DE1586523B2 - Zusammenfaltbarer behaelter, insbesondere urinflasche vom einwegtyp - Google Patents

Zusammenfaltbarer behaelter, insbesondere urinflasche vom einwegtyp

Info

Publication number
DE1586523B2
DE1586523B2 DE19671586523 DE1586523A DE1586523B2 DE 1586523 B2 DE1586523 B2 DE 1586523B2 DE 19671586523 DE19671586523 DE 19671586523 DE 1586523 A DE1586523 A DE 1586523A DE 1586523 B2 DE1586523 B2 DE 1586523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bending
fields
bending line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671586523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586523C3 (de
DE1586523A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bjork, Qustav Rune, Jakobsberg (Schseden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bjork, Qustav Rune, Jakobsberg (Schseden) filed Critical Bjork, Qustav Rune, Jakobsberg (Schseden)
Publication of DE1586523A1 publication Critical patent/DE1586523A1/de
Publication of DE1586523B2 publication Critical patent/DE1586523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586523C3 publication Critical patent/DE1586523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/006Urinals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

sis dieses Feldes sich erstreckende Handgriffbiegeli- rem Schnittpunkt auf der Mittenbiegelinie 2. Die Bie-
nien zusammen mit der Mittenbiegelinie zwei Trag- gelinienö und 7 bilden mit der Mittenbiegelinie 2
griff eider bilden, daß zwei von den Enden der Basis- zwei Basisfelder I und II, die nachstehend beschrie-
biegelinie ausgehende, sich in einem gemeinsamen ben werden.
Punkt des im unteren Feld gelegenen Teils der Mit- 5 Vom Schnittpunkt zwischen der Mittenbiegelinie 2
tenbiegelinieschneidendeBodenbiegelinienzusammen und den BiegeÜnien6 laufen im oberen Feld 3 zwei
mit der Basisbiegelinie die Aufstandfläche einschlie- Handgriffbiegelinien 8 in gleichen Winkeln schräg
ßen, daß zwei vom Schnittpunkt der Bodenbiegeli- aufwärts zur Öffnungsseite und bilden zwischen sich
nien ausgehende und etwa als Verlängerungen dieser und der Mittenbiegelinie zwei gleiche Traggriffel-
zur längeren Basis des unteren Feldes verlaufende io der 9, die mit Handgrifflöchern 10 versehen sein
Stützbiegelinien zusammen mit der Mittenbiegelinie können, und die so angeordnet sind, daß sie zu
zwei Stützfelder bilden und daß zwei sich in einem einem Traggriff 11 zusammengefügt werden.
Abstand von den Längskanten des Zuschnitts er- Von den Enden der Basisbiegelinie 1 laufen im un-
streckende Kantenbiegelinien längslaufende Kanten- teren Feld 4 ein Paar Bodenbiegelinien 12 nach oben
felder abgrenzen. 15 zu einem Punkt an der Mittenbiegelinie 2, der unge-
In dieser Ausführung ist der Zuschnitt des Behäl- fähr in der Mitte zwischen dem Schnittpunkt der Bieters, verglichen mit dem Zuschnitt des erstgenannten gelinden 7 mit der Mittenbiegelinie 2 und der Öffbekannten Behälters, sehr einfach. Diejenigen Teile nungsseite liegt. Die Biegelinien 12 begrenzen zudes Zuschnittes, die später die Ober- und die Unter- sammen mit der Basisbiegelinie 1 eine Aufstandseite des Behälters bilden, hängen erfindungsgemäß 20 fläche 13, die so angeordnet ist, daß sie sich bei an ihrer kürzesten Seite zusammen, während diese hochgeklapptem Behälter gegen eine Unterlage ab-Teile nach der erstgenannten Entgegenhaltung mit stützt.
ihren Längsseiten miteinander verbunden sind. Der Vom Schnittpunkt der Biegelinien 12 mit der Mit-Behälter ist schmal und hat eine dreieckige Stand- tenbiegelinie 2 laufen in ungefähr derselben Richtung fläche, die es ermöglicht, den Behälter den Gegeben- 25 wie die Biegelinien 7 ein Paar Stützbiegelinien 14 heiten des menschlichen Körpers anzupassen. Der nach oben zur Öffnungsseite und bilden zwischen Behälter weist einen Stützflügel auf, der ein Kippen sich und der Mittenbiegelinie 2 zwei gleiche Stützfeldes Behälters in Richtung seiner Längserstreckung der 15, die gegeneinander gefaltet und zu einem während des Gebrauchs verhindert. Der Handgriff ist Stützflügel 16 zusammengefügt werden,
ausreichend weit vorn plaziert, so daß der Inhalt des 30 Nach dem doppelten Falten des Zuschnittes längs Behälters mit seinem Schwerpunkt im rückwärtigen der Basisbiegelinie 1 und nachdem die Randfelder 5, Bereich des Behälters liegt, so daß beim Tragen des die Traggriff eider 9 und die Stützfelder 1 zueinan-Behälters der Inhalt schwer ausgeschüttet werden der gefaltet und zusammengefügt wurden, erhält man kann. Das Auffalten des Behälters ist auf Grund des einen Behälter gemäß Fig.2, wobei die Grenzlinien einfachen Zuschnittes einfach und zeitsparend zu be- 35 zwischen den Randfeldern zwei gegenüberliegende werkstelligen. Ecken in der Halsöffnung 17 bilden, während die
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach- Grenzlinie zwischen dem Traggriff 11 und dem Bestehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nä- hälter und dem Stützflügel 16 und dem Behälter die her beschrieben. beiden anderen Ecken in der Halsöffnung bilden.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen aufgefalte- 40 Ein solcher Behälter läßt sich leicht zusammenfalten Zuschnitt für den Behälter; ten und aufklappen. Hierzu wird auf die beiden Basi-
F i g. 2 zeigt perspektivisch den Behälter in hoch- felder I und II verwiesen. Durch Eindrücken der Ba-
geklapptem Zustand und fertig zur Anwendung; sisbiegelinie 1 werden die beiden Basisfelder zueinan-
Fig. 3 zeigt schematisch den zusammengeklappten der gebogen, bis der Behälter rechtwinklig zu seiner
Behälter, wobei die Pfeile andeuten, wo die Hoch- 45 vorherigen seitlichen Erstreckung flach liegt
klappgriffe eingesetzt werden sollen. (Fig. 3). Die seitlich vorragenden Randfelder kön-
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat der scheibenför- nen einwärts gefaltet werden, und man erhält einen
mige Zuschnitt eine leichte Doppelkegelform, mit der zusammengefalteten Behälter mit einer Hauptebene
längeren Grundlinie an den Enden, weil auf Grund durch die Mittenbiegelinie 2, den Traggriff 11 und
eines ausschiebbaren Stützflügels und eines herausra- 50 den Stützflügel 16, der sich leicht verpacken und in
genden Traggriffes der Materialbedarf an der Öff- großen Mengen transportieren läßt und der bei Ver-
nungsseite des Behälters größer ist als an der Boden- Währung nur wenig Platz beansprucht,
seite. Der Zuschnitt wird in der Mitte durch eine Ba- Wenn der Behälter angewendet werden soll, er-
sisbiegelinie 1 geteilt, die mit der gemeinsamen kür- greift man mit festem Griff jedes der Randfelder 5
zeren Basislinie des Doppelkegels zusammenfällt. 55 neben der Basisbiegelinie 1 und zieht die beiden Ba-
Der Zuschnitt wird entlang der Basisbiegelinie zur sisfelder auseinander, wobei der Behälter mit einem
Bildung einer Oberseite und einer Unterseite des Be- leichten Schnapplaut wieder den in Fig.2 gezeigten
hälters, Hauptfelder 3 und 4, gefaltet. Längs denRän- Zustand erhält. Bereits bei einer verhältnismäßig ge-
dern der Hauptfelder sind schmale Randfelder 5 an- ringen Flüssigkeitsmenge im Behälter steht dieser fest
geordnet, die miteinander verbunden werden. Von 60 auf einer Unterlage. Mit Hilfe der Löcher 10 im
den Enden der Basisbiegelinie laufen zwei Paar Bie- Traggriff 11 kann man den Behälter leicht heben und
gelinien 6 und 7 im Winkel von ungefähr 45° zu ih- mit einem Finger im wesentlichen vertikal tragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
hälters zusammenfällt und auf der gegenüberliegen-
Patentanspruch: den Behälterseite ein mit dem Behälter ein Stück bildender, aus zwei gleichen Feldern bestehender Trag-Zusammenfaltbarer Behälter, insbesondere griff vorgesehen ist.
Urinflasche vom Einwegtyp, der aus einem flachen, 5 In Krankenhäusern und anderen Orten, wo Urinzwei gleichartige Hälften aufweisenden Zuschnitt flaschen verwendet werden, ist die Handhabung dieaus Papier od. dgl., der durch Biegelinien in eine ser Flaschen problematisch. Es wurden zunächst FIa-Anzahl von Feldern eingeteilt ist, hergestellt und sehen aus Glas und Kunststoff verwendet, die jedoch dessen eines Ende im Längsschnitt gesehen V-för- einmal erhebliche Lagerkosten verursachten und die mig geschlossen ist, während das gegenüberlie- io zum anderen nach jeder Anwendung gespült und desgende Ende eine schräg aufwärts gerichtete Hals- infiziert werden mußten. Bei Glasflaschen ist außeröffnung aufweist, wobei ein Teil der Unterseite dem mit einem hohen Prozentsatz von Bruch zu des Behälters als Aufstandfläche ausgebildet ist, rechnen, und Kunststoffflaschen haben den Nachteil, deren Basislinie mit dem geschlossenen Ende des daß sie nach kurzer Anwendungszeit oft nur schwer Behälters zusammenfällt, und auf der gegenüber- 15 zu reinigen sind.
liegenden Behälterseite ein mit dem Behälter ein Aus der USA.-Patentschrift 3 099 017 ist ein zuStück bildender, aus zwei gleichen Feldern beste- sammenfaltbarer Behälter der vorbezeichneten Gathender Traggriff vorgesehen ist, dadurch ge- rung bekanntgeworden. Der Behälter hat noch einen kennzeichnet, daß die beiden Hälften des komplizierten Zuschnitt, durch den sich die Herstel-Zuschnittes die Form zweier trapezförmiger 20 lung des Behälters relativ teuer gestaltet. Der Behäl-Hauptfelder (3 und 4), die längs der kurzen ter besitzt eine viereckige Standfläche, durch welche Grundlinien miteinander verbunden sind, aufwei- er breit ausfällt, so daß er den anatomischen Gegesen, daß eine Basisbiegelinie (1) den Zuschnitt in benheiten des menschlichen Körpers oft schwer andie zwei trapezförmigen Hauptfelder (3 und 4), gepaßt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht nachstehend als oberes bzw. unteres Feld be- 25 darin, daß der Handgriff zu weit rückwärts plaziert zeichnet, teilt, daß zwei Paar von den Enden der ist, so daß der Inhalt des Behälters seinen Schwer-Basisbiegelinie ausgehende, zu Punkten auf einer punkt sehr leicht vorwärts verschiebt und somit aus-Mittenbiegelinie (2) sich erstreckende Biegelinien laufen kann. Das Auffalten des Zuschnittes des Be-(6,7) zusammen mit der Basisbiegelinie (1) zwei hälters ist kompliziert, so daß er in Krankenhäusern ungefähr gleiche dreieckige Basisfelder (I und Π) 30 nicht einfach und schnell genug gehandhabt werden des Zuschnittes begrenzen, daß zwei vom Schnitt- kann.
punkt letzterwähnter Linien auf den im oberen In der USA.-Patentschrift 3 163 868 ist ein ande-
FeId (3) gelegenen Teil der Mittenbiegelinie (2) rer Urinbehälter beschrieben, der eine geringe Standschräg zur längeren Basis dieses Feldes sich er- festigkeit aufweist, insbesondere aber keinen Tragstreckende Handgriffbiegelinien (8) zusammen 35 griff besitzt. Damit ist eine rationelle Anwendung mit der Mittenbiegelinie zwei Traggriffelder (9) dieses Behälters in Krankenhäusern kaum möglich, bilden, daß zwei von den Enden der Basisbiegeli- da sowohl das Anbringen des leeren Behälters im nie (1) ausgehende, sich in einem gemeinsamen Krankenbett als auch das Entfernen des vollen BePunkt des im unteren Feld (4) gelegenen Teils hälters zu zeitaufwendig sein würde,
der Mittenbiegelinie (2) schneidende Bodenbiege- 40 Andere bekannte Behälterzuschnitte weisen über linien (12) zusammen mit der Basisbiegelinie (1) der Standfläche des Behälters angeordnete öffnundie Aufstandfläche (13) einschließen, daß zwei gen auf, so daß sie jedenfalls für die Verwendung als vom Schnittpunkt der Bodenbiegelinien (12) aus- Urinflasche wegen der anatomischen Gegebenheiten gehende und etwa als Verlängerungen dieser zur bei liegenden Patienten nicht verwendet werden könlängeren Basis des unteren Feldes verlaufende 45 nen. Diese Behälter weisen auch keine Griffe auf, so Stützbiegelinien (14) zusammen mit der Mitten- daß sie nicht den Schwierigkeitsgrad der eingangs bebiegelinie (2) zwei Stützfelder (15) bilden, und zeichneten Gattung aufweisen,
daß zwei sich in einem Abstand von den Längs- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
kanten des Zuschnitts erstreckende Kantenbiege- Behälter der eingangs bezeichneten Gattung derart linien längslaufende Kantenfelder (5,5) abgren- 50 zu verbessern, daß er einerseits nicht zu kompliziert zen. ist, daß er andererseits aber schmal ausfällt, leicht
aufgeklappt werden kann, eine gute Standfestigkeit besitzt und insgesamt leicht gehandhabt werden
kann.
55 Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die beiden Hälften des Zuschnittes die Form zweier trapezförmiger Hauptfelder, die längs
Die Erfindung betrifft einen zusammenfaltbaren der kurzen Grundlinien miteinander verbunden sind, Behälter, insbesondere Urinflasche vom Einwegtyp, aufweisen, daß eine Basisbiegelinie den Zuschnitt in der aus einem flachen, zwei gleichartige Hälften auf- 60 die zwei trapezförmigen Hauptfelder, nachstehend weisenden Zuschnitt aus Papier od. dgl., der durch als oberes bzw. unteres Feld bezeichnet, teilt, daß Biegelinien in eine Anzahl von Feldern eingeteilt ist, zwei Paar von den Enden der Basisbiegelinie ausgehergestellt und dessen eines Ende im Längsschnitt hende, zu Punkten auf einer Mittenbiegelinie sich ergesehen V-förmig geschlossen ist, während das ge- streckende Biegelinien zusammen mit der Basisbiegegenüberliegende Ende eine schräg aufwärts gerichtete 65 linie zwei ungefähr gleiche dreieckige Basisfelder des Halsöffnung aufweist, wobei ein Teil der Unterseite Zuschnittes begrenzen, daß zwei vom Schnittpunkt des Behälters als Aufstandfläche ausgebildet ist, de- letzterwähnter Linien auf den im oberen Feld gelegeren Basislinie mit dem geschlossenen Ende des Be- nen Teil der Mittenbiegelinie schräg zur längeren Ba-
DE1586523A 1966-12-21 1967-12-06 Zusammenfaltbarer Behälter, insbesondere Urinflasche vom Einwegtyp Expired DE1586523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17483/66A SE325102B (de) 1966-12-21 1966-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1586523A1 DE1586523A1 (de) 1972-04-13
DE1586523B2 true DE1586523B2 (de) 1973-08-30
DE1586523C3 DE1586523C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=20303666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1586523A Expired DE1586523C3 (de) 1966-12-21 1967-12-06 Zusammenfaltbarer Behälter, insbesondere Urinflasche vom Einwegtyp

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3535714A (de)
AT (1) AT282817B (de)
BE (1) BE708339A (de)
CH (1) CH470178A (de)
DE (1) DE1586523C3 (de)
DK (1) DK120095B (de)
FI (1) FI42981C (de)
FR (1) FR1567119A (de)
GB (1) GB1132820A (de)
GR (1) GR34828B (de)
LU (1) LU55034A1 (de)
NL (1) NL6717241A (de)
NO (1) NO118934B (de)
SE (1) SE325102B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731869A (en) * 1971-07-02 1973-05-08 N Griffin Disposable container
US4023216A (en) * 1974-11-27 1977-05-17 Victor F. C. Li Urinal device
FR2527924A1 (fr) * 1982-06-03 1983-12-09 Bertucci Norbert La manche ou le manchon a uriner
IT8320635V0 (it) * 1983-01-28 1983-01-28 Bini Stefano Bini Gabrio Contenitore pieghevole a perdere per orina, in particolare per uso ospedaliero.
SE449172B (sv) * 1983-06-27 1987-04-13 Moelnlycke Ab Inkontinensskydd for men
IT8435569V0 (it) * 1984-02-10 1984-02-10 Consagra Pietro Dispositivo per consentire alle persone di sesso femminile di orinare in posizione eretta
DE3439492A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Fluessigkeitspackung mit griff
US4681573A (en) * 1985-10-29 1987-07-21 Aplex Corporation Feminine urinary device
US5318549A (en) * 1992-06-22 1994-06-07 Yang Chung Rong Disposable urine bag
US5401263A (en) * 1993-08-02 1995-03-28 Cornellier; Maurice H. Feminine urinary aid package
US5330453A (en) * 1993-08-02 1994-07-19 Cornellier Maurice H Feminine urinary aid
DE4436725A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Tetra Laval Holdings & Finance Stehfähige Fließmittelpackung
US5632736A (en) * 1996-02-29 1997-05-27 Block; James C. Fluid voiding apparatus
AU7002496A (en) * 1996-07-08 1998-02-02 Grovlen, Bjorn Hansen Flexible container for liquid
US6227439B1 (en) 1999-06-01 2001-05-08 Multi-Pak As Flexible bag in the box container for liquids
US20100059577A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Yu-Chun Lin Packing box structure
US8500708B2 (en) * 2009-09-08 2013-08-06 Lawrence Glenn Compact portable urinal apparatus, kit containing the same and methods of using the same
CN101999969A (zh) * 2010-10-22 2011-04-06 青岛君岭环保纸业有限公司 一体式可折叠纸便尿器
GB2519940B (en) * 2013-09-13 2019-03-06 Greaves Sonia A collecting device
GB201319433D0 (en) * 2013-11-04 2013-12-18 Vernacare Ltd Container
GB2529713A (en) * 2014-09-01 2016-03-02 Vernacare Ltd Container
GB2539907A (en) * 2015-06-30 2017-01-04 Davies Giles Liquid container
CN107411620A (zh) * 2016-05-23 2017-12-01 施晓明 一次性多功能男性站立小便导向器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270236A (en) * 1937-10-25 1942-01-20 Blakemore Kenneth Bertra James Carton and like container
US3034695A (en) * 1960-02-23 1962-05-15 Berghgracht Marius Fluid tight container
GB1026786A (en) * 1961-06-07 1966-04-20 Nat Res Dev Improvements relating to urine bottles
US3099017A (en) * 1962-05-31 1963-07-30 Lawrence J Sullivan Disposable, collapsible urinal
US3306515A (en) * 1964-06-08 1967-02-28 Nicholas E Griffin Disposable container

Also Published As

Publication number Publication date
DE1586523C3 (de) 1974-06-06
GR34828B (el) 1968-07-03
GB1132820A (en) 1968-11-06
LU55034A1 (de) 1968-02-27
NO118934B (de) 1970-03-02
BE708339A (de) 1968-06-21
DE1586523A1 (de) 1972-04-13
SE325102B (de) 1970-06-22
CH470178A (de) 1969-03-31
FR1567119A (de) 1969-05-16
NL6717241A (de) 1968-06-24
DK120095B (da) 1971-04-05
US3535714A (en) 1970-10-27
FI42981C (fi) 1970-12-10
AT282817B (de) 1970-07-10
FI42981B (de) 1970-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586523C3 (de) Zusammenfaltbarer Behälter, insbesondere Urinflasche vom Einwegtyp
DE2312871C3 (de) Kunststoffkasten, insbesondere für Flaschen
DE2139603A1 (de) Zusammensetzbarer tragbarer Kasten
DE6909447U (de) Mit einer einfuelloeffnung versehener behaelter.
DE3013527A1 (de) Geformter, (flach) faltbarer loesungsbehaelter
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
EP0345647A1 (de) Nachfüllbeutel
DE2254134A1 (de) Behaeltertraeger
DE2004656C3 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE202005016091U1 (de) Träger für Flaschen u.dgl. Behälter
DE1292510B (de) Einkaufswagen
DE2131124B2 (de) Faltbarer Aufsatzfilter, insbesondere für Kaffee
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
EP0176814B1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Abfall
DE8605722U1 (de) Bügeltisch
DE2903562C2 (de) Prismatischer oder kubischer Sammelbehälter für medizinischen Abfall
DE856964C (de) Zusammenfaltbares Blatt
DE3641485A1 (de) Taschenfoermige verpackung
EP0101854A2 (de) Bodenaufsteller
DE102005028708A1 (de) Vorhang für einen Behälter
DE2261649C2 (de) Mehreckige Faltschachtel
DE1486301A1 (de) Faltbarer Transportbehaelter fuer fluessiges oder schuettfaehiges Gut
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
CH548922A (de) Nahrungsmittelbehaelter.
DE1274792B (de) Zusammenlegbarer wegwerfbarer Behaelter fuer Urin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee