DE2631543C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2631543C2
DE2631543C2 DE2631543A DE2631543A DE2631543C2 DE 2631543 C2 DE2631543 C2 DE 2631543C2 DE 2631543 A DE2631543 A DE 2631543A DE 2631543 A DE2631543 A DE 2631543A DE 2631543 C2 DE2631543 C2 DE 2631543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
road
coding
destination
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631543A1 (de
Inventor
Peter Ing.(Grad.) 3200 Hildesheim De Braegas
Bernd Ing.(Grad.) 3201 Detfurth De Eschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19762631543 priority Critical patent/DE2631543A1/de
Priority to US05/814,901 priority patent/US4251797A/en
Priority to JP8308477A priority patent/JPS5337293A/ja
Publication of DE2631543A1 publication Critical patent/DE2631543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631543C2 publication Critical patent/DE2631543C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zielführungssystem für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-Z- "Internationale Elektronische Rundschau", Nr. 5, 1975, S. 96). Bei einem solchen System werden einem Kraftfahrer nach Nennung des Fahrtzieles für die Erreichung dieses Zieles wesentliche Informationen wie Richtungsanweisungen, Straßenzustand, Verkehrsdichte, empfohlene Geschwindigkeit usw. nach akustischer Ankündi­ gung auf einem im Fahrzeug untergebrachten Anzeigefeld des Fahrzeuggerätes mitgeteilt.
Zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Verkehrsstromes ist es in einem solchen Zielführungssystem bekannt, in bestimmten Abständen weitere Informationen, unter anderem über den Standort des Straßen­ gerätes, in das Fahrzeuggerät zu übertragen und bei der nächsten Induktionsschleife rückzuübertragen.
Bei den bekannten Zielführungssystemen ist in jeder Fahrbahnrich­ tung eine eigene Induktionsschleife in die Fahrbahndecke eingelas­ sen. Diese Induktionsschleifen werden somit in einer festliegenden Fahrtrichtung überfahren. Darauf sind die Hinweise zur Zielerrei­ chung formuliert.
Die Praxis lehrt nun, daß mitunter zum Beispiel bei Überholvorgän­ gen die Induktionsschleife in umgekehrter Richtung überfahren wird. Die dabei ausgesandten Zieladressen führen dann zu Mißweisungen des Autofahrers. Von daher stellt sich die Aufgabe, die Fahrtrichtung des die Induktionsschleife überfahrenden Fahrzeugs automatisch zu ermitteln und in den Prozeß der Ermittlung der Hinweise einzube­ ziehen.
Dieselbe Aufgabe stellt sich, wenn man aus Kostengründen nur eine, die volle Fahrbahnbreite erfassende Induktionsschleife in die Straßendecke einlassen will.
Diese Aufgabe der Fahrtrichtungsermittlung wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der in der nachfolgenden Beschrei­ bung und der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines möglichen Straßennetzes zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Zielführungssystems
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines für einen Informationsaustausch in einem mit Codierung des Straßengerätes arbeitenden Zielführungs­ system einsetzbaren Kraftfahrzeuggerätes und
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines mit Codierung arbeitenden Straßen­ gerätes für ein Zielführungssystem.
Zum besseren Verständnis der Erkennung bzw. Ermittlung der Fahrtrichtung in einem erfindungsgemäßen Zielführungssystem werden zunächst einige kurze Erläuterungen zum Ablauf des induktiven Datenaustausches bei dem derzeit erprobten Zielführungssystem gegeben. Bei dem bekannten Zielführungssystem wird der Datenaustausch, bei welchem das Bordgerät eines Kraftfahrzeuges und ein Straßengerät wechselseitig zwischen Senden und Empfangen umgeschal­ tet wird, durch einen Startschritt eingeleitet, bei welchem es sich um ein aus mehreren Perioden einer höheren Frequenz f O und folgenden Perioden einer niedrigeren Frequenz f u -codiertes Signal handelt.
Solche Startschritte werden vom Straßengerät beim Ruhebetrieb, bei welchem kein Datenaustausch mit einem Fahrzeuggerät stattfindet, laufend mit da­ zwischenliegenden Empfangspausen als Anrufschritte gesendet. In dem Emp­ fangspausen kann dann ein Fahrzeuggerät auf einen Anrufschritt mit der ebenfalls durch einen Startschritt eingeleiteten Fahrtzielgabe antworten.
Bei Erkennen des vom Fahrzeuggerätes gesendeten Zieltelegramms im Straßen­ gerät wird dieses auf Senden und das Fahrzeuggerät auf Empfang umgeschaltet.
In Fig. 1 ist ein Streckenabschnitt mit mehreren Kreuzungen und Abzwei­ gungen vereinfacht dargestellt. Die Straßenverzweigungen bzw. Kreuzungen dieses Streckenabschnittes sind mit K 1 bis K 5 bezeichnet, wobei zur Kreu­ zung K 1 beispielsweise vier Straßengeräte S 11-S 14, zur Kreuzung K 4 drei entsprechend bezeichnete Straßengeräte S 41-S 43 gehören.
Die Straßengeräte jeder Kreuzung oder Abzweigung gehören zu einer Bodenstel­ le und werden mit der gleichen Codierung oder Zahlenkombination gekennzeich­ net. Die Straßengeräte der Bodenstelle an der Kreuzung K 2 haben beispiels­ weise das Kennzeichen I, während die Abzweigung K 1, K 3 und K 4 das Kennzei­ chen II und die Kreuzung K 5 das Kennzeichen III haben.
Wenn sämtliche in einer Bodenstelle zusammengefaßten Straßengeräte das gleiche Kennzeichen haben, wobei jedoch die Kennzeichen unmittelbar auf­ einanderfolgender Bodenstellen verschieden sind, kommt man mit nur drei verschiedenen Kennzeichen aus unter der Voraussetzung, daß ein Straßenge­ rät nur auf Anrufsignale antwortet, die ein vom eigenen Kennzeichen ver­ schiedenes Kennzeichen aufweisen. Für eine solche Kennzeichnung werden nur 2 bit zusätzlich benötigt.
Zur Ermittlung der Fahrtrichtung wird dann in einem Fahrzeuggerät beim Datenaustausch mit dem Straßengerät einer Bodenstelle das Kennzeichen die­ ser Bodenstelle gespeichert. Da sämtliche Straßengeräte dieser Bodenstelle das gleiche Kennzeichen tragen, ist ein weiterer Datenaustausch mit einer anderen Schleife dieser Bodenstelle somit unter der vorstehend genannten Bedingung ausgeschlossen.
Aufgrund des gespeicherten Kennzeichens kann also erst wieder ein Daten­ austausch an der nächsten Abzweigung erfolgen, die ein anderes Kennzeichen aufweist.
Bei diesem Datenaustausch wird dann das zuvor gespeicherte Kennzeichen ge­ löscht, während das neue Kennzeichen mit der Zielanweisung an das Fahrzeug­ gerät übertragen und dort gespeichert wird.
Der Aufwand bei dieser mit Kennzeichnung der Bodenstellen arbeitenden Aus­ führungsform der Erfindung ist besonders gering.
Fig. 2 zeigt ein gegenüber der bekannten Ausführung erfindungsgemäß ab­ gewandeltes Fahrzeuggerät, bei welchem der bit-Zähler 192 und der Zwischen­ speicher 194 im Empfänger-Teil zur Verarbeitung der durch die Kennzeich­ nung der Bodenstellen um 2 bit erhöhten Telegrammlänge jeweils nur 10 bit ausgelegt sind.
Die zusätzlich empfangenen bits gelangen vom Telegramm-Decoder und -Spei­ cher 196 über UND-Schaltungen 198, 200, die nach positiv verlaufender Prü­ fung der Länge und Identität eines Telegramms freigegeben sind, zum Paral­ lel-Serien-Wandler 202, wo sie den 16 bit der eingegebenen Zieladresse zu­ gefügt werden. Zur Erfassung der erweiterten Adresse ist dem Parallel- Serien-Wandler ein für 18 bit ausgelegter bit-Zähler 204 zugeordnet.
Aus diesem beim Überfahren einer Bodenstelle an das Fahrzeuggerät übertra­ genen und in diesem gespeicherten Kennzeichen kann dann ein Straßengerät der nächsten überfahrenen Bodenstelle die Fahrtrichtung ermitteln.
Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines für diese Art der Fahrtrichtungsermittlung ausgestalteten Straßengerätes.
Zur Erfassung der zusätzlichen 2 bit für die Kennzeichnung sind der bit- Zähler 208 und der Zwischenspeicher 210 im Empfänger-Teil des Straßengerä­ tes für 18 bit ausgelegt.
Die im Telegramm enthaltene Zieladresse gelangt über ein nach positiver Identitätsprüfung freigegebenes UND-Glied 216 auf zwei den beiden Fahrt­ richtungen getrennt zugeordnete Speicher- und Programmier-Einheiten 218 A und 218 B. Die zusätzlich im Telegramm enthaltenen 2 bit für die Richtungs­ erkennung gelangen nach Ausführung der Identitätsprüfung vom Telegramm- Decoder und -Speicher 212 zu einem Richtungs-Decoder 214, in dem sie in eine Richtungsinformation umgewandelt werden.
In Abhängigkeit von der erkannten Richtung tritt dann jeweils ein Richtungs­ signal auf einer der beiden Leitungen 220 oder 222 auf. Die Leitungen 220 und 222 führen zu jeweils einem Eingang eines UND-Gatters 224, 226, deren anderer Eingang mit dem Ausgang einer der beiden Richtungsspeicher 218 A bzw. 218 B verbunden ist.
In Abhängigkeit von der jeweils an einem Ausgang des Richtungs-Decoders 214 auftretenden Richtungssignals wird dann eine der dazugehörigen ankommenden Zieladresse im entsprechenden Richtungsspeicher 218 A oder 218 B zugeordnete Richtungsanweisung an den Parallel-Serien-Wandler 228 weitergeleitet.
Ferner ist ein Eingabeorgan 230 vorgesehen, von dessen Ausgängen ein 2 bit umfassendes Kennzeichen für die Eigenadresse des Straßengerätes auf den Parallel-Serien-Wandler 228 gegeben wird. Ein mit dem Wandler 228 verbunde­ ner bit-Zähler 232 ist für 10 bit ausgelegt, um die 8 bit der Richtungsan­ weisung und die 2 bit des Kennzeichens erfassen zu können. Die 2 bit des Kennzeichens der Eigenadresse des Straßengerätes werden dann bei einem Datenaustausch gemeinsam mit der Richtungsanweisung zu einem Fahrzeuggerät übertragen und dort so lange gespeichert, bis ein erneuter Datenaustausch mit einem anders gekennzeichneten Straßengerät erfolgt.
Die Bedingung, daß ein Straßengerät nur auf Anrufsignale mit einem von der Eigenadresse verschiedenen Kennzeichen antwortet, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorteilhaft einfach beispielsweise da­ durch erfüllt, daß im Richtungs-Decoder 214 auch das Kennzeichen der fest vorgegebenen Eigenadresse decodiert wird. Bei der Erkennung der Eigenadres­ se gelangt dann ein Ausgangssignal über einen in einer weiteren Ausgangs­ leistung 234 des Richtungs-Decoders liegenden Inverter 236 auf einen Eingang des dann gesperrten UND-Gatters 216, dessen zu den Speicher- und Program­ mier-Einheiten A und B führende verzweigte Ausgangsleistung dann gesperrt ist.
Der Richtungs-Decoder 214 kann dabei in an sich bekannter Weise die 2-bit- Information der eingegebenen Richtungskennzeichnung beispielsweise in einen 1 aus 4-Code umwandeln, welcher dann über eine mit Überbrückungen ausge­ bildete Matrix-Anordnung ein Ausgangssignal an jeweils einem der Richtungs­ ausgänge 220, 222 oder 234 auslöst.

Claims (3)

1. Zielführungssystem für Kraftfahrzeuge mit darin mitgeführten Fahrzeuggeräten und mit an der Fahrbahn angeordneten Straßen­ geräten, die über in die Fahrbahndecke eingelassene Induktions­ schleifen und über an den Kraftfahrzeugen angebrachte Ferrit­ antennen mit den Fahrzeuggeräten Informationen austauschen, derart, daß die Straßengeräte nach Empfang einer vom Fahrzeug­ gerät ausgesandten Zieladresse Hinweise zur Zielerreichung an das Fahrzeuggerät übermitteln, wobei die Aufnahme von Hinwei­ sen zur Zielerreichung und Aussendung von Zieladressen mit dem Austausch weiterer Informationen u. a. über den Standort des Straßengerätes koppelbar ist, die jeweils im nächstfolgenden, zweiten Straßengerät ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß allen Straßengeräten an einer Kreuzung als Standortkenn­ zeichen dieselbe Kodierung zugeordnet ist, und daß das Straßen­ gerät nur dann Hinweise zur Zielerreichung an das Fahrzeug­ gerät übermittelt, wenn beim Austausch der weiteren Informa­ tionen die aus dem Fahrzeuggerät ausgelesene Kodierung des ersten Straßengerätes von der Kodierung des zweiten Straßen­ gerätes verschieden ist.
2. Zielführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dem Austausch weiterer Informationen von einem Straßengerät kommenden Kodierungen in dem Empfänger des Fahrzeuggerätes in einem Telegrammdecoder und Speicher-Bau­ stein (196) abgelegt werden und der Ausgang dieses Bausteins zur Übertragung der Kodierung an ein weiteres Straßengerät dem Ausgang des Adressenschalters des Fahrzeuggerätes parallel geschaltet ist, so daß die Kodierung vom Parallel-Serien­ wandlerbaustein (202) mit erfaßbar ist.
3. Zielführungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Eingabeorgan (230) zur Eingabe einer eine Eigen­ adresse des Straßengerätes darstellenden Kodierung.
DE19762631543 1976-07-14 1976-07-14 Zielfuehrungssystem fuer kraftfahrzeuge Granted DE2631543A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631543 DE2631543A1 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Zielfuehrungssystem fuer kraftfahrzeuge
US05/814,901 US4251797A (en) 1976-07-14 1977-07-12 Vehicular direction guidance system, particularly for interchange of information between road mounted units and vehicle mounted equipment
JP8308477A JPS5337293A (en) 1976-07-14 1977-07-13 Destination guide system for automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631543 DE2631543A1 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Zielfuehrungssystem fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631543A1 DE2631543A1 (de) 1978-01-19
DE2631543C2 true DE2631543C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=5982934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631543 Granted DE2631543A1 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Zielfuehrungssystem fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4251797A (de)
JP (1) JPS5337293A (de)
DE (1) DE2631543A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945852A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verkehrserfassung in einem leit- und informationssystem fuer den individualverkehr
US4529982A (en) * 1982-06-03 1985-07-16 Flintab Ab Vehicle locating system
JPS598100A (ja) * 1982-07-02 1984-01-17 日本電信電話株式会社 道路交通情報提供方式
GB8432807D0 (en) * 1984-12-31 1985-02-06 Emx International Ltd Loop data link
FR2599166A1 (fr) * 1986-05-22 1987-11-27 Fabre Michele Installation de transmission de messages, notamment pour fournir une signalisation routiere renforcee, et procede de transmission correspondant
JPS62298000A (ja) * 1986-06-18 1987-12-25 住友電気工業株式会社 路側ビ−コン方式
US5089815A (en) * 1987-05-08 1992-02-18 Detector Systems, Inc. Vehicle communication system using existing roadway loops
US4962457A (en) * 1988-10-25 1990-10-09 The University Of Michigan Intelligent vehicle-highway system
US5206639A (en) * 1990-10-25 1993-04-27 Timex Corporation Single antenna dual frequency transponder
WO1992014215A1 (en) * 1991-02-01 1992-08-20 Peterson Thomas D Method and apparatus for providing shortest elapsed time route information to users
US5455768A (en) * 1992-11-06 1995-10-03 Safetran Traffic Systems, Inc. System for determining vehicle speed and presence
US5339075A (en) * 1992-11-24 1994-08-16 Terrill Abst Vehicular collision avoidance apparatus
DE4310531C2 (de) * 1993-03-31 1997-02-13 Preh Elektro Feinmechanik Einrichtung zur Informationsübertragung im Kraftfahrzeugverkehr
US5365041A (en) * 1993-04-26 1994-11-15 Robotron Corporation Induction heating coil for bonding metal sheets
IL108549A (en) * 1994-02-03 1998-08-16 Zelinkovsky Reuven Transport system
US5648904A (en) * 1994-04-25 1997-07-15 Sony Corporation Vehicle traffic system and method
CA2134717C (en) * 1994-10-31 1999-02-23 Rod Klashinsky Traffic monitoring system with safe speed computations
US5900825A (en) * 1996-08-01 1999-05-04 Manitto Technologies, Inc. System and method for communicating location and direction specific information to a vehicle
FR2764077B1 (fr) * 1997-06-03 1999-08-27 Ind Et Sport Sa Dispositif de controle et de gestion d'un parc de chariots
CA2656141C (en) 1998-05-15 2012-02-07 International Road Dynamics Inc. Method for automatically controlling traffic signalling device
US20040215387A1 (en) 2002-02-14 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system
JP3481168B2 (ja) 1999-08-27 2003-12-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
JP5041638B2 (ja) 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
JP4663136B2 (ja) 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
JP4749594B2 (ja) * 2001-04-27 2011-08-17 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
JP4230132B2 (ja) 2001-05-01 2009-02-25 パナソニック株式会社 デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286577B (de) * 1966-05-11 1969-01-09 Telefunken Patent Anlage zur induktiven UEbertragung von Nachrichten an mit Empfaengern ausgeruestete Fahrzeuge
DE1574139C3 (de) * 1967-09-29 1975-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Feststellung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen
BE758043A (fr) * 1969-10-15 1971-04-27 Int Standard Electric Corp Procede pour la transmission d'informations permettant le guidage des vehicules dans le trafic routier
US3859624A (en) * 1972-09-05 1975-01-07 Thomas A Kriofsky Inductively coupled transmitter-responder arrangement
GB1505081A (en) * 1974-09-17 1978-03-22 Gb Sec Of State Environment System for the identification of a road vehicle travelling along a predetermined route
NL177946C (nl) * 1974-10-01 1985-12-16 Philips Nv Inrichting voor het identificeren van voertuigen.
US4083008A (en) * 1975-04-10 1978-04-04 Blaupunkt-Werke Gmbh Method and circuit for generation of digitally frequency-shiftable electric signals
DE2515965C3 (de) * 1975-04-11 1979-09-06 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur binären Informationsund Befehlsübertragung
US4041448A (en) * 1976-08-05 1977-08-09 Vapor Corporation Electronic railroad track marker system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0337240B2 (de) 1991-06-04
US4251797A (en) 1981-02-17
DE2631543A1 (de) 1978-01-19
JPS5337293A (en) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631543C2 (de)
DE19844647B4 (de) Kreuzungsinformations - Bereitstellungsvorrichtung
DE4034681C2 (de)
DE19606259C1 (de) Selektion von Verkehrsinformationen
EP0958565B1 (de) Übermittlung gebietsbezogener verkehrsinformationen
EP1141909A1 (de) Verfahren zur übertragung von verkehrsinformationen
EP0802509B1 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
DE19647461A1 (de) Einrichtung und Verfahren für ein Fahrzeugortungs-, Auswerte- und Informationssystem
EP0803852A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zielführung eines Fahrzeuges
EP0962004B1 (de) Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen
DE10261172B4 (de) Verfahren und System zur zentralenbasierten, zeitlich vorausschauende Störungserkennung durch Störflanken-Detektion mittels abschnittsbezogener Reisezeitenschätzung
EP0790591A1 (de) Ortsdatenbank für die Ermittlung von Routen innerhalb eines Verkehrswegennetzes
DE2727311B2 (de) System zur individuellen Zielführung von Kraftfahrzeugen
DE2214770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individuellen verkehrslenkung und uebermittlung von warnungen und geschwindigkeitsempfehlungen auf schnellstrassen
DE3501033A1 (de) Fahrzeugverkehrsmessung
DE19828161B4 (de) Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4345279C2 (de) Verfahren und Anordnung zur uneingeschränkten Erfassung von mehreren Fahrzeugen abverlangter Meldungen
EP1045358B1 (de) System zum Ermitteln von Reisezeiten von Kraftfahrzeugen
DE3345707A1 (de) Sicherheitseinrichtung
CH431605A (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Bewegungsrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines schienengebundenen Triebfahrzeuges
EP0849563A2 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung
DE10063598A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Verkehrssituationen
DE19810126A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Routenfindung für Fahrzeugführer
DE3814107A1 (de) Verkehrsleit- und -informiervorrichtung
EP0685828B1 (de) Datenübertragung von einer Feststation zu einem bewegten Körper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660827

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660827

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee