtige Übertragung geprüft wer* den können.
Der Zahler 3 hat beispielsweise eine zählkapazität τοη 10 Impulaen. Jeder von der Lokomotive einlaufende Zihllmpuls stellt den Zähler J um einen Schritt weiter·
BAD ORIGINAL
• 4 -
2ü2
Her
Jeder Ausgang der 10 Zählstufen des Zahlers steuert die Abfragematrix 2 in der Weise, daß jeweils 2 dualkodierte Zeichen auf die zugeordneten Tongeneratoren geschaltet werden« Bei 10 Z&alsehritten des Zfihlers und Auswahl von jeweils 2 Zeichen pro ZShlschrltt ergibt sich eine Ül>ertragungemöglichkeit von Maximal 20 Zeichen, was bei der gestellten Aufgabe ausreichend erscheint.
Se liegt auf der Band die in der anliegenden Zeichnung dargestellte Anordnung in der Weise absuandera, daß nur 5 Songenex&toren vorgesehen werden und dafür der Zahler 3 ait der doppelten Zählkapazität ausgerüstet wird« Infolge, der 20 ZShlschritte können bei entsprechender Abwandlung der Abfragematrix 2 dann ebenfalls 20 Zeichen Übertragen werden· Di· Abfrage nimmt dann allerdings mehr Zelt in Anspruch·
Bei Überlauf des Zählers 3 wird die Arretierung des Vagenregisters aufgehoben und das Register des nächstfolgenden Wagens markiert. Dort wiederholt sich der vorstehend beschriebene Vorgang.
Sind alle Vagen abgefragt, so wird auf dem Führerstand der Lokomotive der Befehl "Kenndatenabfrage Aus" ausgelöst. Dadurch werden die Tongeneratoren 40 biß 49 in Jedem Wagen von der Abfrageme.trix 2 abgetrennt und es können die im Bahmen der Hauptanmel&ung angegebenen Programme gefahren werden·
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Lic «nti«
    Patent-Yerwaltunes-a.m^b.I.
    Irenkfurt/hain, Iheodor-etern-Cai 1
    Susatft «u Patentanmeldung L 55 726 TIUb/21·
    Patentansprüche
    1,1 Automatisches System sin Steuern und Erfassen τοη ~ ■" Vorgängen innerhalb eines Zugverbandee unter Anwendung eines Informations-Obertragungssystems mit Hehrf aohausnutsung τοη Ubertragungakanalen und Ausbildung der Lokomotive als Zentralstation und der Vagen als frei adressierbare Unterstation, bei dem sur Übertragung τοη Befehlen τοη der Lokomotive zu den Vagen bsw. τοη Vagen su Vagen und τοη Meldungen τοη den Vagen su? Lokomotive, die Lokomoti- ' ve sowohl als auch die Vagen außer mit einem Vagenregister mit einer einheitlichen, jeweils gleichen Sende» und Empfangseinrichtung mit zugehöriger Segel- und Terstärkungseinhelt ausgestattet sind und bei dem tür EdLn- und Ausgabe τοη Befehlen und Meldungen entsprechende Geber und Empfänger Torgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen gesonderten Befehl τοη der Lokomotive her das Veiterschalten des Vagenregisters gesperrt wird und dafl in Je-
    " - 2 BAD ORIGINAL
    1 0 -3 H ι / /U Zu 2
    6 Her
    de« Vagen ein Zihler (3) vorgesehen ist« der von den ▼on der Lokomotive einlauf enden Zlhliapulsen beaufschlagt wird und seiner Slhlkapssitlt entsprechend Tiele Abfragetakte ausgibt, daß diese Abfragetakte eine «wischen einen Informationsspeicher (1) und die Sendeeinheit (40 - 49) geschaltete Hstrix eteuern und dsS der MDilerüberlauf dss Veitereohalten des Vagenregisters veranlagt.
    2· intOBmtieohes 8ystem nach Anspruch 1« dadurch gekennseiohnet« daB die den jeveiligen Vagen betreffenden BfHt (Heiohen) über Wf Bi^ *M^hff T tftr deksdiseh
    Tf rgeben und dual verschlüsselt werden und daß eine der digitalen Stellensahlea entsprechende Ansehl von Vongenermtoren und ein susfttslieher BrSfbit-Qenera» tor sur Oberaittlusg der eingestellten Zeichen vorgesehen ist, wobei die Übertragung der Zeichen seriell infolge der durch den Zihler (3) getakteten Matrix (2) erfolgt.
    BAD ORIGINAL
DE19671588472 1967-02-11 1967-07-22 Automatisches System zum Steuern und Erfassen von Vorgaengen innerhalb eines Zugverbandes Pending DE1588472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055726 1967-02-11
DEL0057048 1967-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588472A1 true DE1588472A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=25986163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588472 Pending DE1588472A1 (de) 1967-02-11 1967-07-22 Automatisches System zum Steuern und Erfassen von Vorgaengen innerhalb eines Zugverbandes

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE710498A (de)
CH (1) CH474931A (de)
DE (1) DE1588472A1 (de)
FR (1) FR1568886A (de)
SE (1) SE343528C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100770C3 (de) * 1971-01-08 1984-02-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zur Bestimmung desjenigen Endes eines Wagens, welches dem Triebfahrzeug zugewandt ist
DE3012655A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-15 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Einrichtung zur sicherung der tueren von personenwagen, insbesondere im untertaegigen steinkohlenbergbau
DE3209157C2 (de) * 1982-03-13 1984-11-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur Sicherheitsüberwachung eines Zuges
DE102010054701A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 A. Weidelt Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Bordsprechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH474931A (de) 1969-06-30
BE710498A (de) 1968-06-17
SE343528C (de) 1975-01-09
SE343528B (de) 1972-03-13
FR1568886A (de) 1969-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631543C2 (de)
EP1013533B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der physischen Reihenfolge von Fahrzeugen eines zusammengestellten Zuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2011712A1 (de) Informationssystem für Passagiere an einem Bahnsteig
DE1588472A1 (de) Automatisches System zum Steuern und Erfassen von Vorgaengen innerhalb eines Zugverbandes
DE2628942C2 (de) Zugsicherungs- und -Steuerungsanlage
DE2121973A1 (de) Kommunikationsanordnung für Gleisstrecken
DE19957258C2 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung
DE19843230C2 (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE2054748C3 (de) Einrichtung zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2830672C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Zuglänge in Eisenbahnsicherungsanlagen mit kontinuierlicher Signalübertragung zwischen den Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE1925254C3 (de) Einrichtung, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen, zur Übertragung binär codierter Signale
WO2019091772A1 (de) Verfahren, streckenseitige übertragungseinrichtung und subsystem für ein zugbeeinflussungssystem
DE2707213A1 (de) Vorrichtung zur uebermittlung von informationen fuer fahrgaeste oeffentlicher nahverkehrsfahrzeuge
DE4220130A1 (de) Gleisfreimeldesystem
DE1530358A1 (de) System zur zentralen Lenkung des Verkehrs von Fahrzeugen in einem Streckennetz
DE1455429C (de) Verfahren fur den automatischen Fahr betneb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
DE3001440A1 (de) Einrichtung zum bestimmen des an ein eisenbahn-triebfahrzeug zu uebertragenden signalbegriffes
DE2718294A1 (de) Anordnung zur uebertragung des besetzungszustandes von spurgebundenen fahrzeugen
DE4444519A1 (de) Einrichtung zur linienförmigen Informationsübertragung
DE3015512C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Druckers in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3008669C2 (de) Einrichtung zur Übermittlung von Informationstelegrammen zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Steuerstelle
DE1588414A1 (de) Automatisches System zum Steuern und Erfassen von Vorgaengen innerhalb eines Zugverbandes
DE1455416C (de) Zugsicherungssystem mit hmenförmiger Informationsübertragung zwischen den Zügen und Streckenzentralen
DE2308561C3 (de) Verfahren zum Feststellen von Übertragungsfehlern und zum Berichtigen von Einzelfehlern bei nach einem (5 über 2)-Code gebildeten Signalgruppen in Datenübertragungsanlagen
DE102020000433A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges